AT225702B - Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoldiketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoldiketonen

Info

Publication number
AT225702B
AT225702B AT610661A AT610661A AT225702B AT 225702 B AT225702 B AT 225702B AT 610661 A AT610661 A AT 610661A AT 610661 A AT610661 A AT 610661A AT 225702 B AT225702 B AT 225702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phenol
diketones
general formula
sep
production
Prior art date
Application number
AT610661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT225702B publication Critical patent/AT225702B/de

Links

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoldiketonen 
Diese Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Ketonen und im besonderen auf die Herstellung einer neuen Klasse von Phenoldiketonen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der die Hydroxylgruppe in m-oder p-Stellung zum 8-Diketon-Substituenten steht, und in der die verschiedenen Substituenten R untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können und jeder ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffsubstituenten bedeuten kann, z. B. eineAlkyl-, Aryl-oder Alkylarylgruppe. Zu dieser Verbindungsklasse gehört das   p-Hydroxybenzoylaceton,   in dem alle Substituenten    R     - R6   Wasserstoffatome sind. Es stellt selbst ein bevorzugtes Grundglied der Klasse dar. Die Verbindungen dieser Klasse sind nützliche Komplexbildner bzw.

   Abfangmittel für Metallionen in Harz- und Klebstoffzubereitungen und sind weiterhin nützliche Zwischenprodukte in der Herstellung von neuen Harzen. 



   Die Herstellungsmethode der Verbindungen der allgemeinen Formel I beruht auf der Reaktion eines Phenolesters der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin R fUr Alkyl steht,   P'Rg   obige Bedeutung haben, und die veresterte Hydroxylgruppe in m-oder p-Stellung zum   RgCH CO-Substituenten   steht, mit einem Säureanhydrid der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   in Gegenwart eines Lewissäurekatalysators, der nachfolgenden Zersetzung des so gebildeten Komplexes und der Abtrennung der Estergruppe aus dem erhaltenen Produkt. 



  GeeigneteEstergruppen sind solche, die sich von einer einfachen aliphatischen Säure, wie z. B. Essig-   
 EMI2.2 
 



   Wenn man auch annehmen könnte, dass ein phenoldiketon der allgemeinen Formel I durch direkte Reaktion eines unveresterten Phenols mit einem Säureanhydrid entsteht, so konnte doch experimentell nachgewiesen werden, dass eine solche Reaktion nicht eintritt, was wohl auf die Desaktivierung der endständigen   RH-Gruppe   durch die. Phenol-Gruppe zurückzuführen ist. Es konnte gefunden werden, dass ein vorheriges Schützen der Phenolgruppe durch Esterbildung notwendig ist, um die Reaktion in der gewünschten Weise ablaufen zu lassen. 



   Die nach der Erfindung erhältlichen phenolischen ss-Diketone sind als Zusatzstoffe für die bekannten Klebstoffzubereitungen von Bedeutung. Bekanntlich büssen Metall-an-Metall-Verbindungsstellen, die   auf Klebstoffen aus Phenolformaldehydharz,   Epoxydharz oder einer Mischung dieser beiden Harze basieren, bei hohen Temperaturen einen   beträchtlichen Teil   ihrer Festigkeit ein. Dieser Effekt wird durch den Einbau der phenolischen B-Diketone in diese Klebstoffzubereitungen herabgesetzt. Zusätzlich zu den oben erwähnten Bestandteilen können solche Klebstoffzubereitungen Polymere wie Superpolyamide oder Polyvinylformaldehydharze enthalten, und selbst bei Vorhandensein. solchen polymeren Materials macht sich die vorteilhafte Wirkung der phenolischen   B-Diketone   bemerkbar. 



   Die folgenden Beispiele sollen die erfindungsgemässe Herstellung der Phenoldiketone veranschaulichen :   Beispiel l :   Unter Eiskühlung werden 120 g Bortrifluorid schnell in Essigsäure eingeleitet, bis der so gebildete Komplex fest wird. Um das Rühren zu erleichtern, werden 80 ml Äthylendichlorid zugesetzt. 



  Im Verlaufe von 4 min wird ein Gemisch von 71, 5 g   (1   Mol) p-Acetoxyacetophenon und 81,5 g (2 Mol) Acetanhydrid zugesetzt. Nachdem 2, 5 h lang gerührt wurde, wird die Mischung in eine Lösung von 131 g (4 Mol) Natriumacetat in 2   l   Wasser gegeben. Das Äthylendichlorid und ein Teil Wasser werden durch Destillation abgetrennt, und die zurückbleibende Lösung wird 40 min unter Rückfluss gekocht. Nach Ab-   kühlenlassen   wird das feste Produkt abfiltriert. Die wässerige Schicht wird teilweise mit wässerigem Natriumbikarbonat neutralisiert und mit Äther extrahiert. Das feste Produkt und die Ätherextrakte werden 
 EMI2.3 
 



  Die Analyse des Acetats ergab :
Gefunden : C 66, 1 ; H   5, 6 ; Berechnet für C12H1204   C   65, 5 ; H 5, fP/o.   



