AT23041B - Arbeiterkontrollvorrichtung. - Google Patents

Arbeiterkontrollvorrichtung.

Info

Publication number
AT23041B
AT23041B AT23041DA AT23041B AT 23041 B AT23041 B AT 23041B AT 23041D A AT23041D A AT 23041DA AT 23041 B AT23041 B AT 23041B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
type
spring
key
time control
working time
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vosalik & Tomasek Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vosalik & Tomasek Fa filed Critical Vosalik & Tomasek Fa
Priority to AT23041D priority Critical patent/AT23041B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT23041B publication Critical patent/AT23041B/de

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Arbeiterkontrollvorrichtung. 



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf eine   Kontrollvorrichtung,   vermittelst welcher die Arboitsdauer der zu kontrollierenden Person auf einem schmalen Papierstreifen ersichtlich gemacht wird.   Dieser rapierstreifen wird   horizontal stundenweise durch ein Uhrwerk bewegt, während seine Bewegung in vertikaler Richtung tagweise durch die kontrollierende Person von Hand aus erfolgt. 



   Die Kontrollvorrichtung besteht aus einzelnen Vorrichtungen, welche zweckmässig in einzelnen Reihen geordnet sind und deren die Drucktypen tragende Scheiben stundenweise, am besten durch einen Elektromagnet betätigt werden, während die zu kontrollierende Person durch Einführen eines Schlüssels beim Eintritte in die Arbeit den Anfang bezw. durch herausziehen des Schlüssels beim Ende der Arbeit die Arbeitsdauer auf einem Papierstreifenmarkiert. 
 EMI1.1 
 eine Rückansicht derselben und Fig. 4 einen Querschnitt. Fig. 5 ist eine   Einzelmarkier-   vorrichtung bei Anfang der Arbeit in Seitenansicht und Fig. 6 ein Grundriss derselben. 



  Fig. 7-9 stellen die Details dieser   Markiervorrichtung     dar.   Fig. 10-12 sind Ansichten bezw. Schnitte einer Tafel, welche an der Vorderseite des Kontrollapparates bei jeder Markiervorrichtung befestigt ist und den Namen bezw. die Nummer des Arbeiters trägt. 



  Fig.   13-14 zeigen   die Antriebsvorrichtung für die Typenscheiben in Ansicht und Querschnitt. Fig. 15-18 stellen die Antriebsvorrichtung für die Papierstreifen dar. Fig. 19-28 zeigen die   Einzelmarkiervorrichtung   in verschiedenen Stellungen. Fig. 29-30 sind zwei beispiele des mit Kontrollzeichen bedruckten Papierstreifens. Wie schon erwähnt, ist der in den Zeichnungen dargestellte   Kontrollapparat für   zehn Arbeiter bestimmt. Die einzelnen Markiervorrichtungen sind in zwei Reihen angeordnet und in einem passenden Kasten angebracht. Diese Vorrichtungen sind einerseits an der Vorderwand des Kastens, andererseits 
 EMI1.2 
 vorrichtung ist die Vorderwand des Kastens mit einem   Schlüsselloch   versehen, an welches sich eine Schlüsselführung 2 der Markiervorrichtung anschliesst (Fig. 5-7).

   Oberhalb jedes 
 EMI1.3 
 Bei seiner Einführung in den Kasten stösst der Schlüssel zunächst an eine   lilinke G   (Fig. 5 und   9) an, welche an   einer Schiene 7 drehbar befestigt ist. Diese Schiene ist in der   Einfilhrungs1"Îchtung   des   cl)     (sels geführt   und mit einer Zahnstange 8 versehen. In diese Zahnstange greift ein Zahnrad 9 ein, welches an der vertikalen Achse 10 der Typen- 
 EMI1.4 
   )   anzahl Löcher (in vorliegendem Falle 16) versehen, an welche sich unterhalb der Scheibe 11 kurze zylindrische Führungen 12 anschliessen. In diesen Führungen sind einzelne Typen 13 verschiebbar. Durch den   Druck des Scbtüsso ! s 5 an die   Klinke 6 wird die Schiene 7 ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 begrenzt.

