AT234493B - Verfahren zur Herstellung von Vollkonserven in Blechpackungen mit endloser Gummiaufreißschnur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vollkonserven in Blechpackungen mit endloser Gummiaufreißschnur

Info

Publication number
AT234493B
AT234493B AT393061A AT393061A AT234493B AT 234493 B AT234493 B AT 234493B AT 393061 A AT393061 A AT 393061A AT 393061 A AT393061 A AT 393061A AT 234493 B AT234493 B AT 234493B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
packs
fully
tear
cord
production
Prior art date
Application number
AT393061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmalbach Ag J A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalbach Ag J A filed Critical Schmalbach Ag J A
Application granted granted Critical
Publication of AT234493B publication Critical patent/AT234493B/de

Links

Landscapes

  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Vollkonserven in Blechpackungen mit endloser Gummiaufreissschnur 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln in Blechpackungen mit einer zwischen Deckel und Rumpf angeordneten endlosen Aufreissschnur aus Gummi oder gummielasti- schem Material durch Sterilisieren der gefüllten und verschlossenen Packungen unter Überdruck im Auto- klaven. 



   Bei den bekannten Konservenherstellungsverfahren werden in einem Druckkocher (Autoklaven) mit
Lebensmitteln gefüllte und dann verschlossene Blechdosen unmittelbar   durch Dampf erhitzt und anschlie-   ssend durch Einführen von kaltem Wasser gekühlt. Dabei erfolgt die Einführung des Kühlwassers, nach- dem der Heizdampfzufluss abgestellt und der Kocher druckfrei gemacht worden ist. Ferner wird bei den bekannten Verfahren auch so vorgegangen, dass nach der unter gleichbleibendem Dampfdruck in einer
Dampfatmosphäre erfolgenden Erhitzung die anschliessende Wasserkühlung unter Aufrechterhaltung des
Dampfdruckes durchgeführt wird. 



   Die Konservierung von Lebensmitteln in Blechpackungen durch Sterilisieren der gefüllten und verschlossenen Packungen unter Überdruck im Autoklaven ist seit Jahrzehnten bekannt. Bei diesen seit langer
Zeit allgemein bekannten Konserven handelt es sich um Blechdosen, die zum Verschliessen die üblichen Falzverschlüsse aufweisen. Es sind dabei Boden- und Seitenteile so miteinander umgebördelt, dass ein dichter Verschluss gegeben ist. Dabei bestand aber von jeher die Schwierigkeit, dass sie nur schwer, unbequem und unter Gefahr des Beschmutzens und Verletzens bei Ingebrauchnahme geöffnet werden können. 



  Das gilt in gleicher Weise für das Öffnen mittels eines Dosenöffners, wie mittels eines Dosenschlüssels bei vorgeritzten Aufreisslinien. Eine Vermeidung dieser Nachteile garantiert an sich der endlose Aufreissring aus Gummi oder gummielastischem Material zwischen Rumpf und Deckel, nachdem es gelungen war, einen solchen Aufreissring mit angeformter Aufreisslasche zu schaffen, insbesondere dann, wenn diese angeformte   Aufreisslasche   gegen die horizontale Symmetrieebene des Aufreissringes seitlich versetzt angeordnet ist, so dass der Aufreissring an keiner Stelle seiner Einklemmung zwischen Rumpf und Deckel eine Querschnittsänderung besitzt. Trotzdem ist es bisher nicht gelungen, über die Verwendung eines solchen Aufreissringes bei beschränkt haltbar gemachten Lebensmitteln, sogenannten Präserven, hinauszukommen.

   Bei Vollkonserven, d. h. also Dauerkonserven, versagt dieser Verschluss, weil nach bestimmter Zeit, die zwar für Präserven ausreicht, für Dauerkonserven aber eben nicht genügt, der Verschluss undicht wird. Der tatsächliche Grund für diese Erscheinung konnte nicht einwandfrei geklärt werden, jedoch ist zu vermuten, dass bei der Sterilisierung irgendwelche Spannungen im Material der Dose entstehen, die früher oder später zu dem Undichtwerden des Verschlusses führen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man zu einem vollen Erfolge gelangt, wenn man erfindungsgemäss die fertig sterilisierten Blechpackungen im Autoklaven unter Beibehaltung des Überdruckes zunächst bis auf einen bestimmten Temperaturhaltepunkt im Bereich von 45 bis 750C herunterkühlt, dann den Überdruck aufhebt und anschliessend die Packungen auf Raumtemperatur in üblicher Weise abkühlt. Die so behandelten Packungen zeigen eine Haltbarkeit, die völlig der Haltbarkeit von Vollkonserven in Blechpackungen, die beispielsweise durch Falzen verschlossen und anschliessend im Autoklaven sterilisiert sind, entspricht.

   Gemäss der Erfindung ist es also gelungen, entgegen der einhelligen Ansicht aller Fachleute auf diesem Gebiet   in Dosen mit Aufreissring   mit einem der bekannten Sterilisierverfahren für Dosen mit Falzverschluss eine Vollkonserve herzustellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Durchführung des Verfahrens ist ausserordentlich einfach und entspricht in bezug auf das Füllen der Packungen, das Verschliessen und anschliessende Sterilisieren völlig dem bekannten Verfahren bei der Herstellung   von Präserven in Blechpackungen   mit zwischen Rumpf und Deckel vorgesehenem endlosem Aufreissring aus Gummi oder gummielastischem Material. Während aber bisher das Abkühlen völlig bei aufgehobenem Überdruck, d. h. also bei Atmosphärendruck, erfolgte, wird jetzt das Abkühlen in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe erfolgt das Abkühlen unter Beibehaltung des Überdruckes im Autoklaven bis auf einen bestimmten Temperaturhaltepunkt herunter.

   Dieser Temperaturhaltepunkt richtet sich im einzelnen nach Dosenformen, Dosengrösse und Doseninhalt, liegt aber im allgemeinen in einem Bereich von 45 bis   750C.   Erst bei Erreichen dieses Temperaturhaltepunktes wird der Überdruck aus dem Autoklaven abgelassen, und die weitere Abkühlung erfolgt in üblicher Weise bis zur Raumtemperatur. 



   Als besonders vorteilhaft hat sich bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens die Verwendung von Blechpackungen erwiesen, deren Grundriss von einer allseitig konvex geformten Linie begrenzt wird. Eine solche Grundrissform ist am besten geeignet, dem auf die Dosenwandungen wirkenden Druck wirksamen Widerstand zu leisten, so dass Undichtigkeiten durch federndes Nachgeben der Dosenwandungen vermieden werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Vollkonserven in Blechpackungen mit zwischen Rumpf und Deckel angeordneter endloser Aufreissschnur aus Gummi oder gummielastischem Material durch Sterilisieren der gefüllten und verschlossenen Packungen unter Überdruck im Autoklaven, dadurch gekennzeichnet, dass die fertig sterilisierten Blechpackungen im Autoklaven unter Beibehaltung des Überdruckes bis auf einen bestimmten Temperaturhaltepunkt im Bereich von 45 bis   750C   und anschliessend nach Aufhebung des Überdruckes in üblicher Weise auf Raumtemperatur abgekühlt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Blechpackungen verwendet werden, deren Grundriss von einer allseitig konvex geformten Linie begrenzt wird.
AT393061A 1961-01-09 1961-05-18 Verfahren zur Herstellung von Vollkonserven in Blechpackungen mit endloser Gummiaufreißschnur AT234493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234493X 1961-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234493B true AT234493B (de) 1964-07-10

Family

ID=5891794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT393061A AT234493B (de) 1961-01-09 1961-05-18 Verfahren zur Herstellung von Vollkonserven in Blechpackungen mit endloser Gummiaufreißschnur

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234493B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116140A1 (de) Dampfgerat zum Garen von Speisen
DE2422530C3 (de) Verfahren zur Konservierung von wasser- und/oder eiweißhaltigen homogenen Lebensmitteln
DE1932900A1 (de) Verfahren zum Garen von pflanzlichem Gut in geschlossenen Packungen
AT234493B (de) Verfahren zur Herstellung von Vollkonserven in Blechpackungen mit endloser Gummiaufreißschnur
CH403605A (de) Verfahren zum Füllen von Kunststoffbehältern, zur Ausführung des Verfahrens dienender Behälter und Anwendung des Verfahrens
DE685637C (de) Verfahren und Anlage zum Verschliessen und Sterilisieren gefuellter Konservendosen
DE968953C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von gefuellten, geschlossenen Konservenbuechsen u. dgl.
DE962399C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von Milch und Milcherzeugnissen
DE969306C (de) Blechverschlussdeckel fuer Marinaden-, Konservenglaeser od. dgl.
CH327701A (de) Verfahren zum Konservieren von Milch und Milcherzeugnissen in Behältern und Anlage zur Ausführung des Verfahrens
DE582467C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohkautschuk oder Kautschukmilch
AT221970B (de) Verfahren zum Heißabfüllen von Flüssigkeiten, die keine oder sehr wenig Kohlensäure enthalten
DE901730C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen und Suessmosten, Obst- und Gemuesesaeften u. dgl.
DE850985C (de) Sterilisierapparat
DE1492284A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Gegenstaenden mit Dampf
DE336749C (de) Verfahren zum Haltbarmachen organischer Stoffe, wie Nahrungs-, Genuss- und Arzneimittel
DE1116964B (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmittel-Vollkonserven in Blechdosen mit einer endlosen Aufreissschnur aus Gummi oder gummielastischem Material
DE188754C (de)
DE928991C (de) Verfahren und Anlage zum Konservieren von Milch und Milcherzeugnissen
DE864354C (de) Konservierungsverfahren und -vorrichtung, insbesondere unter Anwendung von Waerme
DE1031101B (de) Einkochen von hautumhuelltem Einkochgut
DE891354C (de) Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln
AT209752B (de) Dichtungseinlage für Flaschenverschlußkapseln, vorzugsweise Abreißkapseln
AT146009B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Kulturgefäßen für Mikroorganismen.
DE845151C (de) Konservendose