DE2752590A1 - Maschine zum pneumatischen ausbringen von koernigem material - Google Patents

Maschine zum pneumatischen ausbringen von koernigem material

Info

Publication number
DE2752590A1
DE2752590A1 DE19772752590 DE2752590A DE2752590A1 DE 2752590 A1 DE2752590 A1 DE 2752590A1 DE 19772752590 DE19772752590 DE 19772752590 DE 2752590 A DE2752590 A DE 2752590A DE 2752590 A1 DE2752590 A1 DE 2752590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displaying
storage container
machine according
drive shaft
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772752590
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752590C3 (de
DE2752590B2 (de
Inventor
Heinz Dipl Ing Dr Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19772752590 priority Critical patent/DE2752590C3/de
Priority to FR7830779A priority patent/FR2409686A1/fr
Priority to GB7842878A priority patent/GB2008373B/en
Publication of DE2752590A1 publication Critical patent/DE2752590A1/de
Publication of DE2752590B2 publication Critical patent/DE2752590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752590C3 publication Critical patent/DE2752590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

H.Dreyer GmbH & Co.KG
Postfach 109
4507 Hasbergen-Gaste
Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material, die mit einem zentralen Vorratsbehälter und mit im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Rohrleitungen ausgestattet ist, die an einer mit einem Gebläse verbundenen Luftführung angeschlossen und an ihren äußeren quer zur Fahrtrichtung in Abständen zueinander befindlichen Enden mit Ausströmöffnungen versehen sind und denen das Material aus dem Vorratsbehälter über Auslauföffnungen sowie eine drehbar angetriebene Dosiervorrichtung zugeführt wird, wobei die Antriebswellen des Gebläses und der Dosiervorrichtung in Fahrtrichtung verlaufen.
Eine derartige Maschine ist durch die DT-PS 23 19 9^0 bekannt. Diese Maschine hat sich bereits in der landwirtschaftlichen Praxis bewährt. Ihr haftet jedoch der Machteil an, daß ihre Funktion im Feldeinsatz während der Fahrt vom Sitz des die Maschine ziehenden Schleppers aus nicht überwacht werden kann. Hierdurch besteht die Gefahr, daß beispielsweise eine völlige Entleerung des Vorratsbehälters oder eine Störung im Antriebsmechanismus für die Dosiervorrichtung bzw. das Gebläse erst zu einem Zeitpunkt bemerkt wird, zu dem bereite ein in seiner Größe nachträglich nicht mehr bestimmbarer Feldstreifen ohne
Materialausbringung überfahren worden ist. Die hieraue resultierenden und zu Ertragsminderungen führenden Fehler während der Feldbestellung lassen sich auch nachträglich nicht mehr beseitigen.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bei kombinierten Düngerstreu- und Sämaschinen z.B. durch den Prospekt der Firma Haybuster mit dem Titel "Haybuster MICRO SEEDER" bekannt, auf der vom Fahrersitz des die Maschine ziehenden Schleppers einzusehenden Seite der Maschine Einrichtungen zur Anzeige der Füllhöhe des Materiales im Vorratsbehälter und der Drehbwegung der Dosiervorrichtung vorzusehen. Hierbei besteht die Einrichtung zur Anzeige der Drehbewegung der Dosiervorrichtung aus einer an der Vorderwand des Vorratsbehälters drehbar gelagerten zweifarbigen Scheibe, die über einen unter dem Vorratsbehälter hindurchgeführten Riementrieb mit der Welle der speziell zur Ausbringung des Saatgutes dienenden Dosierelemente kraftschlüssig verbunden ist. Abgesehen von dem erheblichen Aufwand, der hierdurch für die Anzeige des Saatgutausflusses aus dem Vorratsbehälter getrieben wird, ist bei dieser Maschine nachteilig, daß die Drehbewegung der Dosiervorrichtung für den Dünger nicht zu überwachen ist.Damit kann nur indirekt über die Einrichtung zur Anzeige der Düngermenge im Vorratsbehälter in größeren Zeitabständen nachträglich festgestellt werden, ob tatsächlich zu einem bestimmten Zeitpunkt Dünger ausgebracht wurde ode^faicht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene bekannte Maschine derart zu verbessern, daß im Ein-
