AT234069B - Vorrichtung zum Trennen der bei der Reinigungsbehandlung von Zuckerrüben anfallenden Schwänze und Bruchstücke von mitgeführten Fremdbestandteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen der bei der Reinigungsbehandlung von Zuckerrüben anfallenden Schwänze und Bruchstücke von mitgeführten Fremdbestandteilen

Info

Publication number
AT234069B
AT234069B AT837561A AT837561A AT234069B AT 234069 B AT234069 B AT 234069B AT 837561 A AT837561 A AT 837561A AT 837561 A AT837561 A AT 837561A AT 234069 B AT234069 B AT 234069B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fragments
tails
beet
separating
foreign matter
Prior art date
Application number
AT837561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elfa App Vertriebs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elfa App Vertriebs Gmbh filed Critical Elfa App Vertriebs Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT234069B publication Critical patent/AT234069B/de

Links

Landscapes

  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Trennen der bei der Reinigungsbehandlung von
Zuckerrüben anfallenden Schwänze und Bruchstücke von mitgeführten Fremdbestandteilen 
Mit dem Aufkommen neuer wirksamerer Arbeitsmethoden bei der Waschbehandlung von Zuckerrüben zum Zwecke ihrer Reinigung und zur Abtrennung von Fremdbestandteilen wie Sand, Steine, Kraut,
Stroh, Gras u. dgl., die ihnen von der Ernte her anhaften, werden mit den Fremdbestandteilen, wie
Kraut, Stroh, Gras u. dgl., auch Rübenschwänze und Rübenbruchstücke in grösserem Umfange als vorher von den Rüben abgetrennt und mit dem Schwemmwasser fortgeführt. Diesem höheren   Schwänze- und  
Bruckstückanfall genügen die bisher üblichen Vorrichtungen zur Reinigung der Schwänze und Bruchstücke nicht mehr.

   Die Rübenschwänze   und-bruchstücke   bleiben vielmehr in starkem Masse durchsetzt mit Stroh, Gras, Kraut u. dgl., die sich bei der späteren, der Verarbeitung vorangehenden Zerkleinerungarbeit sehr störend dadurch auswirken, dass sie früher oder später zur Verfilzung und damit zum Stillstand der Zerkleinerungsvorrichtung führen. 



   Das Erfindungsziel ist eine möglichst vollkommene Trennung der Rübenschwänze   und-bruchstücke   sowohl von den noch vorhandenen schweren Fremdstoffen, wie Sand, Steine u. dgl., als auch von den beigemengten Leichtstoffen, wie Kraut, Stroh, Gras u. dgl. Erfindungsgemäss wird ausgegangen von einer Schwänze-Waschvorrichtung bekannter Ausbildung. Diese besteht aus einem   Sink-und Überlaufbehälter   mit einem von unten nach oben gerichteten Wasserzulauf und einer im Bereich des Überlaufes   über einem   Wasserablaufschacht angeordneten Vorrichtung zum Auswerfen der gewaschenen Rübenschwänze und - bruchstücke. Die so ausgebildete Vorrichtung bewirkt im wesentlichen nur eine Trennung der Rübenschwänze und-bruchstücke von mitgeführten spezifisch schweren Stoffen, wie z. B.

   Steine, Sand u. dgl., während Kraut, Stroh, Gras u. dgl. mehr oder minder als Beimengung verbleiben. 



   Ausgehend von der beschriebenen bekannten Vorrichtung besteht die Erfindung darin, dass als Abschluss für den Wasserablaufschacht nach oben und gleichzeitig zum Auswerfen der Rübenschwänze und   - bruchstücke eine mit gezähnten Scheiben engbestückte Welle, eine   mit Stacheln besetzte Walze od. dgl., angeordnet ist. An Stelle von einer Zahnscheibenrolle, Stachelwalze od. dgl. können auch zwei oder mehr derartige Elemente hintereinander angeordnet sein, wobei die Anordnung so zu treffen ist, dass nur enge Zwischenräume verbleiben, die für den Durchtritt der Rübenschwänze   und-bruchstücke   nicht ausreichen. 



   Mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Vorrichtung wird eine wirksame Trennung der Rübenschwänze   und-bruchstücke   nicht nur von den Schwerstoffen erreicht, die im Sinkbehälter abgeschieden werden, sondern auch von den Leichtstoffen, wie Kraut, Stroh, Gras u. dgl., die mit dem Überlaufwas-   ser auf die Zahnscheibenrolle, Stachelwalze od. dgl.   gelangen,   von deren Zähnen, Stacheln od. dgl.   erfasst, nach unten mitgenommen und hier von dem ebenfalls nach unten strömenden Überlaufwasser in den Wasserablauf gespült werden, während die Rübenschwänze und-bruchstücke hinter der Zahnscheibenrolle   od. dgl.   von Beimengungen im wesentlichen befreit abgeworfen werden.

   Werden zwei oder mehrere Zahnscheibenrollen, Stachelwalzen od. dgl. vorgesehen, ist es zweckmässig, die Umfangsgeschwindigkeit in der Transportrichtung zu vergrössern. Dadurch werden etwa zusammenhängende Knäuel aus Kraut, Stroh, Gras u. dgl. auseinandergezerrt, und diese Fremdteile können mit grösserer Sicherheit abgeschieden werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung unterscheidet sich grundsätzlich von bekannten Vorrichtungen zur
Trennung von Rüben und Rübenabfällen, wie Rübenbruchstücken,   Rübenschwänzen,   Blattbestandteilen,
Haarwurzeln, Gräsern u. dgl., wie sie in den österr. Patentschriften Nr. 28314 und Nr. 34806 beschrieben sind. Die in diesen Patentschriften beschriebene Vorrichtung besteht aus zwei voneinander getrennt ge- haltenen, im wesentlichen aus je einem Behälter mit einer Austragsvorrichtung bestehenden   Abtellun-   gen, von denen der Behälter der ersten Abteilung mit einer Flüssigkeit von   grösserer   spezifischem Ge- wicht als der Behälter der zweiten Abteilung gefüllt und zwischen denen am Ende der ersten Abteilung eine Überwurfvorrichtung angeordnet ist.

   Die erste Abteilung dieser Vorrichtung dient zur Auflockerung des aus Rüben und Rübenabfällen bestehenden Gemisches, aus dem die schweren Verunreinigungen nach. unten absinken, während die Rüben und Rübenabfälle an der Oberfläche in der Schwebe gehalten werden, wobei sie von der Überwurfvorrichtung erfasst und in den Behälter der zweiten Abteilung geworfen wer- den, in der die Rübenabfälle durch schräg nach oben gerichtete Presswasserströme gegen eine Stachel- walze geschleudert werden, die sie auffängt und aus der Behälterflüssigkeit heraus im Drehen nach oben befördert, wo sie mittels eines Kammes od. dgl. von der Stachelwalze abgestreift werden. 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung weist zwar ebenfalls zwei Abteilungen auf. Hiebei handelt es sich jedoch nicht um zwei voneinander getrennt gehaltene Sinkbehälter mit Flüssigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, sondern es ist nur ein mit Wasser gefüllter Sinkbehälter und hinter diesem ein durch einen Überlauf mit ihm verbundener Wasserablaufschacht vorgesehen.

   Es ist erfindungsgemäss auch nicht, wie bei den bekannten Vorrichtungen, im oberen Teil des Sinkbehälters eine Stachelwalze angeordnet, von der mit Presswasser schräg nach oben gespülte Bestandteile aus dem Wasser herausgenommen werden sollen, sondern es sind über dem Wasserablaufschacht eine oder mehrere Stachelwalzen angeordnet, deren Aufgabe es ist, die auszuscheidenden Bestandteile, wie Gras, Stroh, Blätter u. dgl., aus dem Überlaufwasser nach unten zu drücken, wo sie durch das ablaufende Überlaufwasser von den Stacheln abgespült werden, während anderseits die verwertbaren Bestandteile, nämlich die Rübenschwänze und - bruchstücke, die wegen ihrer andern Beschaffenheit über die Stachelwalzen wandern, nach der Seite ausgeworfen werden. 



