AT146009B - Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Kulturgefäßen für Mikroorganismen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Kulturgefäßen für Mikroorganismen.

Info

Publication number
AT146009B
AT146009B AT146009DA AT146009B AT 146009 B AT146009 B AT 146009B AT 146009D A AT146009D A AT 146009DA AT 146009 B AT146009 B AT 146009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
culture
microorganisms
vessels
cultures
culture vessels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Hummer
Original Assignee
Otto Dr Hummer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dr Hummer filed Critical Otto Dr Hummer
Application granted granted Critical
Publication of AT146009B publication Critical patent/AT146009B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung   : zum Verschliessen   von Kulturgefässen für Mikroorganismen. 



   Es ist bekannt, Mikroorganismen auf halbfesten   Kulturböden,   wie z. B. Agar-Agar oder Nähr- gelatine, zu züchten, wobei die Öffnungen der   Kulturgefässe   mit sterilen Wattepfropfen verschlossen werden. Sowohl der Versand als die Aufbewahrung solcher Kulturen machen Schwierigkeiten, einmal, weil die Wattepfropfen nur ganz lose in der Öffnung sitzen und daher leicht herausfallen können, wodurch die biologische Reinheit der Kulturen in Frage gestellt ist, und zweitens, weil die   watteverschlossene  
Kultur schon nach einigen Wochen austrocknet. Dadurch wird aber der Wert solcher Kulturen als Handels- ware erheblich vermindert, weil vertrocknete Kulturen unansehnlich sind und empfindliche Organismen durch das Eintrocknen die Keimfähigkeit verlieren. 



   Um diesem Übel zu steuern, hat man bereits vorgeschlagen, über dem sterilen Wattepfropfen einen zweiten, nicht sterilen Verschluss in Form einer   Blechkapsel   od. dgl. anzuordnen, welcher mehr oder minder hermetisch abschliesst, so dass die Verdunstung bzw. das vorzeitige Austrocknen der Kulturen verhindert wird (D. R. P. 574647). 



   Dieses Verfahren hat wieder den Nachteil, dass es trotz des Watteverschlusses doch vielfach vor- kommt, dass die Kulturen verschimmeln. Als Ursache der Schimmelbildung wurde folgendes festgestellt. 



   Der die Verdunstung verhindernde Blechdeckel bringt es mit sich, dass der Wattepfropfen Feuch- tigkeit anzieht und so nass wird, dass Schimmelsporen, welche entweder im Wattepfropfen sitzen und infolge der isolierenden Wirkung der Watte der Sterilisierung entgangen sind, oder solche Sporen, die auf bzw. in der Korkscheibe der Blechkapsel sitzen, auskeimen, durch den Wattepfropfen durchwachsen und so auf die Reinkultur gelangen, so dass in kurzer Zeit auf derselben ein dichter Schimmelrasen sich bildet. 



   Dieser nachteiligen Erscheinung suchte man dadurch zu begegnen, dass man den Wattepfropfen mit sterilisierenden Substanzen, z. B. mit einer Salizylsäurelösung, imprägnierte. Dadurch wurde die
Schimmelbildung zwar verhindert, doch traten wieder andere Nachteile in Erscheinung. Während die ohne Sterilisierungsmittel verschlossenen Kulturen, falls keine Schimmelbildung eintrat, jahrelang frisch und haltbar waren, verloren die Organismen, welche mit einem   desinfektionsmittelgetränkten   Watte- pfropfen abgeschlossen waren, nach einigen Wochen die Virulenz und starben vielfach ganz ab. 



   Als Ursache der Keimkraftverminderung wurde eine Vergiftung der Oberflächenkultur erkannt, die dadurch zustande kommt, dass die Wasser gesättigte Atmosphäre des Kulturgefässes durch das Zu- sammenwirken des Lösungsdruckes der Desinfektionsmittel einerseits und der Dampftension anderseits - das Desinfektionsmittel bis zur Sättigung löst. Dadurch befindet sich die Oberflächenkultur in einem   keimtötenden   Dunst, so dass dieselbe je nach der Empfindlichkeit der Organismen früher oder später abstirbt. Es gehen unter diesen Verhältnissen selbst vollkommen   wasserunlösliche   Konservierungsmittel in Lösung, wodurch die Haltbarkeit der Kulturen sehr vermindert wird. 



