AT523682B1 - Transporteinrichtung und Dosiermodul - Google Patents

Transporteinrichtung und Dosiermodul Download PDF

Info

Publication number
AT523682B1
AT523682B1 ATA50305/2020A AT503052020A AT523682B1 AT 523682 B1 AT523682 B1 AT 523682B1 AT 503052020 A AT503052020 A AT 503052020A AT 523682 B1 AT523682 B1 AT 523682B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluid
transport device
additive
dosing module
container
Prior art date
Application number
ATA50305/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523682A1 (de
Original Assignee
Martin Gwercher Dipl Ing Fh Mas
Markus Unterrainer Ing
Innomotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Gwercher Dipl Ing Fh Mas, Markus Unterrainer Ing, Innomotec GmbH filed Critical Martin Gwercher Dipl Ing Fh Mas
Priority to ATA50305/2020A priority Critical patent/AT523682B1/de
Priority to DE202021101872.0U priority patent/DE202021101872U1/de
Publication of AT523682A1 publication Critical patent/AT523682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523682B1 publication Critical patent/AT523682B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/008Tanks, chassis or related parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/001Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders
    • A01C23/002Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders provided with auxiliary arrangements, e.g. pumps, agitators, cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/001Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders
    • A01C23/003Distributing devices, e.g. for rotating, throwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/007Metering or regulating systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/04Distributing under pressure; Distributing mud; Adaptation of watering systems for fertilising-liquids
    • A01C23/042Adding fertiliser to watering systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Transporteinrichtung (1), vorzugsweise in Form eines Anhängers, umfassend - einen Behälter (2) zur Aufnahme eines Fluids, bevorzugt eines Düngers, besonders bevorzugt von Gülle, - ein Ansaugrohr (3) zum Einbringen des Fluids in den Behälter (2), - ein Ausstoßrohr (4) zum Ausbringen des Fluids aus dem Behälter (2), wobei am Ausstoßrohr (4) zumindest ein Dosiermodul (5) lösbar verbindbar angeordnet ist, wobei das zumindest eine Dosiermodul (5) dem Fluid einen Zusatzstoff zudosiert.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Dosiermodul mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Transporteinrichtung mit einem solchen Dosiermodul und ein Verfahren zum Zudosieren eines Zusatzstoffes mit einer solchen Transporteinrichtung.
[0002] Dosiermodule und Transporteinrichtungen der eingangs genannten Art sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt und werden im Bereich der Agrarwirtschaft zum Ausbringen von Fluid, insbesondere von Dünger, insbesondere von Gülle, auf einer landwirtschaftlichen oder agrarwirtschaftlichen Fläche eingesetzt.
[0003] Oft ist es gewünscht, dem Fluid einen Zusatzstoff beizumengen bzw. zuzudosieren, um die Eigenschaften des Fluids zu verändern. Beispielhaft sei hier das Beimengen eines Schwefels, oft auch als Gülleschwefel bezeichnet, angeführt. Es ist auch bekannt dem Fluid Pflanzensamen beizumengen.
[0004] Die Zudosierung des Zusatzstoffs erfolgt im Regelfall schon lange vor dem Ausbringen des Fluids in einem stationären Behälter, in welchem das Fluid gelagert wird. Dies bringt einige gravierende Nachteile mit sich.
[0005] Beispielsweise kann ein Zusatzstoff immer nur dem gesamten im stationären Behälter gelagerten Fluid zudosiert werden. Sollen verschiedene Zusatzstoff eingesetzt werden, so sind eine der Anzahl der verschiedenen Zusatzstoffe äquivalente Anzahl an stationären Behältern notwendig.
[0006] Ein weiterer Nachteil ist, dass es bei einer längeren Lagerung des mit dem Zusatzstoff versetzten Fluids zu chemischen Reaktionen zwischen dem Zusatzstoff und dem Fluid kommen kann. Die Produkte dieser chemischen Reaktionen können mitunter lebensbedrohlich für Tier und Mensch sein.
[0007] Bei einer längeren Lagerung des mit dem Zusatzstoff versetzten Fluids kann es auch zu einer Entmischung des Zusatzstoffes von dem Fluid kommen. Auch wenn es zu keiner Entmischung kommt, ist eine homogene Verteilung des Zusatzstoffs im Fluid beim Ausbringen des Fluids nicht gewährleistet.
[0008] In Hinblick auf Pflanzensamen kann es zu einem frühzeitigen Keimen des Samens im Fluid kommen.
[0009] Die DE 102 05 917 A1 schlägt zur Lösung dieser Probleme vor, dem Fluid einen Zusatzstoff erst beim Einbringen eines Fluids in einen Behälter der Transporteinrichtung beizumengen. Dadurch werden allerdings nur die durch eine längere Lagerung auftretenden Nachteile behoben. Es kann weiterhin keine homogene Verteilung des Zusatzstoffs im Fluid beim Ausbringen des Fluids gewährleistet werden. Außerdem kann der Zusatzstoff nur dem gesamten im Behälter der Transporteinrichtung gelagerten Fluid zudosiert werden.
[0010] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Transporteinrichtung, ein verbessertes Verfahren zum Zudosieren eines Zusatzstoffes mit einer solchen Transporteinrichtung sowie ein Dosiermodul für eine erfindungsgemäße Transporteinrichtung anzugeben.
[0011] Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 16 und 27.
[0012] Es ist also vorgesehen, dass am Ausstoßrohr zumindest ein Dosiermodul lösbar verbindbar angeordnet ist, wobei das zumindest eine Dosiermodul dem Fluid einen Zusatzstoff zudosiert. Der Zusatzstoff wird dem Fluid also erst unmittelbar vor dem Ausbringen auf eine landwirtschaftliche oder agrarwirtschaftliche Fläche zudosiert.
[0013] Somit wird einerseits eine homogene Verteilung des Zusatzstoffs im Fluid beim Ausbringen des Fluids gewährleistet und andererseits werden alle Nachteile, die durch eine Lagerung des Fluids mit dem bereits beigemengten Zusatzstoff entstehen, vermieden.
Außerdem kann der Zusatzstoff auch nur eine beliebig kleine Menge an Fluid zudosiert werden.
[0014] Hinsichtlich eines erfindungsgemäßen Verfahrens sind folgende Schritte vorgesehen: - Einbringen eines Fluids in den Behälter über ein Ansaugrohr, - Ausbringen eines Fluids aus dem Behälter über das Ausstoßrohr, und - Zudosieren eines Zusatzstoffes über das zumindest eine Dosiermodul während eines Ausbringvorgangs.
[0015] Ein Dosiermodul für eine erfindungsgemäße Transporteinrichtung umfasst: - einen Rohrabschnitt mit einem Anschlussabschnitt zum lösbaren Verbinden mit einem Ausstoßrohr der Transporteinrichtung, - einen Vorratsbehälter zur Aufnahme eines Zusatzstoffes, - eine Fördereinrichtung zum dosierten Fördern des Zusatzstoffes aus dem Vorratsbehälter in den Rohrabschnitt.
[0016] Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung oder des erfindungsgemäßen Verfahrens und des Dosiermoduls für eine erfindungsgemäße Transporteinrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0017] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Dosiermodul einen Rohrabschnitt aufweist, der an das Ausstoßrohr anschließt.
[0018] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Rohrabschnitt zumindest einen Anschlussabschnitt, vorzugsweise in Form eines Flanschs, zum lösbaren Verbinden des Rohrabschnitts mit dem Ausstoßrohr aufweist.
[0019] Dies ermöglicht eine einfache und unkomplizierte Integration des Dosiermoduls in eine Transporteinrichtung. Insbesondere kann das Dosiermodul dadurch einfach an bereits bestehenden Transporteinrichtungen nachgerüstet werden.
[0020] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Dosiermodul einen Vorratsbehälter zur Aufnahme des Zusatzstoffs aufweist, wodurch eine einfache und unkomplizierte Lagerung des Zusatzstoffs an der Transporteinrichtung ermöglicht wird.
[0021] Vorteilhafterweise kann auch vorgesehen sein, dass das zumindest eine Dosiermodul eine Fördereinrichtung aufweist. Die Fördereinrichtung fördert den Zusatzstoff aus dem Vorratsbehälter in das Fluid. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die zumindest eine Fördereinrichtung in den Rohrabschnitt mündet und dem Fluid der Zusatzstoff somit im Rohrabschnitt zudosiert wird.
[0022] Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass die zumindest eine Fördereinrichtung derart ausgebildet oder angeordnet ist, dass der damit geförderte Zusatzstoff außerhalb des zumindest einen Dosiermoduls auf einen aus dem zumindest einen Dosiermodul austretenden Fluidstrahl trifft.
[0023] Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Fördereinrichtung zumindest ein je nach zu förderndem Zusatzstoff austauschbares und/oder einstellbares Förderelement aufweist. Dadurch kann für jeden Zusatzstoff eine bestmögliche Förderung gewährleistet werden.
[0024] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das zumindest eine Förderelement mindestens eine Förderschnecke aufweist. Mittels einer Förderschnecke ist ein einfaches Zudosieren von Zusatzstoff möglich. Insbesondere kann die zudosierte Menge des Zusatzstoffes einfach geregelt bzw. gesteuert werden.
[0025] Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Fördereinrichtung im Wesentlichen durch einen sich verjüngenden Durchmesser des Rohrabschnitts ausgebildet wird, wobei der Zusatzstoff dem Fluid durch den aufgrund des sich verjüngenden Durchmessers entstehenden Unterdruck zudosiert wird. Eine solche nach dem Venturi-Prinzip arbeitende Fördereinrichtung hat allerdings den Nachteil, dass der Zusatzstoff nur druckabhängig zudosiert werden kann.
[0026] Der Zusatzstoff liegt bevorzugt als Fluid oder in fester Form, vorzugsweise in fließfähiger
Form, beispielsweise Granulat- oder Pulverform, vor. Ist ein Fluid vorgesehen, so kann dies beispielsweise ein Gas, Flüssigkeit mit verschiedenster Viskosität oder ein pastöser Stoff sein.
[0027] Besonders bevorzugt enthält der Zusatzstoff Schwefel oder einen Pflanzensamen.
[0028] Hinsichtlich eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass dem Fluid pro Zeiteinheit eine vorgegebene Menge an Zusatzstoff zudosiert wird. Dadurch wird eine homogene Verteilung des Zusatzstoffs im Fluid sichergestellt.
[0029] Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass dem Fluid über zumindest zwei Dosiermodule zumindest zwei unterschiedliche Zusatzstoffe zudosiert werden.
[0030] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
[0031] Fig. 1a eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung, [0032] Fig. 1b eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung,
[0033] Fig. 2a eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung,
[0034] Fig. 29 eine Draufsicht eines Ausschnitts einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung,
[0035] Fig. 2c das Detail A der Figur 2a,
[0036] Fig. 3a eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung,
[0037] Fig. 3b eine Draufsicht eines Ausschnitts einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung,
[0038] Fig. 3c das Detail A der Figur 3a, [0039] Fig. 4a eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung,
[0040] Fig. 49 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung,
[0041] Fig. 4c eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung, und
[0042] Fig. 4d eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung.
[0043] Die Figur 1a zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung 1, die Figur 1b eine entsprechende Draufsicht. Es ist ein Gestell 1a erkennbar, auf welchem der Behälter 2 zur Aufnahme des Fluids angeordnet ist. Am Gestell 1a sind weiters Räder 1b angeordnet. Das Gestell 1a bildet zusammen mit den Reifen 1b und einer nicht dargestellten Deichsel einen Anhänger.
[0044] Es ist weiters eine Pumpe 8 ersichtlich, welche über eine Kardanwelle 12 von einem nicht dargestellten Zugfahrzeug angetrieben wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Pumpe 8 über einen elektrisch, hydraulisch und/oder pneumatisch betriebenen Motor angetrieben wird.
[0045] Ein Ansaugrohr 3 mitsamt einem Schieber 3a zum Verschließen des Ansaugrohres ist räumlich beabstandet von einem Ausstoßrohr 4 mit einem Schieber 4a zum Verschließen des Ausstoßrohrs 4 an der Transporteinrichtung 1 angeordnet.
[0046] An den Schieber 4a des Ausstoßrohrs 4 und somit an das Ausstoßrohr 4 anschließend ist ein Rohrabschnitt 5a eines Dosiermoduls 5 angeordnet. In den Rohrabschnitt 5a mündet über einen trichterförmigen Abschnitt 5d ein Vorratsbehälter 5b. Im Vorratsbehälter 5b ist der zuzudo-
sierende Zusatzstoff gelagert.
[0047] An das Dosiermodul 5 anschließend ist ein Verteilsystem 10 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Verteilsystem 10 ein Prallblech auf. Der Rohrabschnitt 5a des Dosiermoduls 5 ist also zwischen dem Ausstoßrohr 4 und dem Verteilsystem 10 angeordnet.
[0048] In der Figur 1b ist zusätzlich eine Längsrichtung L der Transporteinrichtung 1 eingezeichnet. Es ist erkennbar, dass der Rohrabschnitt 5a des Dosiermoduls 5 im Wesentlichen parallel zur Längsachse L angeordnet ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Rohrabschnitt 5a des Dosiermoduls 5 im Wesentlichen quer zur Längsachse L angeordnet ist.
[0049] Die Figur 2a zeigt eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung 1, die Figur 2b eine entsprechende Draufsicht. Es ist erkennbar, dass zwei Dosiermodule 5 hintereinander in Serie und an das Ausstoßrohr 4 anschließend angeordnet sind. Somit können dem Fluid zwei unterschiedliche Zusatzstoffe in unterschiedlichen Konzentrationen beigemengt werden. An die Dosiermodule 5 schließt wiederum ein Verteilsystem 10 an. Grundsätzlich kann auch eine beliebige Anzahl an Dosiermodulen 5 zum Einsatz kommen.
[0050] In der Figur 2c ist das Detail A der Figur 2a dargestellt. Es ist erkennbar, dass die zwei Dosiermodule über ein Zwischenstück 13 miteinander verbunden sind. Die Dosiermodule 5 weisen weiters Anschlussabschnitte 6 in Form von Flansche auf. Die Verbindung der Dosiermodule 5 mit dem Ausstoßrohr 4, dem Verteilsystem 10 und miteinander erfolgt also über Flanschverbindungen. Es kann aber jede geeignete Verbindungsart vorgesehen sein.
[0051] Die Figur 3a zeigt eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung 1, die Figur 3b eine entsprechende Draufsicht. Es ist erkennbar, dass wiederum zwei Dosiermodule 5 vorgesehen sind. Diese sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel allerdings parallel geschalten und im Wesentlichen quer zu einer Längsachse L der Transporteinrichtung 1 angeordnet. Weiters ist auch je Dosiermodul 5 ein Verteilsystem 10 vorgesehen. Die Verbindung der Dosiermodule 5 miteinander und mit dem Ausstoßrohr 4 erfolgt über ein als T-Stück ausgebildetes Zwischenstück 13.
[0052] Die Figur 4a zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung 1. Es sind der Behälter 2, das Ansaugrohr 3, das Ausstoßrohr 4 und die Pumpe 8 erkennbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nur eine Pumpe 8 vorgesehen. Diese Pumpe 8 saugt einerseits das Fluid über das Ansaugrohr 3 in den Behälter 2 und bringt andererseits das Fluid über das Ausstoßrohr 4 aus dem Behälter 2 aus. Das Ausbringen des Fluids erfolgt dadurch, dass die Pumpe Luft in den Behälter 2 einbringt und das im Behälter 2 befindliche Fluid durch die Luft verdrängt wird.
[0053] Anschließend an das Ausstoßrohr 4 ist das Dosiermodul 5 angeordnet. Das Dosiermodul 5 weist eine Fördereinrichtung 5c auf. Vorzugsweise weist die Fördereinrichtung 5c ein Fördermittel 7 (nicht dargestellt) in Form einer Förderschnecke auf. Es kann allerdings jede geeignete Art von Fördermittel 7 vorgesehen sein.
[0054] Die Fördereinrichtung 5c wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen Motor 14 angetrieben. Der Motor 14 kann dabei mechanisch, elektrisch, hydraulisch und/oder pneumatisch angetrieben werden.
[0055] Durch den Antrieb der Fördereinrichtung 5c über einen Motor 14 ist eine einfache Steuerung und/oder Regelung der Fördereinrichtung 5c und somit auch der zudosierten Menge an Zusatzstoff möglich.
[0056] Der Abstand A bezeichnet den Abstand von einer Rohrmitte des Rohrabschnitts 5a zu der Fördereinrichtung 5c. Im vorliegend Ausführungsbeispiel bezeichnet der Abstand A den Abstand zwischen der Rohrmitte des Rohrabschnitts 5a und einer Spitze der Förderschnecke. Der Abstand A kann dabei wie folgt definiert sein:
- maximal 30 cm, vorzugsweise maximal 15 cm, oder
- maximal das dreifache, vorzugsweise maximal das zweifach, eines Durchmessers des Rohrabschnitts 5a, oder
- sodass die Spitze der Förderschnecke direkt im Bereich einer Rohrwandung des Rohrabschnitts 5a mündet.
[0057] Die Figur 4b zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung 1. Diese Ausführungsform unterscheidet sich im Wesentlichen nur dadurch von der Ausführungsform nach Figur 4a, dass eine zusätzliche Pumpe 9 vorgesehen ist.
[0058] Das Fluid wird nach wie vor von der Pumpe 8 über das Ansaugrohr 3 in den Behälter 3 eingebracht. Das Ausbringen des Fluids erfolgt allerdings über die Pumpe 9, welche das Fluid aus dem Behälter 2 pumpt.
[0059] Die Figur 4c zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung 1. Diese Ausführungsform gleicht im Wesentlichen jener der Figur 2a, allerdings sind zwei parallel geschaltete Dosiermodule 5 vorgesehen. Die Dosiermodule 5 sind über das als T-Stück ausgebildete Zwischenstück 13 verschalten.
[0060] Die Figur 4d zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung 1, welche im Wesentlichen jener der Figur 4c entspricht. Allerdings ist, analog zu Figur 4b, eine zusätzliche Pumpe 9 zum Ausbringen der Fluids vorgesehen.
BEZUGSZEICHEN:
1 Transporteinrichtung 1a Gestell 1b Räder 2 Behälter 3 Ansaugrohr 3a Schieber 4 Ausstoßrohr 4a Schieber 5 Dosiermodul
5a Rohrabschnitt 5b Vorratsbehälter
5c Fördereinrichtung
6 Anschlussabschnitt 7 Förderelement
8 Pumpe
9 Zusätzliche Pumpe
10 Verteilsystem 11 Verbindungseinrichtung 12 Kardanwelle
13 Zwischenstück
14 Motor L Längsachse A Abstand

Claims (35)

Patentansprüche
1. Dosiermodul (5) für eine Transporteinrichtung, vorzugsweise in Form eines Anhängers, gekennzeichnet durch: - einen Rohrabschnitt (5a) mit einem Anschlussabschnitt (6) zum lösbaren Verbinden mit einem Ausstoßrohr (4) der Transporteinrichtung (1), - einen Vorratsbehälter (5b) zur Aufnahme eines Zusatzstoffes, - eine Fördereinrichtung (5c) zum dosierten Fördern des Zusatzstoffes aus dem Vorratsbehälter (5b) in den Rohrabschnitt (5a).
2. Dosiermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (5a) an das Ausstoßrohr (4) anschließt.
3. Dosiermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (5a) zumindest einen Anschlussabschnitt (6), vorzugsweise in Form eines Flanschs, zum lösbaren Verbinden des Rohrabschnitts (5a) mit dem Ausstoßrohr (4) aufweist.
4. Dosiermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dosiermodul (5) einen Vorratsbehälter (5b) zur Aufnahme des Zusatzstoffs aufweist.
5. Dosiermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dosiermodul (5) eine Fördereinrichtung (5c) aufweist.
6. Dosiermodul nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fördereinrichtung (5c) in den Rohrabschnitt (5a) mündet.
7. Dosiermodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fördereinrichtung (5c) derart ausgebildet oder angeordnet ist, dass der damit geförderte Zusatzstoff außerhalb des zumindest einen Dosiermoduls (5) auf einen aus dem Ausstoßrohr (4) austretenden Fluidstrahl trifft.
8. Dosiermodul nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (5c) zumindest ein je nach zu förderndem Zusatzstoff austauschbares und/oder einstellbares Förderelement (7) aufweist.
9. Dosiermodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Förderelement (7) mindestens eine Förderschnecke aufweist.
10. Dosiermodul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Förderelement (7) durch einen elektrischen, hydraulischen und/oder pneumatischen Motor angetrieben wird.
11. Dosiermodul nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spitze der Förderschnecke - von einer Rohrmitte des Rohrabschnitts (5a) maximal 30 cm, vorzugsweise maximal 15 cm, beabstandet ist, oder - von der Rohrmitte des Rohrabschnitts (5a) maximal das dreifache, vorzugsweise maximal das zweifach, eines Durchmessers des Rohrabschnitts (5a) beabstandet ist, oder - im Wesentlichen direkt im Bereich einer Rohrwandung des Rohrabschnitts (5a) mündet.
12. Dosiermodul nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (5c) im Wesentlichen durch einen sich verjüngenden Durchmesser des Rohrabschnitts (5a) ausgebildet wird, wobei der Zusatzstoff dem Fluid durch den aufgrund des sich verjüngenden Durchmessers entstehenden Unterdruck zudosiert wird.
13. Dosiermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermodul (5) zum Aufnehmen und dosierten Fördern eines Zusatzstoffs als Fluid oder in fester Form, vorzugsweise in fließfähiger Form, beispielsweise Granulat- oder Pulverform, ausgebildet ist.
14. Dosiermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermodul (5) zum Aufnehmen und dosierten Fördern eines Zusatzstoffs, welcher Schwefel enthält, ausgebildet ist.
15. Dosiermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermodul (5) zum Aufnehmen und dosierten Fördern eines Zusatzstoffs, welcher einen Pflanzensamen enthält, ausgebildet ist.
16. Transporteinrichtung (1), vorzugsweise in Form eines Anhängers, umfassend
- einen Behälter (2) zur Aufnahme eines Fluids, bevorzugt eines Düngers, besonders bevorzugt von Gülle,
- ein Ansaugrohr (3) zum Einbringen des Fluids in den Behälter (2), - ein Ausstoßrohr (4) zum Ausbringen des Fluids aus dem Behälter (2), dadurch gekennzeichnet, dass am Ausstoßrohr (4) zumindest ein Dosiermodul (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 lösbar verbindbar angeordnet ist, wobei das zumindest eine Dosiermodul (5) dem Fluid einen Zusatzstoff zudosiert.
17. Transporteinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (1) eine, vorzugsweise in Fahrtrichtung verlaufende, Längsachse (L) aufweist und der Rohrabschnitt (5a) im Wesentlichen parallel oder im Wesentlichen quer zu dieser Längsachse (L) angeordnet ist.
18. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugrohr (3) und das Ausstoßrohr (4) räumlich voneinander beabstandet an der Transporteinrichtung (1) angeordnet sind.
19. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (8) zum Ein- und Ausbringen des Fluids in den oder aus dem Behälter (2) vorgesehen ist.
20. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (8) zum Einbringen des Fluids in den Behälter (2) und eine zusätzliche Pumpe (9) zum Ausbringen des Fluids aus dem Behälter (2) vorgesehen sind.
21. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ausstoßrohr (4) zumindest ein Verteilsystem (10) zum Verteilen des ausgebrachten Fluids angeordnet ist.
22. Transporteinrichtung nach Anspruch 16 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (5a) zwischen dem Ausstoßrohr (4) und dem zumindest einen Verteilsystem (10) angeordnet ist.
23. Transportvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verteilsystem (10) ein Prallblech oder einen Prallkopf aufweist.
24. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Dosiermodule (5) vorgesehen sind.
25. Transporteinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Dosiermodule (5) in Serie oder parallel geschaltet sind.
26. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (1) an einem Ende der Transportvorrichtung (1) eine Verbindungseinrichtung (11), vorzugsweise eine Deichsel, aufweist und das zumindest eine Dosiermodul (5) im Bereich eines der Verbindungseinrichtung (11) gegenüberliegenden Endes der Transporteinrichtung (1) angeordnet ist.
27. Verfahren zum Zudosieren eines Zusatzstoffes mit einer Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Einbringen eines Fluids in den Behälter (2) über ein Ansaugrohr (3), - Ausbringen eines Fluids aus dem Behälter (2) über das Ausstoßrohr (3), und
- Zudosieren eines Zusatzstoffs über das zumindest eine Dosiermodul (5) während eines Ausbringvorgangs.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen und das Ausbringen des Fluids in den oder aus dem Behälter (2) durch dieselbe Pumpe (8) erfolgt.
29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Fluids in den Behälter (2) durch die Pumpe (8) und das Ausbringen des Fluids aus dem Behälter (2) durch eine zusätzliche Pumpe (9) erfolgt.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fluid pro Zeiteinheit eine vorgegebene Menge an Zusatzstoff zudosiert wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosierung des Zusatzstoffs druckabhängig erfolgt.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosierung des Zusatzstoffs druckunabhängig erfolgt.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fluid über zumindest zwei Dosiermodule (5) zumindest zwei unterschiedliche Zusatzstoffe zudosiert werden.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid nach einem Zudosieren eines Zusatzstoffes mittels eines Verteilsystems (10), vorzugsweise auf einer landwirtschaftlichen oder agrarwirtschaftlichen Fläche, verteilt wird.
35. Verwendung eines Dosiermoduls (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Zudosieren eines schwefelhaltigen Zusatzstoffes in Gülle.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA50305/2020A 2020-04-09 2020-04-09 Transporteinrichtung und Dosiermodul AT523682B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50305/2020A AT523682B1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Transporteinrichtung und Dosiermodul
DE202021101872.0U DE202021101872U1 (de) 2020-04-09 2021-04-08 Transporteinrichtung und Dosiermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50305/2020A AT523682B1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Transporteinrichtung und Dosiermodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523682A1 AT523682A1 (de) 2021-10-15
AT523682B1 true AT523682B1 (de) 2023-01-15

Family

ID=77176515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50305/2020A AT523682B1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Transporteinrichtung und Dosiermodul

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT523682B1 (de)
DE (1) DE202021101872U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9002119A (nl) * 1990-09-28 1992-04-16 Frits Van Der Stok Verspreidingsinrichting voor mest en water.
NL1012650C2 (nl) * 1999-07-20 2001-01-23 Duport B V Werkwijze en inrichting voor het bemesten van een stuk land.
DE10205917A1 (de) * 2002-02-12 2003-09-11 Walter Kurz Transporteinrichtung für die Ausbringung von Flüssigkeiten in der Landwirtschaft
NZ554193A (en) * 2007-03-27 2008-09-26 Brett Ashley Emeny Vehicle mounted fertiliser processing and spreading
DE102011101322A1 (de) * 2010-05-12 2012-01-19 Bomech B.V. Vorrichtung zum Konditionieren von Flüssigdünger, Dosiereinrichtung, Düngefahrzeug und Verfahren zum Konditionieren von Dünger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205914A1 (de) 2002-02-13 2003-08-21 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyesterfolien mit Transponderantennenspule

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9002119A (nl) * 1990-09-28 1992-04-16 Frits Van Der Stok Verspreidingsinrichting voor mest en water.
NL1012650C2 (nl) * 1999-07-20 2001-01-23 Duport B V Werkwijze en inrichting voor het bemesten van een stuk land.
DE10205917A1 (de) * 2002-02-12 2003-09-11 Walter Kurz Transporteinrichtung für die Ausbringung von Flüssigkeiten in der Landwirtschaft
NZ554193A (en) * 2007-03-27 2008-09-26 Brett Ashley Emeny Vehicle mounted fertiliser processing and spreading
DE102011101322A1 (de) * 2010-05-12 2012-01-19 Bomech B.V. Vorrichtung zum Konditionieren von Flüssigdünger, Dosiereinrichtung, Düngefahrzeug und Verfahren zum Konditionieren von Dünger

Also Published As

Publication number Publication date
AT523682A1 (de) 2021-10-15
DE202021101872U1 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018120064A1 (de) Säaggregat für eine Einzelkornsämaschine
DE102009026234A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Wirkstoffkonzentration
DE102011050207A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP3332639A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
EP3167712A1 (de) Spritzeinrichtung zum versprühen von flüssigkeiten und verfahren zum versprühen von flüssigkeiten
DE102010023380B4 (de) Wiederbefüllbares und selbstdosierendes Gebindesystem für Pflanzenschutzmittel mit integrierter, hydraulisch von außen angetriebener Dosierpumpe
EP3645170A1 (de) Abgabeeinheit zur abgabe einer endflüssigkeit mit einem definierten endmischverhältnis
EP3991556A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze und spritzvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze
DE3143910A1 (de) Geraet zum verteilen von guelle
AT403559B (de) Streugerät
DE102005012886A1 (de) Streufahrzeug für den Winterdienst
AT523682B1 (de) Transporteinrichtung und Dosiermodul
DE3719671C1 (en) Method and apparatus for applying a liquid fertiliser to a useful agricultural area
EP3821689A1 (de) Förderanordnung für wirtschaftsdünger sowie computerprogrammprodukt und verfahren zum ausbringen von wirtschaftsdünger
EP0246346B1 (de) Injektionsvorrichtung zur kontinuierlichen Einbringung von pumpfähigem Flüssigdünger u. dgl. in den Boden
DE102009026232A1 (de) Spritzeinrichtung
EP3430901A1 (de) Spritzsystem für landwirtschaftliche feldspritzen sowie verfahren zur regelung des drucks in zumindest einem versorgungsleitungskreis eines spritzsystems für landwirtschaftliche feldspritzen
DE102018203759A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung mit Puffertanks
DE102020121445B4 (de) Vorrichtung zur Verteilung von pflanzenschutzmittelhaltigen Mikrogranulaten für den Obst- oder Weinbau
EP3979781B1 (de) Pneumatische saatgut- und/oder duengerverteilmaschine
EP3689121B1 (de) Säaggregat, nachrüstbausatz für säaggregat und einzelkornsämaschine mit säaggregaten
DE19917462A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE19533470A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE102020128773A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze und Spritzvorrichtung für eine landwirtschaftliche Feldspritze
DE102009026233A1 (de) Spritzeinrichtung