AT234600B - Maschine zum Aufbringen eines Verschlußstreifens aus Blech auf die übereinanderliegenden, angerollten Ränder eines Behälters und eines auf diesen aufgebrachten Deckels - Google Patents

Maschine zum Aufbringen eines Verschlußstreifens aus Blech auf die übereinanderliegenden, angerollten Ränder eines Behälters und eines auf diesen aufgebrachten Deckels

Info

Publication number
AT234600B
AT234600B AT530162A AT530162A AT234600B AT 234600 B AT234600 B AT 234600B AT 530162 A AT530162 A AT 530162A AT 530162 A AT530162 A AT 530162A AT 234600 B AT234600 B AT 234600B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine according
clutch
machine
roller
container
Prior art date
Application number
AT530162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heinrich Brauch Feinblech Und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Brauch Feinblech Und filed Critical Heinrich Brauch Feinblech Und
Application granted granted Critical
Publication of AT234600B publication Critical patent/AT234600B/de

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Maschine zum Aufbringen eines Verschlussstreifens aus Blech auf die   übereinanderliegenden.   angerollten Ränder eines Behälters und eines auf diesen aufgebrachten Deckels 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Aufbringen eines Verschlussstreifens aus Blech auf die übereinanderliegenden   angerollten Ränder eines Behälters   und eines auf diesen aufgebrachten Deckels, welche Maschine zur Vorprofilierung des Verschlussstreifens ein angetriebenes Profilrollenpaar und zum
Anrollen des Streifens ein Paar vorzugsweise einstellbare Verschliessrollen aufweist. 



   Es sind bereits Maschinen zum Anrollen eines Verschlussstreifens über die Rollkragen des Behälters una des aufgelegten Deckels bekannt, bei denen der Verschlussstreifen nach vorherigem Zuschneiden von
Hand dem Profilrollenpaar zugeführt wird und bei denen der Verschlussstreifen nach Passieren der Profil- rollen von den Verschliessrollen erfasst und mittels der Verschliessrollen auf den Rändern des Behälters und des Deckels befestigt wird. 



   Für den Antrieb der bekannten Maschinen sind demgemäss dem jeweiligen Umfang der zu verschlie- ssenden Behälter entsprechend unterschiedlich lange Verschlussstreifen erforderlich, die in die Maschine einzuführen sind. Zum Verschliessen unterschiedlich grosser Behälter müssen entsprechende Verschlussstreifen vorgefertigt und auf Lager gehalten werden. Hiemit ist nicht nur der Nachteil einer Lagerhaltung verbunden, sondern die Vorfertigung der Verschlussstreifen bedingt einen weiteren Arbeitsgang und erfor- dert eine weitere Maschine mit einer zugehörigen Bedienungsperson. 



   Es ist an sich bekannt, bei Maschinen zur Herstellung von aus geraden Blechstreifen bestehenden Verschlüssen   für Pappbehälter   oder Beutel eine im Takt betätigte Schneideinrichtung und eine intermittierend arbeitende Vorschubeinrichtung zu verwenden, um die Verschlussbänder von einem Rollenvorrat entnehmen zu können und in vorbestimmten Längen abzuschneiden, wobei das Schneidwerkzeug während der
Vorschubpause betätigt wird, nachdem der Verschluss fertiggestellt ist oder wobei eine Zwischenstation für das Verschlussband vor seinem Aufbringen auf den Behälter vorgesehen ist. 



   Diese Art der Zuführung und Unterteilung des Bandes ist bei den eingangs genannten Maschinen nicht möglich bzw. nur mit einem sehr erheblichen Aufwand durchführbar. Da das Band auf dem Umfang des Behälters mit dem aufgebrachten Deckel aufgelegt wird, kann eine Unterteilung nach Fertigstellung des 'Verschlusses nicht erfolgen. Bei grösseren Behältern ist es auch nicht denkbar, die gesamte Länge des Verschlussstreifens im Bereich zwischen der Schneidstation und der Anrollstation unterzubringen, da hiedurch eine wirtschaftlich untragbar grosse Maschine erforderlich wäre.

   Ausserdem müssten bei Anordnung einer Zwischenstation für   den-Verschlussstreifen   eine zusätzliche Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, um den jeweils abgeschnittenen Streifen dem Behälter zuzuführen und gleichzeitig einen neuen Streifen nachzufördern, der die Schneidstation durchläuft und in der Zwischenstation festgehalten wird. 



   Es ist weiters auch eine Maschine bekannt, bei der eine intermittierend arbeitende Vorschubeinrichtung in Verbindung mit einer die Vorschubeinrichtung steuernden   Schneid-und Stanzeinrichtung   verwendet wird. 



   Die kontinuierlich arbeitende Vorschubeinrichtung verformt während des Schneidvorganges den Werkstoffstreifen zu einer Schleife, die nach Beendigung des Schneidvorganges durch eine weitere Zuführvorrichtung unmittelbar von der Schneidemaschine wieder ausgeglichen wird. Eine genaue Ablängung ist mit dieser Maschine nicht möglich. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nen des Bandvorschubes antreibt. Diese Stationen bestehen aus den Profilrollen 42, den Zugrollen 38 sowie den Vorschubrollen 52. 



   Ein weiteres, auf der Welle des Motors 1 vorgesehenes Kettenrad 16 treibt über eine Kette 17 ein
Kettenrad 18 an, welches mit einem Ziehkeilgetriebe 19 zusammenwirkt, das entsprechend den jewei-   ligen Bandlängen   untersetzt ist und mit einem Kettenrad 20 über eine Kette 31 ein Kettenrad 22 antreibt, welches als Antriebselement einer Eintourenkupplung 23 ausgebildet ist (Fig. 2). In dem Ziehkeilgetriebe ist neben den festen Untersetzungen für die Standard-Behältergrössen vorteilhafterweise ein freies Wellenende vorhanden, welches jederzeit bei Einbau eines entsprechenden Untersetzungsverhältnisses Zwischen- grössen zulässt. 



   Während der im vorstehenden beschriebene Teil der Maschine als Arbeitskreis wirksam ist, wird vom
Motor 1 bzw. von der Eintourenkupplung 23 ein Steuerkreis betätigt, über den die Bandzuführung sowie die Stanzbewegungen des Federschlaghammers bestimmt werden. Die Kupplung 23 sitzt auf einer Welle 24, die beim Einrücken der Kupplung aufgenommen wird und über ein Kettenrad 25 sowie eine Kette 26 auf ein Kettenrad 27 treibt, welches wieder eine Welle 28 mitnimmt. Die Wellenkupplung 24 trägt ausser der
Kupplung ein Schaltrad 29, welches nach einer bestimmten Umlaufzeit den Federschlaghammer 13 durch Betätigung der Sperrklinke 30 auslöst. Die Welle 28 trägt ebenfalls ein Schaltrad 31, welches dazu vorgesehen ist, den Schwenkhebel 32 mit der somit schwenkbar gelagerten Vorschubrolle 52 in die jeweilig notwendige Stellung zu überführen bzw. in dieser Stellung zu halten. 



   Wird der Antriebsmotor 1 eingeschaltet, so wird über diesen und die Welle 11 mit dem zugehörigen Zahnrad 14 sowie die Kette 15 der Bandvorschub betätigt, wobei jedoch der Schwenkhebel 32 der Vorschubeinrichtung, die der Stanzvorrichtung vorgeschaltet ist, sich in abgehobener Stellung befindet, so dass das Band infolge der Unterbrechung durch die Stanzvorrichtung der Verschliesseinrichtung nicht weiter zugeführt werden kann. Über ein Gestänge 33 wird die Verschliessvorrichtung 9 in die   Verschliessstellung   überführt und hiebei gleichzeitig die Eintourenkupplung 23 ausgelöst.

   Dies hat zur Folge, dass über die Kupplung und die zugehörige Welle 24 das Kettenrad 25, die Kette 26 und Kettenrad 27 die Welle 28 mit dem Schaltrad 31 betätigt wird, so dass der Schwenkhebel 32 unter der Einwirkung einer in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Feder so verschwenkt wird, dass die beiden Vorschubrollen 52 auf dem Verschlussband zur Auflage kommen und das   B. nd   vorschieben, welches sich in Form einer Rolle 34 auf einer Haspel 35 befindet. 



   Nach Ablauf einer bestimmten Vorschubbewegung, die abhängig ist von dem der Kupplung 23 vorgeschalteten Ziehkeilgetriebe 19 bzw. dessen Einstellung, wird durch das Schaltrad 29, welches sich auf der Welle 24 befindet, über die Klinke 30 der Federschlaghammer 13 ausgelöst. Der Federschlaghammer läuft vor und trennt durch sein Schnittwerkzeug 37 (Fig. 3) das Band derart, dass eine   Aufreisslasche   am Bandende entsteht, während der Bandanfang quer zur Längserstreckung gerade geschnitten wird. Vor Erteichen der Endstellung wird der Federschlaghammer 13 durch eine Dämpfung 44 abgefangen. 



   Mit dem Federschlaghammer, wie Fig. 1 zeigt, ist ein Bolzen 51 verbunden, der mit dem Schnittwerkzeug 37 bewegt wird und auf eine Gegenfläche des Schwenkhebels 32 auftrifft. Hiebei ist die Anordnung so getroffen, dass im Augenblick des Schneidvorganges auch das Abheben der schwenkbar gelagerten Rolle der Vorschubeinrichtung über den Hebel 32 eingeleitet wird. Nach erfolgtem Abheben des Hebels 32 wird dieser in der abgehobenen Stellung durch die Schaltscheibe 31 gehalten. 



   Nach einem Umlauf der Eintourenkupplung schaltet diese sich selbsttätig aus, während die unmittelbar vom Antriebsmotor angetriebenen Elemente der Maschine weiterlaufen. Es werden somit die Vorschubrollen 38, die Profilrollen 42 sowie die ortsfest gelÅagerte Vorschubrolle 52 weiterhin angetrieben, während die Umlenkrolle 39 sowie die Führungsrollen 41 nur so lange in Bewegung bleiben, bis das Band mit diesen Rollen ausser Berührung kommt. 



   Hat der Federschlaghammer seine vorderste   Stellung, d. 11.   die Schnittstellung erreicht, so hat das mit ihm verbundene Kniehebelgestänge 45 von der Stellung I in die Stellung II übergewechselt.   Ausser-   dem wird der mit dem Hammer verbundene Hebel 46 vorgerückt und drückt mit seinem federnden Bolzen 47 auf einen Spannhebel 48, welcher einerseits an einem Rollenhebel 49 drehbar gelagert ist, und der anderseits unter der Einwirkung einer Zugfeder   48a steilt.   Die am Rollenhebel 49 befindliche Rolle 53 steht in dauerndem Kontakt mit der Kurvenscheibe 12 und bewirkt, dass nach Verschwenken des Spannhebels 48 in eine Lage, in der seine Ausnehmung 54 hinter eine Spannrolle 50 des Kniehebelgestänges 45 gelangt, das Kniehebelgestänge wieder in die mit I bezeichnete Stellung überführt wird,

   wobei der Federschlaghammer in seine Ausgangsstellung gelangt und in dieser Stellung über die Sperrklinke 30 gehalten wird. Bei der weiteren Drehbewegung der Kurvenscheibe 12 kommt der Spannhebel 48 mit seiner Ausnehmung 54 ausser Eingriff mit der Spannrolle 50, so dass er unter der Einwirkung der Zugfeder 48a wieder die in Fig. 1 ausgezogene Stellung erlangt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Aus den Figuren erkennt man, dass zwischen der Schneid- und Stanzvorrichtung und dem Profilrollenpaar ausser dem Zugrollenpaar 38 eine Leitvorrichtung 40 vorgesehen ist, die zur Zuführung des Streifens zu den Profilrollen 42 dient. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Maschine zum Aufbringen eines Verschlussstreifens aus Blech auf die übereinanderliegenden, angerollten Ränder eines Behälters und eines auf diesen aufgebrachten Deckels, welche Maschine zur Vorprofilierung des Verschlussstreifens ein angetriebenes   Profiliollenpaar   und zum Anrollen des Streifens ein Paar, vorzugsweise einstellbare Verschliessrollen aufweist, gekennzeichnet durch die Verwendung einer an sich bekannten, intermittierend arbeitenden Vorschubeinrichtung (32,52) mit einer abhebbaren Rolle und einer ortsfest angeordneten Gegenrolle für die Zuführung des Verschlussstreifens (34) von einer Rolle zu den   Profil-und Verschliessrollen   (42 bzw.

