DE946359C - Abspannkonstruktion fuer Leiterbuendel - Google Patents

Abspannkonstruktion fuer Leiterbuendel

Info

Publication number
DE946359C
DE946359C DEST4674A DEST004674A DE946359C DE 946359 C DE946359 C DE 946359C DE ST4674 A DEST4674 A DE ST4674A DE ST004674 A DEST004674 A DE ST004674A DE 946359 C DE946359 C DE 946359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
isolator
support
guy
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST4674A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gustav Markt
Ing Fritz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUDIENGESELLSCHAFT WESTTIROL
Original Assignee
STUDIENGESELLSCHAFT WESTTIROL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUDIENGESELLSCHAFT WESTTIROL filed Critical STUDIENGESELLSCHAFT WESTTIROL
Application granted granted Critical
Publication of DE946359C publication Critical patent/DE946359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/20Spatial arrangements or dispositions of lines or cables on poles, posts or towers

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

  • Abspannkonstruktion für Leiterbündel Bei den bisher bekanntenAbspannkonstruktionen für Vierer-Leiterbündel finden aus Sicherheitsgründen bei Bruch eines Teilleiters Ausgleichvorrichtungen Verwendung, bei denen je zwei Teilleiter des Leiterbündels mittels einer in Abhängigkeit vom Leiterzug beiderTeilleiter stehendenAusgleichvorrichtung am Mastausleger abgespannt sind. Im Fall eines Bruches einer der Isolatorenketten eines Leiterpaares wird die unversehrt gebliebene Isolatorenkette unter dem Zug des Leiterbündels in die Mitte der Abspannkonstruktion bewegt und damit eine gleichmäßige Aufteilung des gesamten Leiterzuges auf die unversehrt gebliebenen Isolatorenketten bewirkt. Den Weg, den die unversehrt gebliebene I solatorenkette eines Isolatorenkettenpaares bei Bruch ihrer Nachbarkette von ihrer ursprünglichen Lage bis in die Mitte des Systems zurücklegen muß, ist verhältnismäßig groß und mit einer starken Erschütterung des ganzen Systems verbunden.
  • Nun wurden auch Abspannvorrichtungen für Bündelleiter vorgeschlagen, bei denen die Ausgleichvorrichtungen aus mehreren ein- oder zweiarmigen Hebeln bestehen, die untereinander mittels um Bolzen drehbarerLaschen verbunden und einerseits an den Isolatorenkettenenden, anderseits an einem die Zugkräfte der Bündelleiter aufnehmenden. Zwischenglied angelenkt sind. Die verhältnismäßig große Anzahl der Verbindungslaschen, Ausgleichhebel und Bolzen bei diesen Vorrichtungen macht diese kompliziert und stellt deren einwandfreie Funktion beim Kettenriß in Frage. Besonders nachteilig wirkt sich die großeAnzahl von Verbindungselementen bei diesen Vorrichtungen dann aus, wenn im Winter starke Vereisung auftritt.
  • Die vorgeschlagenen Ausgleichvorrichtungen haben außerdem den Nachteil, daß sich deren Konstruktionslänge beim Bruch einer Isolatorenkette bedeutend vergrößert und dadurch die Stoßwirkung auf die unversehrt gebliebenen Ketten groß ist und eine weitere Bruchgefahr bedeutet.
  • DieErfindung bezieht sich nun auf eineAbspannkonstruktion für Leiterbündel mit einer Ausgleichvorrichtung, welche aus mehreren beweglich miteinander und -einerseits mit den Isolatorenketten, anderseits mit dem Leiterbündel verbundenen Steuerorganen mit Begrenzungsanschlägen besteht und den Leiterbündelzug beim Bruch einer der Isolatorenketten auf die noch unversehrten Isolatorenketten gleichmäßig verteilt.