   Man hat auch vorgeschlagen,   Kulturgefässe   für Mikroorganismen an Stelle mit Wattepfropfen lediglich mit Blechkapseln zu verschliessen, welche vermittels eines Asbestringes an dem Gefässhalse haften. Ein anderer Vorschlag läuft dahinaus, die Blechkapsel vermittels einer Feder am Flaschenhals festzuklemmen, damit dieselbe nicht zu leicht herunterfallen kann. In beiden Fällen soll die Wirkung erzielt werden, die Wattepfropfen durch immer wieder verwendbare Metallhülsen zu ersetzen, wodurch nach der Meinung der Erfinder wesentliche Ersparnisse im biologischen Laboratoriumsbetriebe erzielt werden können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Aber gerade der Umstand, dass diese   Verschlüsse   nur verhältnismässig locker auf den   Gefässen   sitzen und wiederholt entfernt und wieder aufgesetzt werden können, bringt es mit sich, dass solche Verschlusskappen als dauerhafter   Originalverschluss   für Versandgefässe mit biologischen Kulturen ungeeignet sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung, welche die genannten Übelstände vollkommen ausschliessen, so dass man jahrelang haltbare Kulturen auf halbfesten Nährböden herstellen kann, wodurch erreicht wird, dass eine bisher nur bedingt haltbare biologische Kultur als lagerfähiger und sogar tropenbeständiger Handelsartikel Verwendung finden kann. 



   Insbesondere muss der Verschluss so beschaffen sein, dass es ausgeschlossen ist, die Gefässe ohne Verletzung der Blechkapsel zu öffnen ; einmal geöffnet, soll das   Kulturgefäss   mit derselben Kapsel nicht wieder verschlossen werden können. Dadurch soll erreicht werden, dass das   Offnen der Kulturgefässe   seitens Unbefugter ausgeschlossen ist, anderseits die Unversehrtheit des Verschlusses auf den ersten Blick erkennbar sein soll, wie das z. B. bei verlöteten Sardinenbüchsen der Fall ist, weil der Hersteller biologischer Kulturen nur unter dieser Voraussetzung für den Inhalt und die Beschaffenheit der Ware garantieren kann. 



   Der Vorgang der Herstellung solcher Dauerkulturen ist folgender :
Die   Agar-oder Gelatinekultur   wird in bekannter Weise in Phiolen oder flaschenartige Gefässen unter sterilem Watteabschluss gezüchtet. Die   KulturgefÅasse   sind am offenen Ende mit ringsumlaufenden wulstartigen a bzw.   rillenförmigen   b-Organen versehen, welche zur Aufnahme einer schmiegsamen Metallkappe   c   od. dgl. geeignet sind. Wenn die Mikroorganismen k im Wachsen begriffen oder schon ausgewachsen sind, wird der Wattepfropfen vollständig entfernt, der Gefässhals abgeflammt und eine sterile, schmiegsame Metallkapsel (vorzugsweise aus Aluminium) aufgesetzt, welche in bekannter Weise mit geeigneten Vorrichtungen auf den Halsrand bzw. in die umlaufenden wulstartigen Organe eingeschmiegt wird.