   Beispiel 2 : Ein Gemisch aus 23, 4 g   (1   Mol)   p-Acetoxyacetophenon,     27, 2   g (2 Mol) Acetanhydrid und 30 ml Äthylendichlorid wird mit Bortrifluorid gesättigt. Nach Rühren während 1/2 h wird eine Lösung von Natriumacetat zugegeben und das Gemisch 14 h lang bei   200C   stehen gelassen. Dann wird das Äthylendichlorid abgetrennt und die zurückbleibende Lösung, die einen PH von 4 hat, wird abgekühlt, wobei das fluorhaltige feste Produkt ausfällt, welches abfiltriert und getrocknet wird. Dieser fluorhaltige Komplex wird durch Kochen mit wässeriger Natriumacetatlösung hydrolysiert, die Lösung wird abgekühlt und mit Chloroform extrahiert.

   NachAbtrennung des Lösungsmittels bleibt ein festes Produkt zurück, das nach Umkristallisation aus n-Hexan   p-Acetoxy-benzoylaceton   mit einem Fp 68 - 700C ergibt. Durch Hydrolyse mit   Woiger Natriumhydroxydlösung   wird es in   p-Hydroxybenzoylaceton   vom Fp 110-111 C umgewandelt.-   Beispiel 3 :   Unter Eiskühlung wird Borfluorid schnell in 30,2 g Essigsäure geleitet, bis der Komplex fest wird. Um das Rühren zu erleichtern, werden 30 ml Äthylendichlorid zugegeben. Im Verlaufe 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 von 4 min wird eine Mischung aus 25 g 3-Methyl-4-acetoxyacetophenon und 26,6 g Acetanhydrid zugefügt. Nachdem 2,5 h lang gerührt worden ist, wird das Gemisch in eine Lösung von 33 g Natriumacetat in 500 ml Wasser gegeben.

   Nach Aufarbeitung des Reaktionsgemisches in Befolgung der Beschreibung in Beispiel 1 wird das 3-Methyl-4-hydroxybenzoylaceton mit einem Fp 95 - 960C erhalten. 



   Nach zweimaliger Umkristallisation aus Benzol ergibt es folgende Analyse : 
 EMI3.1 
    :Beispiel 4: Unter   Befolgung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise und Ersetzen der 71, 5 g n-Acetoxyacetophenon durch 89 g p-Acetoxyacetophenon und der 81, 5 g Acetanhydrid durch 130 g Propionsäureanhydrid, wird 1- (p-Hydroxyphenyl)-l, 3-pentandion mit einem Fp   480C   erhalten. Nach 
 EMI3.2 
 gabe eines erfindungsgemäss erhaltenen Produktes das Klebvermögen ganz besonders bei erhöhten Tem-   peraturen   wesentlich.

   Dies wird im folgenden veranschaulicht :
Beispiel 5 : Es wird eine Klebstoffmasse folgender Zusammensetzung hergestellt : 100 Teile wie weiter unten beschrieben Phenolformaldehydharz ; 100 Teile Aluminiumpulver einer Korngrösse von   0, 076 mm ;   2 Teile Polyvinylformaldehydharz, das unter dem Handelsnamen "Formvar 15/95 E" verkauft wird und eine Korngrösse von 0,   50   bis 0,   295   mm hat ; 100 Teile Epoxydharz, hergestellt durch die Reaktion von 2,   2-Di- (p-Hydroxyphenyl)-propan   und Epichlorhydrin in alkalischem Medium, mit einem Epoxygehalt von 2,3-Epoxydäquivalenten/kg: 10 Teile Aceton und 1 Teil   p-Hydroxybenzoylaceton.   Das in dieser Zubereitung verwendete Phenolformaldehydharz wird folgendermassen hergestellt :

   Es wird ein Gemisch aus 448 g Phenol, 560 g neutralisiertem Formalin mit 36,6   Gew.-%   Formaldehyd, 117 g Wasser und 2, 1 g Natriumhydroxyd hergestellt. Die Mischung wird   2 - 3   h lang unter   Rückfluss   gekocht. Die Reaktion ist zu Ende, wenn eine Harzprobe von 5 ml nach Abkühlen auf 20 C trübe wird. Dann lässt man die Mischung auf   600C   abkühlen. Das Wasser wird durch Destillation bei einem Unterdruck von 30 mm 
 EMI3.3 
 werden 5 g Hexamin tüchtig eingerührt, bis eine klare Lösung entsteht. 



   Ein Blech aus der Aluminiumlegierung 16. S. W. G, das auf beiden Seiten mit einer Schicht reinen Aluminiums versehen ist, wird 30 min lang bei   650C   in eine   Chromsäurelösung   eingetaucht, die durch Auflösen von 15   Vol.-%   konzentrierter Schwefelsäure und 7,5 Gew.-% Natriumdichromat in Wasser hergestellt wird. Nach dieser Vorbehandlung wird das Blech mit Wasser gewaschen und anschliessend getrocknet. Ein Glasgewebe von einer Dicke von 0,01 cm, das unter dem   Handelsnamen"Marglas"der Qualität   4A verkauft wird, wird nach Eintauchen in den Klebstoff 24 h lang bei Zimmertemperatur trocknen gelassen.

   Dann werden Stücke des mit Klebstoff überzogenen Gewebes von 30,5 cm    Linge und 1,   25 cm Breite so zwischen je zwei Aluminiumblechplatten von 30,5 cm Länge und 11,5 cm Breite gelegt, dass die Verbindungsfläche eine Länge von 30,5 cm und eine Breite von 1, 25 cm aufweist. Während der Verkittung werden die Berührungsstellen 1 h lang unter Druckanwendung von 7,03 kg/cmz auf 1600C erhitzt. Die miteinander verbundenen Platten werden anschliessend in Stücke einer Fläche von 2,5   cm : l,   25 cm zerschnitten und ergeben dabei einzelne glatte Verbindungsstellen. 



   In der folgendenTabelle werden die Spannungsscherfestigkeiten der Verbindungsstellen bei verschiedenen Temperaturen angegeben, um einen Vergleich zu ermitteln zwischen den Spannungsscherfestigkeiten der Verbindungsstellen, die unter identischen Bedingungen mittels eines Klebstoffes von der selben Zusammensetzung erhalten werden, wobei in dem Vergleichsversuch   p-Hydroxybenzoylaceton   weggelassen wurde. 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Teile <SEP> von <SEP> p-Hydroxybenzoylaceton <SEP> Spannungsscherfestigkeit <SEP> in <SEP> kg/cm2
<tb> im <SEP> Klebstoff
<tb> Zimmer- <SEP> 200 C <SEP> 250 C
<tb> ternperatur
<tb> 0 <SEP> 177 <SEP> 135 <SEP> 116
<tb> 1 <SEP> 184 <SEP> 169 <SEP> 157
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoldiketonen der allgemeinen Formel EMI4.1 worin R-R Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Phenolester der allgemeinen Formel EMI4.2 worin R für Alkyl steht, R-Rg obige Bedeutung haben, und die veresterte Hydroxylgruppe in m-oder p-Stellung zum R-CH-CO-Substituenten'steht, mit einem Säureanhydrid der allgemeinen Formel EMI4.3 in Gegenwart eines Lewissäurekatalysators reagieren lässt, den Komplex zersetzt und die Estergruppe abtrennt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem entsprechenden Phenolacetat oder-propionat ausgeht.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Bortrifluorid oder einen Komplex desselben verwendet.
AT610661A 1960-08-08 1961-08-07 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoldiketonen AT225702B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB225702X 1960-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225702B true AT225702B (de) 1963-02-11

Family

ID=10181545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT610661A AT225702B (de) 1960-08-08 1961-08-07 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoldiketonen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225702B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835809C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten
DE884948C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Aldehyden, AEthern, fetten OElen, pflanzlichen OElen, Schmieroel oder Petroleumkohlenwasserstoffen gegen Oxydation, Peroxydation und Polymerisation
AT225702B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoldiketonen
DE2944295A1 (de) Verfahren zur herstellung von racemischer p-hydroxy-mandelsaeure
DE863413C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1000375C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisierbaren Pentaenaldehydkomplexverbindungen mit Vitamin-A-Aldehydaufbau
DE2437983C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinen
DE60027321T2 (de) Verfahren zur isolierung von dihydroxybiphenylpolyethersulfonen
DE859144C (de) Verfahren zur Herstellung von Bz-Arylbenzanthronen
DE3521270C2 (de)
DD292904A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-alkylcalix 4 arenen
DE885846C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe
DE1770568B1 (de) Verfahren zur herstellung von polythioaethern
DE613215C (de) Verfahren zur Darstellung von 3,5-Dialkoxyphenylaminoalkoholen
AT206650B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
AT225426B (de) Pressmassen
DE623594C (de)
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd
AT214146B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyoxymethylene von bestimmtem Polymerisationsgrad
DE857951C (de) Herstellung ª‡-substituierter Acroleine
DE855769C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethinen oder ihren Derivaten
DE1044808B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-oxy-3ª‡-alkylcycloalkyl-5-aethyl-phenyl)-methanverbindungen
AT211807B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern
DE1025869B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Saeure bzw. deren Estern