   9) in Verbindung mit einer die Vorschubeinrichtung steuernden Schneid- oder Stanzeinrichtung (13,37), die zwischen dem Profilrollenpaar (42) und der Vorschubeinrichtung angeordnet ist und aus einem Federschlaghammer (13) mit auswechselbarem Stanzwerkzeug (37) besteht, und mit einem Betätigungselement, vorzugsweise einem Bolzen (51) zum Abheben der schwenkbaren Vorschubrolle unmittelbar vor Erreichen der   Stanz- oder   Schneidstellung ausgerüstet ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profil- (42) und Verschliessrollen (9) sowie die ortsfest gelagerte Vorschubrolle mit einem fortlaufend wirksamen Antriebsmotor über ein Getriebe verbunden sind, während zur Auslösung der Stanzbewegung des Schlaghammers sowie zum Andrücken der schwenkbaren Vorschubrolle in an sich bekannter Weise eine einrückbare Kupplung vorgesehen ist.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einrücken der Kupplung (23) sowie zur gleichzeitigen Überführung der Verschliessrollen (9) in die SchJiessstellung ein Handhebel (33) vorgesehen ist und dass die Kupplung als Ein- oder Mehrtourenkupplung ausgebildet ist.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Spannen des Federschlaghammers (13) ein Kniehebelgestänge (45) dient, welches in an sich bekannter Weise mit einer stetig angetriebenen Kurvenscheibe (12) zusammenwirkt.
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kniehebelgestänge (45) und der Kurvenscheibe (12) ein schwenkbarer Rollenhebel (49) und ein an letzterem angelenkter Spannhebel (48) vorgesehen ist, der zur Überführung des Federschlaghammers (13) in die Ausgangsstellung an einer mit dem Kniehebelgestänge verbundenen Spannrolle (50) angreift.
    6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplung (23) ein regelbares Untersetzungsgetriebe (19) vorgeschaltet ist.
AT530162A 1961-07-11 1962-07-02 Maschine zum Aufbringen eines Verschlußstreifens aus Blech auf die übereinanderliegenden, angerollten Ränder eines Behälters und eines auf diesen aufgebrachten Deckels AT234600B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234600T 1961-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234600B true AT234600B (de) 1964-07-10

Family

ID=29722217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT530162A AT234600B (de) 1961-07-11 1962-07-02 Maschine zum Aufbringen eines Verschlußstreifens aus Blech auf die übereinanderliegenden, angerollten Ränder eines Behälters und eines auf diesen aufgebrachten Deckels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234600B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002776C2 (de) Vorgefertigter Schleifenzuschnitt für eine Dekorationsschleife sowie Vorrichtung zur Herstellung eines vorgefertigten Schleifenzuschnitts
DE3634369A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des endstueckes eines auf einer sich leerenden spule aufgewickelten bandes mit dem anfangsstueck einer neuen spule
DE2410332A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von beuteln, schlaeuchen und aehnlichem folienartigen material
AT234600B (de) Maschine zum Aufbringen eines Verschlußstreifens aus Blech auf die übereinanderliegenden, angerollten Ränder eines Behälters und eines auf diesen aufgebrachten Deckels
DE809776C (de) Maschine zum Verschliessen von Behaeltern mit Klebstreifen
CH661281A5 (de) Rolle eines klebebandes mit beidseitig klebenden klebematerialstuecken und vorrichtungen zur herstellung derselben.
DE1123898B (de) Vorrichtung zur Verbindung stumpf aneinanderliegender Bahnenden
DE2837164A1 (de) Umreifungsmaschine fuer das umreifen von packguetern
DE2606034A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abbinden von gegenstaenden mit einem verdrillbaren band
DE2023100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
DE1499096A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Rollenwechseln an Bandbearbeitungsmaschinen
DE1197051B (de) Maschine zum Verschliessen von Behaeltern mit aufgelegtem Deckel
DE719423C (de) Vorrichtung zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken, Gegenstaenden u. dgl.
CH574844A5 (en) Sealing clamps for tubular wrapping - integral perforation tools enable packet separation by exit speed differential
DE1103228B (de) Maschine zum Buendeln von Karton-zuschnitten, Briefumschlaegen od. dgl.
DE2317189A1 (de) Beutelband-abgabevorrichtung
DE931459C (de) Einrichtung zum Binden von Paketen od. dgl.
DE501371C (de) Maschine zum Umhuellen und Etikettieren von runden und eckigen Gegenstaenden
DE854474C (de) Maschine zum Einwickeln zylindrischer Hohlkoerper
DE1786240A1 (de) Vorrichtung zum Verkleben der Randkanten von Schachteln od.dgl.
DE528771C (de) Maschine zum staffelweisen Aufkleben von Papierblaettern
AT143086B (de) Maschine zur Herstellung von Reißverschlüssen.
DE1411812C (de) Druckmaschine zum Bedrucken und Her stellen von Bandstreifen
DE6950190U (de) Beutelherstellmaschine
DE407545C (de) Maschine zum Drucken von Preis- und Anhaengezetteln, Karten u. dgl.