  • Durch die vorliegende Erfindung'werden die geschilderten Nachteile dadurch überwunden, daß das Steuerorgan des Bündelleiters lediglich zwei miteinander gelenkig verbundene Steuerorgane sämtlicher Isolatorenketten an jeweils zwei von mehreren wechselweise benutzbaren, symmetrisch zur Systemmitte und an den den Isolatorenketten zugewandten Längskanten liegenden Raststellen im losen Eingriff hinterfaßt und sich bei Bruch einer der beiden äußeren Isolatorenketten um die jeweilige Mitte des unversehrt gebliebenen Systemteils unter gleichzeitigem Wechsel der Raststellen verschwenkt oder sich bei Bruch einer mittleren Isolatorenkette die beiden Steuerorgane der Isolatorenketten mit ihrem Verbindungsgelenk am Begrenzungsanschlag des Steuerorgans des Leiterbündels abstützen.
  • Die erfindungsgemäße Abspannkonstruktion hat somit den Vorteil, daß das Ausmaß der Verlängerung der Abspannanordnung in der Richtung des Spannfeldes bei Isolatorenbruch auf ein bisher nicht erreichtes Minimum beschränkt bleibt und damit jede Stoßwirkung auf das Leiterbündel weitgehend verhindert wird. Außerdem ist durch die Anordnung von nur wenigen und miteinander nur in losem Eingriff stehenden Steuerelementen deren einwandfreies Funktionieren auch - bei Vereisung gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann konstruktiv auf verschiedene Weise verwirklicht werden. Zwei beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Aüsgleichvorrichtung für Leiterbündel sind in der Zeichnung in den Abb. i bis 8 in je drei verschiedenen Ausgleichstellungen in drei Draufsichten und einer Seitenansicht veranschaulicht, und zwar zeigen die Abb. i und 5 -die beiden Abspannkonstruktionen _ in ihrer Normallage. Die Abb. 2 und 6 zeigen den Lastaüsgleich, wenn die rechte oder linke äußere Isolatorenkette gebrochen ist, die Abb. 3 und 7 geben eine Darstellung der beiden Konstruktionen im Fall eines Bruches einer mittleren Isolatorenkette. Die Abb. 9 und io zeigen die Anordnung der Kerben an der dem Mastauslegen zugekehrten Kante derTragscheite, welche bei den beiden Konstruktionen Anwendung finden.
  • Wie Abb. i zeigt, sind bei einer Abspannkonstruktion für Leiterbündel mit drei Isolatorenketten mit einer erfindungsgemäßen Ausgleichvorrichtung die drei Isolatorenketten 6, 7, 8 in, üblicher Weise mit Abspannelementen am Mastauslegerarm 25 aufgehängt. An ihren anderen Enden sind sie mittels Laschen 2o, 2i, 22 an den als Tragscheite ausgebildeten zwei Steuerorganen r, 2 der Ausgleichvorrichtung angelenkt. Die .gelenkige Verbindung zwischen den Laschen 2o, 2i, 22 und den Tragscheiten i, 2 stellen drei Bolzen 28, 27, 29 her, wobei der Bolzen 27 zugleich die Tragscheite i, 2 in der Systemmitte in der Konstruktionsebene beweglich verbindet. Die Tragscheite i, 2 besitzen an ihrer dem Mastträger zugekehrten Kante je eine tiefe Kerbe 15 bzw. 16, wie in der Abb. 9 zu sehen ist, und je eine seichte Kerbe 14 bzw. 17. Diese Kerben sind die jeweiligen Raststellen der als Auflagemittel ausgebildeten Tragbolzen io, 1i, 12, 13 des Steuerorgans 3 der Ausgleichvorrichtung.
  • Das Steuerorgan 3 besteht aus zwei lyraförmig gebogenen Profileisen, welche in einem die Stärke der Tragscheite mit geringem Spiel übersteigenden Abstand parallel zueinander angeordnet und durch die gleichzeitig als Distanzbolzen dienenden Trag-bolzen 35, 1o, 1i, 12, 13 miteinander verbunden sind. An der Innenseite des Lyrascheitels jedes Profileisens ist eine halbkreisförmige Versteifungsplatte 18 eingeschweißt. Beide VersteifungspIatten zusammen geben dem den Zug des Leiterbündels 4 aufnehmenden, in Bohrungen eingesetzten Bolzen 35 Halt. Die beiden lyraförmigen Profileisen des Steuerelementes 3 sind mit je einer Profilschiene an den Schenkelenden verschweißt. Diese Profilschienen stellen durch ihre parallele Anordnung einen zur Abstützung der Schenkelenden gegeneinander bildenden Steg 26 dar, der den Abstand der als Auflagemittel ausgebildeten Distanzbolzen 1o, 1i, 12, 13 voneinander sichert. Die beiden lyraförmigen Profileisen des Steuerorgans 3 bilden für die Steuerorgane i, 2 eine ihr Herauskippen aus der Ebene der Abspannung vermeidende Führung. Diese Führung der Steuerorgane i, 2 hat zur Folge, daß auch die Isolatorenketten 6, 7, 8 in derselben Ebene gehalten werden und ein selbständiges Verlagern derselben verhindert wird.
  • Wenn bei der in Abb. i dargestellten Ausführungsform einer Abspannkonstruktion fürLeiterbündel mit drei Isolatorenketten 6, 7, 8 die äußere rechte Kette 8 bricht, so wird der Steuermechanismus, welcher aus den Steuerorganen i; 2 und 3 besteht, in Bewegung gesetzt, und zwar führt, wie in Abb.2 zu sehen ist, das lyraförmige Steuerorgan 3 eine Schwenkung um den Tragbolzen ii aus, so daß sich der Tragbolzen io aus der für ihn in der Normallage vorgesehenen Kerbe 14 am Tragscheit i abhebt und der Tragbolzen i i in der für diesen Belastungsfall vorgesehenen Kerbe 15 am Tragscheit i zur Auflage kommt. Die Schwenkung des Steuerorgans 3 ist so groß, daß sich das Leiter- Bündel 4. auf die Mitte der durch die unversehrt am Ort verbliebenen Isolatorenketten 6, 7 gebildeten Abspannanordnung ausrichtet.
  • Den Lastausgleich beim Bruch der mittleren Isolatorenkette 7 zeigt die Abb. 3. Die Lasche 21, welche im Verbindungspunkt der beiden Tragscheite i und 2 durch den Verbindungsbolzen 27 gehalten wird und die Verbindung der Ausgleichvorrichtung mit der mittleren Isolatorenkette 7 herstellt, wird beim Bruch der mittleren Isolatorenkette 7 von dem als Prpfileisenpaar ausgebildeten Anschlag 26 des Steuerorgans 3 abgefangen, wodurch der Leiterbündelzug auf die .beiden unversehrt am Ort verbliebenen Isolatorenketten 6, 8 gleichmäßig verteilt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Abspannkonstruktion für Leiterbündel mit vier Isolatorenketten ist die Nörmalanordnung in der Abb. 5 veranschaulicht.
  • Der Unterschied im Aufbau zwischen dieser und der vorher beschriebenen Abspannkonstruktion mit drei Isolatorenketten besteht darin, daß für die Abstützung des Steuerorgans 3 der Ausgleichvorrichtung an den Steuerorganen i und 2 der Ausgleichvorrichtung sechs Tragbolzen 31, 10, 11, 12, 13, 32 vorgesehen sind und ebenso die Tragscheite i, 2 sechs Kernen 33, 14, 15, 16, 17, 34 besitzen, von denen die in der Mitte jedes einzelnen Tragscheites liegenden Kerben 14, 17 seicht ausgeführt sind, während die übrigen vier Kerben 33, 15, 16, 34 tiefer ausgebildet sind. Die Abb. io zeigt das Tragscheit i mit drei Kerben.
  • Ein weiterer Unterschied dieser Ausführung im Aufbau gegenüber der vorbeschriebenen Ausführung ist die Anordnung von vier Isolatorenketten 6, 7, 8., 9, von denen die beiden äußeren Isolatorenketten 6, 9 in der üblichen Weise durch zwei Laschen 2o, 23 an den freien Enden der Steuerorgane 1,:2 mit Bolzen 28, 37 angelenkt sind. Die beiden innenliegenden Isolatorenketten 7, 8 sind mittels zweier Laschen 21, 22 gemeinsam an den die beiden Steuerorgane i, 2 verbindenden Bolzen 27 gekuppelt und gleichzeitig durch ein Distanzstück 36 auseinandergespreizt. Das Distanzstück 36 gewährleistet den erforderlichen Abstand der beiden mittleren Isolatorenketten 7, 8 voneinander.
  • Bricht z. B., wie inAbb.6 zusehen ist, bei dieser Abspannkonstruktion die linke äußere Isolatorenkette 6 der vier am Mastausleger aufgehängten Isolatorenketten 6, 7, 8, 9, so kippt das Tragscheit i gegen die Konstruktionsmitte, und das lyraförmige Steuerorgan 3 schwenkt um seinen Tragbolzen i2 in die gezeichnete Lage unter dem Zug des Leiterbündels ein, wobei das Steuerorgan 3 unter dem Zug des Leiterbündels 5 mittels des Tragbolzens rz in die tiefe Kerbe 16 des Tragscheites 2 eingreift, wogegen der in der Normallage in die Kerbe 17 eingreifende Tragbolzen 13 während der Schwen-' kung des Steuerorgans 3 aus der flachen Kerbe 17 ausgetreten ist. Die sechs Tragbolzen 3i, io, 11, 12, 13, 32 und Isolatorenaufhängungen sind so distanziert, daß der Leitungszug desLeiterbündels 5 vor dem Bruch einer Isolatorenkette sich auf die vier Isolatorenketten 6, 7, 8, 9 und nach dem Bruch einer der vier Isolatorenketten auf die verbliebenen drei Isolatorenketten vollkommen gleichmäßig 'verteilt. Durch die Schwenkung des Steuerorgans 3 beim Bruch einer der Isolatorenketten verlängert sich die Abspannanordnung nur um einen kleinen Betrag, und das Leiterbündel als Ganzes wird ebenfalls nur eine kleine Strecke seitlich von der ursprünglichen Lage abgerückt.
  • Bricht eine der beiden durch ein Distanzstück 36 auf gleichem Abstand voneinander und von den äußeren Isolatorenketten 6, 9 gehaltenen mittleren Isolatorenketten 7 oder 8, so fällt, wie Abb. 7 zeigt, zunächst - das Distanzstück 36 ab, uni Sie jeweils unversehrt gebliebene Isolatorenkette 7 oder 8 bewegt sich mit ihrer Lasche 21 oder 22 in die Mitte der Abspannkonstruktion, so .daß wieder jede der drei unversehrt gebliebenen Isolatorenketten 6, 8, 9 oder 6, 7, 9 ein Drittel des Gesamtleiterzuges übernimmt. Die Verlängerung der Abspannanordnung beträgt jetzt noch weniger als im vorher beschriebenen Belastungsfall. Eine seitliche Verschiebung des Leiterbündels 5 erfolgt nicht.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Abspannkonstruktion für Leiterbündel mit einer Ausgleichvorrichtung wird eine bruchsichere Abspannung von Leiterbündeln ohne Verwendung zusätzlicher Isolatorenketten erreicht. Es ist hierbei für die prinzipielle Konstruktion der Ausgleichvorrichtung gleichgültig, ob Zweier- oder Vierer-Leiterbündel mit drei oder vier Isolatorenketten abgespannt werden, da die Anzahl der zur Verwendung kommenden Isolatorenketten vom Gesamtleiterzug abhängig ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abspannkonstruktion für Leiterbündel mit einerAusgleichvorrichtung, welche aus mehreren beweglich miteinander und einerseits mit den Isolatorenketten, anderseits mit dem Leiterbündel verbundenen Steuerorganen mit Begrenzungsanschlägen besteht und den Leiter-Bündelzug beim Bruch einer der Isolatorenketten auf die noch unversehrten Isolatorenketten gleichmäßig verteilt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (3) des Bündelleiters (4 oder 5) lediglich zwei miteinander gelenkig verbundeneSteuerorgane (i und 2) sämtlicher Isolatorenketten (6, 7, 8 oder 6, 7, 8, 9) an jeweils zwei von mehreren wechselweise benutzbaren, symmetrisch zur Systemmitte und an den den Isolatorenketten zugewandten Längskanten liegenden Raststellen (14, 15, 16, 17 bzw. 33, 34) im losen Eingriff hinterfaßt und sich bei Bruch einer der beiden äußeren Isolatorenketten um die jeweilige Mitte des unversehrt gebliebenen Systemteiles unter gleichzeitigem Wechsel der Raststellen verschwenkt oder sich bei Bruch einer mittleren Isolatorenkette die beiden Steuerorgane (i, 2) der Isolatorenketten mit ihrem Verbindungsgelenk am Begrenzungsanschlag .(26) des Steuerorgans (3) des Leiterbündels abstützen.