   In der neuen Lage des Schlüssels 5 (Fig. 21) greift der Bart des Schlüssels in eine   hakenförmige   Ausnehmung 19 eines Gleitstückes 20, welches teils durch die Fortsetzung 21 der   Schlüsse1fUhrl1ng   2, in welche es entsprechend eingreift, teils durch einen Stift 22 (Fig. 24) geführt ist. Aus dieser   @@ge kann   der Schlüssel in die frühere nicht   zurückgedreht   werden, weil die etwas zurückgetretene Schiene 7 die Ausnehmung 15 der Grundplatte 14 teilweise verdeckt hat. Der Schlüssel kann nur weiter in die   Einzoimarkier-   vorrichtung hineingeschoben werden und schiebt hiebet das   Gleitstück     SU weiter   vor.

   Dabei gleitet ein Querstift 23 eines mit dem Gleitstücke 20 drehbar verbundenen Armes 24 (Fig.   22,   25) längs der schiefen Fläche eines festen Zahnes 25 nach aufwärts, wobei er an den Ansatz 28 eines   Hobels 26 stösst   und letzteren   anhobt,   wie dies in Fig. 24 punktiert 
 EMI2.2 
 eine   Blattfeder 29 angebraeht, welche beim Anheben   die jeweilig   darüberstehende   Type nach aufwärts drückt. 



   Nachdem der Querstift 23 den Zahn 25 passiert hat, fällt er in die Lücke vor dem Zahne und stellt auf diese Weise das Gleitstück 20 fest. Jetzt kann man den Schlüssel weder weiter einschieben, noch drehen bezw. herausziehen. Das Herausziehen des Schlüssels wird durch die   hakenförmige   Ausnehmung   19   des festgestellten Gleitstückes 20, während das Drehen des Schlüssels durch die Schlüsselführung 21 bezw. die Grundplatte 14 verhindert wird. Das Vorschieben des Schlüssels verhindert ein an der Unterseite der Grund- 
 EMI2.3 
 Ende des Hebels 30   hakenförmig ausgebildet.

   Dieses Ende   des Hebels 30 wird bei der Drehung der   Typenscbeibo   von einer Nase 31 einer auf der Achse 10 der Typenscheibe 
 EMI2.4 
 dreht, dass sein   hakenförmiges Ende   in die Hahn des Gleitstückes 20 eintritt (Fig. 22, 24). Dieses Gleitstück hat nämlich einen Ansatz 33, welcher den länglichen Schlitz der Grundplatte 14 nach abwärts durchsetzt und beim Weiterschieben des Gleitstückes 20 an das hakenförmige Ende des Hebels 30 anstösst und dadurch also das Vorschieben verhindert. 



  Erst bei der entsprechenden   Rückdrehung   der Typouscheibo bezw. der Scheibe 82 wird der   llebel   30, welcher mit seinem Ende an der unrunden Scheibe 32 anliegt, wieder bis zu einem Anschlagstift   zurückgedreht,   so dass sein   hakenförmiges   Ende den Längsschlitz 
 EMI2.5 
 Dadurch tritt wieder der Querstift 23 des Armes 24 aus der Lücke des Zahnes 25 heraus und gelangt, indem er längs der schiefen Fläche 34 hinaufgleitet, in die in Fig. 25 mit vollen Linien gezeichnete Lage.

   Hiebei hebt er nochmals den Hebel 26, dessen Blattfeder 29 
 EMI2.6 
   f@hrung 2 angebrachten Feder 35 in eine Einkerbung 36   des Schlüssels 5 und stellt dadurch sowohl den Schlüssel, welchen man nicht herausziehen kann, als auch das Gleit- 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Platten 46 greifen die Klinken 17 bezw. 48 abwechselnd zwischen die Hülsen 12 der Typen 13 und verursachen dadurch, dass sich die Typenscheibe 11, welche mittelbar unter Federdruck 16 steht, nur um eine Teilung zurückdrehen kann. 



