AT227272B - Verfahren zur Herstellung von neuen Azetidinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Azetidinderivaten

Info

Publication number
AT227272B
AT227272B AT365961A AT365961A AT227272B AT 227272 B AT227272 B AT 227272B AT 365961 A AT365961 A AT 365961A AT 365961 A AT365961 A AT 365961A AT 227272 B AT227272 B AT 227272B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
radical
sep
aminocarboxylic acid
parts
Prior art date
Application number
AT365961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Calanda Stiftung Inst Fuer Wis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calanda Stiftung Inst Fuer Wis filed Critical Calanda Stiftung Inst Fuer Wis
Application granted granted Critical
Publication of AT227272B publication Critical patent/AT227272B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Azetidinderivaten 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Azetidinderivaten mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften. 



   Die in 4-Stellung disubstituierten Azetidin-2-one der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 worin   R,   einen Kohlenwasserstoffrest, der in einem allfälligen aromatischen Kern halogen- und bzw. oder alkoxy-substituiert sein kann,   R, einen   Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls halogen- oder alkoxysubstituierten Aryl- oder Aralkylrest, R3 Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest oder einen niederen Dialkylaminoalkylrest, dessen Alkylreste direkt oder über Sauerstoff miteinander verbunden sein können, und R4 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest bedeutet, sind bisher nicht bekanntgeworden. 



  Dies liegt möglicherweise darin begründet, dass die zu ihrer Herstellung notwendigen   ss-Amino-     - propionsäure-derivate nicht   bekannt waren. Indessen liegt nunmehr im Hofmann'schen Abbau von   a,     &alpha;-disubstituierten Succin - &alpha;- amidsäure - derivaten   eine brauchbare Methode für die Synthese solcher   ss-Amino-propionsäure-derivate   vor, welche Verbindungen überraschenderweise sehr beständig sind. Wie nun gefunden wurde, besitzen die Verbindungen der oben definierten allgemeinen Formel I sedative zentraldämpfende und starke antikonvulsive Wirksamkeit. 



   Erfindungsgemäss stellt man die neuen Azetidinderivate der allgemeinen Formel I her, indem man   ss-Aminocarbonsäuren   der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.2 
 worin   R,, R., R, R   wie oben definiert sind, oder reaktionsfähige funktionelle Derivate derselben ringschliessenden Bedingungen in An-oder Abwesenheit von Lösungsmitteln unterwirft, und gewünschtenfalls 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 :R3'-OH (III) worin   Rg*   einen Rest entsprechend der Definition für   R   mit Ausnahme von Wasserstoff bedeutet, in Gegenwart säurebindender Mittel behandelt. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man einen Ester, insbesondere einen niederen Alkylester, einer   ss-Aminocarbonsäure   der allgemeinen Formel II mit einem niederen   Alkylmagnesiumhalogenid,   z. B. Methylmagnesiumjodid oder Äthylmagnesiumbromid, in Diäthyläther oder einem andern ätherartigen, für metallorganische Reaktionen geeigneten Lösungsmittel behandelt und aus dem unmittelbaren Reaktionsprodukt die Verbindung der allgemeinen Formel I, z. B. durch Zersetzung mit verdünnter wässeriger Mineralsäure oder wässeriger Ammoniumchloridlösung, freisetzt. 



   Gemäss einer andern Ausführungsform behandelt man ein Halogenid einer   ss-Aminocarbonsäure   der allgemeinen Formel II oder ein Säureadditionssalz desselben, insbesondere das durch Behandlung der entsprechenden   ss-Aminocarbonsäure   mit Thionylchlorid erhältliche Hydrochlorid des   ss-Aminocarbonsäure-   chlorids, mit einer tertiären organischen Base wie z. B. Dimethylanilin oder Triäthylamin. Als Lösungsmittel für diesen Ringschluss kann ein inertes organisches Lösungsmittel wie z. B. Benzol oder ein Überschuss der verwendeten tertiären organischen Base dienen. 



   In einer dritten Ausführungsform   des erfindungsgemässen Verfahrens   wird als reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer ss-Aminocarbonsäure der allgemeinen Formel II ein   N-Alkanoylderivat   verwendet. Zur Erzielung des Ringschlusses wird es beispielsweise auf Temperaturen zwischen 150-200  erhitzt, wobei man gegebenenfalls den Druck so weit vermindert, dass die freigesetzte Alkansäure ungehindert abdestilliert. Als N-Alkanoylderivate von ss-Aminocarbonsäuren können   z. B.   die N-Isobutyrylderivate Verwendung finden. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 säure-methylester zugetropft, wobei die   Temperatur der Reaktionsflüssigkeit   durch   Aussenkühlung   auf etwa 5  gehalten wird.

