DE3011867A1 - Transportbetonmischer - Google Patents

Transportbetonmischer

Info

Publication number
DE3011867A1
DE3011867A1 DE19803011867 DE3011867A DE3011867A1 DE 3011867 A1 DE3011867 A1 DE 3011867A1 DE 19803011867 DE19803011867 DE 19803011867 DE 3011867 A DE3011867 A DE 3011867A DE 3011867 A1 DE3011867 A1 DE 3011867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete mixer
winter
roads
transport concrete
mixer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803011867
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 6670 St Ingbert Bier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elba Maschinenfabrik Kaiser Gm
Original Assignee
Elba Maschinenfabrik Kaiser Gm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elba Maschinenfabrik Kaiser Gm filed Critical Elba Maschinenfabrik Kaiser Gm
Priority to DE19803011867 priority Critical patent/DE3011867A1/de
Publication of DE3011867A1 publication Critical patent/DE3011867A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Transportbetonmischer
  • B E S C HR EIB U N G In der Spezialfahrzeug-Palette der Bauindustrie spielen die sogenannten Transportbetonmischer ins ofern eine wichtige Rolle, als dieser Fahrzeugtyp, der zugleich transportiert und das Transportgut bearbeitet, heute zum ausschlaggebenden Faktor jeder Baustelle geworden ist. Neben dem Baustellenkran zählt der Betonmischer aus LKW-Gestell zu jenem Rationalisierungs-Potential, das Termine und damit Kosten in hohem Maße bestimmt.
  • Die auf Spezialfahrgestellen (sogenannte Aufbaufahrzeuge) montierten Mischtrommeln werden allgemein über einen hydraulischen Motor bewegt. Im Inneren der Mischtrommel befinden sich spiralförmig angeordnete Leitbleche, die einerseits die Aufgabe haben, den Beton in die Fahrzeugtrommel hineinzuziehen bzw. durch Änderung der Drehrichtung den Beton an der Baustelle auszutragen, andererseits noch den Beton während des Transports ständig in Bewegung zu halten und zu mischen.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundelie gende Aufgabe ist es, dem Transportbetonmischer ein völlig neues Betätigungsfeld, d. h. eine neue Brauchbarkeit zuzuweisen.
  • Diese neue, erfindungsgemäße Brauchbarkeit liegt darin, daß der Transportbetonmischer im Winterstraßendienst eingesetzt wird.
  • Hierzu ist der Transportbetonmischer in Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre mit einem Streugerät und/oder einer Schneeräumeinrichtung ausgerüstet.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Einzelheiten werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, die einen kompletten, erfindungsgemäß benutzbaren Transportbetonmischer zeigt.
  • Gemäß der Darstellung ist auf einem Fahrzeugchassis 1 mit Rädern 2 eine Mischtrommel 3 um ihre Längsachse 4 drehbar gelagert. Der Antrieb für diese Drehbewegung wird nicht gesondert erläutert und kann in an sich beliebiger bekannter Weise ausgebildet sein. Die Mischtrommel 3 hat im allgemeinen birnenförmige Gestalt und ist -bei geneigter Lage ihrer Drehachse 4 von hinten nach vorn - am hinteren Ende offen. Die Beschickung der Mischtrommel erfolgt über einen Einfülltrichter 5. Für die durch Inversion der Drehrichtung erfolgende Entleerung der Mischtrommel 3 ist ein Mischrommelauslauf mit einer Auslaufschurre 6 vorgesehen. Unter dieser Auslaufschurre 6 ist nun normalerweise eine Austragvorrichtung für die Baustoffmischung auf mit dem Fahrzeugehassis 1 verbundenen Haltemitteln beweglich ab ge stützt.
  • Zwecks Anpassung des Transportbetonmischers an die erfindungsgemäße Verwendungsart ist unterhalb der Auslaufschurre 6 ein an sich bekanntes Streug erät angeordnet. Dieses besteht aus einem unterhalb der Auslaufschurre 6 angebrachten Sammeltrichter 7, einer nachgeordneten Zellenschleuse 8 und einem vorzugsweise höhenverstellbar ausgebildeten Streuteller 9. Selbstverständlich kann anstelle der Zellenschleuse auch ein anderes Dosierelement eingesetzt werden.
  • Die Funktionsweise ist derart, daß das aus der Mischtrommel 3 über die Auslaufschurre 6 in den Sammeltrichter 7 fließende Streugut durch die Wirkung der Zellenschleuse 8 dosiert dem Streuteller 9 zugeführt und von diesem radial weggeschleudert (ausgestreut) wird. Grundsätzlich kann dabei die von der Mischtrommel 3 ausgetragene Streugutmenge über deren Drehzahl geregelt werden Die diesbezügliche Steuerung ist funktionell so konzipiert, daß der Antrieb der Zellenschleuse 8 und des Streutellers 9 mit erfaßt werden, so daß eine hervorragend abgestimmte Dosierung des Streugutes gewährleistet ist.
  • Entsprechend dem speziellen Anwendungsgebiet "Winterstraßendienst" befindet sich die kombinierte Drehzahlsteuerung bzw. die damit verbundene Dosiersteuerung im Führerhaus des Transportbetonmischers.
  • In Ergänzung zu diesem vorstehendbeschriebenen Streugerät kann der TransportbetonJnischer auch mit einem Schneeräumgerät ausgerüstet werden. Gemäß der Zeichnung ist diese Schneeräumeinrichtung durch einen an der vorderen Stoßstange des Aufbaufahrzeuges befestigten Schneepflu 10 realisiert; es ist jedoch ohne weiteres denkbar, diesen Schneepflug auch durch eine Schneefräse zu ersetzen.
  • Nach allem bleibt festzustellen, daß mit dem erfindungsgemäß benutzten und ausgerüstetem Transportbetonmischer diesem für die Wintermonate und schneereiche Gebiete eine zusätzliche Bedeutung zukommt.
  • Dabei ist nicht alleine auf die wirtschaftliche Betrachtungsweise abzu-Stellen, daß nämlich die Stillstandszeiten des Transportb etonmische rs erheblich reduziert werden. Es souvielmehr darauf hingewiesen werden, daß die Benutzung als Streuwagen auch insoweit positive Aspekte hat, als die spiralförmigen Leitbleche und die Mischtrommelinnenwand durch das Streugut einmal gründlich gereinigt werden. Auch im Hinblick auf Streugutmischungen, wie z. B. Salz und Sand, zeigen sich die günstigen Eigenschaften. Auf Grund der aus der Betontechnologie bekannten Mischw irkungen wird schließlich gewährleistet, daß die Streugutkomponenten homogen durchmischt sind.
  • B ezugszeichen 1 Fahrzeugchassis 2 Räder 3 Mischtrommel 4 Längsachse der Mischtrommel 5 Einfülltrichter 6 Auslaufschurre 7 Sammeltrichter 8 Zellenschleuse 9 Streuteller 10 Schneepflug

Claims (6)

  1. P atentansprüche ½y'1) Transportbetonmischer, gekennzeichnet durch seine Verwendung im Winterstraßendienst.
  2. 2. Transportbetonmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Mischtrommelauslaufs (Auslaufschurre 6) ein an sich bekanntes Streugerät (7, 8, 9) angeordnet ist.
  3. 3. Transportbetonmischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Mischtrommel (3) eine Drehzahlsteuerung vorgesehen ist, über die die Dosierung des Streugutes erfolgt.
  4. 4. Transportbetonmischer nach Anspruch 3, mit einem im wesentlichen aus einem Sammeltrichter, einer Zellenschleuse und einem rotierenden Streuteller bestehenden Streugerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlsteuerung so ausgelegt ist, daß sie auch die Zellenschleuse (8) und den Streuteller (9) steuert.
  5. 5. Transportbetonmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihm eine Schneeräumeinrichtung (10) vorgesetzt ist.
  6. 6. Transportbetonmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination ein Streugerät (7, 8, 9) und ein Schneeräumgerät (10) vorgesehen sind.
DE19803011867 1980-03-27 1980-03-27 Transportbetonmischer Ceased DE3011867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011867 DE3011867A1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Transportbetonmischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011867 DE3011867A1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Transportbetonmischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011867A1 true DE3011867A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6098528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011867 Ceased DE3011867A1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Transportbetonmischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3011867A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676460A (en) * 1996-09-06 1997-10-14 Advance Mixer, Inc. Hinged safety rail for a concrete mixing truck
DE19927308A1 (de) * 1999-06-15 2001-01-04 Klaus Eberle Kraftfahrzeug
CN104786371A (zh) * 2015-02-03 2015-07-22 李安生 一种混凝土搅拌运输车储料式导料槽装置
EP3301227A3 (de) * 2016-09-12 2018-06-20 Idea - Keksi Oy Wartungsanordnung und verfahren in der antirutschbehandlung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676460A (en) * 1996-09-06 1997-10-14 Advance Mixer, Inc. Hinged safety rail for a concrete mixing truck
DE19927308A1 (de) * 1999-06-15 2001-01-04 Klaus Eberle Kraftfahrzeug
CN104786371A (zh) * 2015-02-03 2015-07-22 李安生 一种混凝土搅拌运输车储料式导料槽装置
CN104786371B (zh) * 2015-02-03 2017-07-28 李安生 一种混凝土搅拌运输车储料式导料槽装置
EP3301227A3 (de) * 2016-09-12 2018-06-20 Idea - Keksi Oy Wartungsanordnung und verfahren in der antirutschbehandlung
EP3626887A1 (de) * 2016-09-12 2020-03-25 Idea - Keksi Oy Wartungsanordnung und verfahren in der antirutschbehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850344C2 (de)
EP2218823B1 (de) Stabilisierer oder Recycler
DE2346212A1 (de) Fahrbare bitumenbeton-mischvorrichtung
DE2856635C2 (de) Maschine zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken
DE3011867A1 (de) Transportbetonmischer
DE3544060A1 (de) Streuvorrichtung mit fluessigkeitszufuhr zum ausstreuen angefeuchteter granulate
DE202019106035U1 (de) Vermengungsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
CH633599A5 (de) Salz- und/oder sand-streugeraet.
WO1981003352A1 (en) Process and device for removing the paving of a road and laying a new paving
EP1574620B1 (de) Selbstfahrender kombinierter Betonzwangsmischer
DE202017101056U1 (de) Streugerät für Winterdienstfahrzeuge
DE4206994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung beschädigter Straßendecken
DE1457753A1 (de) Streuvorrichtung zum Streuen dosierter Mengen
EP0467255B1 (de) Motorgetriebenes Verlegefahrzeug für Fahrbahn- oder Wege-Beläge
DE102019115196A1 (de) Silofahrzeug, Fördersystem für ein Silofahrzeug, Arbeitszug sowie Verfahren zum Fördern von Bindemittel für einen Arbeitszug
DE581625C (de) Mischzentrifuge
DE102015117151A1 (de) Winterdienst-Streugerät
DE543375C (de) Betonstrassenmischer und -verteiler
DE957985C (de) Vorrichtung an Tankwagen zur gleichmaßigen Verteilung breiformigen oder flussigen Dungers auf dem Feld
DE2645400A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von strassenbelag
DE60018834T2 (de) Mobiler Mixer für einen Kaltrecyclingzug für Asphaltstrassenbelag
DE1097411B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus koernigen und/oder feinen Festteilchen mit thermoplastischen Bindemitteln
DE1877043U (de) Lastfahrzeug mit splittstreugeraet.
DE497902C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonstrassen durch Aufbringung des Betons auf die Strassenflaeche
DE19953234B4 (de) Kastenstreuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection