AT229818B - Doppelflorgewebe - Google Patents

Doppelflorgewebe

Info

Publication number
AT229818B
AT229818B AT760861A AT760861A AT229818B AT 229818 B AT229818 B AT 229818B AT 760861 A AT760861 A AT 760861A AT 760861 A AT760861 A AT 760861A AT 229818 B AT229818 B AT 229818B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
pile
pile fabric
double
double pile
Prior art date
Application number
AT760861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vossen Frottierweberei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossen Frottierweberei filed Critical Vossen Frottierweberei
Application granted granted Critical
Publication of AT229818B publication Critical patent/AT229818B/de

Links

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Doppelflorgewebe 
Die Erfindung betrifft ein Doppelflorgewebe, aus welchem durch Zertrennen der die beiden Bahnen verbindenden Kettfäden zwei einzelne, mit Flor versehene Stoffbahnen, z. B. für die Herstellung von Bademänteln, Handtüchern, Badetüchern   od. dgl.   erhalten werden. 



   Zur Herstellung dieser Artikel benutzt man in der Hauptsache Schlingengewebe, die auch als Schleifengewebe oder Frottiergewebe bezeichnet werden. Derartige Stoffe sind einseitig oder beidseitig. mit hohen Schlingen besetzt und dienen dazu, den nassen Körper trocken zu reiben. Am vorteilhaftesten werden sie aus Baumwollgarnen gefertigt. In letzter Zeit sind jedoch die Verbraucherwünsche sehr stark gestiegen, und es werden insbesondere Bademäntel, Badejacken od. dgl. verlangt, bei denen die zum Körper gerichtete Stoffseite aus einem Frottier-, also einem Schlingengewebe, besteht, während die rechte Seite des Kleidungsstückes od. dgl. Velourscharakter besitzt. 



   Derartige Gewebe sind an sich bekannt, u. zw. werden sie aus einer Grundkette, einer Polkette und einer Schlingenkette gearbeitet, die durch Schuss miteinander verbunden sind. 



   Die Herstellung dieser Ware erfolgt wie bei einem normalen Frottiergewebe unter Zuhilfenahme einer Knicklade, wobei man drei oder vier Schüsse einträgt, die zunächst 4-10 mm von der Anschlagkante. entfernt liegen bleiben. Die Entfernung richtet sich nach der gewünschten Schlingenhöhe und muss doppelt so gross sein wie diese. Die drei oder vier Schüsse werden als Vorschlagschüsse bezeichnet und je nach ihrer Zahl innerhalb einer Vorschlagsgruppe wird   Dreischuss-oder   Vierschussware unterschieden. 



  Nach dem dritten oder vierten Schuss werden diese bis an die Anschlagkante der bereits fertigen Ware durch die Weblade angeschlagen, indem die Pleuelstange der Knicklade geradegedrückt wird. Dabei rutschen diese Schussfäden an der straff gespannten Grundkette entlang, während die nur lose gespannten Schlingenkettfäden mitgenommen und bogenförmig gekrümmt werden, genauso wie die Polkette, die über Ruten gelegt ist, ebenfalls bogenförmig gekrümmt angeschlagen wird. Durch Herausziehen der Ruten mit ihren Schneidmessern entsteht dann der einseitige Velours. 



   Dadurch ergibt sich zwangsläufig, dass von der Höhe der Schlingen des Frottiergewebes auch die Höhe des Velours, der bei dieser Bindung V-Noppen aufweist und somit polauf in der Bindung liegt, abhängig ist. Dabei muss noch berücksichtigt werden, dass der Pol um die Ruten herumgreifen muss und in der Mitte aufgeschnitten wird, wodurch er sich noch streckt. Ferner muss das Grundgewebe dicht angeschlagen sein, um die Schlingen gut zu halten. Aus diesem Grunde sind Bademäntel, Badejacken   od. dgl.,   die auf der einen Seite Velours aufweisen und auf der andern Seite Schlingen haben, ausserordentlich schwer, so dass sie ; trotz ihres einwandfrei schönen Aussehens nicht den gewünschten Absatz haben, was sich durch ihren verhältnismässig hohen Preis ergibt. 



   Man hat zwar bereits schon Doppelflorgewebe hergestellt, aus welchen durch Zertrennen der die beiden Bahnen verbindenden Kettfäden zwei einzelne mit Flor versehene Stoffbahnen z. B. für die Herstellung von Bademänteln   u. dgl.   erhalten werden, jedoch weisen diese Stoffbahnen wesentliche Übelstände auf. So wird bei den vorbekannten Doppelflorgeweben die Polkette lediglich V-förmig eingebunden, so dass es nach dem Zerschneiden des Gewebes ohne weiteres möglich ist, schon durch leichtes Zupfen den Flor herauszuziehen. Ein solches Gewebe ist somit nicht haltbar und weist schon nach kurzer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> und'dasselbeSchlingenkettfäden (2,2a) einer Gewebebahn (A) zur jeweils andern Gewebebahn (B) geführt sind und so nach dem Trennen der beiden Bahnen auch den Flor des Fergigproduktes bilden.
    2. Doppelflorgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrchorig gewebt ist.
AT760861A 1961-06-19 1961-10-10 Doppelflorgewebe AT229818B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229818X 1961-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229818B true AT229818B (de) 1963-10-25

Family

ID=5868015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT760861A AT229818B (de) 1961-06-19 1961-10-10 Doppelflorgewebe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229818B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786464C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten einer Flach- oder Langmaterialbahn. Ausscheidung aus: 1436919
DE1800030B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware fur einen Teil eines auf reißbaren Verschlusses und nach dem Verfahren hergestellte Strick und Wirkware
DE1115201B (de) Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln
AT229818B (de) Doppelflorgewebe
DE543999C (de) Orthopaedischer Strumpf aus Gummifadenschuss-Kulierware
DE564949C (de) Kettensamt
DE2540376A1 (de) Frottiergewebe, insbesondere frottier- velourgewebe
AT214558B (de) Wirkware und Maschine zu ihrer Herstellung
AT164657B (de) Einfonturige Kulierwirkware mit Verdichtungsauflage
AT106105B (de) Schulterband aus Perlgewebe für Kleidungsstücke.
AT16654B (de) Verfahren zur Herstellung von Polfäden für krimmerartige, gemusterte Plüsche.
AT206833B (de) Breitrippiger Schnürlsamt
DE575399C (de) Verfahren zur Herstellung schusselastischer Webware
CH179743A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Handarbeiten.
AT73809B (de) Verfahren zur Herstellung elastisch bleibender Gewebe, insbesondere elastisch bleibender Papiergewebe.
DE1732895U (de) Webstoff.
DE1854398U (de) Frottiergewebebahn.
DE1535794B1 (de) Florgewebe mit durch Rauhen in Einzelfasern aufgeloestem Flor
DE1722698U (de) Moebelbezugstoff.
CH423652A (de) Poröses Gewebe
CH377471A (de) Plattierte Maschenwirkware
DE1911811A1 (de) Gewirkebahn mit Frottiercharakter
DE1974123U (de) Hemden- oder blusenstoffbahn.
DE1847399U (de) Schusssamtgewebebahn.
DE1946009U (de) Stoffbahn aus kettwirkware zur herstellung von hemden und blusen.