AT226251B - Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern

Info

Publication number
AT226251B
AT226251B AT55161A AT55161A AT226251B AT 226251 B AT226251 B AT 226251B AT 55161 A AT55161 A AT 55161A AT 55161 A AT55161 A AT 55161A AT 226251 B AT226251 B AT 226251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mol
solution
acid
desc
Prior art date
Application number
AT55161A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Lorenz
Hans-Gerd Dr Schicke
H C Gerhard Dr Dr Schrader
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT226251B publication Critical patent/AT226251B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern 
Die Anlagerung von   Sulfensäurehalogeniden an &alpha;,ss-ungesättigte   Carbonsäure-Derivate ist bereits mehrfach in der Literatur beschrieben worden, vgl. K. D. Gundermann und R. Thomas, Ber. dtsch.   chem.   



  Ges., 89 [1956], S. 1263 und 92 [1959], S.   1503 ;   H. Brinzinger und M. Langheck, Ber. dtsch.   chem.   



  Ges., 87   [1954], S. 325-329.   Während früher die Auffassung vorherrschte, dass bei der genannten Reaktion   &alpha;-Halogen-ss-alkyl- bzw. -aryl-mercapto-carbonsäure-Abkömmlinge   entstehen, habenneuere russische Arbeiten (I. L. Knunjanc, M. G. Linkowa und N. D. Patrina, Ber. d. Akad. d. Wissensch. d.

   UdSSR, 127 [1959], S. 799) gezeigt, dass die Addition der Sulfensäurehalogenide unter Bildung von   a-Alkyl- bzw.   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 Schwefel und n Null oder i bedeuten, wenn man a) Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 in welcher R, R1, X und n die oben genannte Bedeutung haben, mit Alkali- oder Ammoniumsalzen von Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 b) von entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel II, aber mit n = Null, ausgeht, mit entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel III umsetzt und dann erst das den Rest R tragende S-Atom in bekannter Weise zum Sulfoxyd oxydiert. Diese Oxydation kann   z. B.   mit Wasserstoffperoxyd, Salpetersäure, unterhalogenigen Säuren, Kaliumpermanganat od. ähnl. Oxydationsmitteln durchgeführt werden. 



   Das   erfindungsgemässeverfahren   sei anHand   des nachfolgenden Reaktionsschemas   näher erläutert : 
 EMI2.2 
 In den obigen Formeln besitzen   R, R, R , R,   X und Y die vorher angegebene Bedeutung. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen zeichnen sich durch eine hervorragende insektizide, zumTeil auch systemische Wirkung gegen eine Reihe von Schadinsekten aus. Die Produkte sollen deshalb als Schädlingsbekämpfungsmittel, vor allem im Pflanzenschutz, Verwendung finden. 



   Die Anwendung geschieht dabei auf prinzipiell bekannte Art und Weise,   d. h.   die Wirkstoffe werden entweder mit festen oder flüssigen   Streck- bzw. Verdünnungsmitteln   gemischt, wobei diesen Mischungen weitere Hilfsstoffe, wie z. B. Emulgatoren und/oder andere Insektizide oder Fungizide, zugesetzt werden können. Eine bevorzugte Anwendungsweise ist die Mischung des aktiven Wirkstoffes mit einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Aceton, sowie einem handelsüblichen Emulgator   z. B.   auf Basis eines Polyglykolphenyläthers, und nachfolgender Verdünnung dieses Gemisches mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Die folgenden Beispiele geben einen Überblick über das beanspruchte Verfahren :
Beispiel la : 
 EMI2.3 
 
300 g Crotonsäuremethylester werden in 300 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst.

   Zu dieser Lösung tropft man bei 5 - 100C 288 g Äthylsulfenylchlorid, gelöst in 450 ml Tetrachlorkohlenstoff, erwärmt das Reaktionsgemisch anschliessend auf Raumtemperatur und lässt es über Nacht stehen. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand fraktioniert destilliert. Man erhält 389 g   (66% der   Theorie)   K-Äthylmer-   capto-ss-chlor-buttersäuremethylester in Form eines schwach gelben Öles vom   Kp   = 75 C. 



   Beispiel lb : 
 EMI2.4 
 
Zu einer Lösung von 33 g (0,2 Mol) dimethyl-thionothiolphosphinsaurem Kalium in 100 ml Acetonitril tropft man bei 700 C 39 g   &alpha;-Äthylmercapto-ss-chlor-buttersäuremethylester - gelöst   in 100 ml Acetonitril-, erwärmt das Reaktionsgemisch darauf 2 h auf   800C   und giesst es nach dem Abkühlen in 1000 ml Wasser. Das ausgeschiedene Öl wird in Methylenchlorid aufgenommen, die Methylenchloridlösung mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Bei der anschliessenden fraktionierten Destillation der Lösung erhält man 30 g   (52ça   der Theorie)   Dimethylthionothiolphosphinsäure-S-(&alpha;-methyl-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 -ss-äthylmercapto-ss-carbomethoxy-äthyl)-ester in Form eines gelben Öles vom    Kp   =104 C. 



    Beispiel lc :    
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
56 g   (0,2 Mol) &alpha;-(4-chlorphenyl-mercapto)-ss-chlorbuttersäuremethylester - gelöst   in 100 ml Acetonitril-werden bei   700C   langsam mit einer Lösung von 41 g O,O-diäthylthionothiolphosphorsaurem Ammonium in 150 ml Acetonitril versetzt. Anschliessend rührt man das Reaktionsgemisch 2 h bei   80oC,   saugt nach dem Abkühlen der Mischung das ausgefallene Ammonchlorid ab und entfernt das Lösungsmittel zum grössten Teil durch Abdestillieren im Vakuum. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, die Methylenchlorid-Lösung mit Wasser gewaschen und getrocknet.

   Nach Entfernung des Lösungsmittelsim Vakuum erhält man   den O,O-Diäthylthionothiol-S-(&alpha;-methyl-ss-(4-chlorphenyl-mercapto)-   -B-carboxymethyl-äthyl)-phosphorsäureester als gelbes Öl. Enthält das Produkt noch unumgesetzten   &alpha;-(4-Chlorphenyl-mercapto)-ss-chlorbuttersäuremethylester, der durch Auswaschen   oder Destillation nicht entfernt werden kann, so wird die Substanz mit überschüssigem O, 0-diäthylthionothlolphosphorsaurem Ammonium   in Acetonitril-Lösung   2 h bei 800C in der beschriebenen Weise nachverestert. Ausbeute : 60 g, entsprechend   70%   der Theorie. 



   Beispiel 3a : 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 :Zu einer Suspension von 38 g (0,19 Mol) O,O-diäthylthionothiolphosphorsaurem Ammonium in 100 ml Acetontropft man bei   200C   27 g (0, 15 Mol)   &alpha;-Methylmercapto-ss-chlorpropionsäureäthylester,   wobei die Temperatur der Mischung von selbst langsam auf   270C   steigt. Nach dem Abklingen der Reaktion erwärmt man das Gemisch noch 1 h auf 60 C, giesst es dann in Wasser, neutralisiert es mittels Natriumhydrogencarbonat und nimmt das ausgeschiedene Öl in Petroläther auf. Die Petroläther-Lösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und destilliert.

   Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 
 EMI6.1 
 Beispiel 5a : 
 EMI6.2 
 
Man löst 122 g   (1   Mol) Diäthyldisulfid in 300 ml Petroläther und tropft zu dieser Lösung   bei-20   bis   - 10 C   im Verlauf 1 h   126   g   (0,     93   Mol) Sulfurylchlorid. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 15 min bei -10oC nachgerührt und dann bei   etwa -10oC   innerhalb von 3 h tropfenweise mit einer Lösung von 200 g (2 Mol) Acrylsäureäthylester in 200 ml Petroläther versetzt, wobei eine stark exotherme Reaktion einsetzt. 



