AT231294B - Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT231294B
AT231294B AT969061A AT969061A AT231294B AT 231294 B AT231294 B AT 231294B AT 969061 A AT969061 A AT 969061A AT 969061 A AT969061 A AT 969061A AT 231294 B AT231294 B AT 231294B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
shift
lever
foot
carrier
Prior art date
Application number
AT969061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zweirad Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweirad Union Ag filed Critical Zweirad Union Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT231294B publication Critical patent/AT231294B/de

Links

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge. Es ist eine Schrittschaltvorrichtung für Getriebe von Motorrädern bekannt, bei der die Bewegung des Fusshebels über einen Klinkenhebel auf ein   verzahntes Sehaltsegment übertragen wird, das   in einer zur Fusshebelebene senkrechten Ebene verschwenkbar ist. In das Schaltsegment greift eine Schaltklinke, die mit dem Fusshebel um dessen Achse schwenkbar und zugleich um eine zur Fussschaltwelle lotrechte Klinkenachse drehbar ist. 



   Bei einer   ändern Schalteinrichtung für Motorradwechselgetriebe   mit   Fussstarteinrichtung   und einer vorzugsweise über ein Gesperre mit einer Handschalteinrichtung verbundenen F ussschaltvorrichtung befindet sich die Handschaltwelle in Verlängerung der Fussschaltwelle. Die Fussschaltwelle ist durch die als Hohlwelle ausgebildete Starterwelle nach aussen geführt. 



     Es 1st schliesslich bekannt,   in   Schalleinrichtungen   für Geschwindigkeitsgetriebe, insbesondere für Motorräder, Mitnehmer oder Hebel in der Grundstellung durch eine Scherenfeder zu halten, welche um die Nabe geschlungen ist und mit den beiden Schenkeln den Lagerzapfen und einen im Gehäusedeckel befestigten Anschlag zwischen sich einklemmt. 



   Aufgabe der Erfindung ist, dasselbe Getriebegehäuse für Zweiradfahrzeuge verwenden zu können, ob der Käufer nun eine   Fuss- oder Handschaltung   bevorzugt. 



   Die Lösung besteht darin, dass zwei verschiedene an ein und demselben Getriebe gleichzeitig, aber alternativ betätigte Wellen für die Einleitung der   Schalterbewegullg   vorgesehen sind, von denen die eine - gegebenenfalls von Hand betätigte-Welle fest mit dem Träger verbunden ist, der die Schaltklinke und den um die Welle schwenkbaren Schaltarretierhebel trägt, während die andere gegebenenfalls mit dem   L uss betatigte   Hohlwelle mit einem Schaltfinger in den Trager über eine Aussparung eingreift. 



   Die Zeichnung stellt Einzelheiten einer beispielsweisen Ausführung der Erfindung dar. Dabei zeigen die Fig.   l,   2 und 4 eine Anordnung der Schalteinrichtung für Fussschaltung, Fig. 3 und 5 dieSchalteinrich- 
 EMI1.1 
 und Fussschaltwelle. 



   In   demSchaltgetriebegehäuse istin Butzen dieTrägerwellelbzw. l'um   ihre senkrechte Achse drehbar gelagert. In der Ausführung nach Fig. 1 und 2 greift in eine Nut 2 ein C-förmiger Federring 3 ein und halt die Trägern elle 1 gegen Verschieben in vertikaler Richtung nach unten. 



   Auf dem ändern Ende der Trägerwelle 1 sind die Scherenfeder 4, der Schaltarretierhebel 5 (Fig. 2) und der Träger 6 für die Schaltklinke 7 durch eine Scheibe 8 mit der Mutter 9 drehbar befestigt. Der Schaltarretierhebel 5 hat einen Ansatz 10, in dem das Schaltstück 11 zum Verschieben der Zahnräder 12 auf der Keilwelle 13 drehbar gelagert ist. Der Träger 6 hat eine Aussparung 14 und einen Ansatz 15 zur Aufnahme des eingepressten Stiftes 16, um den die   Schallklînke í   drehbar gelagert ist und gegen Verschiebung durch einen Federring 17 gesichert wird. In der Schaltklinke 7 ist ein Stift 18 eingepresst. Ferner ist ein Stift 19 in das Getriebegehäuse 20 eingepresst. Mit ihrem Ring 21 liegt die Scheren feder 4 gleichachsig zur Trägerwelle 1 und umfasst mit ihren Schenkeln 22 und 23 die Stifte 18 und 19.

   In die Aussparung 14 greift der Schaltfinger 24 ein,   dessen Schaltbuchse   25 auf der Fussschaltwelle 26 unverdrehbar befestigt ist. Die Schaltbuchse 25 hat Klauen 27,28. An der Schaltbuchse 25 ist die Schaltfingerfeder 29 unverdrehbar befestigt und umfasst mit ihren Schenkeln 30,31 den Schaltfederhaltestift 32. An der Fussschaltwelle 26 ist der   Fussschalthebel   33 befestigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Ausführung für ein Schaltgetriebe mit Handschaltung ist die Trägerwelle l'mit einem Ansatz   34 versehen, andem der Hebel 35 nicht verdrehbar befestigt ist. An diesemHebel greifen dieSchaltseile 36   der Bowdenzüge 37 und 38 an. Am unteren Ende der Trägerwelle l'ist unverdrehbar der Träger   6'für   die Schaltklinke 7 nebst dem Schaltarretierhebel 5 durch den Ring 8 und die Mutter 9 befestigt. 



     Während aus Fig. 4hervorgeht, dass nur der Schalthebel 33   angebracht ist und kein Hebel 35 nebst Bowdenzügen 37 und 38, ist nach der Ausführung Fig. 5 kein Fussschalthebel 33 vorhanden, dafür aber die Bowdenzüge 37 und 38, die über Schaltseile 36 die Handkraft auf den Hebel 35 übertragen. 



   Wenn man in der Ausführung nach Fig. l den Schalthebel 33 bewegt und damit die Fussschaltwelle 26, bewegt sich der Schaltfinger 24 bis entweder gegen die Kraft der Schaltfingerfeder 29 der Anschlag 27 oder der Anschlag 28 am Schaltfederhaltestift 32 anschlägt. Dabei wird der Träger 6 für die Schaltklinke 7 im oder gegen den Uhrzeigersinn um die Achse der Trägerwelle 1 geschwenkt. Entsprechend dieser Schwenkung klinkt die Schaltklinke 7 in die entsprechende Raste des Schaltarretierhebels 5 ein. Dadurch beginnt sich der Schaltarretierhebel 5 zu schwenken und verschiebt mit dem Ansatz 10 und dem Schaltstück 11 die Zahnräder 12 in eine andere Schaltstellung. Wird der Fuss vom Fussschalthebel 33 genommen, so wird dieser unter der Wirkung der   Schaltfingerfeder   29 in die Ausgangsstellung zurückgezogen.

   Dabei kehrt der Träger 6 für die Schaltklinke 7 in die Ausgangslage zurück, während der Schaltarretierhebel 5 durch eine federbelastete Kugel, die in entsprechende Rasten in bekannter Weise angreift, in der gewählten Stellung gehalten wird. 



   Die Ausführung nach Fig. 3 wird mittels der Bowdenzüge 37,38 betätigt, die über Seile 36 auf den Hebel 35 wirken. Wird der Hebel 35 durch die Seile 36 geschwenkt, dann dreht sich die Trägerwelle   1 t   und der auf dem andern Ende befestigte Träger 5 für die Schaltklinke 7 im oder gegen den Uhrzeigersinn und es wird auf diese Weise der Schaltmechanismus ebenso betätigt wie im Beispiel vorher durch die jetzt weggelassene   Fussschaltwelle   2C bzw. den Fussschalthebel 33. 



   Die Kickstarterwelle 39 ist innerhalb der Fussschaltwelle 26 gelagert. Die Fussschaltwelle 26 wird von dem Lager 40 in der einen Hälfte 41 des Getriebegehäuses getragen. Die andere Hälfte 42 des Getriebegehäuses trägt mit einem Lager 43 die Kickstarterwelle 39. An dem einen Ende der Kickstarterwelle 39 ist der Kickstarterhebel 44 befestigt und an dem andern Ende die Rückholfeder 45. Die Kickstarterwelle 39 ragt mit dem zugehörigen Ende der   Fussschaltwelle   26 weit nach aussen über das Lager 40 heraus. Der Fuss- 
 EMI2.1 
 ohne weiteres möglich ist, den   Gehäuseteil 46   des Schaltgetriebes gegen einen andern, beispielsweise für ein Getriebegehäuse mit Tretkurbel passenden Teil auszuwechseln.

   Das wird dadurch möglich, dass die rohrförmige Fussschaltwelle 26 auf der Kickstarterwelle 39 gelagert ist und die Fussschaltwelle 26 die Kickstarterwelle 39 in nur einem Lager 40 in der einen Hälfte 41 des Getriebegehäuses führt. 



   Dadurch, dass der Kickstarterhebel 44 an dem einen Ende und die Rückholfeder 45 an dem andern Ende der Kickstarterwelle 39 befestigt ist, wird Raum eingespart und auch die Austauschbarkeit des Gehäuseteils 46 mit einem andern erleichtert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch zwei verschiedene an ein und demselben Getriebe gleichzeitig für die Einleitung der Schaltbewegung vorgesehene, aber alternativ betätigte Wellen (1, l', 26), von denen die eine (1) - gegebenenfalls von Hand betätigte (1') - Welle fest mit dem Träger (6) verbunden ist, der die Schaltklinke (7) und den um die Welle (1 bzw. l') schwenkbaren Schaltarretierhebel (5) trägt, während die andere gegebenenfalls mit dem Fuss betätigte Hohlwelle (26) mit einem Schaltfinger (24) in den Träger (6) über eine Aussparung (14) eingreift.
AT969061A 1961-01-18 1961-12-21 Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge AT231294B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231294X 1961-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231294B true AT231294B (de) 1964-01-27

Family

ID=5874882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT969061A AT231294B (de) 1961-01-18 1961-12-21 Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231294B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203639T2 (de) Geschwindigkeitssteuergerät für ein Fahrrad.
DE69116985T2 (de) Fahrradgeschwindigkeitssteuergerät mit Steuerdraht
DE2650011C3 (de) Bedienungseinrichtung für Fahrradgangschaltungen
DE2743875A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeug-getriebes
DE10009214A1 (de) Gangwahleinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere für einen Fahrradantrieb
DE102006016163B4 (de) Lenkanordnung mit Betätigungselement
AT231294B (de) Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE943742C (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE2426319A1 (de) Sicherheitszuendvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE1233296B (de) Vorrichtung zum Schalten von Kraftfahrzeuggetrieben, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge
DE1919795C3 (de) Schalt und Sperrvorrichtung fur Kraftfahrzeug Wechselgetriebe
DE1775206B2 (de) Mehrgang-uebersetzungsnabe fuer fahrraeder od. dgl
DE4026573C2 (de) Schalt-Steuereinheit für ein automatisches Getriebe
DE737848C (de) Lenkerschaltung fuer Motorraeder, Motorfahrraeder u. dgl.
DE923413C (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe mit Kugelschaltung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE703714C (de) Schrittschaltvorrichtung fuer Kraftradwechselgetriebe, insbesondere mit Fussschaltung
DE55513C (de) Vorrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit von Fahrrädern
DE765236C (de) In der Radnabe eingebautes Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder o. dgl.
DE446585C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftraeder
AT150669B (de) Schalteinrichtung für Geschwindigkeitsgetriebe, insbesondere für Motorräder.
DE674177C (de) Handbremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE863302C (de) Mechanische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1123216B (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE901629C (de) Lenkrad-Gangschaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1630896A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Fahrzeuge mit einer Parksperre