DE1919795C3 - Schalt und Sperrvorrichtung fur Kraftfahrzeug Wechselgetriebe - Google Patents

Schalt und Sperrvorrichtung fur Kraftfahrzeug Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE1919795C3
DE1919795C3 DE19691919795 DE1919795A DE1919795C3 DE 1919795 C3 DE1919795 C3 DE 1919795C3 DE 19691919795 DE19691919795 DE 19691919795 DE 1919795 A DE1919795 A DE 1919795A DE 1919795 C3 DE1919795 C3 DE 1919795C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
lever
shift lever
switching
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691919795
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919795A1 (de
DE1919795B2 (de
Inventor
Thomas Charles Felix Harpenden Hertfordshire Stott (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vauxhall Motors Ltd
Original Assignee
Vauxhall Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vauxhall Motors Ltd filed Critical Vauxhall Motors Ltd
Publication of DE1919795A1 publication Critical patent/DE1919795A1/de
Publication of DE1919795B2 publication Critical patent/DE1919795B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1919795C3 publication Critical patent/DE1919795C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H2059/048Ratio selector apparatus with means for unlocking select or shift movement to allow access to reverse gear position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

schalthebel für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe 42 sind ^^^^S^iiSiS
de\ Fa" ax· . a.af der ^ 48£oben zu Hnem Außenflansch SO er
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der tigungsnng 48 ist ooen zu
Erfindung dargestellt In dieser ist weiten 10 ,. d &h
S rähh d ÄÄS
F i g. 2 ein Teillängsschnitt nach der Linie H-Il in
F i g. 1 und
Fi g. 3 ein Querschnitt nach der Linie IH-III in ^J^^J "sj^ffiui dient der Fern-
lin gerades, einen Teil eines Handschalthebels Wl- " betätigung eines Wechselgetriebes um in diesem die
dendes Rohr *0 ist mit seinem unteren Ende in das verschiedenen,Gange ^f^^^££
erweiterte Ende emer durchgehenden Bohrung 12 tung des Kraütan^euJ" B. · k' üb di s...
einer Kugel 14 eingesetzt und mit dieser verbunden. gung des Handschalthebel; bewirkt^uber du SJe„^
Die Kugel 14 ist in einer Pfanne 16 in der oberen .5 kel 24 und 26 ein Schwenken des Kuroelzaplu.s 28
Wand eines Getriebegehäuses abgestützt und wird um die Achse der
gegen diese durch eine konische Schraubenfeder 18 den Bereich der ge
in Anlage gehalten. Mit dem oberen Ende des Rohrs dreht wird. Die i anschlieU.e"c7ilLn bewirKt t
10 ist ein Schaltknopf 20 verbunden, der das Schalthebels nach vorn nder hinten Dewim ut.u
Schwenken des Handschalthebels um seinen durch ao auf die Flansche am ,
die Kugel 14 gebüdeten Schwenkpunkt gestattet. Schenkel eine Axialverscn*°""& £
In dem Rohr 10 ist verschieblich eine Stange 22 das ausgewählte Schaltglied zu oeiai angeordnet, die sich nach unten durch die Kugel 14 Indessen ist Jas F-inschal^" . . N erstreckt und unten zu einer Gabel mit zwei verschie- nicht ohne weiteres möglich, da >n^Norm.; agc den langen Schenkeln 24 und 26 ausgebildet ist. In *5 der Stange 22 der angere Schenkel » derGabu as allen Stellungen der Stange 22 umgreifen die Sehen- Sperrteil für die ^haltwelle 32 d,en der *c in kel 24 und 26 einen Kurbelzapfen 28, der über einen F i g. 2 in vollen Linien gähnet die Seilw a,, b Kurbelarm 30 mit einer Schallwelle 32 verbunden ist wcgung des Hands haIthebels.und ^™1 die D τ "f" und zu deren Achse parallel liegt. Der Kurbelzapfen wegung der Schaltwelle in J« Stellung fur R-28 trägt zwei in Abstand voneinander liegende Flan- 30 wirtsgang sperr.. Zum Aufheben d^ Spu uß sehe 34 und 36, zwischen denen die Schenkel 24 und der Fahrer mil den Fingern der auf dem SchaUnopf 26 liegen und sich mit gewölbten Flächen abstützen. 