  2. 2. Abspannkonstruktion nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (3) des Leiterbündels (4 oder 5) mittels Bolzen (io, ir, 12, 13, 31, 32) an jedem einzelnen der Steuerorgane (1, 2) der Isolatorenketten- an zwischen den Isolatorenketten (6-7, 7-8 oder auch 6-7, 8-9) liegender Kerben (14, 15, 16, 17, 33, 34) angreift.
  3. 3. Abspannkonstruktion nach den Ansprächen i und 2, insbesondere fürLeiterbündel mit drei Isolatorenketten, dadurch gek-ennchnet, daß- die mit ihren Enden mit den Isolatoren-, ketten (6, 7, .8) gelenkig verbundenen Steuerorgane (1, 2) aus zwei in der Systemmitte miteinander durch einen gleichzeitig auch die Anlenkstelle für die mittlere Isolatorenkette (7) bildenden Tragbolzen (27) verbundenen Tragscheiten bestehen, welche an ihrer dem Mastauslegerärm zugekehrten Kante je zwei verschieden tiefe Kerben.(14, 15 ; 16@ 17) für je zwei Tragbolzen (io,. ii12, 13) des Steuerorgans (3) besitzen, und das Steuerorgan (3) bei unversehrten Isolatorenketten (6, 7, 8) mit zwei seiner Tragbolzen (io, 13) in die seichten Kerben (14, 17) beider Tragscheite (1, 2). eingreift, bei Bruch einer der beiden äußeren Isolatorenketten (6 oder 8) dagegen mit einem seiner Tragbolzen (ii oder 12) in die tiefe Kerbe (15 oder 16) desjenigen Tragscheites (i oder 2) einrückt, .welches mit den unversehrt gebliebenen Isolatorenketten verbunden geblieben ist.
  4. 4. Abspannkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (3) aus zwei lyraförmig gebogenen Profileisen besteht, welche -in einem die Stärke der Tragscheite mit Spiel übersteigenden Abstand parallel zueinander angeordnet und durch mehrere Distanzbolzen (35, 10, 11, 12, 13) miteinander verbunden sind, wobei jedes der lyraförmigen Profileisen einerseits eine Versteifungsplatte (18) im Lyrascheitel für einen den Zug des Leiterbündels (4) aufnehmenden Tragbolzen (35), anderseits zur Abstützung der Schenkelenden gegeneinander einen aus zwei parallel zueinander liegenden Profilschienen gebildeten Steg (26) besitzt.
  5. 5. Abspannkonstruktion nach den Ansprächen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheite(1,2) zwischen den lyraförmigen Profileisen des Steuerorgans (3) in der Ebene desselben beweglich gehalten und geführt sind und Steuerorgan (3) und Tragscheite zusarilmen sämtliche .an ihnen angehängten Isolatorenketten (6, 7, 8) in einer gemeinsamen Ebene halten.
  6. 6. Abspannkonstruktion nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (21) der mittleren Isolatorenkette, welche am Verbindungsbolzen (27) angreift, zusammen- mit dem Steg (26) des Steuerorgans (3) einen Anschlag für die Bewegungsbegrenzung beider Tragscheite bei Bruch der mittleren Isola:'torenkette (7) bildet.
  7. 7. Abspannkonstruktion nach den Ansprüchen i und 2, insbesondere fürLeiterbündel mit vier Isolatorenketten, :dadurch gekennzeichnet, daß die als Tragscheite ausgebildeten Steuerorgane (1, `2) je zwei tiefe Kerben (33, 15; 16, 34) und dazwischen je eine seichte Kerbe (1d-17) besitzen, wobei im unversehrten Zustand der vier Isolatorenketten (6, 7, 8, 9) die mittleren (io, 13) der.Tragbolzen (31, 10, 11, 12, 13, 32) des Steuerorgans (3) -in den mitt= leren seichten Kerben (14, 17) aufliegen, wogegen die äußeren .beiden tiefen Kerben (33, 34) den äußeren beiden Tragbolzen (31, 32) im Fall eines Bruches einer der beiden mittleren Isolatorenketten (7 oder 8) zur Auflage dienen und .schließlich beim Bruch einer der beiden äußeren Isolatorenketten (6 oder 9) je einer der beiden innenliegenden Tragbolzen (ii oder 12) in je einer der beiden inneren tiefen Kerben (15 oder 16) zur Auflage kommt. B. Abspannkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mittleren Isolatorenketten (7 und 8) durch ein Distanzstück (36) im Kettenabstand auseinandergespreizt sind und beim Bruch einer der beiden mittleren Isolatorenketten (7, 8) durch Herabfallen des Distanzstückes (36) die unversehrt gebliebene Isolatörenkette (7 oder 8) sich unter dem Zug des-Leiterbündels (5) in die Mitte der Abspannanordnung ausrichtet. . In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 895 014.
DEST4674A 1952-03-11 1952-04-04 Abspannkonstruktion fuer Leiterbuendel Expired DE946359C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT946359X 1952-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946359C true DE946359C (de) 1956-08-02

Family

ID=3683382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST4674A Expired DE946359C (de) 1952-03-11 1952-04-04 Abspannkonstruktion fuer Leiterbuendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946359C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895014C (de) * 1941-12-17 1953-10-29 Siemens Ag Abspannung mit drei oder mehr Isolatorenketten, insbesondere in Hochspannungsfreileitungen mit Buendelleitern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895014C (de) * 1941-12-17 1953-10-29 Siemens Ag Abspannung mit drei oder mehr Isolatorenketten, insbesondere in Hochspannungsfreileitungen mit Buendelleitern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597417C (de) Anordnung zum Aufhaengen eines aus mehreren parallel geschalteten Teilleitern gebildeten Buendelleiters
DE946359C (de) Abspannkonstruktion fuer Leiterbuendel
DE2753544C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE2949912C2 (de) Abstandhalter
DE2719103C2 (de) Anordnung zur gleichmäßigen Belastungsverteilung innerhalb von Dreifach-Isolatorketten
DE895014C (de) Abspannung mit drei oder mehr Isolatorenketten, insbesondere in Hochspannungsfreileitungen mit Buendelleitern
DE2712979B2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Freileitungsseilen an Mehrfachabspannisolatorketten
DE3305787C2 (de)
DE900843C (de) Anordnung zum Aufhaengen oder Abspannen von Freileitungen
DE2922158C2 (de) Schutzeinrichtung gegen die Folgen eines Isolatorenbruches bei Mehrfach-Isolatorenhängeketten
DE1933528C3 (de) Isolatorenhängekettenanordnung
AT410997B (de) Abstandhalter für doppelhängeketten
DEST004674MA (de)
DE1105019B (de) Anordnung zum Aufhaengen von Buendel-leitern an Dreifachisolatorenketten
DE423698C (de) Anordnung zur Verbindung von Schlingenisolatoren untereinander, mit der Leitung odermit der Aufhaengung
DE496838C (de) Schienentragwerk fuer Haengeschnellbahnen mit sehr hohen Geschwindigkeiten, insbesondere mit durchgehend verschweissten oder an den Stossstellen fugenlos verspannten Schienen
DE2609451A1 (de) Fuehrungskette fuer kabel oder schlaeuche
DE1016337B (de) Abstandhalter fuer Buendelleitungen
AT82026B (de) Tragmast mit verschiebbaren, die Isolatoren tragenTragmast mit verschiebbaren, die Isolatoren tragenden Querarmen. den Querarmen.
DE918686C (de) Anordnung des Kuppelgliedes von Eisenbahnwagen
AT230971B (de) Zugausgleichsvorrichtung in einer Abspanneinrichtung für Hochspannungsfreileitungen mit Dreier-Bündelleiter
DE1103767B (de) Selbstsperrende Zugausgleichvorrichtung fuer ein Steuerseilpaar
DE1465348C (de) Mehrfachabspannkette fur Freileitungen
AT228866B (de) Anordnung zum Aufhängen oder Abspannen von Bündelleitern
DE2909898A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen von freileitungsseilen an eine mehrfach-isolatorkette