AT232961B - Verfahren zur Herstellung von kunstharzgetränkten Kohlenstoff- bzw. Graphitplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kunstharzgetränkten Kohlenstoff- bzw. Graphitplatten

Info

Publication number
AT232961B
AT232961B AT280562A AT280562A AT232961B AT 232961 B AT232961 B AT 232961B AT 280562 A AT280562 A AT 280562A AT 280562 A AT280562 A AT 280562A AT 232961 B AT232961 B AT 232961B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
plates
synthetic resin
production
plate
Prior art date
Application number
AT280562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT232961B publication Critical patent/AT232961B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von kunstharzgetränkten
Kohlenstoff- bzw. Graphitplatten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei der erfindungsgemässen Herstellung der Platten sowohl vor als auch nach dem Zerschneiden der Vierkantstäbe in die einzelnen Platten erfolgen und kann sich deshalb nach den zweckmässigsten Gegebenheiten richten. 



   Obgleich für die Auskleidung von chemisch beanspruchten Apparaten insbesondere quadratische Plat- 
 EMI2.1 
 entsprechend geformtes Mundstück beim Strangpressen verwendet werden muss. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten   Kohlenstoff- bzw. Graphitplatten weisen   gegenüber den nach den bekannten Verfahren hergestellten Platten folgende Vorteile auf :
1. Die Kennwerte für die Wärmedehnung und die irreversible Entspannung der erfindungsgemäss her- gestellten Platten sind in der Plattenebene nach allen Richtungen hin praktisch gleich ; im Gegensatz zu den bisher hergestellten Platten, die in der Plattenebene richtungsabhängige Kennwerte aufweisen. Es ent- fällt hiedurch sowohl die bei den   bekannten Platten erforderliche Kennzeichnung der Pressrichtung   als auch die hinsichtlich der Pressrichtung erforderliche schachbrettartige Verlegung solcher Platten. 



   2. Die Kennwerte für die Wärmedehnung und die irreversible Entspannung sind ausserdem bei den erfindungsgemäss hergestellten Platten jeweils in der Plattenebene grösser als bei den nach den bisher bekannten Verfahren hergestellten Platten, was schliesslich durch die Pressrichtung der Formkörper bedingt ist. Diese Eigenschaft bringt nun folgende Vorteile mit sich : An der Gleichschaltung der durch Wärmebehandlung hervorgerufenen Dehnungen im Apparatemantel und in der Plattenauskleidung sind in der Auskleidung die natürliche Wärmedehnung der Plättchen und des Verlegungskittes sowie die irreversible Entspannung derPlättchen und die Quellfähigkeit des Verlegungskittes beteiligt. Die Ausdehnungseffekte des Verlegungskittes betragen ein Mehrfaches von denjenigen des Plättchenmaterials.

   Stossfugenbreite und Plättchenbreite müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass die Ausdehnungseffekte der Gesamtauskleidung dem Ausdehnungsverhalten des Stahlmantels entsprechen. Die Stossfuge des Verlegungskittes kann somit umso dünner gehalten werden, je grösser die Kennwerte für die Wärmedehnung und die irreversible Entspannung der   imprägnierten Platten sind. Mit   der Verringerung des Anteils der die Wärme schlecht leitenden Stossfugen an der Gesamtauskleidung wächst zwangsläufig der Flächenanteil der die Wärme sehr gut leitenden imprägnierten Graphitplatten, wodurch der   Gesamtwärmedurchgang   des Behälters entsprechend verbessert wird. 



   3.   Die Wärmeleitzahl   senkrecht zur Plattenebene, also in Richtung des Wärmedurchgangs in den mit solchen Platten ausgekleideten Behältern, ist in den erfindungsgemäss hergestellten Platten grösser als in den Platten üblicher Fertigung, was einen weiteren Vorteil darstellt. Diese Eigenschaft ist insbesondere durch Unterschiede in   der Orientierung der Graphitkörner in den nach den beiden verglichenen Herstellungs-   verfahren gefertigten Platten bedingt. 



   Es hat sich ferner gezeigt, dass durch geeignete Massnahmen, wie   z. B.   die entsprechende Auswahl der Kokse und Bindemittel für die zur Verformung   dienende "grüne" Mischung,   ausserdem die Werte für die Wärmedehnung und die irreversible Entspannung in der Plattenebene der Fertigplatten noch erhöht werden können. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Ausdehnungskoeffizient <SEP> irreversible <SEP> Entspannung <SEP> Wärmeleitzahl
<tb> (10 <SEP> - <SEP> lOG) <SEP> % <SEP> (kcal/m. <SEP> h.

   <SEP> OC)
<tb> parallel <SEP> zur <SEP> senkrecht <SEP> zur <SEP> parallel <SEP> zur <SEP> senkrecht <SEP> zur <SEP> in <SEP> Plattenebene
<tb> Pressrichtung <SEP> Pressrichtung <SEP> Pressrichtung <SEP> Pressrichtung
<tb> Graphit-3, <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> 100
<tb> platten <SEP> (in <SEP> Plat- <SEP> (in <SEP> Plat- <SEP> (in <SEP> Plat- <SEP> (in <SEP> Plat-
<tb> üblicher <SEP> tenebene <SEP> tenebene) <SEP> tenebene) <SEP> tenebene)
<tb> Fertigung <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 065 <SEP> 
<tb> (Mittel <SEP> in <SEP> Plattenebene) <SEP> (Mittel <SEP> in <SEP> Plattenebene)
<tb> Graphit-2, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 055 <SEP> 0, <SEP> 075 <SEP> 125
<tb> platten, <SEP> (senkrecht <SEP> (in <SEP> Plat- <SEP> (senkrecht <SEP> (in <SEP> Platerfindungsgemäss <SEP> zur <SEP> Plat- <SEP> tenebene) <SEP> zur <SEP> Plat-tenebene)

  
<tb> hergestellt <SEP> tenebene) <SEP> tenebene)
<tb> 
 
Ergebnis :
Bei der Auskleidung des Behälters unter Verwendung der erfindungsgemäss hergestellten Platten entfällt im Gegensatz zu der Auskleidung mit Graphitplatten üblicher Fertigung, wegen der Gleichheit der Kennwerte für Wärmedehnung und irreversible Entspannung für alle Richtungen in der Plattenebene, die Kennzeichnung der Pressrichtung auf den einzelnen Platten sowie die schachbrettartige Verlegung bezüglich der Pressrichtung. Weiterhin ist in dem Behälter, der mit den erfindungsgemäss hergestellten Platten ausgekleidet ist, die mittlere Wärmeleitzahl der Gesamtauskleidung   16%   höher gegenüber der nach üblicher Fertigung hergestellten Platten ausgelegten, weil die Wärmeleitzahl senkrecht zur Plattenebene entsprechend höher ist (125 anstelle von 100 kcal/m. h.

    C) und weil wegen der höheren Werte für die Wärmedehnung (5, 0 an Stelle von   3, 5. 10 -6/0C) und für die irreversible Entspannung (0, 075 an Stelle   von   0, 065'vu)   in der Plattenebene sich die Stossfugenbreite des Verlegungskittes von 8 mm auf 5 mm reduziert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von kunstharzgetränkten Kohlenstoff- bzw. Graphitplatten zur Auskleidung von chemisch beanspruchten Apparaturen, unter Verwendung des Strangpressverfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst aus einer "grünen" Mischung Vierkantstäbe mit etwa quadratischem, der Längsund Breitkante der herzustellenden Platten entsprechendem Querschnitt geformt, die erhaltenen "grünen" Vierkantstäbe anschliessend gebrannt und gegebenenfalls noch graphitiert, dann durch Schnitte senkrecht zur Stabachse in etwa quadratische Platten der gewünschten, durch den Abstand der einzelnen Schnitte voneinander einzustellenden Dicke zerlegt werden und die Kunstharzimprägnierung und Druckhärtung entweder vor oder nach dem Zerschneiden der Vierkantstäbe in die einzelnen Platten erfolgt.
AT280562A 1961-04-07 1962-04-05 Verfahren zur Herstellung von kunstharzgetränkten Kohlenstoff- bzw. Graphitplatten AT232961B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232961X 1961-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232961B true AT232961B (de) 1964-04-10

Family

ID=5883626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT280562A AT232961B (de) 1961-04-07 1962-04-05 Verfahren zur Herstellung von kunstharzgetränkten Kohlenstoff- bzw. Graphitplatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232961B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853397B2 (de)
DE2740707A1 (de) Hochdichte tobermorit-waermeisolierung mit wollastonit
DE1569267C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlewerkstoffen
DE2752040B2 (de) Neutronenabsorberplatten auf Grundlage von Borcarbid und Kohlenstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2338562B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitformkoerpern hoher Isotropie und hoher Waermeleitfaehigkeit,insbesondere fuer Hochtemperaturreaktor-Brennelemente
DE1924991C3 (de) Wasserlösliche Salzkerne
AT232961B (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzgetränkten Kohlenstoff- bzw. Graphitplatten
DE102012208595A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationskörpers
DE1152933B (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Schichtrohres aus Kohlenstoff
DE2654536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Brennelementen für Hochtemperatur-Reaktoren
CH433091A (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-, insbesondere Graphitplatten für die Auskleidung von chemisch beanspruchten Apparaten
EP0175878A2 (de) Selbsttragender, formbeständiger Kohlenstoffverbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1771738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphit und Kunstkohleformkorpern Ausscheidung aus 1571455
DE739900C (de) Kohlebuerste fuer elektrische Maschinen
DE2519725A1 (de) Verfahren zum herstellen elektrisch beheizbarer waermespeicherplatten
DE1949587A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-nitrid-Koerpern
AT222557B (de) Verfahren zur Herstellung von Betonrohren mit vorgespannter Längs- und Ringbewehrung
AT270831B (de) Brennstoffelement für Kernreaktoren
AT226198B (de) Verfahren zur Herstellung von rissefreien Graphitformkörpern
AT263702B (de) Verfahren zur Herstellung isotroper Kohleformkörper
DE2208855C3 (de) Verfahren zur Herstellung prismatischer Blockbrennelemente für Hochtemperatur-Reaktoren
DE1671016C3 (de) Verfahren zum Herstellen von dichten Feinkorngraphitkörpern
AT230333B (de) Verfahren zur Herstellung von aus miteinander verbundenen Teilen aufgebauten Kohle- oder Graphitkörpern
DE1907959A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Daemmplatten
DE2325163B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern