DE202019106035U1 - Vermengungsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug - Google Patents

Vermengungsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202019106035U1
DE202019106035U1 DE202019106035.2U DE202019106035U DE202019106035U1 DE 202019106035 U1 DE202019106035 U1 DE 202019106035U1 DE 202019106035 U DE202019106035 U DE 202019106035U DE 202019106035 U1 DE202019106035 U1 DE 202019106035U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
rotation
preferred direction
mixer
mixing axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019106035.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019106035.2U priority Critical patent/DE202019106035U1/de
Publication of DE202019106035U1 publication Critical patent/DE202019106035U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/703Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with stirrers rotating at different speeds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/001Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders
    • A01C23/002Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders provided with auxiliary arrangements, e.g. pumps, agitators, cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/12Fertiliser distributors with movable parts of the receptacle
    • A01C15/124Fertiliser distributors with movable parts of the receptacle with adjustable shutters or slits
    • A01C15/128Fertiliser distributors with movable parts of the receptacle with adjustable shutters or slits with pushers or stirrers in front of the slits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/706Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with all the shafts in the same receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5023Vehicle-mounted mixing devices the vehicle being a trailer which is hand moved or coupled to self-propelling vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/001Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders
    • A01C23/003Distributing devices, e.g. for rotating, throwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/008Tanks, chassis or related parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Vermengungsvorrichtung, insbesondere für ein landwirtschaftliches Fahrzeug, insbesondere eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges, bevorzugt eines Mischwagens, wenigstens umfassend:
- eine Durchmischung, welche wenigstens eine erste Mischachse aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit, insbesondere einen natürlich anfallenden Wirtschaftsdünger, bevorzugt Gülle und einen Feststoff, insbesondere ein organisches Material, bevorzugt Laub, zu einem Gemenge zu durchmischen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vermengungsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Erzeugen eines Düngers und ein landwirtschaftliches Fahrzeug, welches eine solche Vermengungsvorrichtung aufweist und/oder ein solches Verfahren ausführt.
  • Landwirtschaftliche Fahrzeuge wie beispielsweise Traktoren oder Güllewagen sind allgemein bekannt.
  • Güllewagen, sofern sie beispielsweise von einem Traktor gezogen werden, also nicht selbstfahrend ausgeführt sind, werden auch als Güllefass bezeichnet.
  • Bis heute wurden eine Vielzahl von Güllewagen entwickelt, wie beispielsweise der Vakuumtankwagen oder der Verdrängungspumpenwagen oder der Kreiselpumpenwagen, die je nach Bedarf beispielsweise als Breitverteiler oder Exaktverteiler ausgeführt sind.
  • Nachteilig bei den bisher bekannten Güllewagen ist jedoch, dass diese lediglich dazu vorgesehen und eingerichtet sind, eine Flüssigkeit, insbesondere einen natürlich anfallenden Wirtschaftsdünger, wie beispielsweise Gülle, auszubringen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, zumindest eines der oben genannten Probleme zu adressieren, insbesondere soll eine Vermengungsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug vorgeschlagen werden, welches dazu eingerichtet ist, sowohl Flüssigkeiten als auch Feststoffe auf einem Feld auszubringen. Alternativ soll eine Alternative zum bisher Bekannten vorgeschlagen werden.
  • Erfindungsgemäß wird somit Vermengungsvorrichtung, insbesondere für ein landwirtschaftliches Fahrzeug, insbesondere eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges, bevorzugt eines Mischwagens, vorgeschlagen, wenigstens umfassend: eine Durchmischung, welche wenigstens eine erste Mischachse aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit, insbesondere einen natürlich anfallenden Wirtschaftsdünger, bevorzugt Gülle und einen Feststoff, insbesondere ein organisches Material, bevorzugt Laub, zu einem Gemenge zu durchmischen.
  • Unter einem landwirtschaftlichen Fahrzeug sind dabei insbesondere Anhänger oder Zugmaschinen zu verstehen, wie beispielsweise Traktoren oder Mischwagen, welche auch als landtechnische Fahrzeuge bezeichnet werden können.
  • Der Mischwagen kann dabei auch als Güllewagen oder Güllefass oder dergleichen bezeichnet werden.
  • Die Vermengungsvorrichtung ist dabei insbesondere dazu eingerichtet, sowohl eine Flüssigkeit als auch einen Feststoff aufzunehmen und diese als Gemenge wieder abzugeben.
  • Bevorzugt werden Gülle und Laub zu einem Gemenge bzw. einem Dünger vermischt. Alternativ kann aber auch bspw. ein synthetischer Dünger, wie bspw. ein Stickstoffdünger oder ein Phosphordünger, mit Laub vermengt werden. Die Wahl des Düngers richtet sich dabei insbesondere nach dem zu erreichenden Ziel auf dem Acker.
  • Die Gülle und das Laub werden hierfür durch eine Mischachse, die beispielsweise als Schneckenmischer oder Paddelmischer ausgeführt ist, zu einem gemeinsamen Gemenge durchmischt. Die Mischachse kann aber auch durch einen anderen Mischer jeglicher Art bereitgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zuerst die Flüssigkeit, also bspw. die Gülle, und dann der Feststoff, bspw. das Laub, zugeführt.
  • Die Durchmischung selbst kann aber beispielsweise auch durch eine Vertikalschneckenmischung, eine Horizontalschneckenmischung oder einen Freifallmischer erfolgen.
  • Der besondere Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass das Laub wie eine Art Vorratsspeicher wirkt, welches den Dünger aufnimmt und über die Zeit an den Erdboden abgibt. So ist es beispielsweise besonders vorteilhaft auf eine solche Art und Weise zu düngen, wenn beispielsweise Regen ansteht, der normalerweise den Dünger durch die Erde hindurch ins Grundwasser waschen würde. Das Laub sorgt dafür, dass der Dünger oben auf liegen bleibt bzw. im Wesentlichen in der Schicht liegen bleibt, in der er mittels einer entsprechenden Vorrichtung eingebracht worden ist, bspw. in den oberen 20cm des Erdbodens.
  • Die Vermengungsvorrichtung kann bspw. direkt auf einem Fahrzeug angeordnet werden oder separat in einem Container eingehaust sein. Im letzteren Falle kann dieser Container bspw. auf dem Hof abgestellt werden, um den entsprechenden Dünger herzustellen und von da aus auf übliche Streuer verteilt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vermengungsvorrichtung eine Vermengungsvorrichtung eines Mischwagens, insbesondere eines nicht selbstfahrenden Mischwagens.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Vermengungsvorrichtung dazu eingerichtet, insbesondere mittels der Durchmischung, ein Gemenge zu erzeugen, welches wenigstens 5 Volumenprozent Gülle aufweist und wenigstens 5 Volumenprozent Laub aufweist.
  • Die Vermengungsvorrichtung ist dabei bevorzugt auch dazu eingerichtet, organische Stoffe mit flüssigen Wirtschaftsdünger zu vermengen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Vermengungsvorrichtung dazu eingerichtet, insbesondere mittels der Durchmischung, ein Gemenge zu erzeugen, welches wenigstens 20 Volumenprozent Gülle aufweist und wenigstens 20 Volumenprozent Laub aufweist.
  • Vorzugsweise weist die Durchmischung wenigstens eine zweite Mischachse auf, die dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit, insbesondere einen natürlich anfallenden Wirtschaftsdünger, bevorzugt Gülle und einen Feststoff, insbesondere ein organisches Material, bevorzugt Laub, zu einem Gemenge zu durchmischen. Das organische Material kann aber auch Kompost oder Pferdekot oder dergleichen sein.
  • Es wird also insbesondere vorgeschlagen, dass eine erste und zweite Mischachse aufweist.
  • Vorzugsweise weist die erste Mischachse eine erste Vorzugsdrehrichtung und die zweite Mischachse eine zweite Vorzugsdrehrichtung auf, wobei die erste Vorzugsdrehrichtung und die zweite Vorzugsdrehrichtung gleich sind.
  • Es wird insbesondere also auch vorgeschlagen, dass die Mischachsen mit dem gleichen Drehsinn betrieben werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Mischachsen derart angeordnet, dass sie funktional derart ineinandergreifen, dass es zu einer Vermischung zwischen beiden Mischachsen kommt.
  • Hierdurch kommt es insbesondere im Bereich der Überlagerung der beiden Mischachsen dazu, dass eine besonders gute Vermengung der Flüssigkeit und des Feststoffes erreicht wird.
  • Vorzugsweise ist die erste Vorzugsdrehrichtung und/oder die zweite Vorzugsdrehrichtung einstellbar.
  • Es wird somit auch vorgeschlagen, dass die Vorzugsdrehrichtungen der Mischachsen verstellbar bzw. einstellbar sind.
  • Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass jede Mischachse einen einzelnen Antriebsmotor aufweist, dessen Drehrichtung mittels einer Steuereinheit eingestellt werden kann, wodurch auch die Drehrichtung der Mischachse eingestellt wird.
  • Vorzugsweise ist die Durchmischung als Horizontalmischer, insbesondere als Horizontalschneckenmischer und/oder als Horizontalpaddelmischer, ausgebildet.
  • Es wird also insbesondere vorgeschlagen, dass die Durchmischung als Horizontalmischer ausgebildet ist.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Durchmischung als Horizontalpaddelmischer ausgebildet, an dessen Enden bevorzugt jeweils eine Schnecke angeordnet ist.
  • Durch diese am Ende des Paddelmischers angeordnete Schnecke wird verhindert, dass sich Material, insbesondere das Laub, am Ende der Durchmischung bzw. des Sammelbeckens ablagert.
  • Vorzugsweise weist die erste und/oder die zweite Mischachse eine, insbesondere einstellbare, Förderrichtung auf.
  • Es wird insbesondere also auch vorgeschlagen, dass die erste und/oder die zweite Mischachse eine Vorzugsförderrichtung aufweist, die einstellbar ist.
  • Hierdurch ist es beispielsweise möglich, das Gemenge in eine bestimmte Richtung zu fördern, beispielsweise in Richtung einer Abgabe.
  • Die Vorzugsvorrichtung kann bspw. durch die Drehrichtung und eine entsprechende Paddelstellung eingestellt werden.
  • Alternativ kann hierdurch auch beispielsweise ein Kreisstrom innerhalb der Durchmischung erzeugt werden, beispielsweise dadurch, dass die Förderrichtungen der Mischachsen entgegengesetzt ausgeführt sind.
  • Vorzugsweise umfasst die Vermengungsvorrichtung ferner wenigstens ein, insbesondere trogförmiges, Sammelbecken, welches bevorzugt einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, und dazu eingerichtet ist, wenigstens die erste Mischachse aufzunehmen.
  • Es wird also auch vorgeschlagen, dass die Mischachse in einem Sammelbecken angeordnet, bzw. in dem Sammelbecken gelagert ist.
  • Das Sammelbecken weist dabei bevorzugt einen trogförmigen Schnitt, also einen im Wesentlichen länglichen Schnitt, sowie einen halbkreisförmigen Querschnitt auf.
  • Es wird also insbesondere auch vorgeschlagen, das Sammelbecken und die Mischachse derart aneinander anzupassen, dass es nicht zu einer Ablagerung des Laubes am Rande des Sammelbeckens kommt.
  • Es wird insbesondere also auch vorgeschlagen, die Mischachse derart innerhalb des Sammelbeckens anzuordnen und auszuführen, dass es zu einer fast 100%igen Umwälzung innerhalb des Sammelbeckens kommt.
  • Vorzugsweise sind die erste und/oder die zweite Mischachse und/oder das Sammelbecken im Wesentlich aus einem abriebfesten Werkstoff ausgebildet, bspw. aus Metall und/oder GFK und/oder CFK, bevorzugt aus einem säurebeständigen Metall, weiter bevorzugt aus Stahl, insbesondere Edelstahl oder ST37 oder alternativ einem harten Stahl, insbesondere einen gehärteten Stahl, der säurebeständig ist.
  • Erfindungsgemäß wird ferner auch ein Verfahren zum Erzeugen eines Düngers vorgeschlagen, umfassend die Schritte: Bereitstellen einer Flüssigkeit, insbesondere eines natürlich anfallenden Wirtschafts-düngers, bevorzugt Gülle, Bereitstellen eines Feststoffes, insbesondere eines organischen Materials, bevorzugt Laub und Vermengen der Flüssigkeit und des Feststoffes, insbesondere mittels eines Mischers, bevorzugt eines Horizontalmischers, bevorzugt eines Horizontalschneckenmischer und/oder Horizontalpaddelmischers.
  • In einem ersten Schritt werden also die Gülle und das Laub bereitgestellt, beispielsweise in Fässern, oder durch Tankwagen oder in einem anderen Behältnis. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zuerst die Flüssigkeit, also bspw. die Gülle, und dann der Feststoff, bspw. das Laub, zugeführt. Anschließend werden diese beiden Materialien, beispielsweise einer vorstehend oder nachstehend beschriebenen Vermengungsvorrichtung zugeführt und innerhalb dieser Vorrichtung miteinander vermengt. Hierfür kann die Vermengungsvorrichtung bspw. in einem Container bereitgestellt werden.
  • Das miteinander Vermengen wird dabei so lange ausgeführt, bis das Gemisch ein im Wesentlichen homogenes Volumen aufweist, also beispielsweise das Laub gleichmäßig innerhalb der Gülle verteilt ist.
  • Sofern vorstehend oder nachstehend von Laub gesprochen wird, ist hiermit Laub mit wenigstens 90 Volumenprozent Laub gemeint - also nicht Kompost oder dergleichen, welches auch Laub aufweisen kann.
  • Dieses so erzeugte Gemenge kann dann als Dünger verwendet werden, beispielsweise auf einem Feld.
  • Erfindungsgemäß wird ferner auch ein Landwirtschaftliche Fahrzeug und/oder Container, insbesondere landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, bevorzugt Mischwagen, vorgeschlagen, umfassend: eine Aufnahme, die dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit, insbesondere einen natürlich anfallenden Wirtschaftsdünger, bevorzugt Gülle und einen Feststoff, insbesondere ein organisches Material, bevorzugt Laub, aufzunehmen, eine Vermengungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8 oder eine Vermengungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach Anspruch 9 auszuführen, und optional: eine Ausgabe, insbesondere umfassend eine hydraulisch gesteuerte Klappe und/oder wenigstens ein Streuwerk, insbesondere wenigstens einen Streuteller, das dazu eingerichtet ist, dass Gemenge auszubringen.
  • Die vorstehend oder nachstehend beschriebene Vermengungsvorrichtung kann also direkt auf einem landwirtschaftlichen Fahrzeug angeordnet sein, also einen speziellen Mischwagen ausbilden oder in einem separaten Container eingebaut sein. Der Container wiederum kann bspw. auf dem Hof des Bauern abgestellt werden, wovon aus einzelne Streuer mit dem vorstehend oder nachstehend beschriebenen Dünger beladen bzw. betankt werden.
  • Das landwirtschaftliche Fahrzeug, welches bevorzugt als Mischwagen und/oder als Güllewagen ausgebildet ist, umfasst also wenigstens eine Aufnahme, eine vorstehend oder nachstehend beschriebene Vermengungsvorrichtung und eine Ausgabe.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme an einem oberen Ende, insbesondere an einer Decke, angeordnet.
  • Die Aufnahme ist also insbesondere auf dem Mischwagen, bzw. auf dem Güllewagen angeordnet, insbesondere um diesen von oben mit Gülle und Laub zu befüllen.
  • In einer Ausführungsform ist das landwirtschaftliche Fahrzeug der Gestalt, dass das Laub von oben mit einem Radlader zugeführt werden kann, hierfür ist bspw. die Vermengungsvorrichtung in einer Art Container angeordnet, der oben offen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Container abgedeckt werden, bspw. mittels einer Verschalung oder einer Plane.
  • Bevorzugt wird die Gülle über einen Schlauch/Rohranschluss in das Behältnis eingebracht.
  • Vorzugsweise ist die Ausgabe an einem hinteren Ende, insbesondere hinten, angeordnet.
  • Es wird somit also auch vorgeschlagen, die Ausgabe am Ende des landwirtschaftlichen Fahrzeugs anzuordnen, insbesondere so, dass das Gemenge nach hinten ausgeworfen werden kann.
  • Die Ausgabe befindet sich also nicht an einem seitlichen Teil des Fahrzeuges, sondern am Ende des Fahrzeuges.
  • Vorzugsweise umfasst das landwirtschaftliche Fahrzeug ferner eine Steuereinheit, die dazu eingerichtet: eine bzw. die hydraulische gesteuerte Klappe anzusteuern, um den Austrag des Gemenges zu steuern und/oder eine bzw. die erste Vorzugsdrehrichtung einer bzw. der ersten Mischachse und/oder eine bzw. die zweite Vorzugsdrehrichtung einer bzw. der zweiten Mischachse einzustellen.
  • Das landwirtschaftliche Fahrzeug weist also auch eine Steuereinheit auf, die wenigstens dazu eingerichtet ist, die Abgabe des Gemenges zu steuern, beispielsweise mittels einer hydraulischen Klappe, die am Ende des landwirtschaftlichen Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Zudem ist die Steuereinheit auch dazu eingerichtet, die Vorzugsdrehrichtungen und die Förderrichtungen der Mischachsen des landwirtschaftlichen Fahrzeuges einzustellen.
  • In weiteren Ausführungsformen kann das landwirtschaftliche Fahrzeug auch drei oder vier oder mehr Mischachsen umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nachfolgend exemplarisch anhand von Ausführungsbeispielen, unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert, wobei für gleiche oder ähnliche Baugruppen dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht von oben auf einen erfindungsgemäßen Mischwagen.
    • 2 zeigt eine schematische Ansicht von hinten auf einen erfindungsgemäßen Mischwagen.
  • 1 zeigt ein landwirtschaftliches Fahrzeug, insbesondere einen Mischwagen 1000, in einer bevorzugten Ausführungsform in einer Draufsicht.
  • Der Mischwagen 1000 ist als Anhänger ausgebildet und umfasst eine Anhängerkupplung 1001, eine Aufnahme 1100, eine Vermengungsvorrichtung 1200 und eine Ausgabe 1300.
  • Die Anhängerkupplung 1001 ist dazu eingerichtet, den Mischwagen 1000 mit einem Traktor 2000 (angedeutet) zu verbinden.
  • Die Aufnahme 1100 ist dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit, insbesondere einen natürlich anfallenden Wirtschaftsdünger, bevorzugt Gülle und einen Feststoff, insbesondere ein organisches Material, bevorzugt Laub, aufzunehmen.
  • Hierzu ist die Aufnahme 1100 an der Decke des Mischwagens 1000 angeordnet und im Wesentlichen als Öffnung ausgebildet, die bspw. mittels eines Deckels verschlossen werden kann.
  • Die Vermengungsvorrichtung 1200 umfasst eine Durchmischung, welche eine erste Mischachse 1210 und eine zweite Mischachse 1220 sowie ein Sammelbecken 1230 aufweist.
  • Die erste und die zweite Mischachse 1210, 1220 sind mittels Lagern 1232 im Sammelbecken aufgehangen und werden jeweils durch einen ersten und zweiten Motor 1242, 1244 angetrieben.
  • Die erste Mischachse 1210 ist dabei dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit, insbesondere einen natürlich anfallenden Wirtschaftsdünger, bevorzugt Gülle und einen Feststoff, insbesondere ein organisches Material, bevorzugt Laub, zu einem Gemenge zu durchmischen.
  • Die zweite Mischachse 1220 ist dabei dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit, insbesondere einen natürlich anfallenden Wirtschaftsdünger, bevorzugt Gülle und einen Feststoff, insbesondere ein organisches Material, bevorzugt Laub, zu einem Gemenge zu durchmischen.
  • Die erste Mischachse 1210 weist zudem eine erste Vorzugsdrehrichtung w1 auf und die zweite Mischachse 1220 eine zweite Vorzugsdrehrichtung w2, wobei die erste Vorzugsdrehrichtung w1 und die zweite Vorzugsdrehrichtung w2 gleich sind.
  • Sowohl die erste Vorzugsdrehrichtung w1 als auch die zweite Vorzugsdrehrichtung w2 sind über die Motoren 1242, 1244 und/oder Getriebe und/oder Ölantriebe einstellbar. Dies bedeutet insbesondere, dass die Mischachsen 1210, 1220 sowohl links als auch rechtsherum gedreht werden können. Zudem ist auch denkbar, dass die Mischachsen 1210, 1220 sich gegensinnig drehen und/oder eine andere Drehgeschwindigkeit aufweist.
  • Es wird insbesondere also auch vorgeschlagen, dass die Achsen sich von der Drehrichtung und der Drehgeschwindigkeit frei einstellen lassen.
  • Jede Mischachse 1210, 1220 weist zudem eine Vielzahl von Paddeln 1212, 1222 und bevorzugt an jedem Ende wenigstens eine Schnecke 1214, 1224 oder dergleichen auf, die dazu vorgesehen ist, eine Ablagerung des Laubes am Rand des Sammelbecken 1230 zu verhindern.
  • Die Durchmischung ist somit also als Horizontalmischer, insbesondere als Horizontalschneckenmischer und/oder als Horizontalpaddelmischer, ausgebildet.
  • Die Paddel 1212, 1222 sind dabei derart ausgebildet, dass jede Mischachse eine Förderrichtung F1, F2 aufweist, die über die Drehrichtung der Mischachse 1210, 1220 einstellbar ist. Dies kann bspw. mittels der Drehrichtung der Motoren 1242, 1244 erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die vorgenannten Bauteile / Baugruppen, also die Mischachsen, Paddel, Schnecken, etc., im Wesentlichen aus Edelstahl ausgebildet.
  • Um das durch die Durchmischung erzeugte Gemenge aus dem Mischwagen ausbringen ist am hinteren Ende des Mischwagens 1000, insbesondere in Förderrichtung F1, F2, eine Ausgabe 1300 angeordnet.
  • Die Ausgabe 1300 umfasst ferner eine hydraulisch gesteuerte Klappe 1310 und drei Streuteller 1320.
  • Um das Gemenge auszubringen wird die Klappe 1310 geöffnet und mittels der Streuteller 1320 ausgeworfen, insbesondere auf das Feld geworfen.
  • Die Abgabemenge des Gemenges kann dabei über den Öffnungsgrad der Klappe 1310 eingestellt werden.
  • Hierzu ist bspw. eine Steuereinheit 1400 vorgesehen, die dazu eingerichtet, eine bzw. die hydraulische gesteuerte Klappe 1310 anzusteuern, um den Austrag des Gemenges zu steuern und die erste Vorzugsdrehrichtung w1 der ersten Mischachse 1210 und die zweite Vorzugsdrehrichtung w2 der zweiten Mischachse 1220 einzustellen.
  • 2 zeigt ein landwirtschaftliches Fahrzeug, insbesondere einen Mischwagen 1000 wie in 1 gezeigt, in einer Rückansicht.
  • Der Mischwagen 1000 weist bspw. Zwei oder vier oder sechs oder mehr Räder 1500 auf, mit denen der Mischwagen 1000 von einem Traktor übers Feld gezogen werden kann.
  • Das Sammelbecken 1320 ist dabei insbesondere trogförmig, also im Wesentlichen länglich, ausgebildet, und weist zwei Abschnitte mit einem halbkreisförmigen Querschnitt auf.
  • Die Mischachsen 1210, 1220 sind dabei derart an das Sammelbecken 1320 angepasst, dass es nicht zu Ablagerungen des Feststoffes, also des Laubes, innerhalb des Sammelbeckens 1320 kommen kann.
  • Die hydraulische Verstellung der Klappe 1310 erfolgt dabei über zwei hydraulische Kolben 1312, die seitlich im Mischwagen 1000 angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße landwirtschaftliche Nutzfahrzeug vereint also im Wesentlichen zwei Prozesse, nämlich das Vermengen von festen und flüssigem Stoff und das Ausbringen von Wirtschaftsdünger mittels eines Streuers.
  • Bezugszeichenliste
  • 1000
    Mischwagen
    1001
    Anhängerkupplung 1001
    1100
    Aufnahme
    1200
    Vermengungsvorrichtung
    1210
    erste Mischachse
    1212
    Paddel
    1214
    Schnecke
    1220
    zweite Mischachse
    1222
    Paddel
    1224
    Schnecke
    1230
    Sammelbecken
    1232
    Lager
    1242
    erster Motor
    1244
    zweiter Motor
    1232
    Lager
    1300
    Ausgabe
    1310
    hydraulisch gesteuerte Klappe
    1312
    Kolben
    1320
    Streuteller
    1400
    Steuereinheit
    1500
    Räder

Claims (12)

  1. Vermengungsvorrichtung, insbesondere für ein landwirtschaftliches Fahrzeug, insbesondere eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges, bevorzugt eines Mischwagens, wenigstens umfassend: - eine Durchmischung, welche wenigstens eine erste Mischachse aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit, insbesondere einen natürlich anfallenden Wirtschaftsdünger, bevorzugt Gülle und einen Feststoff, insbesondere ein organisches Material, bevorzugt Laub, zu einem Gemenge zu durchmischen.
  2. Vermengungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei - die Durchmischung wenigstens eine zweite Mischachse aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit, insbesondere einen natürlich anfallenden Wirtschaftsdünger, bevorzugt Gülle und einen Feststoff, insbesondere ein organisches Material, bevorzugt Laub, zu einem Gemenge zu durchmischen.
  3. Vermengungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei - die erste Mischachse eine erste Vorzugsdrehrichtung aufweist und die zweite Mischachse eine zweite Vorzugsdrehrichtung aufweist, wobei die erste Vorzugsdrehrichtung und die zweite Vorzugsdrehrichtung gleich sind.
  4. Vermengungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei - die erste Vorzugsdrehrichtung und/oder die zweite Vorzugsdrehrichtung einstellbar sind.
  5. Vermengungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei - die Durchmischung als Horizontalmischer, insbesondere als Horizontalschneckenmischer und/oder als Horizontalpaddelmischer, ausgebildet ist.
  6. Vermengungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei - die erste und/oder die zweite Mischachse eine, insbesondere einstellbare, Förderrichtung aufweist.
  7. Vermengungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend: - wenigstens ein, insbesondere trogförmiges, Sammelbecken, welches bevorzugt einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, und dazu eingerichtet ist, wenigstens die erste Mischachse aufzunehmen.
  8. Vermengungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei - die erste und/oder die zweite Mischachse und/oder das Sammelbecken im Wesentlich aus Metall, bevorzugt Edelstahl ausgebildet sind.
  9. Landwirtschaftliche Fahrzeug und/oder Container, insbesondere landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, bevorzugt Mischwagen, umfassend: - eine Aufnahme, die dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit, insbesondere einen natürlich anfallenden Wirtschaftsdünger, bevorzugt Gülle und einen Feststoff, insbesondere ein organisches Material, bevorzugt Laub, aufzunehmen, - eine Vermengungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, und - optional: eine Ausgabe, insbesondere umfassend eine hydraulisch gesteuerte Klappe und/oder wenigstens ein Streuwerk, insbesondere wenigstens einen Streuteller, das dazu eingerichtet ist, dass Gemenge auszubringen.
  10. Landwirtschaftliche Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei - die Aufnahme an einem oberen Ende, insbesondere an einer Decke, angeordnet ist.
  11. Landwirtschaftliche Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, wobei - die Ausgabe an einem hinteren Ende, insbesondere hinten, angeordnet ist.
  12. Landwirtschaftliche Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, ferner umfassend: - eine Steuereinheit, die dazu eingerichtet: - eine bzw. die hydraulische gesteuerte Klappe anzusteuern, um den Austrag des Gemenges zu steuern und/oder - eine bzw. die erste Vorzugsdrehrichtung einer bzw. der ersten Mischachse und/oder eine bzw. die zweite Vorzugsdrehrichtung einer bzw. der zweiten Mischachse einzustellen.
DE202019106035.2U 2019-10-30 2019-10-30 Vermengungsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug Expired - Lifetime DE202019106035U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106035.2U DE202019106035U1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Vermengungsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106035.2U DE202019106035U1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Vermengungsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106035U1 true DE202019106035U1 (de) 2021-02-03

Family

ID=74644370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106035.2U Expired - Lifetime DE202019106035U1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Vermengungsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019106035U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113196923A (zh) * 2021-04-26 2021-08-03 裴梦娇 一种农业用胶体化肥入土装置
CN115179847A (zh) * 2022-07-07 2022-10-14 西安电子科技大学芜湖研究院 一种无人驾驶的物流车辆

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113196923A (zh) * 2021-04-26 2021-08-03 裴梦娇 一种农业用胶体化肥入土装置
CN115179847A (zh) * 2022-07-07 2022-10-14 西安电子科技大学芜湖研究院 一种无人驾驶的物流车辆
CN115179847B (zh) * 2022-07-07 2024-03-29 西安电子科技大学芜湖研究院 一种无人驾驶的物流车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030240B4 (de) Pneumatischer Streuer zum Verteilen von Streugut, insbesondere Dünger, Saatgut oder dergleichen
DE1457816A1 (de) Anhaengerwagen mit Vorrichtungen zur Handhabung von Material
DE202019106035U1 (de) Vermengungsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE2805879B2 (de)
DE2856635A1 (de) Maschine zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken
DE69916191T2 (de) Fahrbares Gerät zum Mischen von Futter
EP1964460A1 (de) Vorrichtung zur Ausbringung flüssiger Düngemittel
DE2752590C3 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
EP3957148A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von gülle
EP3821689A1 (de) Förderanordnung für wirtschaftsdünger sowie computerprogrammprodukt und verfahren zum ausbringen von wirtschaftsdünger
EP1574620B1 (de) Selbstfahrender kombinierter Betonzwangsmischer
DE102015117151A1 (de) Winterdienst-Streugerät
CH701286B1 (de) Streuvorrichtung, insbesondere für einen Miststreuer oder Kompoststreuer.
DE19740834C2 (de) Mietenumsetzer, insbesondere sogenannter Trapez-Mietenumsetzer
AT523682B1 (de) Transporteinrichtung und Dosiermodul
DE102022002792B3 (de) Transport- und Umladewagen sowie Verfahren zum Austragen eines Ladeguts aus einem Transport- und Umladewagen
DE202019106565U1 (de) Streuwagen
DE102023115864A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von einem streufähigen Material
DE102004024168A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Verteilung von Futtermitteln
DE3011867A1 (de) Transportbetonmischer
DE19907022A1 (de) Mietenumsetzer, insbesondere sogenannter Trapez-Mietenumsetzer
DE2803053A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden auffuellen von graeben, aushebungen u.dgl. mit material
DE102021113832A1 (de) Landwirtschaftlicher Düngerstreuer und Verfahren zum Vermischen von auf einer landwirtschaftlichen Fläche zu verteilendem Streugut
AT526320A2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von einem streufähigen Material
DE4435836A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Mulch im Gelände

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years