• τ ·
satz während der Fahrt ihre gesamte Funktion vom Fahrersitz des die Maschine ziehendea£chleppers aus zu überwachen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise auf der vom Fahrersitz des die Maschine ziehenden Schleppers einzusehenden Seite der Maschine Einrichtungen zur Anzeige der Füllhöhe des Materiales im Vorratsbehälter und der Drehbewegung der Dosiervorrichtung vorgesehen sind, daß die Antriebswelle der Dosiervorrichtung zum Anschluß der mit ihr verbundenen Einrichtung zur Anzeige ihrer Drehbewegung in Fahrtrichtung aus dem Vorratsbehälter herausragt und daß die Antriebswelle des Gebläses in Fahrtrichtung aus dem Gebläse frei hervorragt sowie mit ihrem vorderen Ende ebenfalls mit einer Einrichtung zur Anzeige ihrer Drehbewegung kraftsohlüssig verbunden ist. Hierbei soll es im Prinzip einerlei sein, ob die Anzeige über eine mechanische, elektrische oder druckmittelbetriebene Einrichtung erfolgt. Dadurch daß bei Aufteilung der Dosiervorrichtung in mehrere Einzelvorrichtungen deren Antriebswellen direkt kraftSchlussig miteinander verbunden sind, wobei die Einrichtung zur Anzeige von deren Drehbewegung nur an einer Antriebswelle angeschlossen ist, wird gewährleistet, daß die gesamte Dosiervorrichtung mit einer Einrichtung zur Anzeige ihrer Drehbewegung überwacht werden kann.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß sich im Vorratsbehälter eine drehbar angetriebene Rührvorrichtung befindet, deren Antriebswelle in Fahrtrichtung verläuft, aus dem Vorratsbehälter nach vorn herausragt und vor dem Vorratsbehälter
909822/0U4
ebenfalls mit einer Einrichtung zur Anzeige ihrer Drehbewegung kraftschlüssig verbunden ist. Derartige Rührvorrichtungen dienen in bekannter Weise dazu, das im Vorratsbehälter befindliche Material in jeweils streufähigem Zustand zu erhalten bzw. in ihm befindliche Klumpen aufzulösen. Bei einem Ausfall dieser Rührvorrichtungen ist es daher möglich, daß der Ausbringvorgang beeinträchtigt, wenn nicht sogar unterbrochen wird. Umso wichtiger ist es, auch diese Funktionsteile bei ihrem Vorhandensein während der Fahrt überwachen zu können.
In einer durch ihre Einfachheit bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Einrichtungen zur Anzeige der Drehbewegungen an den frei hervorragenden Enden der Antriebswelle angeordnet.
Bei einer anderen Ausführung sollen erfindungsgemäß die Einrichtungen zur Anzeige der Drehbewegungen den Vorratsbehälter überragen. Dieser Ausführung kommt insbesondere dann eine Bedeutung zu, wenn die Maschine an sog. Systemschlepper angekuppelt wird, bei denen häufig infolge eines hinter dem Fahrerhaus vorhandenen Aufbaues der direkte Blick vom Fahrersitz nach hinten versperrt ist, so daß Teile der angekuppelten Maschine nur über am Fahrerhaus angeordnete Rückspiegel eingesehen werden können.
Sind hierbei die Einrichtungen zur Anzeige der Drehbewegungen im Radius um die jeweilige Antriebswelle verstellbar angeordnet, so läßt sich in jedem Falle, d.h. bei allen Schleppern eine direkt oder über die Rückspiegel gut sichtbare Lage der Einrichtungen zur Anzeige der Drehbewegung erreichen. Befinden sich die Einrichtungen zur Anzeige der Drehbwegungen an je
909822/0U4
der äußeren von zwei Streben, die in ihrer Längsrichtung verstellbar miteinander verbunden sind, so wird jederzeit unabhängig von der Stellung der Einrichtungen in einfacher Weise eine einwandfreie Antriebsübertragung von der Antriebswelle auf die Einrichtungen erreicht, ohne daß es hierfür besonderer Spannvorrichtungen bedarf. Werden außerdem die Einrichtungen zur Anzeige der Drehbewegungen der Antriebswellen für die Dosiervorrichtung und die Rührvorrichtung über je ein Triebwerk mit einer Übersetzung ins Sohnelle, die Einrichtung zur Anzeige der Drehbewegung der Antriebswelle des Gebläses über ein Triebwerk mit einer Übersetzung ins Langsame angetrieben, so ergibt sich unabhängig von der Ausbildung dieser Einrichtungen eine Verbesserung der KenntIichmachung der Drehbewegungen.