   Diese Schwingungen der Platten 46 erfolgen eben stundenweise unter Vermittlung eines   Elektromagneten   50 (Fig.   2,   3), welcher jede Stunde durch entsprechende Kontaktbildung erregt wird. Der Anker 51 des Elektromagnetes ist auf einem Arme 52 befestigt, welcher um einen Bolzen 53 drehbar ist Dieser Arm 52 steht durch ein Zwischenstück 54 (Fig. 3, 13) mit der   Querschiene   40 in loser Verbindung.

   Beim Anziehen des Ankers 51 wird durch den Arm 52 bezw. das Zwischenstück 54 auch der ganze Rahmen 39, 40 bewegt (Fig. 3, nach rechts), wodurch unter Vermittlung der Querstifte 44 alle Platten   46   derart gedreht werden, dass die Sperrklinken 17 ausser Eingriff kommen, dagegen die Klinken 48 zwischen die Hülsen   J, 8 eintreten und dadurch   die Typenscheiben, welche sich inzwischen um eine halbe Teilung gedreht haben, festhalten. Bei Unterbrechung des elektrischen Stromes wird der Rahmen 39, 40 durch die Spiralfeder 43 in die   Rullelc zurück-   gebracht, wodurch wieder die Platten 46 zurückschwingen und die Typenscheiben, welche die Drehung wieder um die halbe Teilung weiter vollführen, von neuem durch die   Klinken 17   bis zur nächsten Stunde festgehalten werden. 



   Zur Führung der Papierstreifen 55, auf welchen die Kontrollzeichen gedrückt werden, dient ein Wagen, welcher auf vier Rädern 56 längs zweier Schienen 57 lauft (Fig. 3, 15-17). 



   Auf der Grundplatte 58 des Wagens, auf welcher die Laufräder 56 angebracht sind, ruht indirekt eine Längsschiene 59, welche zu beiden Seiten vertikale Rahmen 60 trägt. Zwischen diesen Rahmen sind in bekannter Art die Papiorstreifon 55 mit den   Farbbändern   gespannt, und zwar so, dass sie in der anfangs erwähnten Schiene 1 und einer parallelen Schiene 61 
 EMI3.2 
 zwei Querleisten 63 befestigt, welche in Führungen 64 der Wagenplatte 58 geführt sind und eine Verschiebung der Schiene 59 samt den Papierstreifen in der Querrichtung des Wagens ermöglichen. Der ganze Wagen steht unter Federwirkung 65, welche den Wagen stets (in Fig. 3) nach rechts zieht.

   Die Bewegung des Wagens in der Richtung der Feder- 
 EMI3.3 
 Zifferblatt an der   Vorderseite des Kontrollapparates   sichtbar ist (Fig. 1, rechts) steht durch ein   Zahnradsystem   67 (Fig. 3) bezw. eine Welle 68 mit einem Zahnrade 69 in Verbindung (Fig. 2,3), welches in eine   Zahnstange   70 eingreift, die an der Wagen- 
 EMI3.4 
 Papierstreifen eine vollkommen   gteicbmässige   Bewegung erhalten und in jeder Stunde denselben gleich grossen Weg zurücklegen. 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Person, z.   D.   der Portier, drückt vor Beginn des Arbeitstages auf einen Hebel 80 (Fig. 2-6), welcher die gleiche Nummer tragt, die dem bestimmten Arbeiter gehört.

   Durch diesen Hebel 80 wird eine unter Federdruck stehende Type 81 nach aufwärts gehoben, wodurch auf dem Papierstreifen 55 die betreffende Nummer des Arbeiters bezeichnet wird, damit man dann weiss, weichem Arbeiter der entsprechende Teil des Papierstreifons gehört. In   gleicher Weise werden a@   !   e Hehel 80 nach abwärts gedruckt   und dadurch der betreffende Teil dos   Papierstroifens   mit   der zugehörigen   Nummer bezeichnet. Der Papierstreifen bewegt sich unter Federwirkung nach rechts. Die Arbeit   so) ! z. B. um   7 Uhr früh angetreten werden. Der Arbeiter kommt vor 7 Uhr in die Fabrik, schiebt seinen Schlüssel in das ihm zugehörige und mit gleicher Nummer bezeichnete   Schlüsselloch   hinein, wobei sich die seinen Namen tragende Tafel 3 senkrecht stellt.

   Durch den Druck des Schlüssels auf die   Ktinke 6 wird die Typenscheibe   derart gedreht, dass die Type mit dem Punkt unterhalb des   Papierstreifons   zu stehen kommt. Der Arbeiter dreht dann mit dem Schlüssel nach rechts (Fig. 20) um   2700 und schiebt   den Schlüssel noch weiter hinein. Dabei verschiebt er das Gleitstück 20 und der   Querstift 23 (Ion Hebel   27 nach   aufwärts.   Die Blattfeder 29 drückt die Punkttype gegen den Papierstreifen und markiert dort den Punkt als Anfang der Arbeit.

   Wie schon erwähnt, kann jetzt der Schlüssel nicht mehr herausgezogen werden, und zwar verhindert das Herausziehen des   Sch ! itsse ! s   der Querstift 23, welcher   durch   den Zahn 25 gehalten wird und das Drehen des Schlüssels wird durch die Grundplatte 14 bezw. die   Schlüssoifübrung   21 unmöglich gemacht. Das weitere Hineinschieben des   Schlüssels s kann ebenfalls   jetzt nicht mehr vorgenommen worden, indem nämlich das 
 EMI4.2 
 



     Um   7 Uhr erfolgt Stromschluss, wodurch sämtliche Platten 46 durch die Querstifte 44 gedreht worden   und bei darauffolgender Stromunterbrechung   in ihre Normallage zurück-   kehren. Bei dieser Betätigung der Piatten   46 dreht sich die   Typenscheihc   11 unter Federdruck 16 um eine Teilung weiter, so dass an die Stelle   der Punkttype die Type #0"   gelangt. Der Papierstreifen bewegt sich dem   Zeitwerlo   entsprechend nach rechts (Fig. 3). 



  Um 8 Uhr erfolgt ein weiterer   Stromschluss   und die   Typenscheibe   11 dreht sich wieder um eine Teilung weiter, so dass   dio Type,, 1" in   die Markierstelle gelangt. Jetzt ebenso wie bei Einstellung der Scheiben   auf #0" könnte schon der Schlüssel weitergeschoben   bezw. gedreht und herausgenommen werden. Um 9 Uhr erfolgt wieder ein Stromschluss und in die   Markierstelle gelangt die Type #2", um   10   Uhr die Typo,, 3", um   11 Uhr   vormittags die Type #4" und um 12 Uhr mittags die Type #5". Um 12   Uhr verlässt der Arbeiter die Fabrik, schiebt seinen Schlüssel noch weiter in den Apparat, dreht ihn   um     ) nach   rechts und zieht ihn heraus.

   Bei diesem Herausziehen des Schlüssels wird wieder der Hebel 26 durch den Querstift 23 gehoben, indem nämlich der Querstift die schiefe   Fiachss   24   passiert. Die Blattfeder 29 hebt dabei die Type #5" in   die Höhe, wodurch auf   dem     Papierstreifen die Zahl   5   markiert wird. Das bedeutet : Der Arbeiter   hat vormittag fünf Stunden gearbeitet. Dieselben Handgriffe führt der Arbeiter aus, wenn er nachmittags /.   ur   Arbeitsstelle   kommt und   sie wieder verlässt.

   Als Kontrolle für den Arbeiter, damit der   Arbeiter sieht, welche Stunde er markiert hat, ist ein Zählwerk 82 angebracht, welches     immer   vor Beginn der Arbeit entsprechend von Hand aus eingestellt und von dem Elektro- 
 EMI4.3 
   K''drth'kt werden.   



   Derselbe Vorgang wiederholt sich jeden weiteren Tag und nach Ablauf der Woche 
 EMI4.4 
 alsozusammen60StundenodersechsArbeitstage. 



   Auf   dem   zweiten Beispiel in Fig. 30 sieht man die Kontrollzeichen des Arbeiters 
 EMI4.5 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Arbeitszeitkontrollvorrichtung, bei welcher in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen verschobene Papierstreifen von stundenweise weiterg@schalteten Typenscheiben bedruckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die für jeden Arbeiter vorgesehenen, unter EMI5.1 durch einen Elektromagneten (50), dessen Stromschluss von der die Weiterschaltung des Papierstreifens (55) kontrollierenden Uhr (66) erfolgt, von der Feder (16) gedreht werden, worauf ihre Typen durch tieferes Einführen und Umdrehen des während der Arbeitszeit in den Apparat verbleibenden Schlüssels (5) gegen den Papierstreifen (55) gedruckt werden.
    2. Arbeitszeitkentrollapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Druck des Schlüssels (5) auf die Klinke (6) der Zahnstange (7, 8) letztere verschoben und hiedurch einerseitg mitte1st des Zahnrades die Typenscheibe in die Ausgangsstellung gedreht und andererseits ein Gleitstück (20) mit einem drehbar angeordneten Arm (24) vorgeschoben wird, dessen Querstift (23) an ansteigenden Fiächon a bezw. aufwärts gleitend einen Hebel (26) anhebt, welcher mittelst einer Blattfeder oder dgl. (29) die Type gegen den Papierstreifen drückt.
    3. Arbeitszeitkontrollapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass EMI5.2 beim Einstellen der Typenscheiben (11) in die Ausgangsstellung durch eine unrunde, auf der Achse ('10) der Typenscheibe festsitzende Scheibe (32) das Weiterschieben des Gleitstückes (20) so lange verhindert, bis eine Rückdrehung der Typenscheibe durch ihre Feder (16) erfolgt.
    4. Arbeitszeitkontrollapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stundenweise Auslösung und Sperrung der unter Federwirkung stehenden Typenscheiben (11) durch einen von einem Elektromagnet angetriebenen Rahmen (39, 40) erfolgt, welcher die die Sperrklinken (17 bezw. 48) der Typenscheiben (11) tragenden Platten (46) bewegt.
    5. Arbeitszeitkontrollapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von EMI5.3 bei seiner von Hand erfolgenden und hiebei die Feder (65) wieder spannenden Zurück- bewegung durch Anschlagen eines Hebels (71) an einen festen Anschlag (72) unter Ver- mittlung eines Zahnradgetriebes (77, 78 bezw. 79, 63) quer verschoben wird. so dass eine EMI5.4
AT23041D 1901-01-02 1905-01-05 Arbeiterkontrollvorrichtung. AT23041B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23041D AT23041B (de) 1901-01-02 1905-01-05 Arbeiterkontrollvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9025T 1901-01-02
AT23041D AT23041B (de) 1901-01-02 1905-01-05 Arbeiterkontrollvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23041B true AT23041B (de) 1906-02-10

Family

ID=25594267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23041D AT23041B (de) 1901-01-02 1905-01-05 Arbeiterkontrollvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23041B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736605C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine mit einem Rechenwerk und einer Einrichtung fuer die Zufuehrung und den Druck von Kontokarten
DE742224C (de) Maschine zum Lochen von Karten nach einem Kombinationssystem
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE1186658B (de) Kombination einer Buchungsmaschine mit einem Lochstreifengeraet
AT23041B (de) Arbeiterkontrollvorrichtung.
DE688251C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE2309090A1 (de) Druckvorrichtung
DE724370C (de) Schreibmaschine mit Hilfspapierwagen
DE679640C (de) Schreibrechenmaschine mit Lochbandsteuerung
DE867761C (de) Druckvorrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere fuer Lochkartenmaschinen
DE165513A (de)
DE687699C (de) Zaehlerelement fuer Lochkartenmaschinen
DE880515C (de) Vorsteckwalzeneinrichtung fuer Buchungs- oder aehnliche Rechenmaschinen
DE525449C (de) Kartenlochmaschine
DE590291C (de) Lochmaschine
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
DE609051C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Druckvorrichtung
DE175435C (de)
DE618400C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE591929C (de) Registrierkasse
DE475446C (de) Arbeitszeit-Kontrollapparat
AT71037B (de) Addiermaschine.
DE352971C (de) Maschine zum Lochen von Notenbaendern
DE1424192C (de) Lochvorrichtung fur Streifenlocher
DE691451C (de) Arbeitszeitkontrolluhr