AT227120B - Falschdrallvorrichtung - Google Patents

Falschdrallvorrichtung

Info

Publication number
AT227120B
AT227120B AT74261A AT74261A AT227120B AT 227120 B AT227120 B AT 227120B AT 74261 A AT74261 A AT 74261A AT 74261 A AT74261 A AT 74261A AT 227120 B AT227120 B AT 227120B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
rotary tube
disks
rollers
false twist
Prior art date
Application number
AT74261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT227120B publication Critical patent/AT227120B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Falschdrallvorrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Es sind so aber auch die Unterschiede zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten des Drehröhrchens und der von diesem angetriebenen Stützrollen beim Anlauf nicht mehr so gross, dass eine Beschädigung der Stützscheibenränder dadurch stattfindet. Anderseits ist selbst bei einer sehr hohen Differenzgeschwindigkeit zwischen den Stützscheibenrändern der durch den Riemen angetriebenen Stützrolle und dem Drehröhrchen i ein Einbrennen von Beschädigungen in das Drehröhrchen nicht zu befürchten, da bei zu starker Hitzeentwicklung der Rand der Stützscheiben gleichmässig abgetragen und nicht das Drehröhrchen beschädigt wird. 



  Ausserdem kann die Grösse des maximal vom Riemen auf die Stützrolle übertragbaren Drehmomentes durch entsprechende Ausbildung der mit dem Riemen in Berührung kommenden Oberfläche sehr stark beeinflusst werden. 



  Die Anordnung der drei Stützrollen in bezug auf das Drehröhrchen kann in verschiedener Weise erfolgen. So können beispielsweise die drei Stützrollen von vollkommen gleicher Form sein, wobei sie dann in Richtung der Drehröhrchenachse in ihrer Anordnung so weit verschoben werden müssen, dass die Stütz - scheiben nebeneinander Platz haben. 



  Eine andere Möglichkeit ist auch, dass die Stützscheiben derartineinandergeschachtelt sind, dass eine Stützrolle die beiden äusseren Stützscheiben, die nächste zwei innerhalb dieser Scheiben angreifende und die dritte nur mehr eine in der Höhe des Drehröhrchenschwerpunktes angreifende Stützscheibe trägt. 



  Es besteht auch die Möglichkeit, am Drehröhrchen nur für eine, beispielsweise die nur eine Scheibe tragende. Stützrolle Einkerbungen vorzusehen. Dadurch wird die Möglichkeit gegeben, die übrigen Stützscheiben nicht mehr spitz zulaufen zu lassen, wodurch sie weniger dem Verschleiss unterliegen. 



  In der beigefügten Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisenAusführung näher erläutert. 



  Der Riemen 1 treibt die beiden Stützrollen 2 und 3 an, die mit ihren Stützscheiben 4, 5, 6 und 7 in den dafür vorgesehenen Laufrillen des Drehröhrchens 8 liegen. Eine dritte Stützrolle 9 ist so angeordnet,    
 EMI2.1 
 ein gleichseitiges Dreieck bilden. Die Stützrolle 9 trägt nur eine Stützscheibe 10, welche in eine dafür vorgesehene Rille im Drehröhrchen im oder in der Nähe des   Drehrohrchenschwerpunktes   eingreift. 



   Die Anordnung kann nun so erfolgen, dass entweder die gesamte Vorrichtung,   d. h.   die drei Stützrollen mit den Drehröhrchen zusammen, ausgeschwenkt werden kann oder aber dass man zwei oder auch nur eine der Stützrollen schwenkbar anbringt. Im ersten Falle kann im ausgeschwenkten Zustand das eine der Röllchen so weit wegbewegt werden, dass das Drehröhrchen herausgenommen werden kann. 



   Die Sicherung des Drehröhrchens beim Ausschwenken erfolgt in bekannter Weise. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Falschdrallvorrichtung mit Riemenantrieb, bei welcher das Drehröhrchen zwischen Stützrollen angeordnet und durch die beispielsweise in Einkerbungen desselben eingreifenden Stützscheiben abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehröhrchen (8) zwischen drei Stützrollen (2, 3, 9) angeordnet ist, von welchen wenigstens zwei in an sich bekannter Weise in Art der Zwirnspulen mit zwei an dem Drehröhrchen anliegenden Stützscheiben (4,5) bzw. (6, 10) versehen sind, während eine dieser Stützrollen (2) oder beide mit dem mittleren dünnen, zwischen den beiden Stützscheiben (4, 5 bzw. 6, 10) liegenden Teil gegen den Antriebsriemen   (1)   anliegt bzw. anliegen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehröhrchen (8) in axialer Richtung ausschliesslich von der den beiden vom Antriebsriemen angetriebenen Stützrollen (2,3) gegenüberliegenden Stützrolle (9) mittels einer in eine Umfangsrille des Drehröhrchens (8) eingreifenden Stützscheiben (10) gehalten ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass alle drei Stützrollen (2, 3, 9) in einem gemeinsamen schwenkbaren Lagerkörper angeordnet und mit dessen Hilfe vom Antriebsriemen (1) abschwenkbar sind.
AT74261A 1960-03-25 1961-01-30 Falschdrallvorrichtung AT227120B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227120X 1960-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227120B true AT227120B (de) 1963-04-25

Family

ID=5866530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74261A AT227120B (de) 1960-03-25 1961-01-30 Falschdrallvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227120B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1092704B (de) Magnettrommel fuer Speicher
AT227120B (de) Falschdrallvorrichtung
CH391396A (de) Kugelbüchse
CH621274A5 (de)
DE3618335A1 (de) Lagervorrichtung
DE823116C (de) Maschine zum Aufwickeln von Vlies oder Faserbaendern o. dgl.
DE964493C (de) Vorrichtung zum Glattwalzen von Hohlkehlen, z.B. an Lagerstellen von Kurbelwellen
DE324126C (de) Maschine zum Schleifen zylindrischer Flaechen an Rollen, Transmissionswellen o. dgl. mit umlaufender, mit der gewoelbten Flaeche wirkender Schleifscheibe
DE634320C (de) Maschine zur Herstellung von Zementrohren
DE2412004A1 (de) Lagerung fuer einen spinnrotor
DE438694C (de) Spiralzirkel
DE2311972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines falschdrallfadens
DE6801133U (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden beliebiger form
DE559802C (de) Einrichtung zum Glaetten bzw. Verdichten der Oberflaeche von Rotationskoerpern mittels dreier ueber den Umfang verteilter und axial in mehrere Rollenelemente unterteilter Rollenkoerper
DE604167C (de) Mahlvorrichtung fuer Papierstoffe
DE622065C (de) Reibradwechselgetriebe
AT219462B (de) Falschzwirnvorrichtung mit Friktionsdrallgeber zum Kräuseln von Textilgarnen
DE2105858C3 (de) Abspielgerat fur einen Aufzeich nungstrager fur Bild- oder Tonsignale
DE1029698B (de) Vorrichtung zum Abrichten der Oberflaeche von ringfoermigen Laeppscheiben
DE496354C (de) Drucklager
DE1241303B (de) Polierwalze
DE1774616C (de) Wickelwelle zum Wickeln schmaler Bänder
AT225567B (de) Einrichtung zum Glattwalzen der Laufbahnen von Radialwälzlagern
DE1887403U (de) Falschdrallvorrichtung.
DE633678C (de) Pendelwaelzlagerung fuer Foerderbandtragrollen