AT230333B - Verfahren zur Herstellung von aus miteinander verbundenen Teilen aufgebauten Kohle- oder Graphitkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aus miteinander verbundenen Teilen aufgebauten Kohle- oder Graphitkörpern

Info

Publication number
AT230333B
AT230333B AT557561A AT557561A AT230333B AT 230333 B AT230333 B AT 230333B AT 557561 A AT557561 A AT 557561A AT 557561 A AT557561 A AT 557561A AT 230333 B AT230333 B AT 230333B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bodies
carbon
binding agent
binder
pieces
Prior art date
Application number
AT557561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Great Lakes Carbon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Great Lakes Carbon Corp filed Critical Great Lakes Carbon Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT230333B publication Critical patent/AT230333B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63472Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • C04B35/63476Phenol-formaldehyde condensation polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/008Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/02Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • C04B2237/086Carbon interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/78Side-way connecting, e.g. connecting two plates through their sides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von aus miteinander verbundenen Teilen aufgebauten Kohle- oder Graphitkörpern 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aus miteinander verbundenen Teilen aufge- bauten   Kohle- oder Graphitkörpern,   deren Abmessungen erheblich grösser und deren Formen sehr viel ver- wickelter sein können als diejenigen, die mit den bisherigen   Strangpress- oder   Formgebungseinrichtungen hergestellt werden können. 



   Für Kohle- oder Graphitkörper mit grösseren als den gewöhnlichen Abmessungen bestehen zahlreiche
Anwendungsmöglichkeiten. Einige dieser Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise im Flugzeugbau und in der Kerntechnik, erfordern hohe Festigkeit bei verhältnismässig hohen Temperaturen. 



   Es besteht beispielsweise bei einem in der Flugzeugindustrie häufig angewendeten Verfahren zur Her- stellung von Honigwaben-Fachwerkkonstruktionen für Flugzeug- und Geschossteile ein wesentlicher Fak- tor in der Möglichkeit der Verwendung eines Graphitbettes beim Zusammenlöten von mit extrem kleinen
Toleranzen hergestellten Bauteilen. Da einige dieser Bauteile sehr grosse Abmessungen besitzen, müssen auch die Abmessungen der Graphitplatten oder Graphitlager sehr gross sein und vor allen Dingen beträcht- lich grösser als die Dimensionen von Graphitkörpem, die mit den vorhandenen oder üblichen Formge- bungs- oder Strangpresseinrichtungen hergestellt werden. 



   Eine andere Anwendungsmöglichkeit, bei welcher ein zusammengesetzter Kohlenstoff- oder Graphitkörper grosser Abmessung erforderlich ist, tritt bei Kernreaktoren auf. So hat man z. B. vorgeschlagen, vier Quadranten aus Graphit miteinander zu verbinden, um einen einzigen Zylinder zu bilden und dann mehrere solche Zylinder miteinander zu verkitten sowie sie in vertikaler Richtung   zusammenzufilgen,   um einen Reaktorkern mit dem erforderlichen Enddurchmesser und mit der erforderlichen Endhöhe herstellen zu können. 



   Ein Ergebnis dieser starken Nachfrage nach grossen   Kohle- und Graphitkörpern   besteht darin, dass man der Technik des Aufbaues derartiger grosser Körper durch Zusammenkitten kleinerer gebrannter oder graphitierter Kohlekörper eine ausserordentlich grosse Aufmerksamkeit schenkte. 



   Dem Zusammenkitten vorher gebrannter oder graphitierter Kohlekörper haften jedoch verschiedene Nachteile an. So erfordert ein derartiges Verfahren vor allen Dingen sehr viel Zeit und Arbeitsaufwand. 



  Auch ist die sich ergebende Verbindung gegen Oxydation sehr viel empfindlicher als die miteinander zu verbindenden Teile selbst. 



   Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, eine Lösung des Problems der Herstellung grosser Körper darin zu suchen, dass man die Teilstücke miteinander verklebt oder auf andere Weise verbindet, solange sie sich   im "grünen" Zustand   befinden, aber nachdem sie bereits ausgepresst oder gegossen worden sind, worauf in einem anschliessenden Brennvorgang die betreffenden Körper endgültig und bleibend miteinander verbunden werden. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung zur Herstellung von aus miteinander verbundenen Teilen aufgebauten Kohle-oder Graphitkörpem, bei welchem kohlenstoffhaltige Mischungen   zu "grünen" Körpern   geformt und gebrannt werden, ist durch folgende Verfahrensstufen gekennzeichnet : (A) Formung kohlenstoffhaltiger Mischungen   zu"grünen"Teilkörpem   mit den gewünschten Abmessungen ; (B) Überziehen mindestens jeweils einer der zu verbindenden Oberflächen dieser Teilkörper mit einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel ;

   (C) Verbindung der Teilkörper mit Hilfe des Bindemittels an ihrer   Trennfläche ;   (D) Um- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geben der hergestellten Verbindungsstelle (n) der miteinander zu verbindenden Teilkörper mit einem
Tragband, welches dazu dient, ein Entweichen des Bindemittels zu verhindern und (E) Erhitzen der erhal- tenen Stücke in einem Brennofen sowie gegebenenfalls anschliessende Graphitierung. Weitere Einzelhei- ten des neuen Verfahrens sind nachstehend näher erläutert. 



   Es ist ferner gefunden worden, dass bei Anwendung des Verfahrens gemäss der Erfindung der endgültige grosse Körper nicht nur die erforderliche hohe Festigkeit bei relativ hoher Temperatur besitzt, sondern auch für alle vorkommenden praktischen Verwendungszwecke ein einziges kontinuierliches Stück ist und dass er im allgemeinen, insbesondere bei höheren Temperaturen, fester ist als ein ähnlicher Körper, der durch Zusammenkleben vorher gebrannter oder graphitierter Stücke hergestellt ist. 



   In den folgenden Ausführungsbeispielen sind   unter"Teilen"stets Gew.-Teile   zu verstehen. 



     Beispiel l :   Aus 100 Teilen Kohleteilchen, von denen wenigstens   80%   eine   Teilchengrösse   zwischen 2, 00 und 0, 044 mm haben, und aus 30 Teilchen Steinkohlenteerpech wird eine Mischung hergestellt. Diese Mischung wird dann unter Auspressen durch eine Düse von 60,96 cm Breite und 76, 2 cm Höhe zu Stücken geformt. Nach erfolgter Abkühlung werden die entsprechenden Flächen von zwei aus dieser Mischung stranggepressten Stücken oder Blöcken gleicher Abmessung und gleicher Ausrichtung von 228, 6 cm Länge mit einem Bindemittel angestrichen bzw. überzogen.

   Dieses Bindemittel besteht aus ungefähr 65 Teilen Steinkohlenteer und 35 Teilen Steinkohlenteerpech, wobei ein Mindestspalt oder eine Bindemitteldicke von annähernd 3, 17 mm verbleibt, wenn die Flächen der Blöcke   aneinandergerückt   werden. Mit dem Ausdruck "gleiche Ausrichtung" soll zum Ausdruck gebracht werden, dass die Stücke jeweils mit ihrer Auspressrichtung fluchten. 



   Die Verbindungsstelle wird rings um ihren gesamten Umfang mit einem Streifen aus Klebeband von 10, 16 cm Breite umgeben und die so miteinander verbundenen Körper werden auf den Boden eines üblichen Brennofens gelegt. Der durchschnittliche Wert des Bruchmoduls der Verbindung beträgt nach dem Brennen bei   etwa 9000C   112   kg/cm*   und nach der Graphitierung 88   kg/cm*.   



   Beispiel 2 : Aus 100 Teilen Kohleteilchen, von denen mindestens 80% eine Teilchengrösse zwischen 12,7 und 0, 044 mm haben, sowie 25 Teilen Steinkohlenteer wird eine Mischung hergestellt. Diese Mischung wird stranggepresst und die erhaltenen Teile werden, wie in Beispiel l angegeben, miteinander in Verbindung gebracht und gebrannt. Es ergibt sich eine Verbindung mit einem Bruchmodul nach dem Brennen von 77   kg/cm* und   nach dem Graphitieren von 67   kg/cm*.   



   Beispiel 3 : Aus einem Gemisch aus 50 Teilen Kohle und 50 Teilen pulverisiertem Kohlenstoff, von dessen Bestandteilen mindestens 80% eine Teilchengrösse zwischen 2, 00 und 0,   044   mm haben, sowie 36 Teilen Teer, wird eine strangpressbare Mischung hergestellt. Diese Mischung wird in   Stücke   gewünschter Grösse, wie in Beispiel 1 angegeben, ausgepresst, zerschnitten, worauf die zusammenpassenden Flächen mit einem Teerbindemittel verbunden werden. Nach dem Brennen hat der mittlere Bruchmodul der 
 EMI2.1 
 



   Die Festigkeiten der Verbindungsstellen verschiedener anderer zusammengesetzter Stücke wurden ebenfalls bestimmt. In vielen Fällen ist die Festigkeit des gebrannten Grundblockes selbst geringer als die Festigkeit der Verbindung nach dem Brennvorgang, d. h., der Bruch erfolgt ausserhalb der Ebene der Verbindungsstelle. 



   Vorzugsweise wird das Bindemittel auf jede der Oberflächen oder Seiten der miteinander zu verbin-   denden "grünen" Körper   aufgebracht. In manchen Fällen kann es jedoch zweckmässig oder wünschenswert sein, das Bindemittel lediglich auf eine der miteinander zu verbindenden Flächen aufzubringen. Häufig haben die Flächen oder Seiten der miteinander zu verbindenden grünen Körper die gleiche Länge und die gleiche Breite, d. h. sie sind einander entsprechend dimensioniert. Bei manchen Endprodukten, insbesondere bei jenen mit sehr komplizierter Raumform, kann dies jedoch nicht der Fall sein. 



   Das Bindemittel wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 1300C aufgebracht, wobei die miteinander zu verbindenden Körper etwa Raumtemperatur haben. Im allgemeinen wird eine ausreichende Menge von Bindemitteln angewendet, um einen Mindestspalt oder eine Mindestbindemitteldicke von annähernd 3, 17 mm frei zu lassen, wenn die Flächen der Blöcke   aneinandergerückt   werden. Die in der Praxis maximale Breite des Spaltes oder die Dicke der Verbindungsstelle beträgt ungefähr 6,35 mm. 



