AT229267B - Verfahren zur Gewinnung von reinstem, für elektronische Zwecke geeignetem Silizium, Siliziumkarbid oder Germanium - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von reinstem, für elektronische Zwecke geeignetem Silizium, Siliziumkarbid oder Germanium

Info

Publication number
AT229267B
AT229267B AT836861A AT836861A AT229267B AT 229267 B AT229267 B AT 229267B AT 836861 A AT836861 A AT 836861A AT 836861 A AT836861 A AT 836861A AT 229267 B AT229267 B AT 229267B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silicon
carrier gas
reaction vessel
support rods
purest
Prior art date
Application number
AT836861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT229267B publication Critical patent/AT229267B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von reinstem, für elektronische Zwecke geeignetem Silizium, Siliziumkarbid oder Germanium 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von reinstem, für elektronische Zwecke geeignetem Silizium, Siliziumkarbid oder Germanium, bei dem das Halbleitermaterial durch chemische Umsetzung aus einer entsprechenden gasförmigen Verbindung, insbesondere aus einer Halogenverbindung, mit Hilfe eines als Reduktionsmittel wirkenden Trägergases, insbesondere Wasserstoff, auf festen, durch elektrischen Strom direkt beheizten Trägerstäben aus dem gleichen Halbleitermaterial innerhalb eines mindestens teilweise durchsichtigen Reaktionsgefässes aus Glas oder Quarz abgeschieden wird. Für die Ab- 
 EMI1.1 
 
SIHCI,Nr. 207363 bekannt. 



   Die Trägerstäbe werden während des Abscheidungsprozesses durch direkten Stromdurchgang auf heller Rotglut gehalten, das ist beispielsweise für Silizium eine Temperatur von zirka   12000C   an der Staboberfläche. Das grosse Temperaturgefälle zwischen der Oberfläche der Trägerstäbe und dem Quarzzylinder führt vor allem zu Beginn des Abscheidungsprozesses zur Bildung eines Niederschlages von Silizium an der Innenwand des Reaktionsgefässes. Dieser braune Niederschlag von Silizium auf der Quarzglocke kann die Temperaturmessung der Trägerstäbe stören und unter Umständen sogar verhindern. Ferner können Teile des Niederschlages von der Quarzglocke abblättern und mit dem Gasgemisch auf die Oberfläche der Trägerstäbe gewirbelt werden und so Verunreinigungen von der Quarzwand auf das abgeschiedene Silizium übertragen.

   Mit der fortschreitenden Verdickung der Trägerstäbe und der damit gebildeten grösseren Strahlungswärme erhöht sich die Temperatur des Quarzgefässes. Dann kann beispielsweise durch bei der Reaktion gebildetem Chlorwasserstoff das an der Quarzwand niedergeschlagene Silizium wieder gelöst werden und auch dadurch können Verunreinigungen auf die Trägerstäbe übertragen werden. 



   Der Niederschlag von Silizium an der Quarzwand kann nach einem früheren Vorschlag dadurch vermieden werden, dass das Quarzgefäss während des Abscheidungsprozesses auf einer Temperatur zwischen 300 und 8000C gehalten wird. Es ist jedoch schwierig, die danach geforderte Mindesttemperatur von 3000C auch zu Beginn des Abscheidungsprozesses einzuhalten, wenn die Trägerstäbe noch verhältnismässig dünn sind und ihre Wärmeabstrahlung somit verhältnismässig gering ist. Mit der Erfindung können diese Schwierigkeiten vermieden werden. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des Abscheidungsprozesses zuerst ein Teilstrom des Trägergases durch das Reaktionsgefäss geleitet wird, die Trägerstäbe in dem Trägergasstrom bis zum Glühen erhitzt werden, dann der Trägergasstrom auf den vollen betriebsmässig erforderlichen Betrag erhöht und, nachdem die Wandung des Reaktionsgefässes eine Temperatur von mindestens nahezu 3000C erreicht oder überschritten hat, die gasförmige Halbleiterverbindung zugeführt wird. Dadurch kann der Niederschlag von Silizium an der Quarzwand auch am Anfang des Reaktionsprozesses vermieden werden. 



   In der Zeichnung ist eine Anlage zur Abscheidung von Reinstsilizium aus Silicochloroform unter Verwendung von Wasserstoff als Träger-und Reaktionsgas, mit der das Verfahren nach der Erfindung in einfacher Weise durchgeführt werden kann, dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vor Beginn des Abscheidungsprozesses wird Wasserstoff, der als   Träger- und   Reaktionsgas verwendet wird, einer Gasflasche 2 über ein Absperrventil 3, ein mehrstufiges Reduzierventil 4 sowie einen Gasdurch- flussmesser 5 entnommen und über die Gaszuleitung 6 sowie   eine Düse 7.   welche eine turbulente Strömung erzeugt, dem Reaktionsgefäss zugeführt und der Reaktionsraum mit dem Wasserstoff durchspült. Die ver- brauchten Gase werden durch ein Gasaustrittsrohr 8 abgesaugt.

   Die Trägerstäbe 10 sind in einem Reak- tionsgefäss, welches aus einem luftdicht abgeschlossenen   Quarzzylinder   11 mit einem Innendurchmesser von beispielsweise etwa 150 mm und einer Höhe von etwa 550 mm und einer metallenen Verschlussplat- te 12 besteht, die vorteilhaft mittels eines strömenden Mediums gekühlt sein kann, freistehend angeord- net und an ihrem oberen Ende durch eine Brücke 9 stromleitend miteinander verbunden. Die Brücke 9 be- steht aus dem gleichen Halbleitermaterial wie die Trägerstäbe 10. Die Trägerstäbe 10 sind je in eine
Bohrung einer Halterung 13, beispielsweise aus Spektralkohle, eingesetzt, die in zylinderförmigen metal- lischen Durchführungen 14, welche durch die Verschlussplatte 12 hindurchgeführt sind, befestigt, bei- spielsweise festgeschraubt, sein können.

   Von den Durchführungen 14 ist mindestens eine mittels einer
Isolierung 15 gegen die Verschlussplatte 12 isoliert. Nach ausreichender Durchspülung des Reaktionsraumes mit dem Wasserstoff werden die Trägerstäbe 10 von einer Spannungsquelle 16 elektrisch bis auf helle Rotglut, das ist bis zirka   12000C. erhitzt.   Danach wird der Wasserstoffstrom auf eine solche Menge erhöht, wie sie dem für   den Abscheidungsprozess erforderlichen Molverhälmis zwischen Silicochloroform   und Wasserstoff entspricht. Dann wird weiterer Wasserstoff aus einer Gasflasche 17 über ein Absperrventil 18, ein mehrstufiges Reduzierventil 19 sowie einen Gasdurchflussmesser 20 entnommen und einer Gasverdampferanlage 21, in der sich beispielsweise Silicochloroform (SiHCl.) befindet, zugeführt.

   Der Wasserstoff mischt sich in der Gasverdampferanlage mit der verdampften Silizium-Verbindung, und dieses Gasgemisch wird über ein Absperrventil 22 in die Gaszuleitung 6 eingespeist und dem Reaktionsraum zugeführt. Die Zuführung von Wasserstoff aus der Gasflasche 2 wird dann so weit gedrosselt, bis das erforderliche Molverhältnis eingestellt ist. Der Abscheidungsprozess kann dann im Anschluss hieran in bekannter Weise durchgeführt werden. 



   Das Verfahren wurde im Ausführungsbeispiel für die Abscheidung von Silizium beschrieben, es kann aber in gleicher Weise auch für die Abscheidung von Germanium oder Siliziumkarbid angewendet werden. 



   Als Reduktionsmittel und Trägergas können ausser Wasserstoff auch Kohlenwasserstoffverbindungen, beispielsweise Methan   (GH.)   für die Abscheidung von Siliziumkarbid, verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung von reinstem, für elektronische Zwecke geeignetem Silizium, Siliziumkarbid oder Germanium, bei dem das Halbleitermaterial durch chemische Umsetzung aus einer entsprechenden gasförmigen Verbindung, insbesondere aus einer Halogenverbindung, mit Hilfe eines als Reduktionsmittel wirkenden Trägergases, insbesondere Wasserstoff, auf festen, durch elektrischen Strom direkt beheizten Trägerstäben aus dem gleichen Halbleitermaterial innerhalb eines mindestens teilweise durchsichtigen Reaktionsgefässes aus Glas oder Quarz abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des Abscheidungsprozesses zuerst ein Teilstrom des Trägergases durch das Reaktionsgefäss geleitet wird, die Trägerstäbe in dem Trägergasstrom bis zum Glühen erhitzt werden, dann der Trägergasstrom auf den vollenbetriebsmässig erforderlichen Betrag erhöht und,
    nachdem die Wandung des Reaktionsgefässes eine Temperatur von mindestens nahezu 3000C erreicht oder überschritten hat, die gasförmige Halbleiterverbindung zugeführt wird.
AT836861A 1960-12-17 1961-11-07 Verfahren zur Gewinnung von reinstem, für elektronische Zwecke geeignetem Silizium, Siliziumkarbid oder Germanium AT229267B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229267X 1960-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229267B true AT229267B (de) 1963-09-10

Family

ID=5867683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT836861A AT229267B (de) 1960-12-17 1961-11-07 Verfahren zur Gewinnung von reinstem, für elektronische Zwecke geeignetem Silizium, Siliziumkarbid oder Germanium

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229267B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1417172B2 (de) Verfahren zur umwandlung eines verdampfbaren siliciumhalo genids in hochgereinigtes silicium
DE1150366B (de) Verfahren zur Herstellung von Reinstsilicium
DE3315971C2 (de)
AT229267B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinstem, für elektronische Zwecke geeignetem Silizium, Siliziumkarbid oder Germanium
WO2017092985A1 (de) Wirbelschichtreaktor und verfahren zur herstellung von polykristallinem siliciumgranulat
DE1198787B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinstem Silicium, Siliciumkarbid oder Germanium aus ihren gasfoermigen Verbindungen
DE2831816C2 (de)
DE1446230B2 (de) Verfahren zum ueberziehen eines drahtes oder bandes mit einem aus mindestens zwei elementen bestehenen supraleiter werkstoff
DE2831819C2 (de)
DE2518950A1 (de) Gesintertes siliziumkarbidpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE102007035757A1 (de) Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Silizium
US3432330A (en) Pyrolytic vacuum deposition from gases
EP0006921A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbidpulver.
EP0090321A2 (de) Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Halbleitersilicium
DE2129167A1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiIi ciumcarbid Whiskern
AT213846B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem, sehr reinem Siliziumkarbid, insbesondere für Halbleiter
CH534744A (de) Verfahren zum Beschichten einer Unterlage mit einer amorphen, borhaltigen Ablagerung
AT212882B (de) Verfahren zur Herstellung von Reinstsilizium
AT206408B (de) Verfahren zur Herstellung von reinstem kristallisiertem Silizium
AT222183B (de) Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial
DE1184739B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Siliciumcarbid
DE1806647C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Arsen
DE1282621B (de) Verfahren zum Herstellen von insbesondere monokristallinem Siliziumkarbid
DE1417786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silizium hoher Reinheit
DE628069C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Metallen