Ferner sollen nach der Erfindung die Einrichtungen zur Anzeige der Drehbewegungen der Antriebswellen für die Dosiervorrichtung und die Rührvorrichtung aus Scheiben bestehen, auf deren Vorderseite mehrere radial angeordnete Markierungen vorgesehen sind. Diese Ausführung erleichtert ebenfalls auch bei einer geringen Drehzahl der Antriebswellen eine Kenntlichmachung ihrer Drehbewegung. Eine weitere Erleichterung dieser Kenntlichmachung wird dadurch erreicht, daß die Markierungen in der Aufeinanderfolge unterschiedliche Kennzeichnungen aufweisen.
Zur Kenntlichmachung der Gebläsefunktion soll demgegenüber die Einrichtung zur Anzeige der Drehbewegung der Antriebswelle des Gebläses aus einer Scheibe bestehen, auf deren Vorderseite eine sich farblich abhebende Spirale vorgesehen ist. Diese Ausbildung der Einrichtung zeichnet sich dadurch aus,daß auch
die hohen Drehzahlen des Gebläses deutlich sichtbar werden.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß die Einrichtung zur Anzeige der Füllhöhe des Materiales im Vorratsbehälter aus zumindest einem Sichtfenster besteht, das sich ausgehend vom unteren Bereich des Vorratsbehälters über die halbe Höhe von dessen Vorderwand erstreckt, und daß sich an diesem Sichtfenster Markierungen für den der jeweiligen Füllhöhe entsprechenden Behälterinhalt befinden. Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine einfache und störunanfällige Einrichtung zur Anzeige der Füllhöhe des Materials im Vorratsbehälter. Ferner ist es hierdurch im Gegensatz zu der durch den Haybuster-Prospekt bekannten Ausbildung einer derartigen Einrichtung möglich, auch die Füllhöhe des Materiales im unteren Teil des Vorratsbehälters sichtbar werden zu lassen, selbst wenn eich in diesem Teil eine Rührvorrichtung befindet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Maschine im abgestellten Zustand und in der Ansicht von vorn,
Fig. 2 die gleiche Maschine im Schnitt A-B und
Fig. 3 die gleiche Maschine mit einer anderen Anordnung der Einrichtungen zur Anzeige der Drehbewegungen in der Ansicht von vorn.
909822/ΠΗ4
. "ΊΊ·
Die Maschine let mit einem Rahmen 1 ausgestattet, an dessen in Fahrtrichtung 2 gesehen vorderen Teil 3 sich die Kupplungselemente k und 5 zum Anbau der Maschine an den Dreipunktkraftheber eines Schleppers befinden und an dessen beiderseits äußeren Enden 6 die Seitenausleger 7 in aufrechter Ebene schwenkbar angeordnet sind. In waagerechter Arbeitsstellung werden diese Seitenausleger 7 von den Seilen 8 gehalten.
Ferner ist am Rahmen 1 der zentrale Vorratsbehälter 9 angeordnet, welcher im Hinblick auf eine gedrungene Bauweise und ein möglichst großes Fassungsvermögen einen dachförmig ausgebildeten Behälterboden 10 aufweist. Beiderseits des dachförmigen Behälterbodens 10 befindet sich die aus zwei Binxelvorriohtungen mit einzelnen Förderrädern 11 bestehende Dosiervorrichtung 12, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit von den Förderrädern 11 nur die von vorn gesehen rechten in durchbrochener Linie in Fig. 1 dargestellt sind. Die in Fahrtrichtung 2 verlaufende Antriebswelle 13 der Dosiervorrichtung 12 ist in bekannter und nicht dargestellter Weise direkt kraftschlüssig mit der Antriebswelle der anderen Einzelvorrichtung verbunden und wird über das Getriebe Ik von der Hauptantriebswelle 15 angetrieben, welche über eine Gelenkwelle an der Zapfwelle des die Maschine ziehenden Schleppers anzuschließen ist. Oberhalb der Dosiervorrichtung 12 befindet sich im Vorratsbehälter 9 die Rührvorrichtung 16, welche ebenfalls aus zwei Einzelvor richtung en besteht, deren in Fahrtrichtung 2 verlaufende Antriebswellen 17 wiederum kraftachlüssig miteinander verbunden sind und ebenfalls über das Getriebe l4 von der Hauptantriebswelle 15 angetrieben werden.
909822/01U
Auf der Vorderseite des Vorratsbehälters 9 ist das Gebläse 18 angebracht, dessen Antriebswelle I9 wiederum mit der Hauptantriebswelle 15 in kraftschlüssiger Verbindung steht. An dem Gebläse l8 ist eine Luftführung in Form des Luftkanales 20 angeschlossen, welcher unterhalb des dachförmigen Behälterbodens 10 in Fahrtrichtung 2 verläuft und an dem die im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung 2 angeordneten Rohrleitungen 21 angeschlossen sind. Diese Rohrleitungen 21 sind an ihren äußeren in Abständen quer zur Fahrtrichtung 2 befindlichen Enden mit je einem Krümmer 22 versehen, vor deren Ausströmöffnungen 23 die Prallplatten 2k angebracht sind.
Während des Betriebes fließt das im Vorratsbehälter 9 befindliche Material aus dessen Auslauföffnungen 25 heraus und wird von den Förderrädern 11 der Dosiervorrichtung 12 den Rohrleitungen 21 zugeführt. In diesen Rohrleitungen 21 wird es von den vom Gebläse l8 erzeugten Luftstrom erfaßt und aus den Ausströmöffnungen 23 gegen die Prallplatte 24 geblasen, von wo es in gleichmäßigen Streufäohern dem Boden zugeführt wird.
Um nun die Funktion der Maschine während ihres Einsatzes in vollem Umfange überwachen zu können, ist auf der Vorderseite des
Vorratsbehälters 9 die Einrichtung 26 zur Anzeige der Füllhöhe des Materialee vorgesehen. Diese Einrichtung 26 besteht aus dem Siohtfenster 27, das sich vom unteren Bereich des Vorratsbehälter β 9 bis über die halbe Höhe von dessen Vorderwand 28 erstreckt. An diesem Sichtfenster 27 «ind die Markierungen 29 angebracht, aus deren Kennzeichnung 01 bis 05 genau der ent-
sprechende Behälterinhalt im Verhältnis zun gesamten Fassungsvermögen entnehmbar ist.
Ferner sind die Antriebswellen 13 und 17 der Dosier- und Rührvorrichtung 12 und 16 durch die Vorderwand 28 des Vorratsbehälters 9 nach vorn hindurchgeführt, wobei an den frei hervorragenden Enden der von vorn gesehen linken Antriebswellen 13 und 17 die Einrichtungen 30 zur Anzeige der Drehbewegungen der Dosier- und Rühreinrichtung 12 und 16 befestigt sind. Diese Einrichtungen 30 bestehen aus je einer Scheibe 31, die mit insgesamt acht radial verlaufenden Markierungen 32 versehen ist. Jeweils vier dieser in einer Richtung aufeinanderfolgenden Markierungen 32 haben entsprechend der Darstellung in Fig. 1 eine andere Kennzeichnung· Diese Unterschiede können natürlich auch durch verschiedenartige Farbgebung erreicht werden. Außerdem ist es möglich, auch an den hervorragenden Enden der anderen beiden Antriebswellen 13 und 17 entsprechende Einrichtungen 30 anzubringen. Durch die direkte paarweise kraftschlüssige Verbindung einerseits der Antriebswellen 13 und andererseits der Antriebswellen 17 miteinander ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Verdoppelung der Einrichtungen 30 jedoch überflüssig.
Schließlich ragt die Antriebswelle 19 des Gebläses l8 frei in Fahrtrichtung 2 aus dem Gebläse heraus und ist an ihrem vorderen Ende mit der Einrichtung 33 sur Anzeige von der Drehbewegung der Antriebswelle 19 ausgestattet. Diese Einrichtung 33 besteht aus der Scheibe 3*, auf deren Vorderseite die sich farblich vor ihr abhebende Spirale 35 vorgesehen ist,
909822/OU4
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Maschine unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen durch die Art der Anordnung der Einrichtungen 30 für die Anzeige der Drehbewegungen der Antriebswellen 13 und 17 der Dosier- und Rührvorrichtung 12 und l6 und der Einrichtung 33 zur Anzeige der Drehbewegung der Antriebswelle 19 des Gebläses 18. Ferner sind bei diesem Ausführungebeispiel lediglich die von vorn gesehen linken Antriebswellen 13 und 17 durch die Vorderwand 28 des Vorratsbehälter· 19 hindurchgeführt.
Auf dem frei hervorragenden Ende der Antriebswelle 13 ist nun die Strebe 36, auf dem frei hervorragenden Ende der Antriebswelle 17 die Strebe 37 schwenkbar gelagert. Weiterhin ist auf der Strebe 36 die Strebe 38 und auf der Strebe 37 die Strebe 39 ■it Hilfe der beiden Schrauben ^O und 4l und devLanglöcher k2 in ihrer Längsrichtung verstellbar befestigt. Hierbei sind die Schrauben kl zusätzlich durch die Langlöcher k3 der am vorderen Teil 3 des Rahmens 1 angeschweißten Befestigungsstücke kk hindurohgeführt, so daß die Streben 36 und 38 sowie die Streben 37 und 39 quer zu ihrer Längsrichtung geschwenkt und in unterschiedlichen Stellungen arretiert werden können.
Am äußeren Ende der Streben 38 und 39 sind die Scheiben 31 auf den Bolzen %5 drehbar gelagert und über die Riementriebe k6 kraft schlüssig «it den Antriebswellen 13 und *7 verbunden. Hierbei weisen die Riementriebe 46 ein Übersetzungsverhältnis von 2 t 1 ins/Schnelle auf.
909822/nu*
Die Anordnung der Einrichtung 33 für die Anzeige der Drehbewegung der Antriebswelle 19 des Gebläses l8 ist in prinzipiell gleicher Weise vorgenommen· Hierbei ist auf den frei aus den Gebläse l8 nach vorn hervorragenden Ende der Antriebswelle 19 die Strebe 47 schwenkbar gelagert, auf der die Strebe 48 wiederum mit Hilfe der Schrauben 40 und 4l und des in Ihr befindliehen LangIoeheβ 49 in ihrer Längsrichtung verstellbar angebracht ist. Zusätzlich ist die Schraube 4l durch das Langlooh 50 hindurchgeführt, das in dem am Gebläse 18 angeschweißten Befestigungsstück 51 vorgesehen ist. Am äußeren Ende der Strebe 48 befindet sich wiederum ein Bolzen 45, auf dem die mit der Spirale 35 ausgestattete Seheibe 34 drehbar gelagert und über den Riementrieb 52 mit der Antriebswelle 19 des Gebläses 18 kraftschlüssig verbunden ist· Hierbei weist der Riementrieb 52 ausgehend von der Antriebswelle 19 «in Übersetzungsverhältnis von 1 t 2 ins Langsame auf.
909822/0U4
Leerseite

Claims (1)

  1. Amazonen-Werke
    H.Dreyer GmbH & Ca.KG
    4507 Hasbergen-Gaste
    Patentansprüche
    Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material, dl· mit einem zentralen Vorratsbehälter und mit im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Rohrleitungen ausgestattet ist, die an einer mit einem Gebläse verbundenen Luftführung angeschlossen und an ihren äußeren quer zur Fahrtrichtung in Abständen zueinander befindlichen Enden mit Ausströmöffnungen versehen sind und denen das Material aus dem Vorratsbehälter über Auslauföffnungen sowie eine drehbar angetriebene Dosiervorrichtung zugeführt wird, wobei die Antriebswellen des Gebläses und der Dosiervorrichtung in Fahrtrichtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise auf der vom Fahrersitz des die Maschine ziehenden Schleppers einzusehenden Seite der Maschine Einrichtungen (26,30) zur Anzeige der Füllhöhe des Materiales im Vorratsbehälter (9) und der Drehbewegung der Dosiervorrichtung (12) vorgesehen sind, daß die Antriebswelle (13) der Dosiervorrichtung (12) zum Anschluß der mit ihr verbundenen Einrichtung (30) zur Anzeige ihrer Drehbewegung in Fahrtrichtung (2) aus dem Vorratsbehälter (9) herausragt und daß die Antriebswelle (19) des Gebläses (18) in Fahrtrichtung (2) aus dem Gebläse (18) frei hervor-
    909822/0U4
    " 275259Q
    ragt sowie mit ihrem vorderen Ende ebenfalls mit einer Einrichtung (33) zur Anzeige ihrer Drehbewegung kraftschlüssig verbunden ist.
    Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der
    Aufteilung der Dosiervorrichtung (12) in mehrere Einzelvorrichtungen deren Antriebswellen (13) direkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die Einrichtung (30) zur Anzeige von deren Drehbewegung nur an einer Antriebswelle (13) angeschlossen ist.
    Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    sich im Vorratsbehälter (9) eine drehbar angetriebene Rührvorrichtung (16) befindet, deren Antriebswelle (17) in Fahrtrichtung (2) verläuft, aus dem Vorratsbehälter (9) nach vorn herausragt und vor dem Vorratsbehälter (9) ebenfalls mit einer Einrichtung (30) zur Anzeige ihrer Drehbewegung kraftschlüssig verbunden ist.
    Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (30,33) zur Anzeige der Drehbewegungen auf den frei hervorragenden Enden der Antriebswellen (13,17t19) angeordnet sind.
    Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (3O,33)> zur Anzeige der Drehbewegungen den Vorratsbehälter (9) überragen.
    Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (30,33) zur Anzeige der Drehbewegungen im Radius um die jeweilige Antriebewelle (13,17,19) verstellbar angeordnet sind·
    Maschine nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Einrichtungen (30,33) zur Anzeige der Drehbewegungen an je der äußeren von zwei Streben (36,37,38,39,47,48) befinden, die in ihrer Längsrichtung verstellbar miteinander verbunden sind.
    Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtungen (30) zur Anzeige der Drehbewegungen der Antriebswellen (l3,l7) für die Dosiervorrichtung (12) und die Rührvorrichtung (l6) über je ein Triebwerk (46) mit einer Übersetzung ins Schnelle, die Einrichtung (33) zur Anteige der Drehbewegung der Antriebswelle (19) des Gebläses (l8) über ein Triebwerk (52) mit einer Übersetzung ins Langsame angetrieben werden.
    Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (30) zur Anzeige der Drehbewegungen der Antriebswellen (l3»17) für die Dosiervorrichtung (12) und die Rührvorrichtung (l6) aus Scheiben (31) bestehen, auf deren Vorderseite mehrere radial angeordnete Markierungen (32) vorgesehen sind.
    Maschine nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß die
    Markierungen (32) in der Aufeinanderfolge unterschiedliche Kennzeichnungen aufweisen.
    Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (33) zur Anzeige der Drehbewegung der Antriebswelle (19) des Gebläses (l8) aus einer Scheibe (3^) besteht, auf deren Vorderseite eine sich farblich abhebende Spirale (3?) vorgesehen ist.
    Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (26) zur Anzeige der Füllhöhe des Materiales im Vorratsbehälter (9) aus zumindest einem Sichtfenster (27) besteht, das sich ausgehend vom unteren Bereich des Vorratsbehälters (9) bis über die halbe Höhe von dessen Vorderwand (28) erstreckt, und daß sich an diesem Sichtfenster (27) Markierungen (29) für den der jeweiligen Füllhöhe entsprechenden Behälterinhalt befinden.
    909822/01U
DE19772752590 1977-11-25 1977-11-25 Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material Expired DE2752590C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752590 DE2752590C3 (de) 1977-11-25 1977-11-25 Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
FR7830779A FR2409686A1 (fr) 1977-11-25 1978-10-30 Machine pour l'epandage pneumatique de matieres en grains
GB7842878A GB2008373B (en) 1977-11-25 1978-11-02 Machine for pneumatically discharging granular material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752590 DE2752590C3 (de) 1977-11-25 1977-11-25 Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2752590A1 true DE2752590A1 (de) 1979-05-31
DE2752590B2 DE2752590B2 (de) 1980-03-27
DE2752590C3 DE2752590C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=6024586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752590 Expired DE2752590C3 (de) 1977-11-25 1977-11-25 Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2752590C3 (de)
FR (1) FR2409686A1 (de)
GB (1) GB2008373B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009588C2 (de) * 1980-03-13 1981-11-12 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Verteilmaschine, insbesondere für Saatgut und Düngemittel
US4744520A (en) * 1986-06-20 1988-05-17 Widmer Gerald L Pneumatic spreader and distributor nozzles therefor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932285A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Amazonen Werke Dreyer H Verteilmaschine
DE19748838A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderstreuer
DE102005016358A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-19 Maschinenfabrik Bernard Van Lengerich Gmbh & Co Vorrichtung zum Mischen und Verteilen von Schüttgütern
DE102005016357A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-12 Maschinenfabrik Bernard Van Lengerich Gmbh & Co Vorrichtung zum Mischen und Verteilen von Schüttgütern
BR102018073784A2 (pt) * 2018-11-19 2020-06-02 Victor Takahashi Atanes Estrutura com turbina incorporada para acoplamento a uma carreta distribuidora de fertilizante

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1994523U (de) * 1968-06-29 1968-09-26 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum verteilen von streubarem material, insbesondere von getreide und duengemitteln.
DE2453993B2 (de) * 1974-11-14 1976-12-09 Amazonen-Werke H. Dreyer, 4507 Hasbergen Maschine zum verteilen von gekoerntem streugut
DE2609686C3 (de) * 1976-03-09 1979-01-25 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009588C2 (de) * 1980-03-13 1981-11-12 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Verteilmaschine, insbesondere für Saatgut und Düngemittel
US4744520A (en) * 1986-06-20 1988-05-17 Widmer Gerald L Pneumatic spreader and distributor nozzles therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2752590C3 (de) 1980-11-13
FR2409686A1 (fr) 1979-06-22
DE2752590B2 (de) 1980-03-27
GB2008373A (en) 1979-06-06
GB2008373B (en) 1982-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030240B4 (de) Pneumatischer Streuer zum Verteilen von Streugut, insbesondere Dünger, Saatgut oder dergleichen
DE2805879A1 (de) Verfahren fuer den einsatz von schleuderstreuern
DE2943721A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges streugut
DE2752590A1 (de) Maschine zum pneumatischen ausbringen von koernigem material
EP0219015B1 (de) Verteilmaschine, insbesondere Pneumatikstreuer
DE2044566C3 (de) Streugerät
DE2804253A1 (de) Zentrifugalduengerstreuer mit zwei schleuderscheiben
DE202019106035U1 (de) Vermengungsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
EP0292872B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE102017120048B4 (de) Streufahrzeug mit Streutellerneigung
DE2559341C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Dänger und Saatgut
EP0843957B1 (de) Bestellkombination aus Kreiselegge und Drillmaschine
DE60106677T2 (de) Sämaschine
DE2519760A1 (de) Maschine zum verteilen von koernigen materialien
DE2025186A1 (de) Gerätekombination zur Bodenbearbeitung und zum gleichzeitigen Säen
DE1757446C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3917210A1 (de) Schleuderduengerstreuer
DE2628798B2 (de) Anbauvorrichtung für Schleuderdüngerstreuer
DE2352513C3 (de) Sämaschine
DE2162150A1 (de) Maschine zum ausstreuen von gekoerntem oder pulverfoermigem material
DE2713979A1 (de) Schleppergezogene landwirtschaftliche maschine mit zwei stuetzraedern
DE2121506A1 (de) Maschine zum Ausbringen von gekörntem oder pulverförmigem Material
DE833724C (de) Anordnung fuer Duengerstreuer und Saemaschinen
DE2508464C3 (de) Maschine zum Verteilen von Saatgut und anderen Materialien in fester Form
DE3903472A1 (de) Kombinierte landwirtschaftliche verteilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer