AT233254B - Verfahren zur Polymerisierung von Glykolid - Google Patents

Verfahren zur Polymerisierung von Glykolid

Info

Publication number
AT233254B
AT233254B AT291561A AT291561A AT233254B AT 233254 B AT233254 B AT 233254B AT 291561 A AT291561 A AT 291561A AT 291561 A AT291561 A AT 291561A AT 233254 B AT233254 B AT 233254B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glycolide
polymerization
screw press
homologues
sep
Prior art date
Application number
AT291561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wolfen Filmfab Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfen Filmfab Veb filed Critical Wolfen Filmfab Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT233254B publication Critical patent/AT233254B/de

Links

Landscapes

  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Polymerisierung von Glykolid 
Die Erfindung bezieht sich auf das Polymerisieren von Glykolid, gegebenenfalls unter Zusatz seiner Homologen, wie   z. B.   folgender sich von den entsprechenden   ct-Oxysäuren   ableitender Homologen : 
 EMI1.1 
 worin R Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl usw. bedeuten können. 



   Es ist bekannt, dass man bei den bisher üblichen Verfahren zur Herstellung von Polyglykolid oder von
Copolymerisaten aus Glykolid-Lactid-Gemischen (USA-Patentschriften Nr. 2,   668, 162   und Nr.   2, 703,   316 sowie brit. Patentschrift Nr. 755,447) einer verhältnismässig langen Polymerisierungsdauer, z. B. einer bis mehrerer Stunden, bedarf, um ein brauchbares hochmolekulares Polymerisat zu erhalten. Diese langen Polymerisationszeiten werden nicht nur auf die im Glykolid enthaltenen geringenMengen saurer Bestandteile und die Verwendung wenig aktiver Katalysatoren, sondern vor allem auf die diskontinuierliche Arbeitsweise und die Anwendung kleiner Mengen im Laboratoriumsmassstab zurückgeführt. 



   Es wurde nun gefunden, dass man die Nachteile vermeiden kann, wenn man das Polymerisieren des Glykolids, gegebenenfalls unter Zusatz seiner Homologen und zweckmässig in Gegenwart von Katalysatoren, kontinuierlich in einer Schneckenpresse durchführt. Hiebei wird vorzugsweise die Temperatur in der Schneckenpresse so abgestuft, dass sie von der Einfüllseite her von 80 bis etwa 2200C ansteigt und dann bis zur Ausstossstelle wieder etwas abnimmt. 



   Das zu polymerisierende Gemisch aus Glykolid und seinen Homologen sollte etwa   851o   Glykolid enthalten. Als Katalysatoren können in einer Menge von etwa 0,5%, bezogen auf das Monomere, Metalloxyde oder Metallsalze organischer Säuren Verwendung finden, z. B. Zinnoxyd und Bleistearat. Von besonderer Aktivität erweist sich das schon bei der Lactidpolymerisation bewährte Zinn (II)-stearat. In Gegenwart dieses Katalysators polymerisiert das Glykolid in wenigen Minuten. 



   Durch das Verfahren gemäss der Erfindung erhält man besonders homogene Polymerisate, die bei etwa 2200C schmelzen und je nach der angesetzten Menge an Glykolidhomologen (Lactid) etwa von 175 bis 200 C plastisch werden. 



   Die fast farblosen oder schwach gelblichen Polymerisate sind unlöslich in Wasser und den üblichen organischen Lösungsmitteln, wie z. B. aliphatischen Alkoholen, Estern, Ketonen und aromatischen Kohlenwasserstoffen. Durch die Unlöslichkeit und die ausbleibende Quellung in Wasser und Lösungsmitteln entstehen für die praktische Verwendung dieser Produkte gewisse Schwierigkeiten, weil sie mit den üblichen Methoden einschliesslich der besonderen Varianten nicht zu färben sind. 



   Man hat zum Färben von Thermoplasten, wenn sie in Form von Fäden für textile Zwecke eingesetzt werden sollen, das Spinnfärben angewandt. Abgesehen von gewissen praktischen Fragen, die z. B. in der Dosierung liegen, ergaben sich bereits für das Verfahren Beschränkungen, die sich aus der nicht ausreichenden thermischen Beständigkeit der Farbstoffe, besonders bei Thermoplasten mit sehr hoch liegender Schmelztemperatur, ableiten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erfindungsgemäss bieten sich nun für das Färben polyglykolidhaltiger Materialien neue, technisch einfache Lösungsmöglichkeiten an, wobei es ein wesentlicher Vorteil ist, dass zur Polymerisation des Monomeren nur eine sehr kurze Zeit benötigt wird und die Polymerisate nur wenig über 2000C schmelzen. 



   Die Auswahl von Farbstoffen ausreichender thermischer Beständigkeit ist damit wesentlich erleichtert, und man ist zwecks gleichmässiger Verteilung in der Lage, die Farbstoffe trocken und pulvrig dem pulvrigen monomeren Rohstoff in einem geeigneten Mischgefäss zuzusetzen. Es ist dabei unwesentlich, ob die Farbstoffe sich später in der Schmelze des Monomeren oder Polymeren lösen oder als Pigment fein verteilt suspendiert sind. Das pulvrige Vermischen von monomerem Rohstoff und Farbstoff kann mit dem Zugeben von Streckmitteln, Füllstoffen, Mattierungsmitteln oder andern Stoffen, die an der Polymersierung nicht beteiligt sind, kombiniert werden, wobei selbstverständlich der Mischvorgang von ihrem Körnungsgrad, spezifischen Gewicht   u. dgl.   abhängig ist. Auch die Zugabe von pulvrigen Katalysatoren kann gleichzeitig erfolgen.

   Unter Umständen kann es aber zweckmässig sein, den Katalysatorzusatz erst nach dem ausreichenden Durchmischen der übrigen Komponenten vorzunehmen,   z. B.   dann, wenn grö- ssere Unterschiede in den Dichten eine länger dauernde Vermischung erfordern und damit zwangsläufig eine Erwärmung des Gemisches verbunden ist, was die Gefahr eines unerwünschten vorzeitigen Polymerisationsbeginns mit sich bringt. 



   Beispiel 1 : Man mischt 600 g Glykolid (Säurezahl 0, 20), 106 g Lactid (Säurezahl   0, 30)   und 3,54 g Zinn   (n)-stearat-sämtliche Komponenten   in pulverförmigem Zustand - in einem Mischbehälter und trägt das Gemisch in eine Schneckenpresse   (Schneckenlänge : 20 D ;   D = 20 mm) ein. Die Schneckenpresse teilt man in drei gleich lange Temperaturzonen (I, II und III) ein. an die sich eine vierte Temperaturzone (IV), in der die Masse durch ein einfaches Verlängerungsrohr gefördert wird, anschliesst. Die einzuhaltenden Temperaturen sind folgende : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Grad <SEP> Celsius
<tb> Einfüllstutzen <SEP> 12
<tb> 1 <SEP> 80
<tb> n <SEP> 140
<tb> III <SEP> 190
<tb> IV <SEP> 185
<tb> 
 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 35.PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Polymerisierung von Glykolid, gegebenenfalls unter Zusatz seiner Homologen, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation, zweckmässig in Gegenwart von Katalysatoren, kontinuierlich in einer Schneckenpresse durchgeführt wird, wobei vorzugsweise die Temperatur in der Schnekkenpresse so abgestuft wird, dass sie von der Einfüllseite her von 80 bis etwa 2200C ansteigt und dann bis zur Ausstossstelle wieder etwas abnimmt.
AT291561A 1960-12-12 1961-04-12 Verfahren zur Polymerisierung von Glykolid AT233254B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233254X 1960-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233254B true AT233254B (de) 1964-04-25

Family

ID=5885151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT291561A AT233254B (de) 1960-12-12 1961-04-12 Verfahren zur Polymerisierung von Glykolid

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233254B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH345157A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE1745296A1 (de) Kontinuierliche Polymerisation von Terephthalatpolyestern mit hoeheren Geschwindigkeiten durch Verwendung von Terephthalsaeure
DE857948C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Kohlensaeure
DE813206C (de) Thermoplastische Massen aus AEthylenpolymer
AT233254B (de) Verfahren zur Polymerisierung von Glykolid
DE2161570B2 (de) Bindemittelzusammensetzung fuer glasfasern
DE821615C (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammenhaengenden UEberzuges aus einem kristallinen, synthetischen organischen Polymeren auf einer Grundschicht aus einem nicht fasrigen Stoff
DE900612C (de) Verfahren zur Herstellung von Korn- oder kugelfoermigen Polymerisationsprodukten
DE889223C (de) Gusswachse, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1187372B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE579254C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Polymerisationsprodukte
AT247001B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyestern
DE967860C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Riechstoffen in festen Koerpern
DE622639C (de) Verfahren zur Herstellung von giessbaren Produkten durch Kondensation von Formaldehyd mit Harnstoff
AT213057B (de) Plastische Masse bzw. daraus hergestellte Produkte, wie Filme, Fasern, Fäden
DE670518C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen
DE924399C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen
DE918887C (de) Spinnloesung
DE589960C (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumengallerten
DE679943C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten organischer Vinylester
AT153516B (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturbeständigen Kunstmassen.
CH250663A (de) Guttaperchaartige Komposition.
DE542786C (de) Verfahren zur Herstellung von Novolaken oder Resolen
AT250666B (de) Verfahren zur Herstellung kältebeständiger synthetischer Latices
DE965270C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten, leicht faerbbaren Gebilden aus Polyacrylnitril