   Dieser Verschluss sitzt so dicht auf dem Gefässhals auf, dass es gemeinhin nicht nötig ist, irgendwelche Dichtungseinlagen zu verwenden, anderseits können bei auftretendem Überdruck die über-   schüssigen   Gase doch entweichen, was z. B. immer dann der Fall ist, wenn die Kulturgefässe sofort nach der Impfung oder schon dann geschlossen werden, wenn die'Kultur noch im Wachsen begriffen ist. Er verhält sich ähnlich wie ein Pasteurscher   Schwanenhals.   Der kapilare Zwischenraum zwischen dem
Glasgefässe und der fest aufgeschmiegten Blechkappe sowie die gewundene Linienführung desselben gestatten wohl einen gewissen Gasaustausch, verhindern aber das Eindringen von Fremdkeimen und das Austrocknen der Kulturen. 



   Will man absolute Hermetik erzielen, was z. B. beim Versande pathogener Organismen ratsam ist, dann wird in die Blechkapsel eine sterile Gummischeibe   d   od. dgl. eingelegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Verschliessen von Kulturgefässen für Mikroorganismen auf halbfesten Nährböden, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinkultur      in bekannter Weise in solchen Gefässen gezüchtet wird, welche am Halsrande mit ringsumlaufenden, wulstförmigen oder rillenartigen Organen   (a bzw. b)   versehen sind, die sich zur Aufnahme einer schmiegsamen Kapsel (e) eignen, worauf der sterile Watte- 
 EMI2.1 
 verschlusses geöffnet und nicht ohne weiteres wieder verschlossen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung absoluter Hermetik in die Blechkapseln (e) vor dem Anschmiegen derselben sterile Dichtungsscheiben (d) eingelegt werden.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe in Form einer Phiole oder Flasche ausgebildet und am Halsrande mit wulstartigen oder rillenförmigen Organen (a bzw. b) versehen ist, welche mit einem vorzugsweise als Kappe ausgebildeten, schmiegsamen Verschlussorgan (c) zusammen wirken, dermassen, dass das Gefäss nur durch Verletzung der Verschlusskappe und nicht ohne weiteres wieder verschlossen werden kann.
AT146009D 1934-11-06 1934-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Kulturgefäßen für Mikroorganismen. AT146009B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146009T 1934-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146009B true AT146009B (de) 1936-06-10

Family

ID=3643876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146009D AT146009B (de) 1934-11-06 1934-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Kulturgefäßen für Mikroorganismen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146009B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hite et al. The effect of pressure on certain micro-organisms encountered in the preservation of fruits and vegetables
DE3137495C2 (de)
DE3119541A1 (de) Vorgefertigter naehrbodentraeger
DE1492498B2 (de) Desinfektion^-Anzeige vorrichtung
AT146009B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Kulturgefäßen für Mikroorganismen.
DE3217002A1 (de) Bioindikator
DE69024014T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Transportieren von Mikroorganismen.
DE3873518T2 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung mikrobiologischer tests.
DE3407112A1 (de) Sterilisierbehaelter
DE3718923A1 (de) Verfahren zum nachweis der desinfektionswirkung eines desinfektionsmittels und hierfuer geeigneter teststreifen
DE8622818U1 (de) Flasche zur Züchtung und Erhaltung von Zellkulturen
DE574647C (de) Verschluss fuer Gefaesse mit Bakterien- und Hefekulturen
DE1642204C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren und Sterilisieren von Flaschenkorken
DE557832C (de) Abschlusskappe fuer Kulturroehren, Kulturkolben u. dgl.
NZ211017A (en) Device for the determination of microorganisms
DE670372C (de) Verschlussstoepsel fuer Weinflaschen
DE508596C (de) Brutschrank
AT291672B (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Beizung von Saatgut
DE161819C (de)
EP0647511B1 (de) Verfahren zur Behandlung von an Korkeichen gewonnener Korkrinde für die Herstellung von Flaschenverschlüssen
DE9003255U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Wirksamkeit eines keimzahlreduzierenden Verfahrens
AT82167B (de) Verfahren zur Verzuckerung von stärkemehlhaltigen Materialien mittels Schimmelpilzen.
DE454876C (de) Kulturroehrchen in handelsfaehiger Form
DE626261C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von Lebensmitteln
DE375907C (de) Konservierungsbehaelter