AT23403B - Verfahren zur Darstellung von Kohlensäure. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Kohlensäure.

Info

Publication number
AT23403B
AT23403B AT23403DA AT23403B AT 23403 B AT23403 B AT 23403B AT 23403D A AT23403D A AT 23403DA AT 23403 B AT23403 B AT 23403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
carbonic acid
lye
steam
tower
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
G A Schuetz Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G A Schuetz Fa filed Critical G A Schuetz Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT23403B publication Critical patent/AT23403B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von   Kohlensäure.   



   Bei der Darstellung der Kohlensäure nach dem Koksverfahren hat man im allgemeinen nach folgendem Vorfahren gearbeitet. Die Verbrennungsprodukte einer Koksfeuerung werden 
 EMI1.1 
 dio   Ijauge die Kohlensäure   der Verbrennungsgase chemisch bindet, und gehen dann ins Freie. Die im Absorptionsturm gesättigte Lauge gelangt darauf in einen von   Koksfeuerung   
 EMI1.2 
 der Kohlensäure in einen zweiten mit beliebiger Feuerung versehenen Kessel geleitet.

   Da   nun   aber die in solchen   Detrieben erforderlichen Dampfmaschinen stets klein sind, aiso   keine Kondensationsmaschinen zur Verwendung kommen, ausserdem die Lauge infolge   der     fortwährenden Wasserdampfverluste   immer konzentrierter wird und zu ihrer Verdünnung,   ebenso wie zur Speisung des Dampfkessels   nur reines Wasser genommen werden darf, so haben solche   auflagen, went   sie die Nachteile des Kesselsteinansatzes vermeiden   wollteu,   sehr mit den   Schwierigkeiten   der Beschaffung des nötigen Wassers zu kämpfen.

   Man hat. da destilliert Wasser zu teuer ist und Wasserreinigungsapparate für kleinere Dampfmaschinenanlagen zu unrentabel sind und zu grosse Wartung verlangen, lieber die Nach- 
 EMI1.3 
 hat man die Lauge mit Brunnenwasser verdünnt. Der Verlust von Wasser in der Lauge ist aber ein ziemlich beträchtlicher, wenn man bedenkt, dass die kalten   Verbrennungsgast'   beimPassierendesAbsorptionsturmeseinederLaugeentsprechendehöhereTemperaturan-   nehmen,   sich infolgedessen stark mit Feuchtigkeit, welche natürlich der Lauge entzogen wird, sättigen und diese durch das   Abxugrohr mitreissen.   



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun die selbsttätige Beschaffung von reinem   kondenswasser   sowohl für die   Kesselspeisung,   als zur Verdünnung der   Betriebslauge auf   billige Weise aus der Anlage selbst, und zwar in der Weise, dass die kalten Vorbrennungsgase zuerst in einem Sättigungsturm erwärmt werden, so dass sie mit höherer Temperatur als die Lauge und einem dieser Temperatur entsprechenden hohen Feuchtigkeitsgehalt in   (it,   Absorptionsturm gelangen und dort infolge ihrer Abkühlung einen Teil ihres   Fcuchtigkeits-     go'haltes   an die Lauge abgeben,

   welcher bei der späteren Abkühlung der Kohlensäure als   Kondenswaaser wieder gewonnen wird und   in Verbindung mit dem aus dem   Abdampf der   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dumpfes vermieden, da sich die Lauge ohne weiteres in dem   Kondonatopf   der   AuspufHoitung   abscheidet und daher nur reiner Dampf zur Kondensation gelangt. Andererseits erspart man aber auch auf diese Weise die teueren   Öireinigungsapparate   für das Kesselspeisewasser und vermeidet die während der Reinigung entstehenden beträchlichen Wärmeverluste. 



   Es ergibt sich nun folgende, in der Zeichnung schematisch dargestellte Anlage. In einem Dampfkessel a, welcher von einer   Kolisfeuerung   erhitzt wird und reines Wasser enthält, wird Dampf erzeugt, der zum Betriebe einer gewöhnlichen Auspuffmaschine b dient. Die Verbrennungsgaso der Koksfeuerung werden in einem Turm c gereinigt und gewaschen und mittels Pumpe d in einen Sättigungsturm e gedrückt. Beide Türme sind mit Koks gefüllt, über welchen von oben herab Wasser rieselt. Der Koks hat   hauptsächlich   den Zweck, eine grosse Oberfläche für die Berührung der Verbrennungsgase mit dem Wasser zu beschaffen.

   In dem Reinigungsturm c werden die Gase   mittels   Brunnenwasser von gewöhnlicher Temperatur gewaschen, während in dem Sättigungsturm warmes Wasser, welches bei der späteren Kühlung, der Kohlensäure aus der Anlage gewonnen wird, zur Verwendung kommt. Der Sättigungsturm hat den Zweck, die Verbrennungsgase mit Feuchtigkeit zu beladen, welche dieselbe im Absorptionsturm an die Lauge abgeben müssen und daher ihre   Verdünnung   bewirken. Dadurch, dass die in den Sättigungsturm gelangenden kalten Gase, welche einen ganz bestimmten, ihrer Temperatur entsprechenden Feuchtigkeitsgehalt haben, dem   warmen Vasser entgegengeführt werden,   werden sie angewärmt und nehmen eine höhere Temperatur an, als die der Lauge.

   Infolgedessen können sie durch einfache Regulierung ihrer Temperatur fähig gemacht werden, sich mit mehr oder weniger Wasserdumpf zu beladen, wie für die Verdünnung der Lauge erforderlich ist. Nun gelangen die Gase in den Absorptionsturm f, der ebenfalls mit   Koksstücken angefüllt   ist, die jedoch mit kalter konzentrierter Lauge berieselt werden. Die Lauge absorbiert die in den Verbrennungsgasen befindliche Kohlensäure und schlägt, die in derselben enthaltene Feuchtigkeit nieder, so dass sie sich verdünnt und mit Kohlensäure gesättigt wird. Die übrigen Vorbrennungsgase gelangen dann ins Freie. Die gesättigte Lange wird nun mit der Pumpe g in einen sogenannten Abtreiber h befördert, welcher nicht, wie bisher, mit einer besonderen Feuerung versehen ist, sondern mit dem Abdampf der Auspuffmaschine b geheizt wird.

   Die nun aus der Lauge ausscheidende Kohlensäure und der Wasserdampf werden in einen mit Wasser gekühlten   Kühlapparat   i geleitet, wo sich der Wasserdampf als Kondenswasser   niederschlägt.   Die   Kohiensäure kann   dann in einem Gasometer   A : aufgefangen   werden, während das aus dem   Kühlapparat   warm   abfliessende   Kühlwasser, wie oben schon erwähnt, im Sättigungsturm Verwendung findet. 



   Das in dem Abtreiber entstehende und das in dem   Kühlapparat   zurückbleibende Kondenswasser wird in einem gemeinschaftlichen Kondenswasserbehälter I gesammelt. Damit aber dieses Wasser vollständig frei von Öl ist, wird der Dampfzylinder und der Schieber der Maschine b mit Lauge geschmiert, welche sich hiezu sehr gut eignet und sich sofort nach Verlassen des Zylinders in einem Kondenstopf absetzt.

   Bei   Kohlensäureanlagen,   bei welchen die Lauge in einem besonderen Dampfkessel erhitzt wird und das   Kohlensäure-   und Dampfgemisch zuerst motorisch nutzbar gemacht wird, ehe die Kohlensäure ab- geschieden wird, kann ebenfalls die Schmierung der Dampfmaschinen mittelst Lauge erfolgen, und zwar am besten in der Weise, dass die Schmierstellen direkt durch eine Rohrleitung mit dem Dampfkessel verbunden werden, in dem sich die Lauge befindet. 



   Man hat auf diese Weise in dem Behälter   l   vollständig kosselsteinfreies und reines
Wasser und sein Quantum ist bereits grösser als zur Speisung des Dampfkessels nötig ist. 
 EMI2.2 
 Verluste in der Abdampfleitung, zum grössten Teil jedoch gelangt es durch ein Überlaufrohr von dem Behälter i wieder in die Lauge im Unterteil des Absorptionsapparates, aus welcher es ja im Abtreiber durch Verdampfen ausgeschieden wurde. Der Sättigungsturm hat also den'Ersatz des sämtlichen in der Lauge und in der Abdampfleitung der Dampfmaschine verloren gegangenen Wassers zu liefern. 



   Durch diese Anlage wird also einerseits die Abdampfwärme der Dampfmaschine vollständig ausgenützt, eine Verunreinigung des Kondenswasser durch Öl vermieden und sämtliche Verluste an Wasser in der Abdampfleitung und in der Laugeleitung durch reines, destilliertes Wasser, welches sich aus der Anlage selbst ergibt, ersetzt. 



   Es handelt sich hier demnach um ein kombiniertes Verfahren zur Herstellung reiner Kohlensäure aus Rohgasen, das in seiner eigenartigen Kombination und in seiner Anwendung auf die   Kohlensäuredarstellung   neu und von neuer technischer Wirkung ist, indem hiedurch   augur   den bereits erwähnten Vorteilen die bei der Kohlensäuredarstetlung aus Rohgasen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bisher vorhandenen Mangel, wie bedeutende Wärmeverluste, Vorhandensein von mindestens zwei Wärmequellen, Beeinträchtigung der reinen   Säurebildung   durch die Vermischung mit der   Betriobsmaschinenschtnierung   usw. vollkommen beseitigt worden. 



     PATENT-ANSPRttCHE   : 
1. Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure aus Verbrennungsgasen durch Absorption in Alkalilaugen und Wiederaustroiben daraus, dadurch gekennzeichnet, dass die gereinigten Verbrennungsgase durch direkte Berührung mit warmem Wasser angewärmt werden und sich aus diesem mit Wasserdampf beladen, welchen sie im Absorptionsturm infolge Abkühlung an die eingedickte Lauge abgeben, wobei von letzterer aus den Gasen Kohlensaure absorbiert wird, und dass der mit der reinen   Kohlensäure   durch den Abtreiber aus der gesättigten Lauge entwickelte Dampf zu Wasser kondensiert und in Verbindung mit dem aus dem Abdampfe der Betriebsmaschine, durch welchen der Abtreiber geheizt wird, sich bildenden Kondenswasser nicht nur zur Bildung der   Zirkulationslauge, sondern auch   zur Kesselspeisung verwendet wird,

   so dass also nur   kesselsteinfreies Wasser   in der Lauge und im Dampfkessel zirkuliert.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des durch Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahrens, dadurch gelons- zeichnet, dass die Dampfmaschine mit Lauge geschmiert wird, um eine Verunreinigung des Kondenswassers durch Öl zu vermeiden. EMI3.1
AT23403D 1903-10-15 1903-10-15 Verfahren zur Darstellung von Kohlensäure. AT23403B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23403T 1903-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23403B true AT23403B (de) 1906-03-10

Family

ID=3532523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23403D AT23403B (de) 1903-10-15 1903-10-15 Verfahren zur Darstellung von Kohlensäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23403B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101888A2 (de) Verfahren zum Desodorieren und/oder Entsäuern von Cacaobutter und Cacaobutter-Ersatzstoffen
DE2809474C2 (de)
DE927744C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanwasserstoff
AT23403B (de) Verfahren zur Darstellung von Kohlensäure.
DE1153733B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Ammoniak aus Kokereigasen
DE579524C (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Zellstoffablauge
DE3323120C2 (de) Verfahren und Anlage zum Desodorieren und/oder Entsäuern von Cacaobutter und Cacaobutter-Ersatzstoffen
DE886204C (de) Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung von Teer und Ammoniak aus Gasen der trockenen Destillation
DE911973C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mittels Wasserdampfs zu Kohlendioxyd und Wasserstoff
DE2823749C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung des Magnesiumbisulfits
AT255246B (de) Verfahren zum Entfernen von flüchtigen Säuren aus Dämpfen der Sulfatzellstoffherstellung
DE181846C (de)
DE2238805A1 (de) Verfahren zur entfernung von ammoniak aus koksofengas
DE214070C (de)
DE561292C (de) Verfahren zur Entwaesserung des von Nebenprodukten befreiten Destillationsgases aus Kammer- und Retortenoefen
DE916408C (de) Verfahren zur Ammoniakgewinnung aus Kohlendestillationsgasen u. dgl.
DE39277C (de) Neuerung in dem Verfahren der Reinigung von Leuchtgas mittelst Ammonikgas und in der Gewinnung von Nebenprodukten
DE971895C (de) Herstellung von starkem Ammoniakwasser
DE1671346C (de) Verfahren zur Nutzung des Destillationsgases von Verkokungsöfen
DE1205956B (de) Verfahren zur Gewinnung von wenigstens 98prozentigem Ammoniakgas aus Ammoniakwasser
DE914175C (de) Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung von Teer, Ammoniak und Schwefelwassserstoff aus Gasen der trockenen Destillation
DE893645C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ammoniumcarbonat und -bicarbonat aus schwachem Ammoniakwasser und Kohlensaeure
AT43750B (de) Verfahren zur Gewinnung der Nebenprodukte aus Gasen der trockenen Destillation.
DE944987C (de) Verfahren zur Entfernung und Gewinnung von Teer, Ammoniak und Ammoniakwasser aus Gasen der trockenen Destillation
DE362378C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumbicarbonat aus ammoniak- und kohlensaeurehaltigen Gasen