AT224160B - Sicherheitseinrichtung für Seilförderanlagen, insbesondere Sessellifte, Umlaufbahnen und Pendelbahnen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Seilförderanlagen, insbesondere Sessellifte, Umlaufbahnen und Pendelbahnen

Info

Publication number
AT224160B
AT224160B AT378961A AT378961A AT224160B AT 224160 B AT224160 B AT 224160B AT 378961 A AT378961 A AT 378961A AT 378961 A AT378961 A AT 378961A AT 224160 B AT224160 B AT 224160B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mass
tensioning
safety device
conveyor systems
movements
Prior art date
Application number
AT378961A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Felder
Original Assignee
Hans Felder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Felder filed Critical Hans Felder
Priority to AT378961A priority Critical patent/AT224160B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224160B publication Critical patent/AT224160B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitseinrichtung für Seilförderanlagen, insbesondere
Sessellifte, Umlaufbahnen und Pendelbahnen 
Als Sicherheitseinrichtung bei Seilförderanlagen, insbesondere Sesselliften, Umlaufbahnen und Pen- delbahnen wurden bisher fast durchwegs Stromstossrelais verwendet. Diese sollen beim Auftreten einer plötzlichen Änderung der Stromaufnahme des Antriebsmotors, verursacht durch aussergewöhnliche Vor- kommnisse, den Motor raschest abschalten und die Bahn stillsetzen. Diese Abschaltung erfolgt jedoch entsprechend der Charakteristik des verwendeten Motors meist erst dann, wenn sich die Drehzahl des Mo- tors infolge der Vorkommnisse ein wenig erhöht oder reduziert hat. Für   die Leistungsaufnahme der Elek-   tromotoren, wie sie für den Antrieb von Seilbahnen vielfach verwendet werden, ist der Schlupf gegen- über der synchronen Drehzahl massgebend.

   Bevor sich also die Stromaufnahme steigert, muss eine Dreh- zahlverminderung eintreten. Dies besagt, dass, bevor sich die Leistungsaufnahme erhöht, ein Teil der kinetischen Energie der in Bewegung befindlichen Massen durch Bremswirkung oder, bei aussergewöhnli- chen Vorgängen, eventuell durch Demolierungen verbraucht werden muss. Die Abschaltung durch das
Stromstossrelais erfolgt also erst als sekundäre Folge der mechanischen Vorgänge. Es wäre   wünschenswert,   dass die Abschaltung sofort,   d. h.   mit dem Eintreten der aussergewöhnlichen Vorkommnisse und nicht erst mit Verzögerung, als Folge der mit Gewalt verminderten oder erhöhten Geschwindigkeit der Bahn erfolgt. 



   Solange die Belastung des Motors und die Netzspannung konstant sind, erfolgt keine Änderung der
Stromaufnahme. Schwankt jedoch die Netzspannung, so erfolgt bei konstant bleibender Belastung der Bahn eine Änderung der Stromaufnahme und es kommt zu ungewollten   Auslösungen   durch das Stromstossrelais. 



   Anderseits verursachen Belastungsänderungen auf der Strecke Bewegungen des Spannwagens. Bei einer mittleren Sesselbahn üblicher Konstruktion wandert der Spannwagen während der Beladung der Bahn um etwa 30-40 cm, d. h. der Spannwagen rückt beim Beladen je Sessel im Mittel zirka 4-6 mm vor. Diese Bewegung wird durch die Vergrösserung dei Durchhänge bei beladener Anlage bewirkt. Ausserdem bewegt sich der Spannwagen vor-oder rückwärts, wenn die bpannungen im Förderseil durch   aussergewöhnliche   Vorkommnisse schwanken oder sich verändern. Im Extremfall, wenn das Förderseil irgendwo auf der Strecke festgeklemmt wird und die Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit im ersten Moment noch unverändert bleiben, wird sich der Spannwagen annähernd mit der Fahrgeschwindigkeit nach vorne bewegen. 



   Wenn sich ein Sessel verhängt oder das Förderseil eingeklemmt wird, so wird der Spannwagen auf jeden Fall plötzliche Bewegungen ausführen, die weit   über   jenes Mass hinausgehen, das beim Normalbetrieb beim Beladen oder Entladen der Bahn erreicht wird, Wie ausgeführt, betragen letztere Bewegungen nur etwa 4-6 mm je Sessel. Im Störungsfall handelt es sich aber um   plötzliche   Bewegungen des Spann wagens von einigen Zentimetern bis zu einem Meter und darüber. 



   Es sind bereits Sicherheitseinrichtungen für Seilförderanlagen bekanntgeworden, welche die plötzlichen Bewegungen des Spanngewichtes bei Seilriss oder andern Vorkommnissen dazu ausnützen, um die Abschaltung der Anlage zu bewirken. Beispielsweise ist es bekanntgeworden, die Bewegungen des Spanngewichtes so zu begrenzen, dass bei gefährlich grossen Ausschwingungen des Spanngewichtes eine Bremse zum Einfallen gebracht wird, oder eine von der Spanngewichtsbewegung herrührende, dem Antriebsmotor aufgezwungene, zusätzliche Belastung anderer Art erzeugt wird, durch die dann vom Motorstrom abhängige Sicherheitseinrichtungen   (Stromstossrelais)   zum Ansprechen kommen. 



   Nach einem andern Vorschlag wird die Spanngewichtsbewegung unter Vermittlung von dadurch in Drehung versetzten Seilrollen in eine elektrische Grösse übersetzt und die so gewonnene elektrische Grösse für die Belastungsänderung zum Auslösen eines Stromstossrelais verwendet, welches wieder. bei gefährlich raschen Belastungsänderungen das Einfallen der Bremse veranlasst. Eine solche Einrichtung mit einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Tachodynamo als Messwertgeber reagiert aber nur auf ziemlich ausgedehnte Bewegungen, nicht aber auf kleine Bewegungen des Spanngewichtes oder Spannwagens, die infolge von Störungen plötzlich auftreten, aber an sich nur geringes Ausmass besitzen. 



   Bei den bekannten, von der Spanngewichtsbewegung abhängigen Sicherheitseinrichtungen wird somit durchwegs ein Stromstossrelais zum Auslösen gebracht. Die Anordnung wird dadurch verhältnismässig kom- pliziert und es sind viele Fehlerquellen vorhanden, welche die Betriebssicherheit und den Empfindlichkeits- grad herabdrücken. Auch das Einregulieren dieser Anlagen ist schwierig und die Herstellung und Montage teuer. 



   Demgegenüber wird durch die Erfindung eine Sicherheitseinrichtung für Seilförderanlagen geschaf- fen, welche sich ebenfalls der bei Betriebsstörungen auftretenden Bewegung des Spanngewichtes als auslösendes Mittel für die Stillegung der Anlage bedient, welche sich jedoch gegenüber den bekannten
Anordnungen durch besondere Einfachheit und Betriebssicherheit der Anordnung auszeichnet sowie auch dadurch, dass sie auch auf relativ kleine, aber plötzlich auftretende Bewegungen des Spanngewichtes sicher anspricht. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass eine Masse am Spanngewicht oder Spann-   wagenparallel zu deren Bewegungsrichtung pendelnd aufgehängt st, wobei bei einer vorbestimmbaren Min-    destausschwingung der Masse von dieser Schaltkontakte im Sinne der Stillegung des Antriebes betätigt werden. 



   Die schwere Masse kann in verschiedener Weise pendelnd aufgehängt sein. Beispielsweise kann sie um eine oben liegende, horizontale Achse in lotrechter Ebene pendeln, wobei mindestens eine Kontaktstelle angebracht ist, die bei einer vorbestimmten waagrechten Mindestausschwingung der Masse im Sinne der Öffnung oder Schliessung betätigt wird. Die Masse kann aber auch lotrecht linear pendelnd an einer Feder od. dgl. aufgehängt sein, wobei mindestens eine Kontaktstelle angebracht ist, die bei einer vorbestimm- ten, lotrechten Mindestausschwingung der Masse im Sinne der Öffnung oder Schliessung betätigt wird. 



   Die die Auslösung bewirkende Masse wird bei den normalen Bewegungen des Spanngewichtes infolge der Langsamkeit und Stetigkeit der Bewegung nicht zum Ausschwingen kommen. Wenn aber die Stetigkeit der Bewegung gestört ist, schwingt sie plötzlich, wenn auch nur wenig, aus und betätigt von einer be- stimmten Mindestausschwingung an den Überwachungskontakt. Eine solche Anordnung hat den Vorteil eines sehr einfachen Aufbaues und damit grösster Betriebssicherheit trotz hoher Empfindlichkeit. Sie ist, da sie nur auf mechanische Vorgänge reagiert, von Spannungsschwankungen und der Periodenzahl des speisenden Netzes vollkommen unabhängig. Ebenso unabhängig ist sie vom Grad der Motorbelastung und vom
Leistungsfaktor. Die Abschaltung erfolgt nicht erst dann, wenn in komplizierten Relaisapparaturen die entsprechenden Reaktionen, d. h.

