DE3618335A1 - Lagervorrichtung - Google Patents

Lagervorrichtung

Info

Publication number
DE3618335A1
DE3618335A1 DE19863618335 DE3618335A DE3618335A1 DE 3618335 A1 DE3618335 A1 DE 3618335A1 DE 19863618335 DE19863618335 DE 19863618335 DE 3618335 A DE3618335 A DE 3618335A DE 3618335 A1 DE3618335 A1 DE 3618335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
barrel
shaft
pairs
runs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863618335
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Engadine Neusüdwales/New South Wales Haage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RINEFAS Ltd
Original Assignee
RINEFAS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RINEFAS Ltd filed Critical RINEFAS Ltd
Publication of DE3618335A1 publication Critical patent/DE3618335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/55Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction with intermediate floating or independently-driven rings rotating at reduced speed or with other differential ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Lagervorrichtung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei derartigen Lagervorrichtungen werden Wälzkörper verwendet. Bei unter hohen Rotationsgeschwindigkeiten arbeitenden Maschinen stellt es ein Problem dar, daß die Lager extremen Bedingungen ausgesetzt sind, die in einer Reduzierung ihrer Gesamtlebensdauer resultieren. Dies verkürzt nicht nur die Lebensdauer dieses speziellen Teiles der Maschine, sondern trägt auch zu den Wartungskosten und den allgemeinen Betriebskosten der Maschine bei.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zu beseitigen oder wesentlich zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lagervorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Es wird eine Lagervorrichtung beschrieben, die eine rotierende Welle hält und eine Vielzahl koaxialer Paare von Läufen und Walzkörper aufweist, die zwischen jedem Paar von Läufen so angeordnet sind, daß der eine Lauf jedes Paares durch den anderen Lauf dieses Paares bei Rotation unterstützt wird. Dabei ist der eine Lauf des einen Paares mit dem anderen Lauf des anderen Paares verbunden und rotiert mit diesem.
  • Nachfolgend werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Hochgeschwindigkeitszentrifuge; Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch die Lagervorrichtung; und Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch eine weitere Lagervorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Abbildung einer Hochgeschwindigkeitszentrifuge 10, die aus einer drehbar unterstützten Welle 11 besteht, die an einem Ende mit einer Turbine 12 versehen ist, auf die ein Fluid auftrifft, um sie zum Rotieren zu bringen. Am Ende der Welle 11 ist ein Zentrifugenbehälter 13 angeordnet. Die Zentrifuge 10 ist durch eine Lagervorrichtung 15 in eine Halterung 14 eingesetzt. Die Lagervorrichtung 15 weist eine Vielzahl von Paaren 16 von Läufen auf, von denen jedes Paar 16 einen Lauf 17 und einen Lauf 18 besitzt, zwischen denen Kugeln 19 angebracht sind, so daß bei Rotation der eine Lauf den anderen stützt. Die Paare 16 von Läufen sind durch ringförmige Verbindungselemente 20 in Serie angeordnet. Die Paare 16 von Läufen sind über die Verbindungselemente 20 an einem Basislager 21 gehalten, das unmittelbar an der Halterung 14 angeordnet ist.
  • Durch die in Serie angeordneten oben beschriebenen Paare 16 von Läufen wird die Gesamtgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der Welle 11 und der Halterung 14 auf die Paare 16 von Läufen aufgeteilt. Dementsprechend beträgt die Differenz der Geschwindigkeit zwischen den Läufen 17 und 18 beträchtlich weniger als die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Welle 11 und der Haltreung 14.
  • Bei der oben beschriebenen Zentrifuge 10 können für das Lager 15 sphärische oder zylindrische Wälzkörper benutzt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Lagervorrichtung 30, die auf einem Sockel 32 eine Welle 31 bei Rotation stützt. Die Lagervorrichtung 30 besteht aus zwei Paaren 33 von Läufen, von denen das obere Paar 33 von Läufen aus den Läufen 34 und 35 und das untere Paar 33 von Läufen aus den Läufen 36 und 37 besteht. Zwischen jedem Paar 33 von Läufen sind sphärische Lagerelemente 33 angebracht.
  • Der Lauf 37 ist am Sockel 32 angebracht und stützt bei Rotation den Lauf 36. Der Lauf 36 stützt umgekehrt den Lauf 34, da er an diesem durch ein Verbindungselement 39 angebracht ist.
  • Der Lauf 34 stützt bei Rotation den Lauf 35, der an der Welle 31 angebracht ist.
  • Die Paare 33 von Läufen sind in Serie angeordnet, so daß die Differenz der Rotationsgeschwindigkeit zwischen der Welle 31 und dem Sockel 32 durch die Paare 33 von Läufen geteilt wird.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Welle 40, die von einer Lagervorrichtung 41 auf einem Sockel 42 bei Rotation gestützt wird.
  • Die Lagervorrichtung 41 weist Paare 43 von Läufen auf. Das untere Paar 43 von Läufen besteht aus Läufen 44 und 45, während das obere Paar 43 von Läufen aus Läufen 46 und 47 besteht. Zwischen jedem Paar 43 von Läufen sind sphärische Lagerelemente 48 angebracht.
  • Der Lauf 45 ist in dem Sockel 42 ausgebildet, und der Lauf 47 ist an der Welle 40 angebracht und rotiert mit dieser. Die Läufe 44 und 46 werden durch ein gemeinsames Verbindungselement 49 gebildet.
  • Die Paare 43 von Läufen sind in Serie angeordnet, so daß die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Welle 40 und dem Sockel 42 zwischen den beiden Paaren 43 von Läufen aufgeteilt wird.

