AT228866B - Anordnung zum Aufhängen oder Abspannen von Bündelleitern - Google Patents

Anordnung zum Aufhängen oder Abspannen von Bündelleitern

Info

Publication number
AT228866B
AT228866B AT144462A AT144462A AT228866B AT 228866 B AT228866 B AT 228866B AT 144462 A AT144462 A AT 144462A AT 144462 A AT144462 A AT 144462A AT 228866 B AT228866 B AT 228866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arrangement
chains
tension members
hanging
tensioning
Prior art date
Application number
AT144462A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Hoefinger
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority to AT144462A priority Critical patent/AT228866B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT228866B publication Critical patent/AT228866B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum Aufhängen oder Abspannen von Bündelleitern 
Die bekannten Einrichtungen zum Aufhängen oder Abspannen von Hochspannungsfreileitungen, ins- besondere Bündelleitern, an drei in einer Ebene angeordneten Isolatorenketten sind aus Sicherheitsgrün- den derart ausgebildet, dass sich die Zugbelastung auf alle Isolatorenketten, auch bei geringfügigen Län- genunterschieden derselben, gleichmässig verteilt und dass bei Bruch einer Isolatorenkette die beiden uni versehrt gebliebenen Isolatorenketten die gesamte Zugbelastung zu gleichen Teilen aufnehmen.

   Zu die- sem Zweck sind die Enden der Isolatorenketten durch zwei Abstandhalter, Ausgleichshebel mit   Anschlä-   gen oder Tragscheite miteinander verbunden, an welchen je ein Zugglied angelenkt ist oder zwei parallel zueinander angeordnete lyraförmig gebogene Profileisen mittels jeweils zwei von vier vorgesehenen Ver- bindungsbolzen angreifen. Die lyraförmigen Profileisen sind dabei mit einem den Bündelleiter aufneh- ) menden Quersteg verbunden. Die beiden Zuglaschen sind mit Bündelleitern im allgemeinen über ein
Stabgerüst in Form eines räumlichen Fachwerkes, mit Einzelleitern direkt oder unter Zwischenschaltung eines dreieckigen Quersteges verbunden.

   In allen Fallen ist das Zusammenwirken der den Belastungsaus- gleich bewirkenden Teile kompliziert und insbesondere bei den Ausführungen für Bündelleiter zufolge sel- ten zur Wirkung kommender Anschläge oder Angriffspunkte unzuverlässig, da diese exakt aufeinander ab-   gestimmt sein   sollten, geringe Verunreinigungen jedoch schon die Betriebsfähigkeit herabsetzen. Da der
Bruch vonlsolatorenketten insbesondere bei Eis- und Schneelast möglich ist, können Störungen durch Eis- oder Schneeansatz bei diesen Ausführungen praktisch immer vorausgesetzt werden. 



   Eine weitere bekannte Anordnung zum Abspannen von Dreifach-Isolatorenketten ist mit zwei be- weglich miteinander verbundenen Abstandhaltern versehen, deren jeder mit einem für mehrere Leiter gemeinsamen Tragrahmen durch zwei gelenkig befestigte Zuglaschen verbunden ist, derart, dass die ein- zelnen Zuglaschen jedes Zuglaschenpaares mit gleicher Länge parallel zueinander liegend ein Gelenk- parallelogramm bilden, wobei die   aussenliegende   Zuglasche jedes Zuglaschenpaares mit der innenlie- genden des andern Paares in einem gemeinsamen Gelenkpunkt am Tragrahmen angelenkt und die aussen- liegenden Zuglaschen über   Langlöcher angelenkt sind.

   Nachteilig ist hiebet, dass zufolge der Überbestim-   mung des Systems eine gleichmässige Aufteilung der Zugkraft auf die vier Zuglaschen und somit auch aufdiedreiIsolatorenkettenpraktisch unmöglich ist und die Anforderungen an exakte Fertigung und Mon- tage hoch sind. 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Aufhängen oder Abspannen insbesondere von   Bündellei-   tern an drei in einer Ebene angeordneten Isolatorenketten, an welchen zwei miteinander beweglich ver- bundene Abstandhalter befestigt sind, wobei letztere sowie ein Seilansatzstück, insbesondere ein für die
Teilleiter des Bündelleiters gemeinsamer Abstandhalter, mit je zwei Gelenkpunkten zur drehbaren Lage- rung von insgesamt vier Zuggliedern versehen sind und   die Zugglieder etwa in Doppel-V-Form   unter Kreu- zung der inneren Zugglieder angeordnet sind.

   Die oben genannten Nachteile sind bei geringem Aufwand erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die beiden Gelenkpunkte jedes Abstandhalters (4,5) um je ein
Drittel des Abstandes seiner Verbindungspunkte (6,   7bzw. 7, 8) mit den Isolatorenketten   (1,2 bzw. 2, 3) von- einander und von den Verbindungspunkten entfernt und mit diesen beiden in einer Linie angeordnet sind, dass die beiden mittleren Zugglieder (10, 11) mittels wenigstens je eines Langloches gelagert sind, so dass sie im Normalfall vollständig entlastet sind, und dass die beiden äusseren Zugglieder (9, 12) mit wenigstens je einem Zwischengelenk (19 bzw. 20) versehen sind.

   Bei der praktischen Ausführung ist es zur zu- verlässigen Einleitung in die für das Einknicken eines   äusseren   Zuggliedes gewünschte Richtung günstig, wenigstens ein Zwischengelenk jedes äusseren Zuggliedes als ein mit einem Bolzen zusammenwirkendes Langloch   in Schräganordnung   auszuführen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die erfindungsgemässe Anordnung gewährleistet bei geringem Aufwand eine gleichmässige Aufteilung der Zugbelastung auf die Isolatorenketten auch bei Bruch einer derselben, wobei unter allen Umständen eine Zweipunktabspannung aufrecht bleibt, und ist sowohl bei Bündelleitern als auch bei Einzelleiter oder Abspannseilen sowie Antennen anwendbar. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung wiedergegeben. In Fig.   l   ist der ungestörte Fall dargestellt, während die Fig. 2 und 3 die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Einrichtung bei Riss der mittleren bzw. einer'der äusseren Isolatorenketten zeigen. 



   In den Figuren der Zeichnung sind mit 1, 2 und 3 zur Abspannung eines Bündelleiters dienende Isolatorenketten bezeichnet, deren leiterseitige Enden durch zwei Abstandhalter 4, 5 miteinander in den Verbindungspunkten 6,7 und 8 verbunden sind. Um je ein Drittel des Abstandes zwischen den Verbindungspunkten 6 und 7 bzw. 7 und 8 von diesen entfernt sind an beiden Abstandhaltern 4 und 5 vier starre Zugglieder 9, 10, 11 und 12 angelenkt, deren andere Enden an einem Seilansatzstück 13, das beispielsweise zugleich als Abstandhalter für die Teilleiter 14, 15 und 16 eines Bündelleiters dient, in zwei Punkten 17 und 18 paarweise angelenkt sind. Die beiden inneren Zugglieder 10 und 11 sind an je einem Ende mit einem Langloch versehen und derart dimensioniert, dass sie bei unversehrten Isolatorenketten 1, 2 und 3 unbelastet sind.

   In den beiden äusseren Zuggliedern 9 und 12 sind Zwischengelenke 19 bzw. 20 angeordnet, die aus je einem schräg angeordneten Langloch und einem Bolzen bestehen. Bei unversehrten Isolatorenketten 1, 2 und 3 verteilt sich die Zugkraft gleichmässig auf die beiden äusseren Zugglieder 9 und 12 sowie auf alle drei Isolatorenketten. 



   Fig. 2 zeigt die Verhältnisse nach Bruch der mittleren Isolatorenkette 2. Zufolge der Doppel-V-Form der Anordnung der Zugglieder ergibt sich für die beiden äusseren Zugglieder 9 und 12 eine Zugbelastung, für die beiden inneren Zugglieder 10 und 11 eine Druckbelastung und für die beiden unversehrten äusseren Isolatorenketten 1 und 3 eine gleichmässige Verteilung der Zugkraft. 



   Fig. 3 zeigt die Verhältnisse nach Bruch einer der äusseren Isolatorenketten 1 und 3, z. B. der Isolatorenkette 1. Unter dem Zug der Teilleiter 14, 15 und 16 des Bündelleiters überträgt das von der Belastung frei werdende benachbarte   äussere   Zugglied 9 seine Aufgabe dem im gleichen Gelenkpunkt 17 des   Seilansatzstückes 13 angelenkten inneren Zugglied 10, so   dass dieses Zugglied sowie das auf der andern Seite angeordnete äussere Zugglied 12 die gesamte Zugkraft aufnehmen, wobei die resultierende Zugkraft in der Symmetrieebene 21 zwischen den beiden unversehrten Isolatorenketten 2 und 3 einwirkt und sich gleichmässig auf dieselben verteilt.

   Zufolge der Verschiebung der Anordnung bewirkt das   mi : :   dem freigewordenen Abstandhalter 4 verbundene innere Zugglied 11 eine Verschwenkung dieses Abstandhalters, die eine Knickung des mit letzterem verbundenen äusseren Zuggliedes 9 in dem für diesen Zweck vorgesehenen Zwischengelenk 19 in der durch die Konstruktion desselben vorgesehenen Knickrichtung zur Folge hat. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anordnung zum Aufhängen oder Abspannen insbesondere von Bündelleitern an drei in einer Ebene angeordneten Isolatorenketten, an welchen zwei miteinander beweglich verbundene Abstandhalter befestigt sind, wobei letztere sowie ein Seilansatzstück, insbesondere ein für die Teilleiter des   Bündelleiters   gemeinsamer Abstandhalter, mit je zwei Gelenkpunkten zur drehbaren Lagerung von insgesamt vier Zuggliedern versehen sind und die Zugglieder etwa in Doppel-V-Form unter Kreuzung der inneren Zugglieder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gelenkpunkte jedes Abstandhalters (4,5) um je ein Drittel des Abstandes seiner Verbindungspunkte (6,7 bzw.

   7,8)   mit den Isolatorenketten(1,2 bzw .2, 3   voneinander und von den Verbindungspunkten entfernt und mit diesen beiden in einer Linie angeordnet sind, dass die beiden mittleren Zugglieder (10, 11) mittels wenigstens je eines Langloches gelagert sind, so dass sie im Normalfall vollständig entlastet sind, und dass die beiden äusseren Zugglieder (9, 12) mit wenigstens je einem Zwischengelenk (19 bzw. 20) versehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zwischengelenk (19,20) jedes der beiden äusseren Zugglieder (9, 12) aus einem Langloch in Schräganordnung und einem Bolzen besteht.
AT144462A 1962-02-21 1962-02-21 Anordnung zum Aufhängen oder Abspannen von Bündelleitern AT228866B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144462A AT228866B (de) 1962-02-21 1962-02-21 Anordnung zum Aufhängen oder Abspannen von Bündelleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144462A AT228866B (de) 1962-02-21 1962-02-21 Anordnung zum Aufhängen oder Abspannen von Bündelleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228866B true AT228866B (de) 1963-08-12

Family

ID=3514007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144462A AT228866B (de) 1962-02-21 1962-02-21 Anordnung zum Aufhängen oder Abspannen von Bündelleitern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228866B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT228866B (de) Anordnung zum Aufhängen oder Abspannen von Bündelleitern
DE2934373C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von elektrischen Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE2712979A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von freileitungsseilen an abspannisolatorketten
DE1185679B (de) Anordnung zum Aufhaengen oder Abspannen von Freileitungen, insbesondere von Buendelleitern
DE859642C (de) Zugentlastungseinrichtung fuer Freileitungsmaste, insbesondere fuer solche fuer Hoch- und Hoechstspannungen
DE3616802C2 (de)
DE2719103C2 (de) Anordnung zur gleichmäßigen Belastungsverteilung innerhalb von Dreifach-Isolatorketten
DE2807003C2 (de) Mehrfachisolatorkette
DE2909898C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE3447168C2 (de)
DE3541195C2 (de) Vorrichtung zum Abspannen oder Halten von Hochspannungsfreileitungen
DE2851009C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Freileitungsseilen an Zweifach-Abspannisolatorenketten
DE2824726A1 (de) Mehrfach-, insbesondere zweifachabspannung fuer hochspannungsfreileitungen
DE527487C (de) Abspannung von Hochspannungsleitungen
DE2064622A1 (de) Freileitung, insbesondere Hochspannungs leitung
AT129832B (de) Einfachaufhängung von Fahrleitungen, insbesondere für gleislose Bahnen.
DE2941895A1 (de) Schutzeinrichtung gegen die folgen eines isolatorenbruches bei mehrfach-isolatorenketten
DE1933528C3 (de) Isolatorenhängekettenanordnung
DE2820926C2 (de) Anordnung zum Vermindern der Beanspruchung der Isolatoren von Freileitungen
DE946359C (de) Abspannkonstruktion fuer Leiterbuendel
DE3040291A1 (de) Schutzeinrichtung gegen die folgen des brechens eines isolators, insbesondere bei doppelabspann- und bei doppelhaengeketten von hochspannungsfreileitungen
DE506748C (de) Doppel- oder Zwillingsfreileitungsmast
DE2751690A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer mehrfach- abspannisolatorenketten
DE1465348C (de) Mehrfachabspannkette fur Freileitungen
DE1665379C3 (de) Aufhängung eines elektrischen Freileitungsseiles