   Veränderungen der dort wirkenden Magnetfelder stattgefunden haben. 



   Von der Temperatur ist die Apparatur ebenfalls vollkommen unabhängig. 



   Nachstehend sind an Hand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Fig.   l   zeigt das Schema der Anordnung für Anbringung an einem Spannwagen und Fig. 2 ein solches für Anbringung an einem hängenden Spanngewicht. 



     Im Ausführungsbeispiel   nach Fig. 1 ist am Spannwagen 1 der Seilbahnanlage ein Gehäuse 2 befestigt, in dessen oberem Ende ein Lager 3 für ein Stabpendel 4 mit einer schweren Masse 5 am unteren Ende auigehängt ist. In dem unteren, erweiterten Teil 2'des Gehäuses 2 sind zwei Federkontaktpaare 6,   6'vorge-   sehen, welche in Serie im Sicherheitsstromkreis 9 liegen. An der Masse 5 ist ein beiderseits ausragender   Stössel 7   angeordnet, welcher mit Einstellschrauben 8, 3'zusammenwirkt, welche an den Federkontakten sitzen.

   Wie man sieht, ist es gleichgültig, nach welcher Seite hin die Masse 5 auspendelt, da jedenfalls, wenn eine bestimmte Mindestgrenze der Ausschwingung überschritten wird, einer der beiden Kontakte 6, 6'geöffnet und   so'der Sicherheitsstromkreis   unterbrochen wird, wodurch über geeignete Relais in bekannter Weise die Anlage stillgelegt wird. 



   Wenn der Spannwagen bei normalem Betrieb, je nach Belastung oder Entlastung kleine und langsame Bewegungen ausführt, so wird die Masse 5 diesen geringen Bewegungen mit nur unbedeutender Verzögerung folgen. Tritt aber eine abnormale Belastung oder Entlastung auf, die das normale Mass überschreitet, so wird die Masse diesen rascheren Bewegungen nicht folgen und durch ihr Ausschwingen eine sofortige Abschaltung bewirken. Der Empfindlichkeitsgrad lässt sich leicht durch Änderung der zulässigen Mindestausschwingung mit Hilfe der Einstellschrauben 8,   8'einregeln.   



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist für Seilförderanlagen mit lotrecht beweglichem Spanngewicht 11 geeignet. Auf diesem Spanngewicht ist ein Gehäuse 12 aufgesetzt, an dessen Deckenwand über eine Feder 13 eine Masse 15 lotrecht linear pendelnd aufgehängt ist, welche einen seitlich vorragenden Anschlagteil 17 trägt, der mit zwei Federkontakten 16,   16'über   Einstellschrauben 18, 18'zusammenwirkt. Im Normalzustand läuft der Sicherheitsstromkreis über die Brücke 19. Schwingt dagegen die Mas- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 se 15 nach oben oder unten aus und schlägt dabei an eine der Einstellschrauben 18,   18'an,   so wird der
Stromkreis unterbrochen und die Abschaltung der Anlage veranlasst.

   Auch hier gilt, dass die langsamen, normalen Einstellbewegungen des Spanngewichtes keine Ausschwingungen der Masse 15 bewirken, wohl aber abnormale, ruckartig auftretende Bewegungen. 



   Auch hier kann der Empfindlichkeitsgrad durch Betätigung der Stellschrauben 18, 18' beliebig einge- stellt werden. Es lässt sich leicht beobachten, wie gross die Pendelungen bei Normalbetrieb sind, so dass man bei der Einregulierung bei weitem nicht so schwierige Einstellversuche machen muss, wie dies beim
Stromstossrelais der Fall ist. Bei letzterem können ausserdem Spannungsschwankungen, die zur Zeit der Ein- stellung nicht auftraten, zu einem späteren Zeitpunkt, trotz sorgfältigster Einstellung immer wieder zu
Fehlauslösungen fuhren. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung kann in Gegenüberstellung   zum"Stromstossrelais"als"Massestoss-   schalter" angesprochen werden. 



   Durch Beobachtung der Bewegungen der Masse 5,15 bei Normalbetrieb kann unmittelbar festgestellt werden, ob die Apparatur   nocu einwalldfrei   funktioniert. Eine analoge Kontrolle bei   btromstolireiais ist   weitaus umständlicher, da die elektrischen Vorgänge in der komplizierten Apparatur nicht unmittelbar sichtbar sind. 



   Bei Seilentgleisungen wird sich die Stromaufnahme, da keine Belastungsänderung eintritt, unmittel- bar nicht ändern. Der Massestossschalter wird aber auch in diesen Fällen abschalten. Entgleist das Seil auf der Strecke, so wird es entweder mit der Streckenlast zumindest einige Meter hinunterfallen und eine ruckartige Bewegung von Spanngewicht und Spannwagen verursachen, oder, wenn es bei einer Niederhal- tung entgleist, hochschnellen. In beiden Fällen tritt eine plötzliche Veränderung der Durchhänge auf, was im ersten Moment starke Schwingungen und eine sofortige Bewegung des Spannwagens über das Mass bei
Normalbetrieb verursachen wird. Die Masse 5 bzw. 15 wird diesen Bewegungen nicht rasch genug folgen können und daher die Stillsetzung der Bahn bewirken. 



   Es werden nicht nur Störungen, die auf der Strecke auftreten, erfasst, sondern es erfolgt beispielsweise auch Abschaltung, wenn die Spannwagenrollbahn oder die Führung des Spanngewichtes im Spannschacht infolge starker Verschmutzung oder durch Fremdkörper usw. nicht mehr in Ordnung ist und, mangels eines freien Einspielens von Spannwagen und Spanngewicht, die normalen Bewegungen des Spannwagens nicht mehr stetig, sondern ruckartig erfolgen. 



   Bei Anlagen mit Stromstossrelais muss dieses wegen der Anlaufstromspitzen durch einen Fussschalter   od. dgl.   während des Anfahrens überbrückt und unwirksam gemacht werden. Dies ist, wie sich im praktischen Betrieb gezeigt hat,   beim"Massestossschalter"nicht   notwendig. Der letztere ist somit im Bedarfsfalle auch während des Anlassvorganges wirksam. Dies kann von Bedeutung sein, wenn, infolge starker Vereisungen auf der Strecke oder durch in die Liftstrasse gefallene Bäume, das Förderseil bei Inbetriebnahme der Bahn nicht mehr frei beweglich ist. Durch den Entfall des   Überbrückungsfussschalters   wird ausserdem die Bedienung vereinfacht und die Installation verbilligt. 



   Die Betriebssicherheit und die Lebensdauer des Massestossschalters nach der Erfindung sind dank des einfachen und robusten Aufbaues wesentlich grösser als bei den komplizierten   Apparatekombinationen   der Stromstossrelais. Die Herstellungskosten werden nur einen Bruchteil derjenigen der letztgenannten Relais betragen. 



   Es ist zweckmässig, an der pendelnd aufgehängten Masse eine Dämpfungseinrichtung anzubringen, welche Vibrationen bzw. kurzperiodige Schwingungen unterdrückt, so dass solche die Funktion der Einrichtung nicht nachteilig dadurch beeinflussen können, dass die Masse durch Resonanzschwingungen hochgeschaukelt wird. Beispielsweise kann man die   Psndellänge   und Masse so bemessen, dass deren Eigenschwingungszahl von der Schwingungszahl von Vibrationen, die im Betriebe durch andere Ursachen auftreten, weit entfernt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sicherheitseinrichtung für Seilförderanlagen, insbesondere Sessellifte, Umlaufbahnen und Pendelbahnen, bei der die bei Betriebsstörungen auftretenden Bewegungen des Spanngewichtes die Stillegung der Anlage   bewjhken, dadurch gekennzeichnet, dass   eine Masse (5,15) an dem Spanngewicht oder Spannwagen parallel zu deren Bewegungsrichtung pendelnd aufgehängt ist, wobei bei einer vorbestimmbaren Mindestausschwingung der Masse von dieser Schaltkontakte (6,6', 16,   Iti')   im Sinne der Stillegung der Anlage betätigt werden.

Claims (1)

  1. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 für Seilförderanlagen mit Spannwagen, dadurch gekenn- <Desc/Clms Page number 4> zeichnet, dass am Spannwagen (1) die Masse (5) als lotrechtes Pendel aufgehängt und mindestens eine Kontaktstelle (6, 6') angebracht ist, die bei einer vorbestimmten, waagrechten Mindestausschwingung der Masse im Sinne der Öffnung oder Schliessung betätigt wird.
    3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 für Seilförderanlagen mit Spanngewicht, dadurch gekennzeichnet, dass am Spanngewicht (11) die Masse (15) an einer Feder (13) lotrecht pendelnd aufgehängt und mindestens eine Kontaktstelle (16,16') angebracht ist, die bei einer vorbestimmten lotrechten Mindestausschwingung der Masse im Sinne der Öffnung oder Schliessung betätigt wird.
AT378961A 1961-05-13 1961-05-13 Sicherheitseinrichtung für Seilförderanlagen, insbesondere Sessellifte, Umlaufbahnen und Pendelbahnen AT224160B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378961A AT224160B (de) 1961-05-13 1961-05-13 Sicherheitseinrichtung für Seilförderanlagen, insbesondere Sessellifte, Umlaufbahnen und Pendelbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378961A AT224160B (de) 1961-05-13 1961-05-13 Sicherheitseinrichtung für Seilförderanlagen, insbesondere Sessellifte, Umlaufbahnen und Pendelbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224160B true AT224160B (de) 1962-11-12

Family

ID=3555458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT378961A AT224160B (de) 1961-05-13 1961-05-13 Sicherheitseinrichtung für Seilförderanlagen, insbesondere Sessellifte, Umlaufbahnen und Pendelbahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224160B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT224160B (de) Sicherheitseinrichtung für Seilförderanlagen, insbesondere Sessellifte, Umlaufbahnen und Pendelbahnen
EP0121711B1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Abwärtsfahrt eines Aufzuges
EP0739850B1 (de) Schwingungsbegrenzung für Ausgleichsmittel bei Aufzügen
DE1261332B (de) Magnetbandgeraet mit Kassette und Endab- und/oder Umschalteinrichtung
DE607862C (de) Kipprelais mit einem oder mehreren Kontakttraegern, welche nach UEberschreiten einerlabilen Gleichgewichtslage selbsttaetig in die neue Schaltstellung gefuehrt werden
DE1455008A1 (de) Elektrische Geschwindigkeitsregel-,Brems- und/oder Beschleunigungseinrichtung
DE507432C (de) Elektrische Fernueberwachungsanlage
DE359523C (de) Sicherung gegen UEbertreiben des Foerderkorbes
DE458849C (de) Foerdergefaess mit Verschlussklappe
DE930176C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Zusammenstoessen von Kranen od. dgl.
DE635637C (de) Dauernd erregtes Steuerrelais, insbesondere fuer Spannungs- oder Stromregulierapparate, mit einem schwingfaehig gelagerten, mit einem eisenhaltigen Magnetsystem zusammenarbeitenden Magnetanker
DE694763C (de) Impulsueberwachungseinrichtung fuer eine elektrische Regeleinrichtung
DE857397C (de) Schaltungsanordnung fuer Warnzeitangleicher, insbesondere fuer Zugvormeldeanlagen mit einheitlicher Vor- und konstanter Hauptwarnung fuer eingleisige Strecken
AT81055B (de) Elektromagnet für schwachen Wechselstrom oder schwElektromagnet für schwachen Wechselstrom oder schwache Stromstöße von Gleich- oder Wechselstrom, insache Stromstöße von Gleich- oder Wechselstrom, insbesondere Telephonsprech- und Summerströme. besondere Telephonsprech- und Summerströme.
DE879587C (de) Elektrische Fadenwaechteranlage, insbesondere fuer Strickmaschinen
CH174859A (de) Zur Durchführung von Schalt- oder Regelvorgängen bestimmte Vorrichtung an Fahreinrichtungen.
DE94360C (de)
AT210468B (de) Verfahren und Einrichtung für den Betrieb und die Überwachung von Anlagen, z. B. von Seilbahnen
AT247911B (de) Selbsttätige Kontroll- bzw. Steuereinrichtung für Pendelseilbahnen
DE456592C (de) Elektrische Steuerung fuer Aufzuege
AT47024B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen einer verringerten Auslaufgeschwindigkeit bei elektrischen Aufzügen und dgl.
DE424801C (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Stromabnehmers von Schienenfahrzeugen, welcher ausgeloest durch sein Eigengewicht in die Tieflage sinkt
DE840401C (de) Seilueberwachungsvorrichtung fuer kuppelbare Luftseilbahnen
DE321381C (de) Zeitrelais mit ablaufendem Kontaktgewicht, das bei UEberstrom durch Aberregung einesMagneten freigegeben wird
DE638334C (de) Schaltgeraet mit elektrisch erregter Schwinglamelle