AT227846B - Verfahren zur Herstellung von umhüllten Kernbrennelementen aus Uranmetall - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von umhüllten Kernbrennelementen aus Uranmetall

Info

Publication number
AT227846B
AT227846B AT462661A AT462661A AT227846B AT 227846 B AT227846 B AT 227846B AT 462661 A AT462661 A AT 462661A AT 462661 A AT462661 A AT 462661A AT 227846 B AT227846 B AT 227846B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
uranium metal
uranium
production
fuel elements
nuclear fuel
Prior art date
Application number
AT462661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Austro Chematom Kernbrennstoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austro Chematom Kernbrennstoff filed Critical Austro Chematom Kernbrennstoff
Priority to AT462661A priority Critical patent/AT227846B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227846B publication Critical patent/AT227846B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von umhüllten Kernbrennelementen aus Uranmetall 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Anschwellenweist. Ein für diesen Zweck geeignetes Uranmetallpulver von genügender Feinheit wird durch mehrstündiges Erhitzen von Uranmercurid (UHg4) gewonnen. 



   Auf die beschriebene Art erzeugte Sinterkörper zeigen im Reaktor ein vollkommen äquiaxiales Anschwellen, das aber in diesem Falle bei gleichen Bestrahlungszeiten mit steigendem Porenvolumen bis zu   50 To   geringer als das bei kompaktem Uranmetall ist. Die Versuche zeigten aber vor allem, dass die genannten Sinterkörper durch ihre grosse Oberfläche ähnlich wie aktive Kohle ein hohes Adsorptionsvermögen für Gas haben, wodurch die Gefahr des Zerreissens solcher umhüllter Brennstoffelemente praktisch beseitigt ist, da durch die extrem feine Verteilung der Poren die Elastizität erhöht und damit eine erhöhte Aufnahmefähigkeit der entstehenden Druckkräfte gewährleistet ist. Trotzdem ist eine Wärmeleitfähigkeit solcher Sinterkörper im Vergleich zu dichtem Uranmetall nicht entscheidend vermindert. 



   Eine zusätzliche Verbesserung ist erfindungsgemäss dadurch erzielbar, dass das Uranmetall teilweise, vorzugsweise aber an der Kornoberfläche, in Verbindungen übergeführt wird, indem man dem Inertgasstrom beim Sinterprozess oder gegen Ende desselben eine gas-oder dampfförmige Verbindung von Metal- 
 EMI2.1 
 einer Gesamtmenge von 0, 1 bis höchstens 3   Gel. -je   verliehen wird. 



   Als Umhüllung für die erfindungsgemäss hergestellten Brennstoffstäbe eignen sich vorzugsweise Metalle wie Magnesium, Aluminium, Aluminium-Aluminiumoxydmischung, Zirkon, rostfreier Stahl oder Beryllium oder vorwiegend aus diesen Metallen bestehende Legierungen, die zweckmässig durch Zwischenschichten aus Nickel, Niob, Zink, Silizium oder Beryllium oder aus Legierungen oder Verbindungen dieser Metalle mit dem Uranmetall mit dem Brennstoff verbunden werden. 



   Beispiel 1 : 800 g Uranmercurid   (UHg)   werden durch mehrstündiges Erhitzen (bis 5000C) bei einem Druck von 0,05 mm Hg in ein Uranmetallpulver übergeführt, welches eine mittlere Korngrösse von 1   Jl   hat. Hiebei entstandenes, loses Uranmetallpulver wird unter Schutzgas (Argon) mit etwa 3000   kg/cm   zu einem zylindrischen Körper mit einer Scheindichte von 9, 5 bis 11,0 verpresst und dieser 2 Stunden bei 650 C im Argon-Strom gesintert. Gegen Ende des Sinterprozesses werden dem Argonstrom 15 cm3 SiH4 im Verlauf von 15 min zugesetzt.

   Der so erhaltene Sinterkörper hat eine Dichte von 16, 2 und ergibt bei einem Neutronenfluss von 3 x 1013   n/cm sec   und einer Temperatur von 3800C (gemessen an der Aluminiumumhüllung) nach einem Abbrand von 3000   MWd/t   ein Anschwellen von 2, 0   Vol. -0/0 (= 1, 25'10   der Länge in allen drei   Dimensionen), während gleichgrosse, kompakte Uranmetallkörper   bei gleicher Bestrahlung ein Anschwellen von 4,3   Vol. -'10   zeigten, wobei aber ein bevorzugtes Anschwellen in der Längsrichtung des Zylinders von 2, 9 % auftrat. 



