DE1425160A1 - Selbstzentrierende Rolle - Google Patents

Selbstzentrierende Rolle

Info

Publication number
DE1425160A1
DE1425160A1 DE19631425160 DE1425160A DE1425160A1 DE 1425160 A1 DE1425160 A1 DE 1425160A1 DE 19631425160 DE19631425160 DE 19631425160 DE 1425160 A DE1425160 A DE 1425160A DE 1425160 A1 DE1425160 A1 DE 1425160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
jackets
centering
roller according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631425160
Other languages
English (en)
Inventor
Morrow Harry Collins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1425160A1 publication Critical patent/DE1425160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/003Bowed or curved rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/112Means for varying cross-section
    • B65H2404/1121Means for varying cross-section for changing diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1312Details of longitudinal profile shape tapered shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/132Details of longitudinal profile arrangement of segments along axis
    • B65H2404/1321Segments juxtaposed along axis
    • B65H2404/13211Segments juxtaposed along axis and interconnected by gearing, e.g. differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/16Details of driving
    • B65H2404/164Details of driving self-centring or automatically centring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Selbst-zentrierende Rolle Die Erfindung bezieht sich auf eine selbst-zentrierende Rolle und insbesondere auf eine so lehe Rolle zur FülLrung von Werkstoffbahnen, die nur einer möglichst geringen Spannung ausgesetzt werden dürfen, beispielsweise Bahnen aus Papier_ und Kunststoff. Rollen dieser Art sind.bereits in den US-Patenten von Lorig Nr. 2 593 158 vom f5. April 1952 und 2 817 940 vom 31. Dezember 1957 #gezeigt. Die dort gezeigten 1#ollen haben eine drehbare Welle,-die an beiden-Enden gelagert ist,und erfordern normalerweise beträchtliche Spannung.
  • Eine selbst-zentrierende Rolle derjenigen Art, auf die sich die Zrfindung bezieht, ist aus zwei--Mänteln mit gleichen Umfangsabmessungen zusammengesetzt, die nebeneinander angeordnet sind, so dass eine i m wesentliche ununterbrochene Tragiläche für die zu führende Bahn entst'eht, wobei die aneinanderstossenden Enden der 1.Untel die Quermitte der Rolle bilden. Wegen der l#elgung der aneinanderstossenden Enden der 1Jäntel in Richtung auf die Tragachse, wandern die Umfangspunkte der Mäntel in radialen Ebenen, die geneigt sind. Im Bereich der Berührung mit der Bahn wandern die Umfangsstellen eines jeden#l."-'antels in der Richtung der sich bewegenden Bahn, jedoch in Richtung auf die Queriin*'t-.-. CD der Rolle und üben eine Zentrier- oder Ausrichtkraft auf die Bahn aus. Die Zentrierwirkung ist selbst-zentrierend d.h.. ZD dass die gyrössere von einer von der VIitte abgewichenen Bahn bedeckte Axiallänge eines T#;lantels eine vorherrschende Zentr-ierkraft erzeugt, die danach trachtet, die Bahn wieder mit der Quermitte der Rolle auszurichten. Die Zentrierwirkung unterliegt auch noch mehreren anderen Einflußgrössen, einschliesslich des Grades der rfeigung und der Spannung des handes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine selbst-zentrierende Rolle zu schaffen, die eine Bahn mit möglichst ge-CD ringer Spannungseinwirkung auf die Bahn zentriert', Es ist auch Aufgabe der L',findung, eine selbst-Zentrierende Rolle zu -schaffen, bei der die Aaslenkung der Rollenmäntel und damit die Zentrierwirkung- un,-tbllänt,-,-,--,- von der Spannung der Bahn verändert werden kann.
  • Erfindungsgämäss wird eine selbst-zentrierende Rolle-, insbesondere zum Zentrieren einer wandernden Bahn mft möglichst geringer Spannung geschaffen, die folgende Bestandteile hat: zwei ne«beneinander angeordnete '2,2intel mit gleichen Umfangpabmessungen, die eine im wesentlichen ununterbrochene Tragfläche für die Bahn bilden und deren aneinanderstossende Enden in der Quermitte der Rolle liegen, ein Paar von Kugellagern, eines für jeden Plantel, die auf einer nicht dreh-baren Achse sitzen und jeweils dasjenige Ende des zugeordneten Mantels lagern, welches von der Quermitte'der Rolle ab#-Delegen ist, wobei der Idantel um das Kugellager ausgelenkt werden kann und beide Kugellager im Abstand voneinander angeordnet sind, so dass zWischen den benachbarten Enden der Mäntel ein Spalt entsteht, der die Auslenkbewegung der beiden I"antel zulässt und begrenzt, und xi.Ilittel, welche die beiden Mäntel-den Spalt innen überbrückend-verbinden, so dass beide Mäntel mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit umlaufen.
  • Aufgaben und Iv-7erkmale der Erfindung ergeben sich noch genauer aus der foll-enden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • Fig. 1 ist ein Schnitt*durch die erfindungsgemässe Rolle; Fig. 2 ist eine längs der Linie 2-2 der Fig. 1 verlaufende Ansicht; und Fig. 3 eine längs der Linie j-3 der Fig. 2 verlaufende Ansieht.
  • Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen. Fig. 2 ist eine Stütze, welche das eine Ende der Rollenachse 4 trägt. Die Achse 4 hat an dem neben der Stütze 2 gelegenen Ende einen Ansatz 6 und an dem gegenüberliegenden Ende eine Nute 8. Die Achse 4 wird von Ienteln 10 und 12 umgeben, die eine Tragfläche für eine Bahn bilden. Ein Kugellager 18 ist mit seinem Innenring 19 auf der Achse 4 angebracht und ,gtösst gegen die Schulter 6. Der Aussenring 19A -des Lagers 18 lagert den Rollenmantel 10. Ein-Kugellager 20 ist mit seinem Innenring 21 verschiebbar auf dem entgegengese tzten Ende der Achoe 4' angebracht. Der Aussenring 21A des Lagers 20 lagert den Mantel 12. In der Nut -8 sitzt ein Haltering 22, um die nach auswärts gerichtete Bewegung des Kugellagers auf der-Achse' 4--zu begrenzen. Das Lager 20 ist somit in bezug auf das Lager 18 so'ange-ordnet, dass zwischen den benachbarten Enden der Mäntel 10 und 12 ein Spalt 24 entsteht.
  • Damit die Mäntel 10 und 12 mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit angetrieben werden"ist innerhalb des Mantels 12 .ein innerer Ring 26 befestigt, der mit einem Teil in den Mantel 10 hineinragt. In dein inneren Ring 26 sind zwei einandergegenüberliegende Nuten 28 vorgesehen, welche an dem Mantel 10 angebrachte Antriebsstifte 30 aufnehmen.
  • Im Betrieb werden die Mäntel 10- und 12 von einer Bahn W Umlaufen, aie einen wesentlichen Umfangsteil der Rollen, der gemäss Fig. 2180 0 ausmacht, umschlingen. Die Neigung eines Mantels, die zuder Zentrierw.irkung führt, beläuft sich an der Quermitte der Rolle auf einige tausendstel Zoll und ist für das nackte Auge kaum sichtbar. Da dieses kleine Maß.bei einer Darstellung in verkleinertem Maßstab.noch kleiner erscheint, sind die Neigungen der Mäntel in Fig. 1 ver--: nachlässigt worden, und der Spalt 24 ist zwischen parallelen Wänden-gezelgt.
  • Kugellager, insbesondere Radialkugellager der in Fig, 1 gezeigten Art, lassen die Neigung der Mäntel in dem erforderlichen Masse zu. Gemass der Erfindung neigen sich die-Mäntel an ihren benachbarten Enden.wegen ihres-Gewichtes und wegen der Kugellager, wobei die Grösse der Neigungen durch die Abmessung das Spaltes begrenzt ist. Man sieht, dass bei einer naturgetreuen Darstellung der Rollenmäntel der Spalt 24 in Fig. 1 von einer .Berührung aufweisenden Stelle unterhalb der Bahn W zum unteren Teil der Rolle hin grösser werden würde.
  • Wie Fig. 1 -zeigt, ist die Nute -8 breiter als der Haltering 22. Durch Verwendung von Halteringen unterschiedlicher Breite und wegen der verschiebbaren Lagerung des Innenringes 21 des Kugellagers -20 auf der Achse 4 kann die Breite des Spaltes 24 verändert wird. Der Innenring 19 des gegenüberliegenden Kugellagers 18 kann zwecks vereinfachter Zusammenbaumöglichkeit für die Rolle auch auf der Achse verschiebbar sein. Obwohl die Achse' 4 an beiden Enden abgestützt sein kann, zeigt es sich doch, dass die Bahn Iff leichter in eine Verarbeitungslinie oder Bahnführungslinie eingefädelt werden kann, wenn die Achse nur an einem Ende abgestützt ist.
  • Die Mäntel 10 und 12 können von ihren benachbarten Enden zu den voneinander abgelegenen Enden auf einen kleineren Durchmesser geringfügig verjüngt sein. Die geringfügige-Verjüngung schafft einen Ausgleich fUr die Neigungen der Mantel in dem Berührungsbereich mit der Bahn Iff, vorzugsweise in solchem Masse, dass der Berührungsbereich eine gebogene, im wesentlichen flache Ebene ist. Die Verjüngung der Mäntel beeinträchtigt deren CD Zentrierwirkung nicht. An dein äusseren Ende eings jeden Mantels kann ein im Durchmesser ringförmig vergrUsserter Teil 14 und 16 angebracht sein. Diese erhöhten Teile haben einen erheblich grösseren Abstand als es der Breite der Bahn Iff entspricht, und wirken als Führungen, um d-le Bahn W in die Iditte der Rolle zu bringen, wenn die Bahn beim Herankommen an die Rolle-weit aus der Mitte ist. in den meisten,Fällen we rden die erhöhten Teile 14 und 16 aber nicht ,erforderlich sein.
  • Bei einer anderen Anwendungsform der Erfindung, die nicht dargestellt ist?- kann die Bahn den unteren Teil der Rolle berühren. Unter 'diesen Betriebsbedingungen,'arbeitet die Spannung der Bahn gegen das Gewicht der Mäntel. Dieses kann,jedoch durch geeigneten Aufbau der Mantelwänd und Verwendung eines leichten Metalls klein gehalten werdbn.
  • Während eine Verkörperung der hrfir-duhg dargestellt und beschrieben worden ist, versteht es sich doch von selbst, dass weitere Anpassungen und Abwandlungen vor--enormen werden können' ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen"

Claims (1)

  1. lDATEINTAINS2RÜCIIE 1. Selbst-zentrierende Rolle, insbesondere zum Zentrieren einer wandernden Bahn mit möglichst geringer Spannung, gekennzeichnet durch folgende Bestandteile: zwei nebeneinander angeordnete-1,iiäntel (10, 12) mit gleich-en Umfangsabmessuirgen, die eine im wesentlichen ununterbrochene Tragfläche für die Bahn (W) bilden und deren aneinanderstossende Enden in der Quermitte der Rolle liegen, ein Paar von.Kugellagern (18, 20), eines für jeden Mantel, die auf einer nicht drehbaren Achse (4) sitzen und je- weils dasjenige Ende des zugeordneten Mantels lagern, welches von der Quermitte der Rolle abgelegen ist, wobei der Mantel um das Kugellager ausgelenkt werden kann und beide Kugellager im Abstand voneinander angeordnet sind, so dass zwischen den -benachbarten Enden der Mäntel ein Spalt (24) entsteht, der die Auslenkbewegung der beiden Mäntel zulässt und begrenzt,- und .Mittel (26 - 30), welche die beiden Wäntel-den-Spalt (24) innen überbrückend-verbinden, so daso beide Mäntel mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit umlaufen. 2. Selbst-zentrierende Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kugellger (18, 20) auf der Achse (4) gegeneinander verschiebbar sind, wobei die Achse einstellbare Mittel (8, 22) hat, um die gegenseitige Verschiebung' der Kugellager voneinander fort zu begrenzen. 3. Selbst-zentrierende Rolle nach Anspruch 2, dadurch gekennieichnet, dass zur Begrenzung der Verschiebung des einen Kugellagers (20) ein Haltering (22) vorgesehen ist, während CD die Lage des anderen Kugellagers (18) durch einen an der Welle befindlichen Ansatz (6) bestimmt ist. 4. Selbst-zentrierende Rolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daso die Achse-(4) am einen Ende abgestützt ist und dass der Ansatz (6) an diesem Ende liegt. 5. Selbst-zentrierende Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der beiden Mäntel an einem der Mäntel (12) ein innerer Ring (26-) vorgesehen ist, der mit einem Teil in den anderen Mantel (-lO) hineinragt und ein Paar von diametral gegenüberliegenden Nuten (28) hat, in welche ein .Paar von radialen Stiften (30) eingreifen, die an dem anderen Mantel (10) bef estikt sind, 6. Selbst-zentrierende Rolle nach Anspruch 1, gekennzeichnet -durch einen erhöhten Führungsteil (14, 16) an dem von dem ande-
DE19631425160 1962-05-14 1963-05-03 Selbstzentrierende Rolle Pending DE1425160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US194338A US3120916A (en) 1962-05-14 1962-05-14 Self-centering roll

