DE1078927B - Kohlekoerper, insbesondere Graphitkoerper fuer Kernreaktoren, und Verfahren zu ihrerHerstellung - Google Patents

Kohlekoerper, insbesondere Graphitkoerper fuer Kernreaktoren, und Verfahren zu ihrerHerstellung

Info

Publication number
DE1078927B
DE1078927B DEU5625A DEU0005625A DE1078927B DE 1078927 B DE1078927 B DE 1078927B DE U5625 A DEU5625 A DE U5625A DE U0005625 A DEU0005625 A DE U0005625A DE 1078927 B DE1078927 B DE 1078927B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
bodies
density
graphite
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5625A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Stuart Thomas Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1078927B publication Critical patent/DE1078927B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Kohlenstcffkörper und auf die Erzeugung von Graphit aus diesen Kohlekörpern.
Bei der Herstellung von Kohlekörpern wird bekanntlich feingepulverter Kohlenstoff mit einem verkokbaren Bindemittel, üblicherweise einem schmelzbaren Werkstoff, beispielsweise Pech, gemischt und das plastische bzw. formbare Gemisch durch Pressen oder Strangpressen in geformte Massen bzw. Kohlekörper umgewandelt. Diese geformten Massen werden daraufhin verkokt und gebrannt, um dadurch das Bindemittel zum Verkoken zu bringen. Graphit kann dann dadurch erzeugt werden, daß die gebrannten Kohlekörper auf Graphitisierungstemperatur erhitzt werden. *5
Es ist erwünscht, Graphit mit hoher Dichte und geringer Porosität für viele Zwecke zu erzeugen. Wenn die geformten Kohlenstoffmassen bzw. Kohlekörper während des B renn Vorgangs keinem Druck ausgesetzt werden, kann es zu Rißbildungen in den gebrannten Kohlenstoffmassen kommen, und im graphitisierten Endprodukt werden nur Dichten von 1,6 bis 1,65 g/cm3 erhalten. In der britischen Patentschrift 742 521 ist ein Verfahren beschrieben, bei welchem die geformten Kohlenstoffmassen oder Kohlekörper einem Preßdruck während des Brennvorgangs in einer Preßform bzw. einem Preßgesenk ausgesetzt werden, welche bzw. welches einen beweglichen Stempel besitzt, wobei die flüchtigen Produkte des Brennvorgangs aus dem Preßgesenk entweichen können. Durch dieses Verfahren werden gebrannte Kohlenstoffmassen erhalten, welche nach der Graphitisierung Dichten bis zu 1,80 g/cm3 haben.
In der britischen Patentschrift 759160 ist ein weiteres Verfahren beschrieben, bei welchem die Kohlekörper während des Brennvorgangs innerhalb eines im wesentlichen druckdichten Behälters untergebracht sind. Durch dieses Verfahren werden gebrannte Kohlenstoffmassen hergestellt, welche einen Kleinstgehalt an Fehlerstellen aufweisen, hohe scheinbare Dichten, ζ. B. 1,635 g/cma, aufweisen und nach dem Graphitisieren mäßig höhere Dichten, z. B. 1,73 g/cm3, haben. Dieses Verfahren hat jedoch die Nachteile, daß der Druck, welcher während des Brennvorgangs infolge des Freisetzens flüchtiger Bestandteile beim Zerfall des Bindemittels entsteht, nicht reproduzierbar ist, es sei denn, es werden Chargen oder Einsätze gleicher Masse und Zusammensetzung verwendet, daß ferner der Druck nicht eher seinen Höchst- bzw. wirksamsten Wert erreicht, bis der Zerfall im wesentlichen vollständig beendet ist und daß das Ausmaß des Druckanstiegs, wenn die Temperatur über 300° C ansteigt, sehr groß ist und sich nur schwer handhaben läßt.
Kohlekörper, insbesondere Graphitkörper
für Kernreaktoren,
und Verfahren zu ihrer Herstellung
Anmelder:
United Kingdom
Atomic Energy Authority,
London
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Oranienstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 24. September 1957
Michael Stuart Thomas Price,
Redruthan, Berkshire (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Zweck der Erfindung ist es, gebrannte Kohlenstoffkörper mit einer hohen scheinbaren Dichte, d. h. mit zumindest 1,69 g/cm3, und einem Mindestgehalt an Fehlerstellen und Rissen mittels eines Verfahrens herzustellen, welches unschwer zu steuern ist und bei unterschiedlichen Einsätzen verwendet werden kann.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, Graphit aus gebrannten Kohlenstoffkörpern herzustellen, der nach der Graphitisierung eine sehr hohe Dichte aufweist, d. h. zumindest 1,75 g/cm3.
Erfindungsgemäß werden die plastischen Formkörper aus einem Gemisch von pulverförmigem Kohlenstoff und einem schmelzbaren, verkokbaren Bindemittel während des Brennvorgangs einem konstanten Luftdruck ausgesetzt, vorzugsweise einem Überdruck von zumindest 7,0 kg/cm2. Ein geeigneter Druck ist 12,6kg/cm2; dieser kann jedoch entsprechend den Betriebsverhältnissen, beispielsweise der Größe der Formkörper und der Brenndauer, geändert werden. Vorzugsweise werden die Formlinge in der vorgeschriebenen Stellung innerhalb eines Behälters dadurch gehalten, daß rund um die Masse ein schwer schmelzbares Pulver, beispielsweise Kohlenstoffstaub, dicht gepackt wird, welcher einen hohen Widerstand gegen flüchtige Bestandteile, die während des Brennvorgangs aus der geformten Masse entweichen, bildet
909 768/372
und den Druckabfall innerhalb der geformten Masse verringert.
Die Höchstbrenntemperatur beträgt vorzugsweise 800 bis 1000° C, während die Erwärmungsgeschwindigkeit vorteilhafterweise nicht mehr als 6° C je Stunde beträgt.
Nach dem Brennen können die Kohlenstoffkörper auf Graphitisierungstemperatur, beispielsweise 2000 bis 3000° C, erhitzt werden. Zwischen dem Brenn- und Graphitisierungsvorgang kann eine Tränkungsbehandlung, beispielsweise mit Pech, erfolgen, um die Dichte des Endgraphitprodukts noch weiter zu erhöhen.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand von Verfahrensbeispielen näher erläutert werden.
Ein besonderer durch die Erfindung erzielter Vorteil liegt in der höheren Dichte der gebrannten Kohlenstoffkörper und folglich der daraus hergestellten Graphitkörper, verglichen mit einem Verfahren, bei welchem das Brennen bei atmosphärischem Druck erfolgt. Vergleichsergebnisse werden in jedem Beispiel angegeben, um dies zu veranschaulichen.
Beispiel I
Eine gut gemischte Formmasse, welche aus 75 % feingepulvertem kalziniertem Koks und 25 % Pech mit einem Erweichungspunkt von 80° C besteht (die Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht), wurde in eine Preßform gebracht, unter Vakuum gestampft und bei etwa 105° C gepreßt, wodurch sich ein Stab von kreisförmigem Querschnitt mit 10,16 cm Durchmesser ergab, der eine Dichte von 1,76 g/cm3 aufwies. 45,72 cm lange Stücke wurden von diesem Stab abgeschnitten und zwölf derartige Stücke in einen Flußstahlbehälter eingebracht und lotrecht in Kohlenstoffstaub, der aus granuliertem Kokspulver bestand, derart verpackt, daß jedes Stabstück getrennt für sich als auch relativ zu den anderen Stücken als auch zur Behälterwand isoliert war. Der Behälter war so eingerichtet, daß er in einen Überdruckofen eingebracht und selbst durch eine Gasdruckleitung unter Druck gesetzt werden konnte, und zwar derart, daß ein Überdruck von 12,6 kg/cm2 innerhalb des Behälters und ein Überdruck von 12,95 kg/cm2 innerhalb des Ofens, aber außerhalb des Blechbehälters aufrechterhalten werden konnte, wodurch ein Druckunterschied von etwa 0,35 kg/cm2 geschaffen wurde. Die Stücke wurden dann gebrannt, wobei der Luftüberdruck von 12,6 kg/cm2 durch eine geeignete Luftdruck-Steuervorrichtung außerhalb des Ofens im wesentlichen konstant gehalten wurde. Die Temperatur wurde von 100 auf 800° C mit der Geschwindigkeit von 6° C je Stunde erhöht und dann 4 Stunden lang auf 800° C gehalten. Die sich daraus ergebenden gebrannten Kohlenstoff massen wiesen eine Dichte zwischen 1,69 und 1,71 g/cm3 auf und waren frei von Fehlerstellen und Rissen. Nach dem in bekannter Weise erfolgenden Graphitisieren bei 2700° C ergaben diese Kohlenstoffkörper Hochqualitäts-Graphitkörper mit einer Durchschnittsdichte von 1,75 g/cm3. Ein ähnliches Gemisch, welches, wie in diesem Beispiel beschrieben, gepreßt und nach dem gleichen Verfahren, jedoch bei atmosphärischem Druck, gebrannt wurde, ergab Kohlenstoffmassen mit Brenndichten zwischen l,60: und 1,64 g/cm3 und eine durchschnittliche Graphitdichte von nur 1,66 g/cm3.
Die im vorerwähnten Beispiel verwendete Masse wies eine breite Teilchengrößenverteilung auf, und zwar einschließlich Teilchen von über 1000 Mikron im Durchmesser und etwa 50% Teilchen über 200' Mikron im Durchmesser. Eine größere Dichte kann dadurch erzielt werden, daß ein Gemisch von Teilchen dieser Größenordnung mit sehr feinen Teilchen, beispielsweise Teilchen, die kleiner als 1 Mikron im Durchmesser sind, verwendet wird, wie sie im Ruß vorliegen. Da die Koksteilchen außerordentlich porös sind, kann außerdem eine größere Dichte dadurch erzielt werden, daß an Stelle von gemahlenem Koks
ίο gemahlener, künstlich hergestellter Graphit verwendet wird.
Das folgende Ausführungsbeispiel zeigt an, daß auch dann, wenn man sich dieser beiden Effekte bedient, eine Verbesserung in der Dichte durch das erfindungsgemäße Druckbrennverfahren erreicht werden kann.
Beispiel II
2 Teile gemahlenes und gemischtes Graphitpulver,
ao welches aus Kernreaktor-Rheinheitsgrad-Graphit mit der Dichte von 1,7 bis 1,8 g/cm3 hergestellt wurde, wurden innig mit 1 Teil Spaltruß gemischt. Das Graphitpulver bestand aus Teilchen, die alle im wesentlichen kleiner als 1000 Mikron im Durchmesser waren,
as jedoch wiesen etwa 60% über 100 Mikron Durchmesser auf, während der Ruß einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,3 Mikron aufwies. Das Gemisch wurde daraufhin mit Pech im Verhältnis von 79 Gewichtsprozent des gemischten Pulvers zu 21% Pech gemischt, wobei das gleiche Pech ebenso wie im Beispiel 1 verwendet wurde. Das Endgemisch wurde dann in eine Preßform gebracht, unter Vakuum gestampft und bei 140° C gepreßt, um einen Stab von kreisförmigem Querschnitt mit 6,98 cm Durchmesser zu ergeben, der eine Dichte von 1,81 g/cm3 hatte. 48,26 cm lange Stücke wurden von diesem Stab abgeschnitten, in den Behälter eingebracht und in Kohlenstoffstaub, wie im Beispiel 1 beschrieben, eingepackt. Die Stücke wurden unter einem Überdruck von 7,0 kg/cm2 gebrannt, wobei der Druck über den ganzen im folgenden beschriebenen Heizzyklus hinweg im wesentlichen konstant gehalten wurde: Die Temperatur wurde auf 300° C mit einer Geschwindigkeit von 6° C je Stunde erhöht, 12 Stunden lang auf 300° C gehalten, auf 600° C mit einer Geschwindigkeit von 3° C je Stunde erhöht, auf 800° C mit einer Geschwindigkeit von 6°Cje Stunde erhöht und 4 Stunden lang auf 800° C gehalten. Die sich daraus ergebenden gebrannten Kohlenstoff körper waren riß frei und wiesen eine Dichte von 1,78 g/cm3 auf. Nach der Graphitisierung bei 2700° C ergaben diese Kohlenstoffkörper Hochqualitäts-Graphitkörper mit einer Durchschnittsdichte von 1,88 g/cm3. Ein ähnliches Gemisch, welches, wie in diesem Beispiel beschrieben, gepreßt und nach dem gleichen Verfahren, jedoch bei atmosphärischem Druck, gebrannt wurde, ergab Kohlenstoffkörper, welche eine Durchschnittsdichte von nur 1,73 g/cm3 hatten, in Längsrichtung starke Risse aufwiesen und nach der Graphitisierung eine Durchschnittsdichte von nur 1,81 g/cm3 hatten. Ähnliche Kohlenstoffkörper, welche unter einem Überdruck von 10,5 und 12,5 kg/cm2 gebrannt wurden, zeigten keine bedeutende Verbesserung gegenüber denjenigen auf, welche bei einem Überdruck von 7,0 kg/cm2 gebrannt worden waren.
Eine weitere Verbesserung der Dichte von erfindungsgemäß hergestellten Graphitkörpern kann dadurch erreicht werden, daß die gebrannten Kohlenstoffmassen beispielsweise mit Pech durchtränkt werden, ehe die Graphitisierung erfolgt. Dadurch kann
eine Zunahme der Dichte um etwa 0,08 g/cm3 erzielt werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kohlekörpern hoher Dichte durch Formen einer plastischen Masse aus pulverförmigem Kohlenstoff und einem schmelzbaren, verkokbaren Bindemittel und Brennen der aus der Masse geformten Körper, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennen unter einem konstanten Luftüberdruck von zumindest 7,0 kg/cm2 vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überdruck von 12,6 kg/cm2 angewendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Höchsttemperatur von 800° C angewendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von höchstens 6° C je Stunde bis zur Höchsttemperatur gebrannt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlekörper durch Erhitzen auf hohe Temperaturen graphitiert werden.
DEU5625A 1957-09-24 1958-09-23 Kohlekoerper, insbesondere Graphitkoerper fuer Kernreaktoren, und Verfahren zu ihrerHerstellung Pending DE1078927B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29964/57A GB876924A (en) 1957-09-24 1957-09-24 Improvements in or relating to the production of shaped carbon bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078927B true DE1078927B (de) 1960-03-31

Family

ID=10300070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5625A Pending DE1078927B (de) 1957-09-24 1958-09-23 Kohlekoerper, insbesondere Graphitkoerper fuer Kernreaktoren, und Verfahren zu ihrerHerstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3126430A (de)
DE (1) DE1078927B (de)
GB (1) GB876924A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1569267B1 (de) * 1963-02-22 1970-10-22 Pechiney Prod Chimiques Sa Verfahren zur Herstellung von Kohlewerkstoffen
DE1671134B1 (de) * 1966-03-04 1972-05-25 Union Carbide Corp Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus graphit mit isotroper waermeausdehnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333033A (en) * 1967-07-25 Process for producing bodies of refractory material
US3246056A (en) * 1962-06-25 1966-04-12 Great Lakes Carbon Corp Production of low-permeability, highdensity, carbon and graphite bodies
US3286003A (en) * 1963-03-01 1966-11-15 Revnolds Metals Company Method of manufacturing shaped carbon bodies