20 aufliegenden Hand unter den Außenflans , 50 Der Kurbelarm 30 ist im Bereich einer Abflachung des Betätigungsrings 48 und heb diese an Damit 40 der Schaltwelle mit dieser verschweißt und enthält wird die Stange 22 gegen o.e Kraft der; feoe s- anein Loch, durch den das mit einem Gewinde verse- 35 gehoben, bis der Querstift 42 gegen die oberen hnhene Ende des Kurbelzapfens 28 tritt. Durch exzen- den der Schütze 44 und 46 anliegt Hierdurch wird trische Lagerung des Kurbelzapfens 28 kann dieser der längere, das Sperrteil bildende Schenkel 24 aus durch eine auf ihn aufschraubbare Mutter 38 in einer dem Bereich der Schaltwelle 32 bewegt so daß nungewünschten Lage eingestellt festgespannt werden. mehr die seitliche Bewegung des Handschalthebels
Die Schaltwelle 32 ist zur wahlweisen Drehung 40 zur Wahl des Rückwärtsgangs freigegeben ist wie
und Axialverschiebung im Getriebegehäuse gelagert dies in F i g. 2 in gestrichelten Linien verdeutlich ist.
und bewirkt die Schaltbewegung der jeweils ausge- Die Verriegelung der Schalt- und Sperrvomcmung
wählten Schalteinrichtung in Form nicht dargestellter für das unbeabsichtigte hinschalten des Ruckwarts-
Schaltgabeln oder Schaltstößel. gangs ist somit in äußerst einfacher Weise mit emer
Die Stange 22 enthält nahe dem oberen Ende un- 45 stabil und gedrängt bauenden Konstruktion erreicht, terhalb des Schaltknopfs 20 eine Querbohrung, in Die Vorrichtung ist für Wechselgetriebe mit vier oder der ein Querstift 42 sitzt, dessen über die Stange vor- mehr Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang geragenden Enden in axiale Schlitze 44 und 46 im eignet. Die Hinweise für das Schalten können auf Rohr 10 treten. Die äußeren Enden des Querstiftes dem Schaitknopf selbst angebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 bei tragende Ende des Handschalthebels durch AnPatentansprüche: heben gegen Federkraft das Sperrteil aus seiner Sperrstellung bringt
1. Schalt- und Sperrvorrichtung für Kraftfahr- Bei einer diese Merkmale aufweisenden bekannten zeug-Wechselgetriebe mit einer wahlweise dreh- 5 Bauart (Automobile Engineer vom Januar 1967, baren und axial verschieblichen Schaltwelle, die S. 17 und 18), bei der die Kugel fest mit den beiden mit einem zu ihr parallelen Kurbelzapfen verse- an sie angrenzenden Teilen des^ Handschaltnclxls hen ist, der von zwei verschieden langen, gegen verbunden ist, ist es nachteilig, daß,die den Scnwenkan ihm vorgesehene Flansche anliegenden Sehen- punkt bildende Kugel beim Anheben des Handkeln einer am unteren Ende eines Handschalthe- κ> Schalthebels von der sie aufnehmenden Pfanne abgebeis gebildeten Gabel übergriffen wird, deren hoben wird. Hierdurch ist ein besonderer konstruktilängerer Schenkel bei Anliegen gegen die Schalt- ver Aufwand erforderlich, um ein spielfreies Arbeiwelle ein das Einschalten des Rückwärtsganges ten des Handschalthebels zu erzielen. Ferner ist es verhinderndes Sperrteil bildet, und mit Schwenk- für die Bedienung nachteilig, daß der Schaltknopi lagerung des Handschalthebels durch eine zwi- 15 beim Schalten für den Rückwärtsgang eine andere scheu seinen beiden Enden angeordnete Kugel, relative Lage einnimmt als bei den übrigen Schaltwobei das die Gabel tragende Ende des Hand:· vorgängen.
Schalthebels durch Anheben gegen Federkraft Bei einer anderen Bauart (britische Palentschrift
das Sperrteil aus seiner Sperrstellung bringt, d a - 114006) wird zwar die den Schwenkpunkt des durch gekennzeichnet, daß der ober- 20 Handschalthebels bildende Kugel nicht angehoben halb der Kugel (14) gelegene Ieil des Hand- wenn dci Rückwärtsgang gewählt wird. Hierfür wir«) Schalthebels von einem an der Kugel befestigten der Schaltknopf, der auf dem rohrförmigen oberen. Rohr (10) gebildet ist, das eine axial verschieb- mit der Kugel fest verbundenen Handschalthebeheil liehe Stange (22) aufnimmt, die von einem außer- axial verschieblich ist. nach unten gedrückt, wobei halb des Rohres (10) liegenden Teil betätigbar ist 25 eine den rohrförmigen oberen und den ebenfalls mi' und den Sperrteil (26) aus seiner Sperrstellung der Kugel fest verbundenen unteren Handschalth«. bewegt — wie an sich bekannt —, daß ferner der beltcil durchsetzende Stange ein Sperrteil aus dem nach unten aus der Kugel austretende Teil der Bereich einer Sperrnase am Gehäuse bewegt, so daü axial versuhieblichen Stange (22) das untere die vom unteren Schalthebelteil die hohle Schaitwellc Gabel (24, 16) mit dem als Sperrteil dienenden 30 verschoben werden kann, um eine Auswählstange für längeren Schenkel (24) tragende Ende des Hand- den Rückwärtsgang wählen zu können. Diese Anord Schalthebels bildet, das obere Ende des Rohres nung ist für die Bedienung ungünstig, da der federbt (10) fest einen Schaltknopf (20) trägt, und daß lastete Schaltknopf unbeabsichtigt nach unten gedie Stange (22) in der Nähe ihres oberen Endes drückt werden kann, so daß dies auch in äußerst uiidurch einen Querstift (42), du· sich durch axiale 35 erwünschter Weise beim Wählen eines Vorwärtsgan-Schlitze (44) und (46) des Rohres (10) erstreckt, ges eintreten kann. Die Anordnung der Sperreinrichmit einem Betätigungsring (48) verbunden ist, der tung in einer napfartigen Ausbildung der hohlen unterhalb des Schaltknopfes (20) auf dem Schaltwelle ist ebenfalls ungünstig. Außer dem reich Außenmantel des Rohres (10) verschieblich an- lieh verwickelten Aufbau ist diese Bauform auf Abgeordnet ist und von den Fingern der den Schalt- 40 nutzung anfällig, da eine Relativbewegung zwischen knopf (20) umfassenden Hand greifbar ist, um ihren Teilen bei jeder Bewegung des Handschaltlu·- durch Anheben das Sperrteil (24) der Gabel in bels, gleichgültig um welchen Schaltvorgang es sich die unwirksame Stellung zu bewegen. handelt, eintritt, so daß das Sperrteil einer schnellen
2. Schalt- und Sperrvorrichtung nach An- Abnutzung ausgesetzt ist. Weiterhin ist zu berückspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß der auf 45 sichtigen, daß eine derartige Ausgestaltung nur bei dem Rohr (10) verschieblich angeordnete Betäti- Bauarten verwendbar ist, bei denen die Wahl des gungsring (48) auf der dem Schaltknopf (20) zu- Rückwärtsganges durch eine axiale Verschiebung der gewandten Seite einen Außenflansch (50) trägt. Schaltwelle bewirkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die er-
50 Wähnten Nachteile zu beheben und eine vorteilhafte,
Fehlbcdienungen verhindernde Betätigung zu ermög-
liehen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im
Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Durch diese
55 Ausbildung ist der Handschalthebel stets einwandfrei
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalt- und mit seiner Kugel in der zugeordneten Pfanne abge-Sperrvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe stützt, und es ist zum Schalten eine Höhenverlagemit einer wahlweise drehbaren und axial verschiebli- rung des Schaltknopfes vermieden, chen Schaltwelle, die mit einem zu ihr parallelen Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Betätigungs-
Kurbelzapfen versehen ist, der von zwei verschieden 6o ringes ergibt sich aus dem Anspruch 2, der als echter langen, gegen an ihm vorgesehene Flansche anliegen- Unteranspruch zu werten ist.
den Schenkeln einer am unteren Ende eines Hand- Ein nach oben gegen eine Feder anhebbares Betä-
schalthebels gebildeten Gabel übergriffen wird, deren tigungsglied ist zwar für das Ausheben einer Rastlängerer Schenkel bei Anliegen gegen die Schallwelle sperre aus den Rasten eines üblichen Segmentes für ein das Einschalten des Rückwärtsganges verhin- 65 einen schwenkbaren Handbremshebel durch die dcrndes Sperrteil bildet, und mit Schwenklagerung USA.-Patentschnft 1333 092 bekannt; jedoch hat des Handscliallhebels durch eine zwischen seinen die dort gezeigte Vorrichtung nur eine Funktion aushciden. Enden angeordnete Kugel, wobei das die Ga- zuüben und nicht mehrere, wie dies bei einem Hand-
DE19691919795 1968-05-30 1969-04-15 Schalt und Sperrvorrichtung fur Kraftfahrzeug Wechselgetriebe Expired DE1919795C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2593268A GB1191405A (en) 1968-05-30 1968-05-30 Change-Speed Transmission Selector Assemblies.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1919795A1 DE1919795A1 (de) 1970-01-29
DE1919795B2 DE1919795B2 (de) 1973-03-29
DE1919795C3 true DE1919795C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=10235665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919795 Expired DE1919795C3 (de) 1968-05-30 1969-04-15 Schalt und Sperrvorrichtung fur Kraftfahrzeug Wechselgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1919795C3 (de)
GB (1) GB1191405A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469749A1 (fr) * 1979-11-07 1981-05-22 Peugeot Dispositif de commande manuelle de changement de vitesses a verrouillage de la marche arriere
DE3605779A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Deere & Co Fernbetaetigungseinrichtung
DE4417292A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Handhebel, insbesondere zur Betätigung eines Ventils
BR9702671A (pt) * 1997-08-13 1998-06-02 Paolo Paparoni Comando externo de cãmbio automotivo com inibidor de engate involuntário de marcha a ré

Also Published As

Publication number Publication date
GB1191405A (en) 1970-05-13
DE1919795A1 (de) 1970-01-29
DE1919795B2 (de) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004249B2 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE19610491A1 (de) Stelleinrichtung zur Automatisierung von Handschaltgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE19743375A1 (de) Schaltvorrichtung für Automatikgetriebe
DE1919795C3 (de) Schalt und Sperrvorrichtung fur Kraftfahrzeug Wechselgetriebe
DE10022433A1 (de) Wählhebelvorrichtung
DE3203653A1 (de) Parksperranordnung eines kraftfahrzeugs
DE3705454A1 (de) Schaltvorrichtung fuer stufenwechselgetriebe
DE2310311C3 (de) Schaltvorrichtung für handgeschaltete Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3600185C2 (de)
DE1930974C3 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe
EP0770802B1 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE4446079A1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE19728064A1 (de) Wählvorrichtung zum Einstellen von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE1530523A1 (de) Schaltsperre fuer den Rueckwaertsgang an Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE19610766C2 (de) Wähl- und Schalteinrichtung für ein Gangwechselgetriebe
DE3037799A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE4433595A1 (de) Lenkstockschalter als Getriebeschalter mit fixierbarer Neutralstellung
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE4115675A1 (de) Vorrichtung zum schalten und blockieren des ruecklaufs eines mechanischen getriebes in einem kraftfahrzeug
DE1630407C3 (de) Schaltsperre gegen das unbeabsichtigte Einlegen des Rückwärtsganges bei einer Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1450871C (de) Für Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen, bestimmtes Schaltzeug
DE1450871B1 (de) Für Zahnräderwechselgetriebe,insbesondere in Kraftfahrzeugen,bestimmtes Schaltzeug
DE1116544B (de) Schalt- und Sperrvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1123216B (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1655675C (de) Mechanische Gangschalteinrichtung fur Kraftfahrzeuge mit einem im H Schaltschema bewegbaren Gangschalthebel und mit einem dessen Bewegung emschran kenden, schwenkbaren Anschlag

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)