DE533103C - Schuettelrutschenverbindung - Google Patents

Schuettelrutschenverbindung

Info

Publication number
DE533103C
DE533103C DE1930533103D DE533103DD DE533103C DE 533103 C DE533103 C DE 533103C DE 1930533103 D DE1930533103 D DE 1930533103D DE 533103D D DE533103D D DE 533103DD DE 533103 C DE533103 C DE 533103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
connection
slide connection
cone
pierced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930533103D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOERSTER SCHE MASCHINEN U ARMA
Original Assignee
FOERSTER SCHE MASCHINEN U ARMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOERSTER SCHE MASCHINEN U ARMA filed Critical FOERSTER SCHE MASCHINEN U ARMA
Application granted granted Critical
Publication of DE533103C publication Critical patent/DE533103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0372Connections between trough parts
    • B65G2812/038Connections between trough parts adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Schüttelrutschenverbindung Die Schüttelrutschenverbindungen haben bekanntlich ganz außerordentlich großen Anforderungen zu genügen. Diese Anforderungen wachsen immer mehr mit der Zunahme der Rutschenlängen. Eine der bekanntesten Verbindungen ist die sogenannte Kalottenverbindung, bei welcher das Blech des Schüttelrutschenschusses an den Seitenwangen zu einer Kalotte ausgebeult ist, so daß es unter Entlastung des durchgesteckten Verbindungsbolzens für die Widerstandskraft der Verbindung mit herangezogen wird.
  • Aber auch diese Verbindungsart genügt nicht mehr, wenn, wie das in neuerer Zeit nicht selten ist, die Rutschen eine größere Länge, ioo m und weit darüber, erreichen. Sie haben fernerhin den Nachteil, daß die Verbindungsbolzen rechtwinklig zu den geneigt aufwärts steigenden Seitenwangen der Rutschen liegen müssen, so daß die beiden zu einem Paar vereinigten Verbindungsbolzen in ihrem Achsenverlauf einen Winkel bilden, der weit unter 18o° liegt. Da sich aber die Rutschen um diese Bolzen nach dem wechselnden Verlauf des Liegenden .einschwenken sollen,.so entstehen an den Verbindungsstellen Verwürgungen, die zum Ausbrechen des Bleches führen können.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß an die Stelle der kalottenartigen Ausbeulung des Bleches an den Seitenwangen der Rutsch.enenden konische Teile aufgesetztwerden, die als Konuszapfen und Hohlkonus ineinandergreifen. Die Verbindung dieser zueinander gehörigen Konusteile geschieht durch Durchsteckbolzen, denen Sitz durch einen Querkeil gesichert ist, wobei sowohl der Befestigungsbolzen wie auch der Querkeil davor gesichert sind, in Verlust zu geraten.
  • Es ist zwar für Rutschenverbindungen nicht neu, Einsteckkonus und Hohlkonus in Anwendung zu nehmen;- neu aber ist es, jede der beiden Seitenwangn der Rutschenstöße -finit derartigen Verbindungselementen zu versehen.
  • Inder Zeichnung ist die Erfindung in zehn Figuren dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Querschnitt der fertig hergestellten Verbindung, Fig.3 einen Längsschnitt dazu, Fig. 6 zeigt die Verbindung nach Fig. i, nachdem die Rutschenschüsse auseinandergenommen sind, Fig. g und 1o zeigen Seitenansichten, und die Fig. a, q., 5, 7 und 8 stellen Einzelheiten dar.
  • Die Rutschenstöße a und b sind an ihren nachbarlichen Enden miteinander zu verbinden.
  • Das geschieht dadurch, daß auf das eine Rutschenstoßende an jeder Seite auf die Außenseiten der Wangen je ein Konuszapfen c und auf das andere Rutschen-ende in entsprechender Anordnung je ein Hohlkonus k aufgesetzt ist, und zwar so, daß zwischen den beiden Hohlkonussen h der erforderliche Platz zur Einführung des ausgerüsteten anderen.. Rutschenstoßendes gewährleistet ist (Fig. 6). Dabei können die Achsen der Konusse c und k so flach gelegt werden (Fig. i, Fig. 6), daß der Winkel a nicht weit unter i8o° liegt. Diese flache Neigung der Achsen bringt den. Vorteil, daß die Rutschenschüsse in der Senkrechten leicht gegeneinander schwenkbar sind, um sich der wechselnden Neigung des Liegenden auch' während des Hinundherganges der Rutsche anzupassen, ohne erhebliche Materialzerrungen mit sich zu bringen.
  • Die Konusse werden durch Durchsteckbolzen d miteinander verbunden, und diese wiederum werden in ihrer Arbeitslage durch Querkeile g festgehalten. Damit die Bolzen d und die Querkeile g auch nach ihrer Lösung aus der Arbeitslage nicht verlorengehen können, sind,die Bolzend mit einer Längsnut f versehen. In diese Längsnut ragt die Fingerschraube e ein, die erst -dann aus ihrer Lage entfernt werden muß, wenn man den Bolzen d erneuern muß. Für die Montage der Rutsche bleibt die Fingerschraube e in ihrer Sehlußstellung. Der Anzugkeil g hat .einen flügelartigen Ansatz h mit einer Führungsnut 1, die von einer Kopfschraube i so durchdrungen wird, daß der Ansatz h dieser Schraube gegenüber beweglich bleibt. Auch die Schraube i ist nur dann zu lösen, wenn der Anzugkeil g erneuert werden muß.
  • Die Montage der Rutsche geht außerordentlich schnell und einfach vor sich. Nach Fig. 6 wird das eine Stoßende in das andere eingelegt, die beiden Verbindungsbolzen d werden gemäß Fig. i rechts durchgesteckt, und die Anzugkeile g werden alsdann durch einen Hammerschlag in die Bolzen d eingetrieben.
  • Die Konusstücke c und k können auf die Rutschenstoßenden aufgenietet, aufgeschweißt oder sonstwie fest aufgesetzt werden. In ihrer Bemessung hat man die Freiheit, nach den höchsten vorkommenden Beanspruchungen zu wählen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schüttelrutschenverbindung mit konisch ausgebildeten, sich ineinanderlegenden Befestigungsteilen und durch diese hindurchgesteckte Verbindungsbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende eines Rutschenstoßes an jeder der beiden Wangenseiten mit je einem durchbohrten Konuszapfen, das andere mit je einem durchbohrten Hohlkonus ausgerüstet ist.
  2. 2. Schüttelrutschenverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Durchbohrungen .der Konusse durchdringende Verbindungsbolzen eine Längsnut (f) besitzt, in die eine in den innenliegenden Konus eingelassene Fingerschraube (e) einragt.
DE1930533103D 1930-12-07 1930-12-07 Schuettelrutschenverbindung Expired DE533103C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE533103T 1930-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533103C true DE533103C (de) 1931-09-08

Family

ID=6555860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930533103D Expired DE533103C (de) 1930-12-07 1930-12-07 Schuettelrutschenverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533103C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644585C3 (de) Metallkonstruktion mit einer Mehrzahl von Ständern und Traversen
DE741949C (de) Als Gelenk ausgebildete Schaleneisenverbindung fuer den Grubenausbau
CH615629A5 (de)
DE533103C (de) Schuettelrutschenverbindung
DE1502288A1 (de) Kniehebelpresse
DE29709717U1 (de) Kettenkratzer für Kettenkratzförderer für den Bergbau
DE453143C (de) Dehnbares Glieder-Armband o. dgl.
DE767715C (de) Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE549939C (de) Aus aeusseren Laschenpaaren und dazwischen angeordneten, damit ein Kreuzgelenk bildenden Verbindungsgliedern zusammengesetzte, in zwei zueinander senkrechten Ebenen umlenkbare Foerderkette
DE2013634A1 (de) Wanderstütze
DE865278C (de) Verbindung fuer die Schuesse von Schuettelrutschen
DE665741C (de) Schuettelrutschenverbindung, deren Verbindungsansaetze sich mit einer waagerecht undquer zur Rutschenlaengsrichtung angeordneten zylindrischen Flaeche mit Hilfe eines Spannmittels gegeneinanderlegen
DE1260116B (de) Loesbare Verbindung von horizontalen Laengsriegelelementen, insbesondere von Geruestbuehnenrahmen, an die Stiele eines Geruests
DE528869C (de) Vorrichtung zur Verbindung der Glieder von schwingenden Foerderrinnen
DE516405C (de) Knotenpunktverbindung fuer hohle Metallstaebe beliebigen Querschnittes
DE726993C (de) Duebel zur gelenkigen Verbindung von Parallel-Anschluessen
DE547873C (de) Schuettelrutschenverbindung
DE2015312C3 (de) Metallkonstruktion mit dreieckigen Elementen
DE504153C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schuettelrutschenschuessen
DE872930C (de) Dalben
DE516593C (de) Ruebenheber mit Gabel, deren Zinken sich am Stiel zusammenschliessen
DE423512C (de) Geradehalter
DE470917C (de) Verbindungsvorrichtung fuer winklig zueinander stehende Teile des hoelzernen Grubenausbaus
DE546056C (de) An die Rutsche angenieteter oberer Tragrahmen mit ueber dem Rutschenrand hinausgefuehrten Tragrahmenlaschen
DE474102C (de) Bodenfraese mit federnd angeordneten Werkzeugen