   Nach Abdestillieren des Lösungsmittels nimmt man das hinterbleibende Öl in Petroläther auf, wäscht die   Petroläther-Lösung   mit einer Natriumhydrogencarbonatlösung und anschliessend mit Wasser bis zur neutralen Reaktion, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und destilliert sie. Der ex-Äthyl- 
 EMI6.3 
 Beispiel 5b : 
 EMI6.4 
 Zu einer Lösung von 69 g   (0,   34 Mol) 0, O-diäthylthionothiolkphosphorsaurem Ammonium in 200 ml 
 EMI6.5 
 das Reaktionsgemisch anschliessend langsam auf   70- 75OC,   wobei sich Ammoniumchlorid abscheidet. Nach dem Erkalten der Mischung giesst man sie in 500 ml Wasser und nimmt das ausgeschiedene Öl in Benzol auf.

   Die benzolische Lösung wird mit Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, bis in der Waschflüssigkeit mit   Silbernitratlösung   keine Chlorionen mehr nachweisbar sind, anschliessend über Natriumsulfat getrocknet und destilliert. Kpo = 99 C. Man erhält 91 g (entsprechend   87, 6% der   Theorie)   0,   O-Diäthylthionothiol-S-(ss-äthylmercapto-ss-carbäthoxy-äthyl)-phosphorsäureester. Die mittlere Toxizität der Verbindung an der Ratte per os beträgt 100 mg je kg Tier. 



   Beispiel 5c : 
 EMI6.6 
 Eine Mischung von 67 g (0, 33 Mol) 0, O-diäthylthiolphosphorsaurem Ammonium und 59 g (0, 3 Mol) 
 EMI6.7 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 nur in kleineren Anteilen destillierbar und siedet dann bei 1010C unter einem Druck von 0, 01 Torr. Ausbeute 83 g, entsprechend 84% der Theorie. Mittlere Toxizität an der Ratte : 5 mg je kg bei oraler Applikation. 



   Beispiel 6 : 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
084ester werden in 100 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe von 0, 5 ml   500/piger   Schwefelsäure tropft man bei 40-450C unter Kühlung die zur Herstellung der entsprechenden Sulfoxyd-Verbindung notwendige Menge   SSoigesWasserstoffperoxyd   zum Reaktionsgemisch, das nach beendeter Oxydation in Wasser gegossen wird. 



  Das ausgeschiedene Öl nimmt man in Benzol auf und wäscht die benzolische Lösung mit Wasser bis zur neutralen Reaktion. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat und Abdestillieren des 
 EMI7.3 
 Beispiel 7a : 
 EMI7.4 
 
488 g (4 Mol) Diäthyldisulfid werden in 150 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Zu dieser Lösung tropft man   bei -5 bis -10oC   540 g Sulfurylchlorid und rührt das Reaktionsgemisch dann noch 30 min nach. Anschliessend wird die so erhaltene Lösung von 768 g (8 Mol) Äthylsulfensäurechlorid bei zirka 0 C unter Rühren zu 912 g (8 Mol) Crotonsäureäthylester - gelöst in 500 ml Tetrachlorkohlenstoff - getropft.

   Man rührt die Mischung   1 - 2   h nach, bis die Farbe des Sulfensäurechlorids verschwunden ist, wäscht sie dann 
 EMI7.5 
 Beispiel 7b : 
 EMI7.6 
 
In eine Lösung von 75 g (0, 4 Mol) O,O-diäthylthiolphosphorsaurem Ammonium in 250 ml Acetonitril tropft man bei   70 - 800C   84 g (0, 4 Mol)   &alpha;-Äthylmercapto-ss-chlorbuttersäureäthylester   ein, rührt die Mischung anschliessend 1 h nach und giesst sie nach Abkühlung auf Raumtemperatur in 1000 ml Wasser. Das ausgeschiedene Öl wird in Methylenchlorid aufgenommen, die Methylenchlorid-Lösung mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird der ölige 
 EMI7.7 
 
0-Diäthylthiol-S- (ct-methyl-ss-äthylmercapto-8-carbäthoxy--äthyl)-phosphorsäureester siedet unter einem Druck von 0, 25 Torr bei 134 C.

   Ausbeute 58 g =   42%   der Theorie. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
 
 EMI9.4 
 
 EMI9.5 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 
Man stellt, analog wie in Beispiel 7a beschrieben, aus 470 g (5 Mol) Dimethyldisulfid und 675 g Sulfurylchlorid eine Lösung von 820 g (10 Mol) Methylsulfensäurechlorid in 500 ml Tetrachlorkohlenstoff her, tropft diese bei   200C   zu 530 g (10 Mol) Acrylsäurenitril - gelöst in 300 ml Tetrachlorkohlenstoff-, rührt das Reaktionsgemisch 2 h bei 20 C, wäscht es mit Wasser, trocknet die organische Phase und fraktioniert nach Abdampfen des Lösungsmittels den Rückstand.

   Es werden 995 g (73% der Theorie)   a-Methyl-   
 EMI11.2 
 Beispiel 9b : 
 EMI11.3 
 
Man löst 84 g (0, 4 Mol) äthylthionophosphonsäure-O-äthylesterthiolsaures Kalium in 250 ml Acetonitril, tropft zu dieser Lösung bei   70-80 C   54 g   &alpha;-Methylmercapto-ss-chlorpropionsäurenitril,   rührt die Mischung 1 h bei 70-80 C und giesst sie nach Abkühlung auf   20 C   in Wasser. Das ausgeschiedene Öl wird in Methylenchlorid aufgenommen, die Methylenchlorid-Lösung mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Den Rückstand befreit man bei einer Badtemperatur von   100OC   und einem Druck von 0, 01 Torr von flüchtigen Anteilen.

   Ausbeute an Äthylthiono- 
 EMI11.4 
 
8-cyano-äthyl) -esterAnalyse : 
 EMI11.5 
 
<tb> 
<tb> (Molgewicht <SEP> 269) <SEP> Berechnet <SEP> : <SEP> P <SEP> 11, <SEP> 52% <SEP> ; <SEP> N <SEP> 5,. <SEP> 21% <SEP> ; <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> P <SEP> 11, <SEP> 2Wo <SEP> ; <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 231o. <SEP> 
<tb> 
 In entsprechender Weise lassen sich die folgenden Produkte darstellen : 
 EMI11.6 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 Die genannten Substanzen können auch im Hochvakuum nicht ohne Zersetzung destilliert werden. 



    Beispiel 10a   : 
 EMI12.2 
 In analoger Weise, wie in Beispiel 9a beschrieben, erhält man aus 530 g Acrylsäurenitril und 960 g 
 EMI12.3 
 ÄthylsulfensäurechloridKP6 =   92-94 C.  
Beispiel lOb : 
 EMI12.4 
 
Zu einer Lösung von 49 g (0, 3 Mol) dimethylthionothiolphosphinsauremKalium in 250 ml Acetonitril tropft man bei 70-80 C 45 g   (0,   3 Mol)   &alpha;-Äthylmercapto-ss-chlorpropionsäurenitril,   rührt die Mischung 1 h nach und arbeitet sie dann wie in Beispiel 9b auf. Nach Entfernung der flüchtigen Anteile bei einem Druck von 0, 01 Torr und einer Badtemperatur von   1000C   erhält man 50 g Dimethylthionothiolphosphinsäure-S- (ss-äthylmercapto-sscyano-äthyl)-ester, entsprechend   7   o   der Theorie. 



   Analyse : 
 EMI12.5 
 
<tb> 
<tb> (Molgewicht <SEP> 239) <SEP> Berechnet <SEP> : <SEP> P <SEP> 12,985; <SEP> S <SEP> 40,02%; <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 86lu <SEP> ; <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> P <SEP> 12,98%; <SEP> S <SEP> 38, <SEP> 8'li <SEP> ; <SEP> N <SEP> 5,22%.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 In analoger Weise werden folgende Verbindungen erhalten : 
 EMI13.1 
 Die genannten Produkte sind auch im Hochvakuum nicht ohne Zersetzung destillierbar. 