   Beispiel   2 : 800 g Uranmercurid (UHg4)   werden durch 24-stündiges Erhitzen (bis   5500C) bei   einem Druck von 0, 05 mm Hg in ein Uranmetallpulver überführt, welches eine mittlere Korngrösse von 5   p   hat. 



  Das hiebei entstandene, lose Uranmetallpulver wird mit einem inerten Chlorkohlenwasserstoff, wie Trichloräthylen befeuchtet und mit 2000 kg/cm 2 Pressdruck zu einem zylindrischen Körper mit einer Scheindichte von 8, 5 bis 10 verpresst und dieser 4 Stunden bei 9800C unter Argon als Schutzgas gesintert. Gegen   Ende des Sinterprozesses werden in den Argonstrom 1, 5 g CrOCl2 im Verlauf von 20 min hineinverdampft, und das Uran nach abgeschlossener Verdampfung noch 15 min auf 7000C gehalten.

   Der so erhaltene Sinterkörper hat eine Dichte von 15, 8 und ergibt bei einem Neutronenfluss von 3 x 10 n/cm2 sec und einer   Temperatur von 380 C, gemessen an der Aluminiumumhüllung, nach einem Abbrand von 3000   MWd/t   ein Anschwellen von 1,8   Vol.-%, während   gleichgrosse, kompakte Urankörper bei gleicher Bestrahlung ein Anschwellen von   4, 3 Vol.-   zeigten, wobei aber ein bevorzugtes Anschwellen in der Längsrichtung des Zylinders von 2,   9 o   auftrat. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstoffe auf die Oberfläche der Uranmetallteilchen aufgebracht werden.
AT462661A 1961-06-15 1961-06-15 Verfahren zur Herstellung von umhüllten Kernbrennelementen aus Uranmetall AT227846B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT462661A AT227846B (de) 1961-06-15 1961-06-15 Verfahren zur Herstellung von umhüllten Kernbrennelementen aus Uranmetall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT462661A AT227846B (de) 1961-06-15 1961-06-15 Verfahren zur Herstellung von umhüllten Kernbrennelementen aus Uranmetall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227846B true AT227846B (de) 1963-06-10

Family

ID=3566338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT462661A AT227846B (de) 1961-06-15 1961-06-15 Verfahren zur Herstellung von umhüllten Kernbrennelementen aus Uranmetall

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227846B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003114C2 (de)
DE2940290C2 (de)
DE3509465C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, nicht-verdampfbarer Gettereinrichtungen, so hergestellte Gettereinrichtungen und ihre Verwendung
DE1176046B (de) Waermeisolierendes Pulver
DE2050838A1 (de) Quecksilber freisetzende Gettervor richtung und Material zur Verwendung m dieser Vorrichtung sowie Verfahren zum Ein bringen von Quecksilber in eine Elektronen rohre
DE1286650B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten, verhaeltnismaessig nichtporoesen, spaltstoffbeladenen Kohlenstoffkoerpern fuer Kernreaktoren
DE2919382C2 (de)
AT227846B (de) Verfahren zur Herstellung von umhüllten Kernbrennelementen aus Uranmetall
DE1261436C2 (de) Sinterkoerper aus Aluminiumoxid
DE1254520B (de) Verfahren zur Herstellung homoeoporoeser Kohlenstoffkoerper
DE3519163C2 (de)
DE1496186C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterelektroden für Brennstoffelemente
DE1197066B (de) Doppelskelett-Katalysatorelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1671128A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdichteten Kompaktkoerpers aus Urannitrid
DE2013038B2 (de) Verfahren zur herstellung von kupfer oder silber enthaltenden wolfram- oder molybdaen-pulvermischungen
DE2327884A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen metallkeramiken und metallkoerpern
AT152283B (de) Gesinterte, bis zu 20% Hilfsmetalle enthaltende Hartlegierung.
DE3436754C1 (de) Mittel zur Aufrechterhaltung des Vakuums im Vakuummantel von thermischen Isolierbehaeltern
AT225010B (de) Verfahren zur Herstellung von als Träger der aktiven Masse dienenden porösen Elektrodenkörpern für alkalische Akkumulatoren
AT207482B (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit großer Oberfläche
AT242210B (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode
AT233851B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE1067942B (de) Nicht verdampf ender Getterstoff aus Titan, Zirkon, Vanadin, Niob und gegebenenfalls Aluminium für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu seiner Herstellung
AT236342B (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitformkörpern
DE965431C (de) Gluehkathode mit einem durch einen poroesen Wolframsinterkoerper abgeschlossenen Raum, in dem mindestens ein Alkalimetall enthalten ist