GB1090231A (en) * 1963-07-22 1967-11-08 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to the manufacture of graphite
US3254143A (en) * 1963-07-29 1966-05-31 Pennsalt Chemicals Corp Method for molding carbonized bodies
US3240479A (en) * 1964-06-03 1966-03-15 Great Lakes Carbon Corp Apparatus useful in the production of low-permeability, high-density, carbon and graphite bodies
DE1758927B1 (de) * 1968-09-04 1970-12-17 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Ruettelvorrichtung zur Herstellung von Kohle-Elektroden hoher Dichte fuer die Aluminium-Industrie
US3504065A (en) * 1969-05-01 1970-03-31 Union Carbide Corp Method for suppressing the escape of volatiles while pressure baking carbon articles
US3957957A (en) * 1974-05-30 1976-05-18 Ashland Oil, Inc. Method for preparing graphite articles
DE2602341B2 (de) * 1976-01-22 1981-04-09 Ashland Oil, Inc., Ashland, Ky. Verfahren zur Herstellung von Graphitgegenständen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376760A (en) * 1941-07-17 1945-05-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Controlled heat treatment of carbon bodies
BE467198A (de) * 1944-11-02
US2493383A (en) * 1944-12-22 1950-01-03 C D Patents Ltd Production of useful articles from coal
US2883708A (en) * 1955-03-09 1959-04-28 Elektrokemisk As Manufacture of carbon blocks for use as electrodes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1569267B1 (de) * 1963-02-22 1970-10-22 Pechiney Prod Chimiques Sa Verfahren zur Herstellung von Kohlewerkstoffen
DE1671134B1 (de) * 1966-03-04 1972-05-25 Union Carbide Corp Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus graphit mit isotroper waermeausdehnung

Also Published As

Publication number Publication date
US3126430A (en) 1964-03-24
GB876924A (en) 1961-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426814A1 (de) Knochenprothese und verfahren zu deren herstellung aus graphit
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
DE1078927B (de) Kohlekoerper, insbesondere Graphitkoerper fuer Kernreaktoren, und Verfahren zu ihrerHerstellung
DE1918834A1 (de) Isotropes Graphit grosser Dichte
DE3528185C2 (de)
CH636470A5 (de) Grossflaechige neutronenabsorberplatte auf grundlage von borcarbid und kohlenstoff und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3809616C1 (de)
CH622642A5 (de)
DE3326835A1 (de) Verfahren zur herstellung von kernbrennstoffprodukten
EP0409015B1 (de) Verfahren für die Herstellung von Rohstoff-Formlingen und danach hergestellte Rohstoff-Formlinge
EP0068518B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofformkörpern aus Koks ohne zusätzliches Bindemittel
DE825670C (de) Verfahren zur Verbesserung von Formkoerpern aus gebrannter Kohle
AT113106B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten kohlehaltigen Gegenständen.
DE1117028B (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitkoerpern
DE552054C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten kohlehaltigen Gegenstaenden, insbesondere Elektroden
DE1471076B2 (de) Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Matrix eingebettetem feuerfestem Material bestehenden Körpern
DE2414449C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffkörpern
DE1920488C3 (de) Kalksandsteine und Verfahren zu deren Herstellung
AT212293B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kleiner Formkörper aus fester Kohlensäure
DE974115C (de) Verfahren zum Herstellen von geformten Gegenstaenden
DE1061687B (de) Verfahren zur Herstellung einer pressbaren Masse fuer die Fertigung von Kohleformkoerpern unter Verwendung von Halbkoks
DE1049287B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle und "raphitformkorpern
DE2947386A1 (de) Verfahren zur bindemittellosen verdichtung und agglomerierung feinkoerniger kohle
DE1055432B (de) Koerper aus kristallinem Siliziumkarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
AT229442B (de) Verfahren zur Herstellung hochtemperaturbeständiger keramischer Brennstoffkörper für Neutronenreaktoren