  Nachdem nun die Blöcke miteinander verbunden worden sind und jeglicher Überschuss an Bindemittel oder   Klebstoff entfernt worden ist, wird ein breiter Streifen (etwa 10. 16 cm breit) eines Tragbandes,   z. B. eines Klebestreifens aus Gewebe, um die Verbindungsstelle gewickelt, um ein Auslaufen des Bindemittels vor dem Verkoken desselben zu verhindern. Es kann natürlich jedes geeignete feste Tragband verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Tragbandes besteht dieses aus einem Material, welches in hohem Masse während des nachfolgenden Brennvorganges verkohlt oder verdampft wird. Man kann aber 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> oder"grünen" Teilkörpern mit den gewünschten Abmessungen ; (B) Überziehen mindestens jeweils einer der zu verbindenden Oberflächen dieser Teilkörper mit einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel ; (C) Verbindung der Teilkörper mit Hilfe des Bindemittels an ihrer Trennfläche : (D) Umgeben der hergestellten Verbindungsstelle (n) der miteinander zu verbindenden Teilkörper mit einem Tragband, welches dazu dient, ein Entweichen des Bindemittels zu verhindern und (E) Erhitzen der erhaltenen Stücke in einem Brennofen sowie gegebenenfalls anschliessende Graphitierung.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man jeweils beide der zu verbindenden Oberflächen mit dem kohlenstoffhaltigen Bindemittel bedeckt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die miteinander zu verbindenden Oberflächen einander entsprechend dimensioniert und in ähnlicher Ausrichtung verbindet.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man "grüne" Teil- körper mit im wesentlichen ähnlicher Zusammensetzung u. ähnl. physikalischen Eigenschaften einsetzt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Bindemittel verwendet, das aus einer Mischung von etwa 85 Geit.-% bis etwa 15 Gew. -% Steinkohlenteerpech und EMI4.1
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Bindemittel verwendet, das aus einer Mischung von etwa 35 Gew. -0/0 Steinkohlenteerpech und etwa 65 Gew. -0/0 Steinkohlenteer be - steht.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Bindemittel, mit dem jede zu verbindende Oberfläche überzogen ist, in einer Dicke von etwa 1, 59 bis etwa 3, 17 mm aufträgt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Tragband verwendet, welches im wesentlichen verkohlbar und verflüchtigbar ist.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stücke so in den Brennofen einlegt, dass die Ebene (n) der Verbindungsstelle (n) horizontal liegt (liegen).
    10. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Bindemittel auf eine Temperatur von etwa 1300C erwärmt und die miteinander zu verbindenden Teilkörper ungefähr auf Raumtemperatur hält.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Verbindungsstelle zwischen den Stücken des zusammengesetzten Körpers während des Brennvorganges einen Druck von''lenigstens 0, 0703 kg/cm% ausübt.
AT557561A 1960-08-05 1961-07-19 Verfahren zur Herstellung von aus miteinander verbundenen Teilen aufgebauten Kohle- oder Graphitkörpern AT230333B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US230333TA 1960-08-05 1960-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230333B true AT230333B (de) 1963-12-10

Family

ID=29731370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT557561A AT230333B (de) 1960-08-05 1961-07-19 Verfahren zur Herstellung von aus miteinander verbundenen Teilen aufgebauten Kohle- oder Graphitkörpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230333B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426814A1 (de) Knochenprothese und verfahren zu deren herstellung aus graphit
DE3545793C2 (de)
DE2203592B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen Wabenstruktur
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP0175877A2 (de) Polygranularer Kohlenstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2301426C2 (de) Verfahren zur Herstellung heißgepresster Gegenstände aus Siliciumnitrid und Vorrichtung
DE1227373B (de) Verfahren zur Herstellung von feinporigen Kohlenstofformkoerpern
DE2039593A1 (de) Verfahren zur Herstellung unitaerer poroeser Kohlenstoffkoerper
DE1078927B (de) Kohlekoerper, insbesondere Graphitkoerper fuer Kernreaktoren, und Verfahren zu ihrerHerstellung
AT230333B (de) Verfahren zur Herstellung von aus miteinander verbundenen Teilen aufgebauten Kohle- oder Graphitkörpern
DE3400215C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sandwichartig aufgebauten Verbundbauteilen aus unterschiedlichen Fasermaterialien
DE2418024A1 (de) Bremsscheibe
DE1155386B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Graphitkoerpern
DE102012208595A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationskörpers
DE1149835B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Lockerung der Schraubnippel-verbindung von Kohleelektroden
DE2643930C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus hexagonalem Bornitrid
DE2751048C3 (de) Verstärkerkapsel mit Oktogenkristallen für Geschosse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3200200C2 (de)
AT319129B (de) Verfahren zur Herstellung eines Paares miteinander verbundener Teile aus Siliziumnitrid
EP0175878A2 (de) Selbsttragender, formbeständiger Kohlenstoffverbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014008169A1 (de) Verfahren und Presse zur Herstellung eines Grünlingsverbundes mit einer Sollbruchstelle
DE1771738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphit und Kunstkohleformkorpern Ausscheidung aus 1571455
AT235984B (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen keramischen Körpers
DE2502517A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von fluoriertem kohlenstoff
DE2135648A1 (de) Verfahren zur herstellung eines paars untereinander verbundener gegenstaende aus siliziumnitrid