   Mit den bekannten Vorrichtungen können nur Rübenabfälle von Rüben, nicht aber die bei dieser Trennarbeit anfallenden Rübenabfälle in die verwertbaren Rübenbruchstücke und-schwänze und in die unverwertbaren Kraut-, Wurzel-,   Gras- u.   dgl. Bestandteile getrennt werden. Das gleiche gilt für andere Vorrichtungen, wie z. B. die in der österr. Patentschrift Nr. 54624 beschriebene Vorrichtung, deren Zweck es ebenfalls ist, die Rübenabfälle von den Rüben abzutrennen. 



   Eine erfindungsgemäss ausgebildete Vorrichtung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. 



   In Fig. 1 ist ein Längsschnitt und in Fig. 2 ein Querschnitt der Vorrichtung wiedergegeben. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem Behälter   1,   der im vorderen Teil 2 teils als Sinkbehälter, teils als Überlaufbehälter ausgebildet ist und in dem unmittelbar hinter dem Überlauf 3 ein Wasserabflussschacht 4 angeordnet ist. Als Abschluss des Wasserabflussschachtes nach oben sind zwei mit gezähnten Scheibenrädern 5 eng bestückte Rollen 6 hintereinander angeordnet, die bei Betrieb der Vorrichtung mit Hilfe eines Elektromotors 7 über einen Kettenantrieb 8 in Umdrehung versetzt werden. Die Rollen 6 sind so zueinander angeordnet, dass die Scheibenräder 5 ineinandergreifen. Mit 9 ist ein Anschluss zur   Zufüh-   rung von Zusatzwasser, mit 10 ein Schlammfänger, mit 11 der Schlammauslass, mit 12 ein Steineaustrag und mit 13 eine Zuführungsschnecke für die Rübenschwänze   und-bruchstücke   bezeichnet. 



   An Stelle von Zahnscheiben 5 können auch mit Stacheln besetzte Scheiben vorgesehen sein. Ebenso können andere gleichwirkende Elemente, wie z. B. Stachelwalzen an die Stelle der Zahnscheibenrollen treten. An Stelle von zwei derartigen Elementen können auch nur eines oder mehr als zwei vorgesehen sein. 



   Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt : 
Die Rübenschwänze   und-bruchstücke,   die noch mit Steinen, Sand u. a. Schmutzstoffen und insbesondere Kraut, Stroh, Gras u. dgl. durchsetzt sind, fallen aus der Zuführungsschnecke 13 in den Behälter 1. In diesem sinken die spezifisch schweren grobstückigen Verunreinigungen, wie Steine unmittelbar nach unten in den Steineaustrag 2a, während Sand, Erde und sonstige schwere Feinstoffe unter der Wirkung des von dem Wasseranschluss 9 ausgehenden, nach oben gerichteten Zusatzwasserstromes einige Zeit in der Schwebe gehalten werden und infolgedessen in einiger Entfernung in den Schlammbehälter 10 absinken.

   Das dem aus der Schnecke 13   fallenden Gut von dem Wasseranschluss   9 her schräg nach oben entgegenströmende Zusatzwasser nimmt die nicht absinkenden Rübenschwänze und -bruchstücke, Kraut, Stroh, Gras u. dgl. mit und gelangt mit ihnen über den Überlauf 3 auf die Zahnscheibenrollen 5, von deren Zähnen das Kraut, Stroh, Gras u. dgl. erfasst und nach unten mitgenommen wird. Gleichzeitig strömt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 das Wasser durch die zwischen den Scheiben 5 befindlichen Zwischenräume nach unten und spült die Zähne der Zahnscheiben von dem mitgenommenen Kraut, Stroh, Gras   u. dgl.   frei, was zur Folge hat, dass diese Stoffe mit dem Wasser in Richtung des eingezeichneten Pfeiles 14 fortgeführt werden.

   Die Rübenschwänze und-bruchstücke, die sich wegen ihrer Beschaffenheit der Wirkung der Zahnradscheiben entziehen und wegen ihrer Grösse auch nicht zwischen ihnen durchtreten können, wandern über die Zahnradscheiben und werden bei 15 frei von Fremdbestandteilen abgeworfen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Trennen der bei   der Reinigungsbehandlung von Zuckerrüben   anfallenden Schwänze und Bruchstücke von mitgeführten Fremdbestandteilen, bestehend aus einem   Sink-und Überlaufbe-   hälter mit einem von unten nach oben gerichteten Wasserzulauf und einer im Bereich des Überlaufes über einem Wasserablaufschacht angeordneten Vorrichtung zum Auswerfen der gewaschenen Rübenschwänze und-bruchstücke, dadurch gekennzeichnet, dass als Abschluss für den Wasserablaufschacht (4) nach oben und gleichzeitig zum Auswerfen der   Rübenschwänze   und -bruchstücke eine mit gezähnten Scheiben eng bestückte Welle (6), eine mit Stacheln besetzte Walze od. dgl. angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Zahnscheibenrollen, Stachelwalzen od. dgl. so angeordnet sind, dass nur enge für den Durchlass von Rübenschwänzen und Bruchstücken ungeeignete Zwischenräume verbleiben.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l-und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zahnscheibenrollen od. dgl. in der Weise angeordnet sind, dass die Zahnscheiben ineinandergreifen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnscheibenrollen, Stachelwalzen od. dgl. mit verschiedener Umfangsgeschwindigkeit laufen.
AT837561A 1961-01-18 1961-11-07 Vorrichtung zum Trennen der bei der Reinigungsbehandlung von Zuckerrüben anfallenden Schwänze und Bruchstücke von mitgeführten Fremdbestandteilen AT234069B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234069T 1961-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234069B true AT234069B (de) 1964-06-10

Family

ID=29722131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT837561A AT234069B (de) 1961-01-18 1961-11-07 Vorrichtung zum Trennen der bei der Reinigungsbehandlung von Zuckerrüben anfallenden Schwänze und Bruchstücke von mitgeführten Fremdbestandteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234069B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806861A1 (de) Rotationszylinder-koernertrenneinrichtung
DE3447843C2 (de)
DE1295264B (de) Fahrbare Maschine zum Aufsammeln von auf dem Boden liegenden Fruechten
AT234069B (de) Vorrichtung zum Trennen der bei der Reinigungsbehandlung von Zuckerrüben anfallenden Schwänze und Bruchstücke von mitgeführten Fremdbestandteilen
EP0518095A1 (de) Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung
DE1174720B (de) Vorrichtung zum Trennen der bei der Reinigungsbehandlung von Zuckerrueben anfallenden Schwaenze und Bruchstuecke von mitgefuehrten Fremdbestandteilen
DE543197C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von faserigem Lignit aus Kohle
DE408007C (de) Einrichtung zum Sortieren von staubfoermigem Gut
CH625672A5 (en) Separating apparatus for potato-harvesting machines
DE513927C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Zuckerrueben
DE2635045A1 (de) Anlage zur reinigung von feldfruechten, insbesondere zuckerrueben
DE439002C (de) Einrichtung zum Reinigen und Foerdern fuer in Schwemmrinnen zugefuehrtes Gut, wie Rueben u. dgl.
DE372684C (de) Vorrichtung zum Waschen und Sortieren von Kartoffeln und anderen Feldfruechten
DE628531C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Tabakblaettern
DE682988C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Torffasern
DE102013101892B4 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von an Knollenfrüchten, wie beispielsweise Zuckerrüben, anhaftendem Erdanhang und Steinen
DE625459C (de) Waschmaschine fuer Ruebenblaetter u. dgl. mit Foerderrechen
AT352508B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen des fruchtfleisches vom fruchtkern und von der fruckthaut, insbesondere des traubenfleisches von traubenkernen und der traubenhaut
DE834831C (de) Aufbereitung von Kohlen sehr kleiner Groesse, insbesondere mit sehr hohem Gehalt an spezifisch schwerer Feinkohle
DE864434C (de) Vorrichtung zum Trennen verspinnbarer Fasern vom Pflanzensaft und Saftgewinnungs- und Brechverfahren
DE196079C (de)
DE634887C (de) Vorrichtung zum Entkletten von Wolle
DE963542C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion
DE416416C (de) Raeumer fuer Sortier- und Reinigungstrommeln zum Auslesen runder Fruechte
DE301396C (de)