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1425160A1 true DE1425160A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=22717199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631425160 Pending DE1425160A1 (de) 1962-05-14 1963-05-03 Selbstzentrierende Rolle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3120916A (de)
AT (1) AT257337B (de)
CH (1) CH424412A (de)
DE (1) DE1425160A1 (de)
ES (2) ES287989A1 (de)
GB (1) GB1011999A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198411A (en) * 1963-08-09 1965-08-03 William E Cope Self-centering roll
DE3217762A1 (de) * 1982-05-12 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fuehrungsanordnung fuer ein magnetband
CN115043239B (zh) * 2022-06-30 2023-12-01 中铁城建集团有限公司 一种地铁给排水消防管带放卷机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1432832A (en) * 1920-05-24 1922-10-24 Bluford W Brockett Apron control
US2593158A (en) * 1950-02-23 1952-04-15 United States Steel Corp Apparatus for positioning strip
US2701430A (en) * 1952-12-05 1955-02-08 United States Steel Corp Roll assembly for automatically centering a moving strip
US3069058A (en) * 1959-10-23 1962-12-18 Braf Co Inc G Pressure roller

Also Published As

Publication number Publication date
AT257337B (de) 1967-10-10
ES287989A1 (es) 1964-01-01
CH424412A (de) 1966-11-15
GB1011999A (en) 1965-12-01
ES287898A1 (es) 1964-01-16
US3120916A (en) 1964-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1185867B (de) An beiden Enden einstueckig mit Borden versehener geteilter Laufring eines mehrreihigen Zylinderrollenlagers
DE3822438A1 (de) Druckwalze
DE1575668B2 (de) Lagerung und antrieb einer walze
DE3806691C2 (de) Führungsröllchen für eine Fadenführerstange
DE1261709B (de) Aus einem Kaefig und zylindrischen Rollen zusammengesetztes Lagerelement
DE1425160A1 (de) Selbstzentrierende Rolle
DE1047002B (de) Wickelwelle fuer Material-, insbesondere Papierbahnen
DE883577C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zentrieren eines ueber eine in der vorgesehenen Bewegungsrichtung umlaufende Zentrierwalze hinweggehenden Gegenstandes
EP0548305B1 (de) Führungskopf für schwere wickelrollen
DE19901782A1 (de) Lenkrolle für Gurtförderer
DE4026238C1 (de)
DE958264C (de) Vorschubwalzeneinrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen
DE507093C (de) Sortiervorrichtung fuer Bohnen
DE2153385A1 (de) Lager fur Drehtrommeln
DE2264196A1 (de) Rollen-zwirnanordnung
CH564381A5 (en) Rolling mill with at least two rollers - ends of rolls contain grooves or reduced roll-barrel thickness to premit flexure
DE3219046C2 (de)
DE2229686C3 (de) Axiallager für Arbeitswalzen von Mehrwalzengerüsten
DE318578C (de)
DE4406143C2 (de) Lagerung für Zylinder und Trommeln in Druckmaschinen
DE1113202B (de) Breitstreckwalze mit einstellbarer Kruemmung
DE1060754B (de) Lagerung fuer Unterwalzen von Streckwerken fuer Spinnereimaschinen
DE3016321A1 (de) Walze zum umlenken, antreiben oder bearbeiten von band- oder bahnfoermigen material
DE1475554A1 (de) Schmierringfuehrung bei einem geteilten Gleitlager
AT52078B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Ziehung und Schrumpfung von Papierbahnen.