DE2508464C3 - Maschine zum Verteilen von Saatgut und anderen Materialien in fester Form - Google Patents

Maschine zum Verteilen von Saatgut und anderen Materialien in fester Form

Info

Publication number
DE2508464C3
DE2508464C3 DE19752508464 DE2508464A DE2508464C3 DE 2508464 C3 DE2508464 C3 DE 2508464C3 DE 19752508464 DE19752508464 DE 19752508464 DE 2508464 A DE2508464 A DE 2508464A DE 2508464 C3 DE2508464 C3 DE 2508464C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
freewheel
disc
boom
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752508464
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508464B2 (de
DE2508464A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Dr 4507 Hasbergen; Avendiek-Bolwin Heinz Ing.(grad.) 4504 Georgsmarienhütte; Wiese Walter Ing.(grad.) 4507 Hasbergen Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19752508464 priority Critical patent/DE2508464C3/de
Priority to FR7604964A priority patent/FR2302018A1/fr
Publication of DE2508464A1 publication Critical patent/DE2508464A1/de
Publication of DE2508464B2 publication Critical patent/DE2508464B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508464C3 publication Critical patent/DE2508464C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Verteilen von Saatgut und anderen Materialien in fester Form, die mit einem Vorratsbehälter und im Betrieb umlaufenden Dosierelementen ausgestattet ist, durch deren Drehgeschwindigkeit die Verteilmenge der Materialien bestimmt wird und die von einem Maschinenlaufrad über einen regelbaren, mit zumindest einem Freilauf ausgestatteten Schaltmechanismus angetrieben werden, wobei jeder Freilauf einen Ausleger aufweist, der in Triebverbindung mit einer exzentrisch an einer angetriebenen Welle angeordneten Scheibe steht, deren Exzentrizität zur Welle über eine halbringförmige Kulisseniührung und eine Klemmvorrichtung stufenlos verstellbar ist, und auf deren Außenmantel ein Lager vorgesehen ist.
Durch die DT-PS 15 57 975 ist bereits eine Maschine der vorstehend wiedergegebenen Ausführung bekannt Bei dieser Maschine ist der Schaltmechanismus mit zwei entgegengesetzt zueinander wirkenden Freiläufen ausgestattet, von denen jeder einen Ausleger aufweist, die über je eine Pleuelstange mit der exzentrisch angeordneten Scheibe in Triebverbindung stehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der Antrieb der Dosierelemente bei jeder eingestellten Exzentrizität der Scheibe und damit bei jeder einstellbaren Drehzahl innerhalb der von der Scheibe erzeugten Antriebsintervalle mit kontinuierlich auf- und abschwellender Geschwindigkeit erfolgt Nachteilig ist jedoch, daß die Maschine zur Antriebsunterbrechung für die Transportfahrt und an jedem Feldende angehoben werden muß. Ist die Maschine im Hinblick auf ihre Größe und Leistung jedoch als Anhängemaschine oder als sog. Selbstfahrer ausgebildet, so ist es erforderlich, daß der Fahrer ebensooft von seinem Fahrerstand absteigen und die Scheibe so einstellen muß, daß ihre Exzentrizität zur angetriebenen Welle gleich 0 ist, um sie nach jedem Wenden auf dem Feldende nach erneutem Absteigen wieckr auf die gewünschte Exzentrizität einzustellen. Durch den hierfür aufzubringenden Arbeits- und Zeitaufwand ergibt sich eine erhebliche Reduzierung der Gesamtleistung der Maschine. Außerdem ist es trotz einer an der Scheibe vorgesehenen Markierung außerordentlich schwierig, die jeweils vorgesehene Einstellung des Schaltmechanismus nach jedem Wenden auf den Feldenden wieder genau zu treffen. Schließlich befindet sich auch in der O-Stellung des Schaltmechanismus das Lager auf dem Außenmantel der Scheibe in Aktion. Da dieses Lager als Gleitlager ausgebildet ist, entsteht ein unnötig hoher Verschleiß an der Lagerstelle.
Ferner ist durch das DT-GM 18 46 867 ein Schaltmechanismus für den Antrieb von Kratz- bzw. Rollbäden bei Stalldungstreuern bekannt, der eine exzentrisch auf einer angetriebenen Welle angeordnete Scheibe und für die anzutreibende Welle einen mit einem Ausleger versehenen Freilauf aufweist, wobei ein auf den Ausleger in Richtung auf seine Anlage an die Scheibe wirksames federndes Element sowie eine Vorrichtung zum Abheben des Auslegers von der Scheibe vorgesehen sind. Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann nun der Abstand des freien Endes des Auslegers zur angetriebenen Welle gegen die Kraft des federnden Elementes von einer Stellung, in welcher der Ausleger während einer vollen Umdrehung an der Scheibe anliegt, bis zu einer Stellung, in der er überhaupt nicht mehr an der Scheibe anliegt, verändert werden, wobei er in den Zwischenstellungen nur über einen Teil des Scheibenumfanges zur Anlage kommt. Hierdurch ist in einfacher Weise eine Hubveränderung des Auslegers und damit eine Änderung der Drehzahl für die anzutreibende Welle zu erzielen. Nachteilig ist bei diesem Schaltmechanismus, daß in sämtlichen Zwischenstellungen zwei Stöße pro Scheibenumdrehung auf den Ausleger übertragen werden, nämlich einer, wenn der Scheibenumfang mit dem Ausleger in Berührung kommt und einer, wenn der Ausleger wieder an die Vorrichtung stößt, welche ihn entsprechend ihrer Einstellung daran hindert, die Anlage an der Scheibe aufrechtzuerhalten. Diese sich pro Minute häufig wiederholenden Stöße und die hierdurch entstehende Vibration können in verhältnismäßig kurzer Zeit zu Materialermüdungserscheinungen und damit zu Störungen im Schaltmechanismus führen.
Außerdem besteht bei diesem Schaltmechanismus der gleiche Nachteil für das Wenden der Maschine auf den Feldenden wie bei der vorstehend beschriebenen Maschine, auch wenn die Einstellung des Hubes des Auslegers und damit der Drehzahl der anzutreibenden Welle vom Fahrerstand aus vorgenommen werden
Dieses ist darauf zurückzuführen, daß bei jedem Abheben des Auslegers von der Scheibe auch die η hzahleinstellung für die anzutreibende Welle unterh hen wird. Hierdurch dürfte es außerordentlich
iT'eriß wenn nicht unmöglich sein, nach iedem \V nden auf den Feldenden genau die vorgesehene F- teilung des Schaltmechanismus und damit der rTiLahl für die anzutreibende Welle wieder zu treffen. 01SeBIiCh ist durch die DT-OS 22 38 328 eine Maschine zum pneumatischen Ausbringen von gekörn-
oder pulverförmigem Material bekannt, deren schaltmechanismus für die Dosierelemente sich von H der eingangs beschriebenen bekannten Maschine Hadurch unterscheidet, daß auf den Freilauf über einen h>ran befindlichen Ansatz ein federndes Element m Rirhtung auf die Anlage des Auslegers d^s Freilaufes an e Doppelexzenterscheibe wirksam und daß zu einem Einstellbaren Abheben des Auslegers von dieser p' enterscheibe eine Vorrichtung vorgesehen ist. Hierbei weist die Vorrichtung einen Hebel auf, der für \ede Betriebsstellung des Freilaufes an einen in seiner Lage stufenlos verstellbar an einem Segment angeordneten Anschlag anlegbar ist.
Wie bei dem durch das DT-GM 18 46 867 bekannten Schaltmechanismus kann infolge dieser Bauart in einer einfachen Weise eine Drehzahländerung der angetriebenen Welle bzw. eine genaue Einstellung der D.ehzahl der Dosierelemente auf die jeweils gewünschte Verteilmenge vorgenommen werden. Darüber hinaus ist es ohne die Notwendigkeit des Vorhandenseins einer besonderen Schaltkupplung möglich, durch Verschwenken des Auslegers des Freilaufes aus dem Bereich der Exzenterscheibe den Antrieb für die Dosierelemente heliebiß oft zu unterbrechen und ebenso oft wieder genau auf die durch den Anschlag bestimmte Drehzahl einzuschalten. Von erheblichem Nachteil ist bei dieser Maschine jedoch, daß bei jeder Einstellung einer Drehzahl die kleiner als die durch die Größe der Exzentrizität der Doppelexzenterscheibe bestimmte Maximaldrehzahl ist, der Ausleger pro Umdrehung der Antriebswelle insgesamt vier Stoßen ausgesetzt wird, die um so heftiger sind, je kleiner die für die Dosierelemerite vorgesehene Drehzahl ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Schaltmechanismus der eingangs beschriebenen bekannten Maschine derart zu verbessern, daß unter Beibehaltung der bei jeder Drehzahleinstellung stoßfreien und kontinuierlich