  Beispiel lla : 
 EMI13.2 
 
85 g   (1   Mol) Methacrylsäureamid werden in 500 ml Tetrachlorkohlenstoff suspendiert. Zu dieser Suspension tropft man bei 10-20 C eine Lösung von 82 g   (1   Mol) Methylsulfensäurechlorid in 300 ml Tetrachlorkohlenstoff und rührt die Mischung anschliessend 1 h nach. Im Verlauf der Reaktion bilden sich zwei Schichten. Ohne Rücksicht darauf wird der Tetrachlorkohlenstoff abdestilliert. Man erhält 160 g a-Me-   thyl-&alpha;-methylmercapto-ss-chlorpropionsäureamid   in Form'eines braunen sirupösen Rückstandes, der für weitere Umsetzungen rein genug ist. 



   Beispiel llb : 
 EMI13.3 
 
35 g (0, 2 Mol) des nach Beispiel lla hergestellten Rohproduktes von   a-Methyl-a-methylmercapto-   -   8-chlorpropionsäureamid   werden in 150 ml Methyläthylketon gelöst. Von geringen Mengen ungelöster Anteile filtriert man ab und tropft das Amid dann bei 70-80 C zu einer Lösung von 41 g   (0, 2 Mol)     O,   O-diäthylthionothiolphosphorsaurem Ammonium in 150 ml Methyläthylketon, rührt die Mischung 1 h bei 70 - 80 C, saugt dann das ausgefallene Ammoniumchlorid ab und entfernt das Lösungsmittel zum   grössten   Teil im Vakuum. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst. Die Methylenchlorid-Lösung wird mit wenig Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel   abdestilliert.

   Der Rückstand erstarrt   nach einigem Stehen kristallin. Durch Umkristallisieren aus einem Ligroin/Benzol-Gemisch erhält man 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
 EMI14.1 
 
 EMI14.2 


Claims (1)

  1. EMI14.3 EMI14.4 EMI14.5 <Desc/Clms Page number 15> EMI15.1 EMI15.2 in welcher R, R, X und n die oben genannte Bedeutung haben, mit Alkali-oder Ammoniumsalzen von Verbindungen der allgemeinen Formel EMI15.3 in welcher R, R und Y die oben genannte Bedeutung haben, umsetzt, oder dass man, für den Fall n = 1 im Endprodukt der allgemeinen Formel (I), b) von entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel (II), aber mit n = Null, ausgeht, mit entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel (III) umsetzt und dann erst das den Rest R tragende S-Atom in bekannter Weise zum Sulfoxyd oxydiert.
AT55161A 1960-01-22 1961-01-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern AT226251B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226251X 1960-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226251B true AT226251B (de) 1963-03-11

Family

ID=5865001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55161A AT226251B (de) 1960-01-22 1961-01-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226251B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213865A1 (de) Chlorthiazole und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1047776B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1089376B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern bzw. Thiophosphonsaeureestern
AT226251B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
DE1767924A1 (de) 1-Phenyl-4,4-dialkyl-thiosemicarbazide
DE1695272B2 (de) In 5-stellung substituierte 2- amino-4-acyloxy- bzw. -acylmercapto- 6-methyl-pyrimidine
DE1108216B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureesteramiden
DE1793188C3 (de) O-Alkyl-0-phenyl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1074034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
DE1204667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thionothiolphorsphorsaeureestern
AT212332B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern bzw. Thiophosphonsäureestern
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1795077C3 (de) Thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
AT236417B (de) Verfahren zur Herstellung von beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Thionothiolphosphorsäureestern
DE1922927A1 (de) 2-Alkyl-4,6-dinitrophenol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als insektizide und akarizide Wirkstoffe
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
DE1542715C (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT232519B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-(-on, -in)-säureestern
AT233592B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen
AT233593B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organophosphorverbindungen
DE1493736C (de) Dithiolphosphorsäuretriester, deren Herstellung und Verwendung
DE1126382B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
AT233591B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
DE1206903B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern