AT231756B - Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzünder mit Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzünder mit Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT231756B
AT231756B AT889161A AT889161A AT231756B AT 231756 B AT231756 B AT 231756B AT 889161 A AT889161 A AT 889161A AT 889161 A AT889161 A AT 889161A AT 231756 B AT231756 B AT 231756B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cigar
cigarette
contact carrier
cigarette lighter
push button
Prior art date
Application number
AT889161A
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Pramaggiore
Original Assignee
Luigi Pramaggiore
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luigi Pramaggiore filed Critical Luigi Pramaggiore
Application granted granted Critical
Publication of AT231756B publication Critical patent/AT231756B/de

Links

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer   Zigarren-und   Zigarettenanzünder mit Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen   Zigarren-und   Zigarettenanzünder mit Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welchem eine zu einem Heizwiderstand führende Hülse zur Aufnahme der anzuzündenden Zigarre bzw.   Zigarette   und ein von Hand aus verstellbarer Kontaktträger zum Schliessen des Zündstromkreises vorgesehen sind, wobei an dem verstellbaren Kontaktträger die Betätigungsorgane der Signalvorrichtung angebracht sind, welche durch die durch Rückführfedern bewirkte Ausschaltbewegung des   Kontaktträger   zur Wirkung kommen, nach dem Patent Nr. 210658. 



   Zweck der Erfindung ist es, einen elektrischen   Zigarren-und   Zigarettenanzünder zu schaffen, der durch Druckknopfbetätigung bedienbar ist und der eine leichtere und billigere Handhabung gestattet. 



   An sich ist es bereits bekannt, die Einschaltung des elektrischen Stromes durch Drücken des die Zigarette aufnehmenden Druckknopfes erfolgen zu lassen. Nach dem Stammpatent war der elektrische Zigarren-und Zigarettenanzünder fest im Armaturenbrett und es bedurfte einiger Aufmerksamkeit, um die angezündete Zigarre oder   Zigarette   so herauszuziehen oder einzustecken, dass sie nicht   beschädigt   wurde. 



  Bei einer andern bekannten Ausführung war der Anzünder ebenfalls im Armaturenbrett untergebracht. Die Stromeinschaltung erfolgt durch Drehung eines Knopfes, der vorn fest an dem Anzünder aufgebracht war, während beim Stammpatent eine ganze Metallrohrhülse verschoben werden musste. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und den elektrischen Anzünder so auszubilden, dass er mit einem geringeren Bedienungsaufwand sicher funktioniert und die Möglichkeit bietet, nicht fest im Armaturenbrett befestigt werden zu müssen. 



   Erfindungsgemäss sind zur Verstellung des   Kontaktträger   Druckstangen vorgesehen, die mit einem von Hand in axialer Richtung betätigbaren die Zigarre oder   Zigarette   umfassenden Druckknopf in kraftschlüssiger Verbindung stehen. 



   Vorteilhafterweise ist der Druckknopf einerseits über eine Druckfeder gegen einen Flansch der ihn tragenden Hülse, anderseits gegen einen ringförmigen Wulst einer die   Zigarette   bzw. Zigarre aufnehmenden Rohrmuffe abgestützt. 



   Bei Betätigung des Druckknopfes werden die Kontakte des Anzünders über die Druckstangen eingeschaltet und der Heizwiderstand unter Strom gesetzt. Nach ausreichender Erwärmung bzw. nach Beendigung des Zündvorganges springt der Druckknopf unter Abgabe eines akustischen Signals nach vorn, worauf der ganze Anzünder aus dem Armaturenbrett genommen werden kann, so dass es immer möglich ist, die Zigarre oder Zigarette axial zum Anzünder herauszuziehen, ohne dass eine Beschädigung zu befürchten ist. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. 



   Fig. 1 zeigt einen Anzünder vergrössert in axialem   Längsschnitt   in Arbeitsstellung, Fig. 2 entspricht einer Seitenansicht der Fig. 1, längs der Linie   1- I   der Fig. 3, Fig. 3 ist eine Draufsicht der Fig. 1 längs der Linie   III-III   und Fig. 4 ist eine Draufsicht längs der Linie II-II der Fig. 1. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erfindungsgemässe Anzünder bestehtgezeichneten Armaturenbrett des Fahrzeuges so befestigt ist, dass der vordere Teil leicht zugänglich ist. 



     Im hinteren Teil ist die Klingel 2   angebracht. Im Inneren besitzt die Hülse 1 eine axial angeordnete Wider- standszündspirale   3.   Durch die Isolierung 5 ist sie von der Fassung 4 elektrisch getrennt. Der Massekontakt wird durch eine kleine Metallkappe 6, welche eine zentrische Bohrung besitzt, der Fassung 4 zugeführt. In dieser
Bohrungsind drei um 120  versetzte Metallfederblätter vorhanden, die, als bewegliche Kontakte ausgebildet, in entsprechend radiale Einschnitte 8 eingreifen. 



   Diese Einschnitte sind an einem Halter 9, der aus Isoliermaterial hergestellt ist, vorgesehen. Der Hal- ter wird in seiner Lage zur Metallkappe 6 und der Fassung 4 durch ein Distanzrohr 10 gehalten. Das Distanz- rohr reicht bis zum Ende der Hülse 1. Die Hülse 1 bzw. deren Boden 17 besitzt drei radiale Ansätze 12.
Diese ragen in den hinteren Endteil der Hülse und berühren die Kontaktflächen 13. Diese Kontaktflächen sind am beweglichen Kontaktträger 14 angeordnet. Aus diesem Kontaktträger 14 ragen Metallamellen 15, die als bewegliche Kontakte ausgebildet sind. Der Kontaktträger 14 besteht aus Isoliermaterial und be- sitzt eine zentrische Bohrung. Er wird auf das Distanzrohr 10 geschoben.

   Eine Feder 16 umgibt das Distanz- rohr und dient dazu, den Kontaktträger 14 mit den darin befestigten Metallamellen 15 in Berührung mit den festen Kontakten 7 während des Anzündvorganges zu bringen. Der Boden 17 weist ferner eine Bohrung
11 auf, durch welche die Spiralfeder 18 ragt. Das eine Ende dieser Feder stützt sich in einer Vertiefung des Kontaktträgers 14 ab, während das andere Ende den Klöppel 19 nach oben drückt und an einer Vertie- fung des Klöppels 19 gehalten wird. Die Fassung 4 ist in der Mitte durchbohrt, damit ein Gewindebolzen
20 in das Muttergewinde der Buchse 21 eingreifen kann. Der Gewindebolzen 20 ist mit dem andern Ende der Zündspirale verbunden. Die Buchse 21 mit. dem angeschraubten Gewindebolzen 20 ist durch die Isolie- rung 5 elektrisch von der Fassung 4 getrennt. Die andere Seite des Bolzens 20 ist mit dem Stift 22 ver- schraubt.

   Der Stift 22 besitzt auf der andern Seite des Bodens 17 einen Anschlag 23. Anschliessend an den
Anschlag 23 setzt sich der Stift 22 fort und endet in einem Gewinde, auf welches der koaxiale Stecker 24 für den ändern Pol geschraubt ist. Der vordere Teil der Hülse 1 ist durch einen Flansch 25 abgeschlossen. 



   Der Flansch 25 besitzt in der Mitte ein Muttergewinde, in welches die Rohrmuffe 26 geschraubt ist. Die
Rohrmuffe liegt axial zur Widerstandszündspirale 3 und dient zum   Einführender Zigarre   oder Zigarette. 



   Der Flansch25 ist derart angeordnet, dass im zylindrischen Hohlraum 27 eine konisch gewickelte Druckfe- der 28 untergebracht werden kann. Die Feder stützt sich mit ihrem einen Ende, welches den kleineren
Durchmesser besitzt, gegen den Flansch 25. Das andere Ende mit grösserem Durchmesser liegt am Be- festigungsring 29 an. Der Befestigungsring 29 sitzt also vorne an der Hülse 1 und findet im Druckknopf 30 seine Fortsetzung. Der Druckknopf 30 wird dabei auf die Rohrmuffe 26 aufgeschoben und in dieser Lage durch den ringförmigen Wulst 31, der am Rohrmuffenende 26 vorgesehen ist, vor dem Herausspringen gesichert. 



   Am Ring 29 sind um 1200 zueinander versetzte Druckstangen 32 eingehängt, die den Flansch 25 durchragen und in Röhrchen 33 geführt sind, die ihrerseits in den Halter 9 ragen. Der Halter 9 besitzt radiale
Einschnitte, um diese Röhrchen mit den Druckstangen zu führen. Erforderlichenfalls sind zusätzlich im
Halter 9 die radialen Einschnitte 8 zur Führung angeordnet. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Nach Einführen der Zigarre oder   Zigarette   in den Hohlraum der Rohr-   muffe26und nach Drücken   des Druckknopfes 30 in Pfeilrichtung wird die Widerstandszündspirale 3 eingeschaltet. Der Einschaltvorgang kommt so zustande, dass der Ring 29 die Druckfeder 28 zusammendrückt und dadurch die drei Druckstangen 32 gegen den Kontaktträger 14 bewegt werden. Sie drücken dabei die beweglichen Metallamellen 15 gegen die Vorsprünge der festen Kontakte 7. Der koaxiale Stecker 24 führt der Mitte der Widerstandszündspirale Strom zu. Sobald die Zündtemperatur der Zigarre oder   Zigarette   erreicht ist, dehnen sich die Endstücke der festen Kontakte 7 unter Ausweiten der Enden aus, so dass die Metallamellen 15 freigegeben werden.

   Die Feder 16 bewirkt dann, dass   der Kontaktträger 14 seine ur-   sprüngliche Lage einnimmt.   Während   dieser Bewegung setzt der Kontaktträger 14 über die Feder 18 den Klöppel 19 in Bewegung, so dass die Klingel 2 ertönt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrischer Zigarren-und Zigarettenanzünder mit Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welchem eine zu einem Heizwiderstand führende Hülse zur Aufnahme der anzuzündenden Zigarre bzw. Zigarette und ein von Hand aus verstellbarer Kontaktträger zum Schliessen des Zündstrom- kreises vorgesehen sind, wobei an dem verstellbaren Kontaktträger die Betätigungsorgane der Signalvorrichtung angebracht sind, welche durch die durch Rückführfeder bewirkte Ausschaltbewegung des Kontaktträgers zur Wirkung kommen, nach Patent Nr.
    210658, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung <Desc/Clms Page number 3> des Kontaktträger (14) Druckstangen (32) vorgesehen sind, die mit einem von Hand in axialer Richtung betätigbaren die Zigarre oder Zigarette umfassenden Druckknopf (30) in kraftschlüssiger Verbindung stehen.
    2. Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (30) einerseits über eine Druckfeder (28) gegen einen Flansch (25) der ihn tragenden Hülse (1), anderseits gegen einen ringförmigen Wulst (31) einer die Zigarette bzw. Zigarre aufnehmenden Rohrmuffe (26) abgestützt ist.
    3. Elektrischer Zigarren-und Zigarettenanzünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstangen (32) an einem zwischen dem Druckknopf (30) und der Feder (28) angeordneten Ring (29) angebracht sind.
    4. Elektrischer Zigarren-und Zigarettenanzünder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für d-en elektrischen Anschluss in an sich bekannter Weise am rückseitigen Ende des Anzünders ein koaxialer Stecker (24) vorgesehen ist.
AT889161A 1958-04-22 1961-11-24 Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzünder mit Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge AT231756B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT210658X 1958-04-22
IT231756X 1961-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231756B true AT231756B (de) 1964-02-10

Family

ID=26327761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT889161A AT231756B (de) 1958-04-22 1961-11-24 Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzünder mit Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231756B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT231756B (de) Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzünder mit Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2618360B2 (de) Mit einem Schalter versehener Sicherungssockel für Schmelzeinsätze
DE2167049C2 (de) Zündvorrichtung zum Anzünden einer koaxial einführbaren Zigarre oder Zigarette
DE3206904A1 (de) Elektrischer zigarrenanzuender mit einem als schnappscheibe ausgebildeten bimetall-schalter
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE1292924B (de) Elektrischer Anzuender
DE1876759U (de) Mit akustischem signalgeber versehener elektrischer zigarren- und zigarettenscherheitsanzuender fuer kraftfahrzeuge.
AT210658B (de) Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzünder mit Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE6602079U (de) Elektrischer zigarrenanzuender.
DE1802931A1 (de) Elektrischer Zigarrenanzuender
DE3128233A1 (de) Elektrischer anzuender, insbesondere zur verwendung in einem kraftfahrzeug
DE1632626C (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE2918404C2 (de) Zigarrenanzünder
DE836824C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere netzbetriebene Leuchtstofflampen
DE2846198A1 (de) Elektrischer schalter
DE939765C (de) Gluehlampenfassung mit Zugschalter
DE2211656A1 (de) Handgriff fuer motorraeder oder dergleichen
DE1632626B2 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE2420431A1 (de) Elektrischer anzuender
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung
DE500238C (de) Kontakt-, Unterbrechungs- und Funkenloeschvorrichtung bei Installationsselbstschaltern in Patronen- oder Schraubstoepselform
AT84250B (de) Mit Schmelzdrahtvorrat versehene elektrische Mehrfachsicherung.
DE866363C (de) Elektromagnetische Sicherung mit UEberstromausloesung
DE499578C (de) Gluehlampenschutzfassung mit doppelpoligem Momentschalter
DE1155187B (de) Kurzzeitschalter zum Schalten eines Stromkreises fuer eine begrenzte Zeitdauer