   Nach Beendigung der Zugabe des Esters wird das Rühren während 2-3 h bei Raum-   temperatu-fortgesetzt.   Nunmehr wird unter weiterem Rühren eine   101vigne   wässerige Ammoniumchloridlösung zur Zersetzung des Reaktionsproduktes zugegeben und so lange weiter gerührt, bis beide Schichten klar sind. Die wässerige Schicht wird zweimal ausgeäthert und die Ätherauszüge mit der ursprünglichen Ätherschicht vereinigt. Die vereinigten Ätherlösungen werden mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels verbleibt ein öliger Rückstand, der nach Anreiben mit etwas Petroläther erstarrt. Nach Umlösen aus   Benzol-Petroläther erhält man   das 4-Phenyl-4-methylazetidin-2-on vom F 78 - 79  in Form von farblosen Kristallen. 
 EMI3.1 
 wird.

   Nach Beendigung des Zutropfens wird das Reaktionsgemisch 2 h unter Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen auf etwa 00 werden 70   Vol.-Teile   einer   5%igen Ammonchloridlösung   langsam zugetropft und die   Reaktionsflüssigkeit   bei Zimmertemperatur weitere 20 min gerührt. Die wässerige Schicht wird zweimal mit Äther ausgeschüttelt und die Ätherauszüge mit der ursprünglichen Ätherschicht vereinigt. Nach Waschen mit 10%iger Natriumbisulfitlösung, verdünnter Salzsäure und zum Schluss mit Wasser wird die ätherische Lösung über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels verbleibt ein öliger Rückstand, der nach einiger Zeit zu einer Kristallmasse erstarrt.

   Nach dem Umlösen aus einer Mischung von   Benzol- und Petroläthererhältmandas 4-Phenyl-4-äthyl-azetidin-2-on   vom F 970 in Form von farblosen Kristallen. 
 EMI3.2 
 
3 : 22, 7ben. Nach vierstündigem Kochen unter Rückfluss lässt man abkühlen und extrahiert das entstandene Dimethylanilin-hydrochlorid mit Wasser. Dann entfernt man aus der Benzolschicht das überschüssige Dimethylanilin durch Auswaschen mit verdünnter Salzsäure, wäscht anschliessend die Benzolschicht nochmals mit Wasser und trocknet sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Nach Entfernen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck verbleibt ein öliger Rückstand, der bald zu einer braungefärbten Kristallmasse erstarrt.

   Nach zweimaligem Umlösen aus einer Mischung von Benzol- und Petroläther erhält man 4-(p-Chlor-phenyl)-4-äthyl-azetidin-2-on in Form von farblosen derben Spiessen vom F 960. 



     Beispiel 4 :   Zu einer ätherischen Lösung von Methylmagnesiumjodid, hergestellt aus 7,5 Teilen Magnesium und 43 Teilen Methyljodid in 200 Vol.-Teilen abs.Äther wird unter gutem Rühren bei etwa 50 die Lösung von 23,7 Teilen (0, 1 Mol) ss-(p-Methoxy-phenyl)-ss-äthyl-ss-amino-propionsäure-methylester vom   KIl142     - 1500   in 100 Vol.-Teilen abs. Äther zugetropft. Nach erfolgter Zugabe des Esters wird das Reaktionsgemisch 3 h am Rückfluss gekocht und hierauf abgekühlt. Dann wird bei 00 unter starkem Rühren die Lösung von 10 Teilen Ammonchlorid in 100 Teilen Wasser zugetropft und das Ganze bei Zimmertemperatur weitere 15 min gerührt.

   Die wässerige Schicht wird zweimal mit Äther ausgeschüttelt, die Ätherauszüge mit der Ätherschicht vereinigt und nacheinander mit einer   100/aigen   Natriumbisulfitlösung, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird der Äther abgedampft.

   Der ölige Rückstand erstarrt nach dem Anreiben mit Petroläther zu einer gelblichen Kristall- 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Nach <SEP> 4-Phenyl-4-i-propyl-azetidin-2-on <SEP> F <SEP> 113 <SEP> -113,5 
<tb> 4-Phenyl-4-n-butyl-azetidin-2-on <SEP> F <SEP> 119 <SEP> -119,5 
<tb> 4-Phenyl-4-i-amyl-azetidin-2-on <SEP> F <SEP> 87 <SEP> - <SEP> 88, <SEP> 50 <SEP> 
<tb> 4-p-Chlor-phenyl-4-n-butyl-azetidin-2-on <SEP> F101-102 
<tb> 4-Phenyl-4-allyl-azetidin-2-on <SEP> F <SEP> 76, <SEP> 5- <SEP> 770 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 4- <SEP> (3*, <SEP> 4'-Dimethyl-phenyl)

  -4-äthyl-azetidin-2-on <SEP> 
<tb> 4-p-Chlor-phenyl-4-methyl-azetidin-2-on <SEP> F <SEP> 71-72 
<tb> 4-Phenyl-4-cyclopropyl-azetidin <SEP> -2-on <SEP> F <SEP> 1150
<tb> 4-Phenyl-4-cyclohexyl-azetidin-2-on <SEP> F <SEP> 158-1590
<tb> 4- <SEP> Phenyl-4-benzyl-azetidin <SEP> - <SEP> 2-on <SEP> F <SEP> 125-125, <SEP> 5 
<tb> 4-Cyclohexyl-4-methyl-azetidin <SEP> -2-on <SEP> F <SEP> 65- <SEP> 660 <SEP> 
<tb> 4. <SEP> 4-Diphenyl-azetidin-2-on <SEP> F <SEP> 204-205 
<tb> 3-Methyl-4-phenyl-4-methyl-azetidin-2-on <SEP> Kp1,3 <SEP> 185 
<tb> 
   Beispiel 5 : Zu 18, 7 Teilen (0, lMol) 4-Phenyl-4-allyl-azetidin-2-on, diein400Vol.-Teilen I Toluol gelöst sind, gibtman unter Rühren bei Zimmertemperatur in mehreren Portionen 3 Teile (0, 13 Mol) Natriumhydrid zu.

   Man erhitzt die Mischung 2h unter Rückfluss, kühlt sie dann mit Eiswasser ab, tropft unter weiterem Rühren 17, 8 Teile n-Butylbromid zu und rührt noch 1 h unter Rückfluss. Hierauf gibt man 100 Vol.-Teile Dimethylformamid zu und erhitzt nochmals 1 h unter Rühren und Rückfluss. Nach dem Abkühlen dekantiert man vom etwa vorhandenen überschüssigen Natriumhydrid ab und wäscht die Toluolischiebt dreimal mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und destilliert bei vermindertem Druck. Man erhält dabei das I-n-Butyl-4-phenyl-4-allyl-azetidin-2-on als farbloses Öl vom Kp, 1 137-138 . 



  In analoger Weise erhält man 1-Methyl-4-phenyl-4-äthyl-azetidin-2-on Kp0. 6 122-125 . 



  Beispiel 6 : 19, 55 Teile (0, 1 Mol) 4-(p-Chlor-phenyl)-4-methyl-azetidin-2-on werden in 380 Vol.-Teilen abs. Toluol gelöst und unter Rühren mit 3 Teilen (0, 13 Mol) Natriumhydrid versetzt. 



  Nach zweistündigem Erhitzen zum Sieden unter Rückfluss und Abkühlen auf Zimmertemperatur tropft man 15, 7 Teile Allylbromid unter Rühren zu und kocht das Gemisch nochmals l h unter Rückfluss. Hierauf gibt man 100 Vol.-Teile Dimethylformamid zu und setzt das Kochen unter Rückfluss eine weitere Stunde fort. 



  Nach dem Abkühlen dekantiert man vom nichtumgesetzten Natriumhydrid ab und wäscht die Toluolschicht dreimal mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und destilliert sie nach Entfernen des Lösungsmittels untervermihdertem Druck. Man erhält das l-Allyl-4- (p-Chlor-phenyl)-4-methyl-azetidin-2-on als farbloses Öl vom Kapo 127-129 . 



  Beispiel 7 : 17,5 Teile (0,1Mol)4-Phenyl-4-äthyl-azetidin-2-on werden in 400 Vol.-Teilen abs. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Toluol gelöst und unter Rühren mit 3, 0 Teilen Natriumhydrid in kleinen Portionen versetzt. Nach zweistündigem Kochen unter Rückfluss und Abkühlen auf etwa 50 werden unter Rühren 19 Teile (0, 13 Mol) ss-Piperidino-äthylchlorid zugetropft und das Ganze anschliessend eine weitere Stunde unter Rückfluss gekocht. Hierauf werden 200 Vol.-Teile Dimethylformamid zugefügt und das Ganze nochmals 1 h unter Rückfluss erhitzt. N ach dem Abkühlen wird vom nichtumgesetzten Natriumhydrid dekantiert und die Toluollösung mit konzentrierter Kaliumcarbonatlösung gewaschen und über wasser freiem Kaliumcarbonat getrocknet.
    Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der ölige Rückstand im Vakuum fraktioniert, wobei man das 1-(ss-Piperidino-äthyl)-4-phenyl-4-äthyl-azetidin-2-on als farbloses Öl vom Kp 162 bis 1640 erhält. EMI4.2 analoger Weise erhält man das l- (/-Dimethylamino-propyl)-4-methyl-4-cyclohexyl-azetidin-2-on,PATENTANSPRÜCHE : 1.
    Verfahren zur Herstellung von neuen Azetidinderivaten der allgemeinen Formel I : EMI4.3 worin Rl einen Kohlenwasserstoffrest, der in einem allfälligen aromatischen Kern halogen-und bzw. oder <Desc/Clms Page number 5> alkoxy-substituiert sein kann, R einen Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls halogen- oder alkoxysubstituierten Aryl-oder Aralkylrest, R, Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest oder einen niederen Dialkylaminoalkylrest, dessen Alkylreste direkt oder über Sauerstoff miteinander verbunden sein können, und R4 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine ss-Aminocarbonsäure der allgemeinen Formel II :
    EMI5.1 worin R, R, Rs und R4 wie oben definiert sind, oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat derselben ringschliessenden Bedingungen unterwirft und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung, sofern darin R durch Wasserstoff verkörpert ist, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel III : Rg'-OH, (III) worin R'einen Rest entsprechend der Definition für Rs mit Ausnahme von Wasserstoff bedeutet, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels behandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ester, insbesondere einen niederen Alkylester, einer Aminocarbonsäure der allgemeinen Formel II mit einem niederen Alkylmagnesiumhalogenid in einem ätherartigen Lösungsmittel behandelt und aus dem unmittelbaren Reaktionsprodukt die Verbindung der allgemeinen Formel I freisetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenid einer Aminocarbonsäure der allgemeinen Formel II oder ein Säureadditionssalz desselben, insbesondere das Hydrochlorid des Aminocarbonsäurechlorids, mit einer tertiären organischen Base behandelt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein N-Alkanoylderivat einer Aminocarbonsäure der allgemeinen Formel II, vorzugsweise unter vermindertem Druck, erhitzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Aminocarbonsäure der allgemeinen Formel II mit einem wasserabspaltenden Mittel, insbesondere Phosphortrichlorid oder einem N, N'-disubstituierten Carbodiimid, behandelt.
AT365961A 1960-05-10 1961-05-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Azetidinderivaten AT227272B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227272X 1960-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227272B true AT227272B (de) 1963-05-10

Family

ID=4454966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT365961A AT227272B (de) 1960-05-10 1961-05-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Azetidinderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227272B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035109T2 (de) Verfahren zur herstellung von thiamethoxam
DE1262277B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidonen
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
CH507260A (de) Verfahren zur Herstellung arylsubstituierter Piperazinylcarbonsäureanilide
AT227272B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azetidinderivaten
DE1301312B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-acetonitrilen
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
DE1620305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolderivaten
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE2525852C2 (de)
EP0309912B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten Dodecahydro-naphtho[2,1-b]-furanen
EP0110116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keten-O,N-acetalen
DE2458191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen
AT331804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
AT228192B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungsättigten bis-tertiären Glykolen
AT210891B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Methylpiperidylpentanol-estern
AT259562B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT395712B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkyl(1-((2-phenoxyethyl)amino)-propyliden) hydrazincarboxylaten
AT213884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-3-pyrrolidinol-Verbindungen
AT162917B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen
AT212297B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glykolen
AT260914B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(Aminoalkoxyphenyl)-α&#39;-nitrostilbenen und deren Säureadditionssalzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT203496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden