AT225223B - Streueinrichtung zum Verteilen feinkörnigen Streugutes am Boden - Google Patents

Streueinrichtung zum Verteilen feinkörnigen Streugutes am Boden

Info

Publication number
AT225223B
AT225223B AT528761A AT528761A AT225223B AT 225223 B AT225223 B AT 225223B AT 528761 A AT528761 A AT 528761A AT 528761 A AT528761 A AT 528761A AT 225223 B AT225223 B AT 225223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spreading
ground
funnel
spreading device
axis
Prior art date
Application number
AT528761A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ing Gutmann
Original Assignee
Fritz Ing Gutmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Ing Gutmann filed Critical Fritz Ing Gutmann
Priority to AT528761A priority Critical patent/AT225223B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225223B publication Critical patent/AT225223B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Streueinrichtung zum Verteilen feinkörnigen Streugutes am Boden 
Die Erfindung betrifft eine besonders einfache Einrichtung zum Bestreuen von Gehsteigen und Fahrwegen mit Splitt, Sand u. dgl. im Winter oder zum Streuen von Kunstdünger auf Wiesen u. ähnl. im Sommer, die beispielsweise an eine übliche Schubkarre angebaut und vom Schubkarrenrad her mittels Reibrolle angetrieben wird. 



   Es ist eine Streueinrichtung   an Schubkarren bekannt, bei der eine, um eine drehbare lotrechte Achse   unter dem Behälter der Schubkarre angeordnete drehbare übliche Verteilerscheibe mittels Zahnradgetriebes vom Schubkarrenrad her angetrieben wird. Diese Anordnung ist durch das Zahnradgetriebe schmutzempfindlich und störungsanfallig. Ausserdem muss man. um für den Verteiler unter dem Schubkarrenbehälter Platz zu schaffen, letzteren unverhältnismässig hoch lagern, wodurch bei voller Karre die Schwerpunktlage ungünstig wird und das Gefährt schwer zu handhaben ist. Ein weiterer Nachteil ist der, dass sich der Streubereich auch nach hinten erstreckt. Dadurch kommt der Bedienungsmann mit den Beinen in den Streubereich und muss sich gegen das Eindringen von Streugut in die Schuhe durch besondere Fussbekleidung schützen. 



   Die   erfindungsgemässe Streueinrichtung   vermeidet durch ihren Aufbau diese Nachteile. Dies wird durch einen beiderseits offenen, innen gerippten, um seine eigene Achse rotierenden Wurftrichter, in dessen kleinere Öffnung das Streugut eingeführt wird und an dessen grösserer Öffnung es in Umfangsrichtung beschleunigt austritt und dessen Achse genau oder mit relativ geringen waagrechten und/oder senkrechten Abweichungen in der Fortbewegungsrichtung des Trägerfahrzeuges liegt, erreicht. 



   Der Antrieb wird durch eine Reibrolle erzielt und ist denkbar einfach und   störungsunempfindlich.   



  Durch denAnbau des Verteilertrichters zwischen Rad und Behälter wird ein Heben des Behälters im allgemeinen unnötig, die Schwerpunktlage der vollen Karre wird nicht verschlechtert. Endlich ist, da der Streubereich nur quer zur Fahrtrichtung liegt, eine Belästigung des Bedienungsmannes durch Eindringen von Streugut in das Schuhwerk nicht möglich. 



   Weitere Vorteile der erfindungsgemässen Streueinrichtung sind dadurch gegeben, dass die gesamte Einrichtung nur mittels zweier Flügelschrauben ohne Werkzeug an der Schubkarre angebracht ist und bei Nichtbenützung auf einfachste Weise gegen ein. das Ausflussloch des Karrenbehälter verschliessendes, glattes Blech ausgetauscht werden kann. 



   Durch die besondere, nach vorne steigende Lage der Achse des Wurftrichters wird eine Häufung von Streugut unmittelbar unter demselben vermieden und eine gleichmässige Verteilung des Gutes auf der ganzen Streubreite erreicht. Ausserdem wird durch diese Lage der Achse erreicht, dass die Karre mit geöffne-   tem Ablaufloch   abgestellt werden kann, ohne dass das Streugut ausrinnt, weil die untere Partie des Streutrichters so dimensioniert ist, dass die Gerade R-T von der Oberkante der Mündung des Zulaufrohres 6 bis zur Unterkante des Austritts aus dem Streutrichter 12 bei abgestelltem Fahrzeug mit der Horizontalen einen Winkel einschliesst, der gleich oder kleiner als der Schüttwinkel des Streugutes ist, ohne dass der   Wurftrichter unverhaltnismassig   lang werden muss. 



   Weiters wird dadurch erreicht, dass-in gewissen Grenzen - durch Anheben oder Senken der Karre beim Arbeiten mit ganz geöffnetem Auslaufloch eine mehr oder weniger grosse Menge Streugut ausläuft und damit die Dichte der Streuung beeinflusst werden kann. 



   Naturgemäss ist die Dichte der Bestreuung ebenso wie die Streubreite auch von der Marschgeschwindigkeit des Bedienungsmannes abhängig bzw. kann durch dieselbe beeinflusst werden. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise, erfindungsgemässe Streueinrichtung schematisch in Seiten- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ansicht dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einem Blechwinkel l, der am Behälter 2 der Schubkarre mittels zweier Schrauben 3 befestigt ist und der zusammen mit zwei Seitenblechen 4 eine im Boden des Behälters 2 befindliche Ausflussöffnung 5   abschliesst. Das   am Blechwinkel l angeschweisste Auslaufrohr 6 kann mittels Schieber 7 und mit Hilfe des, in Laschen 16 des   Winkels 1 gelagenen Stellhebels   8 während der Fahrt durch den Bedienungsmann geöffnet oder verschlossen werden. 



   Ebenfalls mit dem Winkel 1 fest verbunden ist ein Lagerbolzen 9, auf dem der Schwingarm 10 drehbar gelagert ist. Der Schwingarm 10 wird durch eine, im Bilde nicht sichtbare Blatt-oder Wendelfeder in Richtung zum Rad 11 der Schubkarre gedrückt oder gezogen. Am unteren Ende des Schwingarmes 10 ist der Wurftrichter 12 drehbar gelagert, auf dessen Welle 13 die Reibrolle 14 befestigt ist. 



   Die Wirkungsweise ist aus der Zeichnung ersichtlich : 
 EMI2.1 
 zugeführt wird. Durch Rippen 15 im Wurftrichter 12 wird das Streugut in Umfangsrichtung mitgenommen und durch die Trichterform gleichzeitig durch die Fliehkraft zum weiten Teil des Trichters gefördert. Dort tritt es mit einer der Umfangsgeschwindigkeit des   Wurf trichters   12 entsprechenden Abgangsgeschwindigkeit am   ganzenUmfang   aus. Durch die Wahl des Kegelwinkels   Q   des Trichters 12 sowie der Neigung ss der Trichterachse wird erreicht, dass keine Häufung von Streugut in der Gegend der Fahrspur erfolgt, sondern die Streudichte annähernd gleichmässig auf die ganze Streubreite sich ergibt. Der Winkel ss ist dabei jener Winkel, den die Trichterachse zur Fahrspur einschliesst.

   Er ist in der Zeichnung von der Horizontalebene in die Vertikalebene geklappt dargestellt worden. 



   Damit trotz der aussermittig liegenden Reibrolle 14 die Austrittsöffnung 5 des Behälters in die Mittelachse der Karre zu liegen kommt, sind im gezeichneten Beispiel das Zulaufrohr 6 und der Wurftrichter 12 in Längsrichtung um die halbe Breite von Rad 11 plus dem Radius der Reibrolle 14 vom Punkt 0 weg schräg gelegt. Das Werfen des Streugutes erfolgt also nicht genau rechtwinklig zur Fahrtrichtung, was aber ohne praktische Bedeutung ist und auf die Güte der Bestreuung keinen Einfluss hat. 



   Für längere Fahrten von und zur Streustelle ist eine Einrichtung vorgesehen, die es ermöglicht, die die Reibrolle 14 an das Rad 11 drückende Feder zu entspannen, so dass während der Fahrt der Wurftrichter 12 nicht mitgedreht werden muss.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Streueinrichtung zum Verteilen körnigen Streugutes am Boden, gekennzeichnet durch einen beiderseits offenen, innen gerippten, um seine eigene Achse rotierenden Wurftrichter (12), in dessen kleinere Öffnung das Streugut eingeführt wird und an dessen grösserer Öffnung es in Umfangsrichtung beschleunigt austritt und dessen Achse (13) genau oder mit relativ geringen waagrechten und (oder) senkrechten Abweichungen in der Fortbewegungsrichtung des Trägerfahrzeuges liegt.
AT528761A 1961-07-10 1961-07-10 Streueinrichtung zum Verteilen feinkörnigen Streugutes am Boden AT225223B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT528761A AT225223B (de) 1961-07-10 1961-07-10 Streueinrichtung zum Verteilen feinkörnigen Streugutes am Boden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT528761A AT225223B (de) 1961-07-10 1961-07-10 Streueinrichtung zum Verteilen feinkörnigen Streugutes am Boden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225223B true AT225223B (de) 1963-01-10

Family

ID=3574115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT528761A AT225223B (de) 1961-07-10 1961-07-10 Streueinrichtung zum Verteilen feinkörnigen Streugutes am Boden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225223B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903482A1 (de) Frontladerfraesvorrichtung zum abfraesen von beschaedigten strassendecken
EP1788156A2 (de) Handgeführtes Landschaftspflegegerät
DE3637045C2 (de) Düngerstreuer
AT225223B (de) Streueinrichtung zum Verteilen feinkörnigen Streugutes am Boden
DE3420844A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von koernigen materialien auf fahrbahndecken
EP0458094B1 (de) Winterdienst-Streugerät
DE697622C (de) Streuvorrichtung fuer Sand, Kies u. dgl.
EP2420124B1 (de) Schleuderstreuer
DE919954C (de) Fahrzeug mit Streuvorrichtung fuer Streugut aller Art
DE2931934C2 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE1924631C3 (de) Streugerät
DE1131248B (de) Von Hand bewegbares Schneeraeumgeraet
DE185450C (de)
AT128938B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Aufstreuen von Sand auf Straßen- oder andere Flächen.
DE417039C (de) Maschine zum Streuen von Kalk oder Kunstduenger
AT229354B (de) Streuvorrichtung an einer zweirädrigen Streukarre für körniges Gut, insbesondere Sand und Schlacke
DE3346950C1 (de) Streuvorrichtung
DE1956782A1 (de) Geraet zum Streuen von Streumaterial,wie Splitt,Sand,Streusalz u.dgl.
DE1164449B (de) Vorrichtung zum Streuen von Strassen u. dgl.
AT201912B (de) Streumaschine für körniges oder pulvriges Material
AT281899B (de) Buckelschneidvorrichtung für die Pflege von Schipisten zum Anhängen an Überschneefahrzeuge
AT378801B (de) An einer rueckseite eines traktors loesbar angebrachtes streugeraet
AT203539B (de) Von Hand bewegte Streukarre
CH486896A (de) Buckelschneidvorrichtung für die Pflege von Skipisten
DE2508464C3 (de) Maschine zum Verteilen von Saatgut und anderen Materialien in fester Form