auf- und fhschwellenden Antriebsübertragung von einem für die Maschine vorgesehenen Fahrerstand aus in einfacher Weise und in beliebiger Wiederholung das an sich bekannte Ausschalten sowie das Wiedereinschalten des Antriebes für die Dosierelemente genau auf eine vorher bestimmte Drehzahl erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß in an sich bekannter Weise ein auf den Ausleger des Freilaufes in Richtung auf seine Anlage an die Scheibe wirksames federndes Element sowie eine Vorrichtung zum Abheben des Auslegers von der Scheibe vorgesehen sind, und daß sich der Ausleger in seinem abgesenkten Zustand in jeder über die Klemmvorrichtung eingestellten Lage der Scheibe über das Lager in ununterbrochener Anlage an der Sche.be üenr.uet. Infolge dieser Maßnahmen bleibt die Einstellung des Schaltmechanismus und damit die für die Dosierelemente vorgesehene Drehzahl bei jedem Abheben des Auslegers erhalten, so daß auch bei beliebig häufiger Vornahme dieses Abhebens und damit der Unterbrechung des Antriebes keine Änderung dieser Einstellung erfolgen kann. Außerdem ergibt sich bei der hiermit erzielten O-Stellung des Schaltmechanismus ein Stillstand des auf dem Außenmantel der Scheibe befindlichen Lagers, so daß die im Laufe einer längeren Einsatzzeit unvermeidbaren Verschleißerscheinungen stark reduziert werden.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß üuf einer Übertragungswelle zwischen dem Schaltmechanismus und dem Maschinenlaufrad ein Steckanschluß vorgesehen und der Antrieb vom Maschinenlaufrad zur Übertragungswelle mit Hilfe einer Kupplung ausschaltbar ist. Mit diesen Maßnahmen wird der zusätzliche Vorteil erreicht, die Maschine zur genauen Einstellung des Schaltmechanismus auf die jeweils gewünschte und erforderliche Verteilmenge abdrehen zu können, ohne sie anheben oder aufbocken zu müssen.
Besteht die Kupplung aus einem Freilauf, wobei das Antriebsrad mit dem Außenmantel des Freilaufes drehfest verbunden ist, so entfällt jeder weitere Handgriff an dieser Kupplung vor dem Abdrehvorgang. Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Kupplung bzw. der Freilauf mit der am Maschinenlaufrad befestigten Abtriebswelle verbunden ist. Diese Art der Anordnung ergibt den zusätzlichen Vorteil, daß bei Ausschaltung der Kupplung bzw. dem Überholvorgang des Freilaufes, wie beispielsweise beim Rückwärtssetzen, der gesamte Antrieb abgeschaltet ist. Dieses bringt eine besondere Schonung der Antriebselemente mit sich.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Maschine ausschnittweise in der Ansicht von hinten,
Fig.2 einen Teil des Antriebes der gleichen Maschinen ebenfalls in der Ansicht von hinten und
Fig. 3 die Ausführung nach F i g. 2 der Kupplung dieser Maschine im vergrößerten Maßstab und Querschnitt.
Die Maschine ist mit einem Fahrgestelle 1 ausgestattet, auf dem sich der Vorratsbehälter 2 befindet und das sich über die Laufräder 3, von denen nur das rechte dargestellt ist, auf dem Boden abstützt. Das im Vorratsbehälter 2 befindliche Material wird mit Hilfe der Dosierelemente in Form der Dosierräder 4 in die sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Rohrleivungen 5 gefördert, die über die Luftkanäle 6 an ein nicht dargestelltes Gebläse angeschlossen sind, und in diesen Rohrleitungen 5 durch den vom Gebläse erzeugten Luftstrom den Austrittsöffnungen 7 zugeführt. Vor den Austrittsöffnungen 7 befinden sich die Prallkörper 8, mit deren Hilfe das Material gleichmäßig über den Boden verteilt wird.
Angetrieben werden die Dosierräder 4 vom rechten Laufrad 3 der Maschine über den Kettentrieb 9, die Kupplung in Form des Freilaufes 10, die Übertragungswelle 11, das Winkelgetriebe 12, den Kettentrieb 13, den Schaltmechanismus 14 und den Kettentrieb 15. Hierbei enthält der Schaltmechanismus 14 die kraftschlüssig mit dem Kettentrieb 13 verbundene Platte 16, auf der exzentrisch und schwenkbar um den Bolzen 17 die Scheibe 18 angeordnet ist. Auf der dem Bolzen gegenüberliegenden Seite ist die Scheibe 18 auf der Platte 16 zusätzlich mit Hilfe des Gewindebolzens gehaltert, der durch eine halbkreisförmig um den Bolzen 17 herumgeführte Kulissenführung 20 hindurchragt und auf dem als Klemmvorrichtung die Mutter 21 angeord-
net ist, um die Scheibe 18 auf der Platte 16 in irgendeiner Stellung innerhalb der Kulissenführung 20 zu arretieren.
Ferner weist die Schaltvorrichtung 14 den Freilauf 22 auf, an dem sich der Ausleger 23 befindet. Dieser Ausleger wird durch die Feder 24 in Anlage an den Mantel 25 der Scheibe 18 gehalten, wobei der Mantel 25 mit Hilfe des Lagers 26 in Form eines Gleit- oder Wälzlagers auf dem Innenteil der Scheibe drehbar angeordnet ist. Um den Antrieb für die Dosierräder 4 auch in eine sog. O-Stellung bringen zu können, ist der Abstand des Mittelpunktes 27 der Scheibe 18 von dem Bolzen 17 gleich dem Abstand des Bolzen 17 von dem Wellenstumpf 28, auf dem die Platte 16 angeordnet ist. Um zur Unterbrechung des Antriebes der Dosierräder 4 den Ausleger 23 vom Mantel 25 der Scheibe 18 abheben zu können, ist am Ausleger 23 das Seil 29 angebracht, welches über die Rolle 30 zum Fahrersitz der Maschine bzw. des die Maschine ziehenden Schleppers geführt ist und dort in einer für den Ausleger 23 eingerückter oder ausgerückter Stellung durch bekannte Mittel arretiert werden kann.
Hierbei ist die Funktion des Schaltmechanismus 14 derart, daß bei der Drehung der Platte 16 die Scheibe 18 mit der durch die Klemmvorrichtung 21 eingestellten Exzentrizität um die Mittelachse des Wellenstumpfes 28 rotiert, so daß der Ausleger 23 eine hin- und herschwingende Drehbewegung ausführt. Hierbei wird die in Richtung des Pfeiles 33 verlaufende Drehbewegung auf die Dosierräder 4 übertragen, während beim Rückschwingen der Freilauf 22 derart wirksam wird, daß die Dosierräder stehen bleiben. Durch die bekannte Anbringung mehrerer versetzt zueinander angeordneter Schaltmechanismen kann dieser intermittierende Antrieb noch feiner abgestuft werden.
Zum Abdrehen der Maschine ist die Übertragungswelle 11 mit dem Steckanschluß 31 ausgestattet, auf den eine nicht dargestellte Abdrehkurbel gesteckt werden kann. Soll die Maschine zur genauen Einstellung des Schaltmechanismus 14, d. h. der Drehzahl der Dosierräder 4, auf die gewünschte Verteilmenge abgedreht werden, so ist außer dem Aufstecken der Abdrehkurbel keine weitere Vorkehrung zu treffen, da das Antriebskettenrad 32 drehfest mit dem Außenmantel des Freilaufes 10 verbunden ist, so daß beim Drehen der
ίο Übertragungswelle 11 über den Steckanschluß 31 der Freilauf 10 als Überholkupplung wirkt und damit der Kettentrieb 9 im Stillstand verbleibt.
Bei der Ausführung des Antriebes der gleichen Maschine nach den F i g. 2 und 3 ist die Kupplung in
ij Form einer einfachen Steckkupplung 34 über das Kettenrad 35 des Kettentriebes 9 mit Hilfe des die Abtriebswelle 36 tragenden Bockes 37 an der Felge 38 des rechten Laufrades 3 befestigt, wobei das Kettenrad 35 über das Lager 39 drehbar auf der Abtriebswelle 36
*o gelagert ist. Die Kupplung 34 selbst besteht aus dem am Kettenrad 35 befestigten Gehäuse 40, dem Kupplungsbolzen 41, der auf den Bolzen 41 eine Kraft in Richtung auf dessen eingerückte Stellung ausübende Druckfeder 42 und dem Schalthebel 43, welcher mit einer
ij exzentrisch gelagerten Schaltplatte 44 ausgestattet ist
Im entkuppelten Zustand liegt die Schaltplatte 44 mit ihrem vorstehenden Teil am Gehäuse 40 an, wobei der Kupplungsbolzen 41 sich außerhalb der in der Außenscheibe 45 des Bockes 37 befindlichen Bohrung 46 befindet. Wird der Schalthebel 43 um 180° geschwenkt, so wird der Kupplungsbolzen 41 durch die Spannung der Druckfeder 42 in die Bohrung 4€ eingeführt, bis die Kupplung 34 den in Fig.2 dargestellten eingeschalteten Zustand einnimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Verteilen von Saatgut und anderen Materialien in fester Form, die mit einem Vorratsbehälter und im Betrieb umlaufenden Dosierelementen ausgestattet ist, durch deren Drehgeschwindigkeit die Verteilmenge der Materialien bestimmt wird und die von einem Maschinenlaufrad über einen regelbaren, mit zumindest einem Freilauf ausgestatteten Schaltmechanismus angetrieben werden, wobei jeder Freilauf einen Ausleger aufweist, der in Triebverbindung mit einer exzentrisch an einer angetriebenen Welle angeordneten Scheibe steht, deren Exzentrizität zur Weile über eine halbringförmige Kulissenführung und eine Klemmvorrichtung stufenlos verstellbar ist, und auf deren Außenmantel ein Lager vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise auf den Ausleger (23) des Freilaufes (22) ein in Richtung auf seine Anlage an die Scheibe (18) wirksames federndes Element (24) sowie eine Vorrichtung (29) zum Abheben des Auslegers (23) von der Scheibe (18) vorgesehen sind, und daß sich der Ausleger (23) in seinem abgesenkten Zustand in jeder über die Klemmvorrichtung (21) eingestellten Lage der Scheibe (18) über das Lager (26) in ununterbrochener Anlage an der Scheibe (18) befindet.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Übertragungswelle (11) zwischen dem Schaltmechanismus (14) und dem Maschinenlaufrad (3) ein Steckanschluß (31) vorgesehen und der Antrieb vom Maschinenlaufrad (3) zur Übertragungswelle (11) mit Hilfe einer Kupplung (10,34) ausschaltbar ist.
3. Maschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung aus einem Freilauf (10) besteht, wobei das Antriebsrad (32) mit dem Außenmantel des Freilaufes (10) drehfest verbunden ist.
4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (34) bzw. der Freilauf (10) mit der am Maschinenlaufrad (3) befestigten Abtriebswelle (36) verbunden ist.
DE19752508464 1975-02-27 1975-02-27 Maschine zum Verteilen von Saatgut und anderen Materialien in fester Form Expired DE2508464C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508464 DE2508464C3 (de) 1975-02-27 Maschine zum Verteilen von Saatgut und anderen Materialien in fester Form
FR7604964A FR2302018A1 (fr) 1975-02-27 1976-02-23 Machine pour epandre des semences et autres matieres solides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508464 DE2508464C3 (de) 1975-02-27 Maschine zum Verteilen von Saatgut und anderen Materialien in fester Form

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508464A1 DE2508464A1 (de) 1976-09-09
DE2508464B2 DE2508464B2 (de) 1977-04-28
DE2508464C3 true DE2508464C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925196A2 (de) Sämaschine
EP0540889B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE2924625C2 (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem Material
DE3429817A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
DE2609686B2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
EP1084603B1 (de) Sämaschine mit einstellbarer Särate
DE2508464C3 (de) Maschine zum Verteilen von Saatgut und anderen Materialien in fester Form
DE2238328C3 (de) Maschine zum Ausbringen von gekörntem oder pulverförmigem Material
DE2752590A1 (de) Maschine zum pneumatischen ausbringen von koernigem material
DE3616538C2 (de)
DE2508464B2 (de) Maschine zum verteilen von saatgut und anderen materialien in fester form
DE3319833C2 (de) Verteilmaschine zum Ausbringen von Material
DE102010037935B4 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE2553925A1 (de) Schaltgetriebe fuer insbesondere landmaschinen
DE3322200C1 (de) Verteilmaschine
AT258629B (de) Vorrichtung zum Streuen von Kunstdünger od. dgl.
DE103763C (de)
DE3051007C2 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug mit einer an seinem einen Ende angeordneten Dosiereinrichtung
AT226461B (de) Antriebsanordnung, insbesondere für den Laufboden eines Düngerstreuwagens
DE3438011A1 (de) Saemaschine
AT231759B (de) Dungstreuerfahrzeug
DE1457852C (de) Vorrichtung zum Streuen oder Säen von körnigen Stoffen
DE8312210U1 (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem Material
DE1503837C (de) Antriebsvorrichtung für eine Teppichkehrmaschine
AT229617B (de) Am hinteren Ende eines Wagens angeordnete Dungstreuvorrichtung