Claims (4)

  1. ANSPRÜCHE 1. Lagervorrichtung zur Stützung einer Welle bei Rotation mit einer Vielzahl von Paaren von Läufen, die koaxial angeordnet sind, und Wälzkörper, die zwischen jedem Paar von Läufen so angebracht sind, daß ein Lauf eines jeden Paares durch den anderen Lauf dieses Paares bei Rotation gestützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Lauf 17 eines Paares 16 mit dem anderen Lauf 18 des anderen Paares 16 verbunden ist und mit diesem rotiert.
  2. 2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiges Verbindungselement 20 an dem einen Lauf 17 des einen Paares 16 und an dem anderen Lauf 18 des anderen Paares 16 befestigt ist.
  3. 3. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Lauf 44 eines Paares 43 und aer andere Lauf 46 des anderen Paares 43 in einem gemeinsamen Verbindungselement 49 ringförmiger Gestalt ausgebildet sind.
  4. 4. Hochgeschwindigkeitszentrifuge mit einer Welle und mit einer Antriebsvorrichtung, die an dem einen Ende der Welle mit dieser gekoppelt ist und die Welle antreibt, und einem Zentrifugengefäß am anderen Ende der Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle durch die Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei Rotation gestützt wird.
DE19863618335 1985-05-31 1986-05-30 Lagervorrichtung Withdrawn DE3618335A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPH084585 1985-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3618335A1 true DE3618335A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=3771130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618335 Withdrawn DE3618335A1 (de) 1985-05-31 1986-05-30 Lagervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3618335A1 (de)
SE (1) SE8602428L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7108651B2 (en) * 2001-04-20 2006-09-19 Hitachi Koko Co., Ltd. Centrifuge having multiple rotors
WO2007101890A1 (es) 2006-03-06 2007-09-13 Ortodisca S L Grupo modular de rodadura
CN100485203C (zh) * 2005-02-08 2009-05-06 北村机械株式会社 旋转设备
EP1965082A3 (de) * 2007-02-27 2009-07-01 JTEKT Corporation Turbomolekulare Pumpe und Berührungslagervorrichtung
ES2331347A1 (es) * 2006-03-06 2009-12-29 Ortodisca, S.L. Grupo modular de rodadura.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7108651B2 (en) * 2001-04-20 2006-09-19 Hitachi Koko Co., Ltd. Centrifuge having multiple rotors
CN100485203C (zh) * 2005-02-08 2009-05-06 北村机械株式会社 旋转设备
WO2007101890A1 (es) 2006-03-06 2007-09-13 Ortodisca S L Grupo modular de rodadura
EP1998058A1 (de) * 2006-03-06 2008-12-03 José Luis Jiménez de Castro Fernández Modulare lagereinheit
ES2331347A1 (es) * 2006-03-06 2009-12-29 Ortodisca, S.L. Grupo modular de rodadura.
EP1998058A4 (de) * 2006-03-06 2011-07-27 De Castro Fernandez Jose Luis Jimenez Modulare lagereinheit
US8104969B2 (en) 2006-03-06 2012-01-31 Jose Luis Jimenez De Castro Fernandez Modular bearing unit
EP1965082A3 (de) * 2007-02-27 2009-07-01 JTEKT Corporation Turbomolekulare Pumpe und Berührungslagervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8602428D0 (sv) 1986-05-28
SE8602428L (sv) 1986-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653617B2 (de) Schrägscheiben-Schwenklager für eine hydraulische Axialkolbenmaschine
CH633867A5 (de) Kippsegment-radiallager fuer hochbelastete, schnellaufende wellen.
DE2634776C3 (de) Mittenfreie, vertikalachsige Wälzlagerdrehverbindung
DE3618335A1 (de) Lagervorrichtung
DE3042680A1 (de) Drucklager zur abstuetzung zweierrelativ zueinander drehbarer wellen
DE3134661A1 (de) Flaschentisch fuer etikettiermaschinen
DE420499C (de) Drucklager
DE2617553A1 (de) Waelzlager
DE2609915C3 (de) Nachschmiereinrichtung für Wälzlager eines Elektromotors
DE1801593C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von kontinuierlich zugeführten Gegenständen
DE3408808A1 (de) Spulengestell
DE489689C (de) Spinn- oder Zwirnvorrichtung
DE729032C (de) Lagerung fuer mit hohen Drehzahlen umlaufende Wellen
DE2205398A1 (de) Anlaufvorrichtung für Kreiselmaschinen
DE634320C (de) Maschine zur Herstellung von Zementrohren
DE2455246B2 (de) Bunker mit austragsvorrichtung
DE2324940A1 (de) Drehkran
DE2609033C2 (de) Messerringzerspaner
DE830444C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen von Lagernadeln in Lageraussenringe
DE3328618A1 (de) Wickelhubvorrichtung
DE2519095A1 (de) Schneckenfoerderer
DE2048699A1 (de) Lagervorrichtung bzw. Lager
AT227120B (de) Falschdrallvorrichtung
DE2004629C (de) Antriebsvorrichtung für vollautomatisch zu prüfende kegelige Rotationskörper
DE1552492A1 (de) Einrichtung zur exakten kreisfoermigen Drehung eines Teiles

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee