AT223810B - Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen

Info

Publication number
AT223810B
AT223810B AT44360A AT44360A AT223810B AT 223810 B AT223810 B AT 223810B AT 44360 A AT44360 A AT 44360A AT 44360 A AT44360 A AT 44360A AT 223810 B AT223810 B AT 223810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
aluminum
polymerization
ticl
contact
Prior art date
Application number
AT44360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT223810B publication Critical patent/AT223810B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen 
 EMI1.1 
 deren DrUcken und Temperaturen zu hochmolekularen Polyolefinen zu polymerisieren. Besonders haben sich für derartige Niederdruckpolymerisationen Kontaktmischungen aus Titantetrachlorid oder Titansubhalogeniden mit Aluminiumalkylen, die auch Halogen enthalten können, bewährt. Die bei diesen Nie- 
 EMI1.2 
 werden neben gut kristallinen, in den als Dispergiermittel zur Verwendung kommenden Kohlenwasserstoffen bei den Polymerisationsbedingungen unlöslich bzw. schwerlöslichen Polymeren auch amorphe, leichtlösliche Polymerisate sowie Öle erhalten. Nach Natta sind die gut kristallisierenden Polymeren sterisch geordnet und werden   als"isotaktisch"bezeichnet,   während die löslichen Polymerisate sterisch ungeordnet sind   und"ataktisch"genannt   werden. 



   Über den Wirkungsmechanismus der Ziegler-Katalysatoren ist bis jetzt noch wenig bekannt. Es hat sich gezeigt, dass bei der Reaktion von   TiCI.   und aluminiumorganischer Verbindung eine Reduktion des vierwertigen Titans eintritt. Beispielsweise entsteht bei der Umsetzung von   TiCI   mit AIR eine dreiwertige Titanverbindung, die noch weiter zum zweiwertigen Titan reduziert werden kann. 
 EMI1.3 
 



   Bei Verwendung von halogenhaltigen   Aluminiumalkylverbindungen,   wie Mono- oder Dialkylhalogewiden vom Typ   AIRHal     oder AlRHal   (R   =   Alkyl) bzw. einem Gemisch dieser Verbindungen, den Sesquihalogeniden, tritt eine Reduktion nur bis zur dreiwertigen Ti-Verbindung ein, z. B. 
 EMI1.4 
 



   Bei der Polymerisation von   cc-Olefinen vom   Typ R-CH=CHz, wobei R = H oder einen Kohlenwas-   serstoffrest   bis zu 8 C-Atomen bedeutet, hat es sich herausgestellt, dass insbesondere die Anwesenheit von Aluminiummonoalkyldihalogeniden einen ungünstigen Einfluss auf die Polymerisationsgeschwindig-   keit   ausübt. In einem älteren, nicht zum Stande der Technik gehörigen Vorschlag ist daher vorgeschlagen worden, bei der Äthylenpolymerisation den durch Reduktion mit aluminium-organischen Verbindun- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gen erhaltenen   TiCl-Kontakt   vor der Polymerisation mit inerten Lösungsmitteln, wie   olefinarmen   Erd-   ölfraktionen,   gesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen zu waschen.

   Durch   einen intensiven Waschprozess wird die Hauptmenge des i\uminiummonoa1kyldihalogenids aus der TiClSuspension entfernt. Ein solcher Kontakt liefert bei der Äthylenpolymerisation in bezug auf Polymerisa-   tionsgeschwindigkeit und Molgewicht reproduzierbarere Ergebnisse als ein ungewaschener   TiCL-Kontakt.   



  Bei der Polymerisation von a-Olefinen, insbesondere von Propylen, wird mit einem gut ausgewaschenen   TiCL-Kontakt   bei einer   geeigneten Aktivierung, z. B. mit Dialkylaluminiummonochlorid, eine befrie-   digende Raumzeitausbeute und ein zum grossen Teil sterisch einheitliches, isotaktisches Polymerisat erhalten. Gemäss einem älteren, nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag lässt sich die Stereospezifität noch erhöhen, wenn man den   TiCL-Kontakt   einer thermischen Behandlung unterwirft und diesen Kontakt vor und/oder nach der Wärmebehandlung wäscht. 



   - Die Aktivität dieses gewaschenen, thermisch behandelten   TiCL-Kontaktes   kann weiter gemäss einem älteren, nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag noch erheblich gesteigert werden, wenn man einen Aktivator verwendet, der neben Metallalkylhalogeniden, wobei das Halogen ein Atomgewicht > 35 hat, auch Metallalkylfluorid enthält. Solche Aktivatoren lassen sich unter anderem dadurch leicht herstellen, dass man Metallalkylhalogenide (Halogen   Atomgewicht >    35) mit Fluoriden umsetzt, die ihr Fluor leicht gegen Chlor, Brom oder Jod austauschen. Als derartige Fluoride sind z. B. die Alkali- oder Erdalkalifluoride oder/und Schwermetallfluoride zu erwähnen. 



   Ferner lässt sich gemäss einem ebenfalls nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag die Polymerisation von Olefinen vereinfachen und verbilligen, wenn man Katalysatormischungen verwendet, die durch Behandlung des bei der Umsetzung von Schwermetallverbindungen, z. B. von Titantetrachlorid, und aluminiumorganischen Verbindungen erhaltenen Reaktionsgemisches mit Aluminiumtrialkylen erhalten werden. Der grosse Vorteil dieser Verfahrensweise besteht darin, dass das in der Kontaktmutterlauge nach Gleichung III enthaltene Aluminiummonoalkyldichlorid nach V in das polymerisationsaktive Aluminiumdialkylmonochlorid überführt und dadurch die zur Reduktion des TiCl eingesetzte aluminiumorganische Verbindung für die Polymerisation weitgehend ausgenutzt wird, während sie beim Waschprozess verworfen wird. 
 EMI2.1 
 



    Ein weiterer grosser Vorteil liegt darin, dass die schwierige Filtration der TiCl-Suspension beim Waschprozess umgangen werden kann und kein Lösungsmittel für einen Waschprozess eingesetzt werden muss. Gemäss dem zuletzt genannten älteren Vorschlag wird zu der ungewaschenen TiCl-Kontaktsuspension eine solche Menge Aluminiumtrialkyl zugegeben, die ausreicht, das bei der Kontaktherstellung entstandene Aluminiummonoalkyldichlorid in Aluminiumdialkylmonochlorid zu überführen. 



  Benutzt man für die Herstellung des TiCl-Kontaktes die Umsetzung von TiCl4 mit aluminiumorganischen Verbindungen ohne Nachbehandlung (Waschen, thermische Behandlung bzw. Aluminiumtrialkylbehandlung), wie sie von Natta und Mitarbeitern beschrieben worden ist (Gazz. Chim. Ital. 87, Fasc. V [1957], S. 528, 549,570), so erhält man dabei normalerweise Katalysatoren, die bei der a-Olefinpoly- merisation nur wenig selektiv wirksam sind. Selektiv wirkende Kontakte erhält man dagegen nach Natta (vgl. Literatur oben) aus Aluminiumtriäthyl und mikrokristallinem TiCl, das nach dem technisch schwietiger durchzuführenden Verfahren bei hohen Temperaturen aus TiCl4 und H, hergestellt wird. Die Polymerisationsgeschwindigkeit ist jedoch erheblich geringer als mit einem, wie oben erwähnt, nachbehandelten, aus TiCl4 und aluminiumorganischer Verbindung hergestellten TiC1 a-Kontakt. 



  Es wurde nun gefunden, dass man Homo- und Mischpolymerisate von Olefinen mit 2 - 8 C-Atomen ! lach dem Ziegler-Niederdruckverfahren mit Kontakten aus reduzierbaren Schwermetallverbindungen der [V.-VI. Nebengruppe des Mendelejew-periodischen Systems, wie TiCl, und metallorganischen Verbindungen der I.-III. Gruppe des Mendelejew-periodischen Systems, wie aluminiumorganischen Verbindungen, die auch Halogen enthalten können, dadurch herstellen kann, dass man für die Polymerisation Katalysatormischungen verwendet, die durch Nachbehandlung des bei der Umsetzung der Schwermetallverbindungen, z. B. TiCl , und aluminiumorganischen Verbindungen entstehenden Reaktionsgemisches mit einem Gemisch von Aluminiumtrialkylen oder Aluminiumtriarylen, wobei die Alkylreste 1 - 6 CAtome enthalten, und Metallfluoriden, insbesondere Alkalifluoriden, erhalten werden. 



  Es wurde weiter gefunden, dass die Zusammensetzung des Gemisches von Aluminiumtrialkyl und : v1etallfluorid vorteilhaft derart ist, dass die Summe aus Aluminiumtrialkyi (in Molen) und Metallfluorid in Molen) etwa gleich ist der Menge an Aluminiummonoalkyldihalogenid (in Molen), das bei der Kon-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 taktherstellung entsteht,   z. B.   dass das Molverhältnis Aluminiumtrialkyl : Metallfluorid Aluminiummonoalkyldihalogenid 0, 1 : 0, 9 : 1 bis 0, 9 : 0,   1 : 1 beträgt.   



   Als erfindungsgemäss zu verwendendes Triaryl ist z. B. das Aluminiumtriphenyl zu verwenden. 



   Der grosse Vorteil dieser erfindungsgemässen Verfahrensweise besteht darin, dass man eine grosse Menge des schwer zu handhabenden, feuergefährlichen und teuren Aluminiumtrialkyls durch ein billiges, gefahrloses Metallfluorid ersetzen kann. 



   Die Menge Aluminiummonoalkyldihalogenid, die ein   TiCJ, -Kontakt,   der durch Umsetzung von   TiCl   und aluminiumorganischen Verbindungen hergestellt wird, enthält, lässt sich leicht aus Gleichung III berechnen. 
 EMI3.1 
   Tical mit der aluminiumorganischen Verbindung wird zweckmässig in sauerstofffreien, entschwefelten, gut getrockneten, olefinfreien Erdölfraktionen des Siedebereiche von 80 bis 2500 vorgenommen. Man   kann aber auch mit gleichem Erfolg Aromaten wie Toluol, Xylol, Diäthylbenzol oder Alicyclen wie Cyclohexan,   Methylcyc10hexan u. a.,   verwenden. Das Molverhältnis von TiC\ zu aluminiumorganischer Verbindung kann in weiten Grenzen schwanken, z. B. von 1 : 0, 2 bis 1 : 12.

   Das Verhältnis richtet sich auch nach der Zahl der metallorganisch gebundenen Reste der aluminiumorganischen Verbindung. Vorteilhaft ist ein Verhältnis von 1 : 0, 5 bis 1 : 2. 



   Bei der Herstellung der erfindungsgemässen Kontakte ist die Reaktionsgeschwindigkeit stark abhängig von der Konzentration der Reaktionspartner und von der Temperatur. Sie ist umso grösser, je höher die 
 EMI3.2 
 



   Von grosser Wichtigkeit ist die Temperatur der Kontaktherstellung. Nimmt man z. B. die Umsetzung der Schwermetallverbindung mit der metallorganischen Verbindung bei höheren Temperaturen vor, z. B. bei   40-100 ,   dann ist zwar die   Umsetzungseschwindigkeit   gross, jedoch bei der Polymerisation von a-Olefinen, aktiviert mit der metallorganischen Verbindung, zeigt ein solcher Kontakt eine geringe Polymerisationsgeschwindigkeit und führt zu Gemischen von amorphen und kristallinen Polymerisaten. Daher ist es auch hier zweckmässig, die Umsetzung analog einem älteren Vorschlag bei tieferen Temperaturen als   400 durchzuführen,   vorteilhaft unter 200. 



   Bei der Durchführung der Reduktion des   TiCl   mit halogenhaltige aluminiumorganischer Verbindung kann man so verfahren, dass man den einen Reaktionspartner,   z. B.   das Titantetrachlorid, vorlegt und den andern zuschleust, man kann aber auch so vorgehen, dass man beide Komponenten gleichzeitig in das Reaktionsgefäss einschleust. 



   Die erfindungsgemässe Zugabe des Gemisches aus Aluminiumtrialkyl und Metallfluorid erfolgt, nachdem die Reduktion des   Tical.   zu   TiCL   vollständig ist. Vorteilhaft ist es, vor der Zugabe die ungewaschene   Tical-Suspension   analog einem älteren Vorschlag einer thermischen Behandlung von zirka 40 bis 1500 zu unterwerfen. 



   Durch diese thermische Behandlung diffundiert in dem   TiCJ, -Partikel   inkludiertes Aluminiummonoalkyldichlorid heraus und geht in Lösung. Die Zugabe des Gemisches kann auch unmittelbar in das Polymerisationsgefäss erfolgen. 



   Für das erfindungsgemässe Verfahren sind solche Metallfluoride besonders gut geeignet, die ihr Fluor leicht gegen Chlor, Brom oder Jod auszutauschen vermögen. Insbesondere die Alkalifluorid, Erdalkalifluoride, aber auch Schwermetallfluoride, wie   PbF2'Besonders   vorteilhaft ist die Verwendung von Natriumfluorid. 



   Die Polymerisation der Olefine vom Typ   CH-CHR.   wobei R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest bis zu 8 C-Atomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl usw., darstellt bzw. die Mischpolymerisation der Olefine untereinander kann diskontinuierlich oder kontinuierlich, bei Normaldruck oder bei niederen Drücken von beispielsweise 1 bis 30 atü so durchgeführt werden, dass entweder die ungewaschene   TiCL-   Suspension und das Gemisch aus Aluminiumtrialkyl und Metallfluorid vorgelegt werden oder die drei Komponenten während der Polymerisation zugeschleust werden.

   Eine andere Verfahrensweise ist die, dass man die Mutterlauge durch Dekantieren oder Abhebern von dem festen ungewaschenen   Ticals-Kontakt   abtrennt, das   TiCL   mit inertem Dispergiermittel anschlämmt und entweder im Polymerisationsgefäss vorlegt und die Mutterlauge nach Zugabe von Aluminiumtrialkyl und Metallfluorid zuschleust oder aber   TiCl und Mutterlauge plus Aluminiumtrialkyl und Fluorid bzw. Mutterlauge, Aluminiumtrialkyl und und Fluorid getrennt zuschleust. Die Polymerisation kann in einem inerten Dispergiermittel vorgenom-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 men werden und/oder im flussigen Olefin. Die Polymerisationstemperatur soll im allgemeinen   hunter 100 0   liegen. 



   Als Aluminiumtrialkyle bzw. Aluminiumtriaryle   der Formel Al%   kommen solche in Betracht, bei denen der Kohlenwasserstoffrest   1 - 6   Kohlenstoffatome enthält. Insbesondere sind als Aluminiumtrialkyle folgende Verbindungen geeignet :
Aluminiumtrimethyl, -triäthyl, -tripropyl, -tributyl, -tripentyl, -trihexyl, -triphenyl usw. 



   Als erfindungsgemäss zu polymerisierende und mischpolymerisierende Olefine kommen solche mit 2 bis zu 8   C-Atomen,   wie Äthylen, Propylen, Buten- (l) usw., in Betracht. 



    Beispiel : A. Kontaktherstellung.    



   In einem 6 1-Vierhalskolben werden unter Ausschluss von Luft und Feuchtigkeit 2950 cm3 einer olefinfreien Dieselölfraktion vom Siedepunkt   200 - 2500   und 529, 24 g   Aluminiumäthylsesquichlorid,   das aus 41 Gew.-% Aluminiumdiäthylmonochlorid (= 1, 8 Mol) und aus 59   Gew.-% Alumiqiummonoäthyldi-   chlorid (= 2,46 Mol) besteht, vorgelegt, die Lösung   auf -30 abgektihlt   und innerhalb von 4 Stunden unter Rühren 330   cm*     TiCl4   (= 3 Mol) gleichmässig eingetropft. Durch Kühlung wird eine Innentemperatur von   0    aufrecht erhalten. Es scheidet sich ein rotbrauner feiner Niederschlag von Titantrichlorid aus. Zur Nachreaktion rührt man den Ansatz 2 Stunden bei 00 aus und lässt über Nacht bei 00 stehen.

   Dann erhitzt man unter Rühren und   N,, Überlagerung   6 Stunden auf   100 .   Der Gehalt an    TiCl3   wird in bekannter Wei- 
 EMI4.1 
 alkyl und Fluorid kann unmittelbar in das Kontaktvorratsgefäss erfolgen ; in den folgenden Beispielen erfolgen ; in den folgenden Beispielen erfolgte die Zugabe von wechselnden Mengen Aluminiumtriäthyl und und Natriumfluorid in das Polymerisationsgefäss (s. Tabellen). 



   B. Propylenpolymerisation. 



   In einem 3,5 l-Polymerisationsgefäss, das mit Thermometer, Gaseinleitungsrohr und Rührer versehen ist, werden bei   50    unter Ausschluss von Luftsauerstoff und Wasser 2   l   einer olefinfreien   Dieselölfraktion   vom Siedepunkt   200 - 2500   als Dispergiermittel vorgelegt und unter Stickstoff 20 mM der unter A beschriebenen, Aluminiummonoäthyldichlorid enthaltenden   Tical-Suspension   sowie die in der Tabelle angegebene Menge Aluminiumtriäthyl zugegeben. Man rührt zirka 15 Minuten bei 500 unter    Nz   aus und gibt dann unter N2 die in der Tabelle angegebene Menge an Natriumfluorid zu und rührt abermals 10 Minuten unter N2-Überlagerung aus. Dann leitet man Propylen in dem Masse in die Reaktionsmischung ein, wie es aufgenommen wird.

   Die Polymerisation setzt sofort ein. Durch Kühlung hält man die Temperatur auf 500. Nach 5 Stunden bricht man die Polymerisation durch Zugabe von 80 cm3 Butanol ab, rührt dreimal mit   je 500 cnrr'Wasser   aus und saugt die Suspension auf einer Nutsche ab und wäscht den Rückstand auf der Nutsche zweimal mit warmem Dispergiermittel aus. Zur restlosen Entfernung des Dispergiermit- 
 EMI4.2 
 elsDekahydronaphthalin bei 1300 (charakterisiert. 



   Zur Bestimmung des amorphen bzw. öligen Anteiles im Polymerisationsdispergiermittel wird eine Probe wie folgt aufgearbeitet : Die Polymerisatdispersion wild abgesaugt, der Rückstand gut ausgewaschen md die Mutterlauge sowie die vereinigten Waschlösungen zur Trockne im Vakuum eingeengt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Zugegebene <SEP> Al(C2H5)3- <SEP> zugegebene <SEP> Menge <SEP> Molverhältnis <SEP> unlösliches <SEP> kristall.
<tb> 



  Menge <SEP> an <SEP> NaF <SEP> Al(C2H5)3 <SEP> : <SEP> NaF <SEP> : <SEP> Polypropylen
<tb> inmM <SEP> mcm <SEP> in <SEP> mM <SEP> in <SEP> g <SEP> A1 <SEP> (C2H5)Cl2 <SEP> *) <SEP> g/g <SEP> TiCl3.h <SEP> %**) <SEP> #red <SEP> ***)
<tb> 4,08 <SEP> 0,575 <SEP> 16,32 <SEP> 0,685 <SEP> 0,2:0,8:1 <SEP> 7,3 <SEP> 94 <SEP> 7, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 6,12 <SEP> 0, <SEP> 863 <SEP> 14,28 <SEP> 0,6 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP> 97 <SEP> 8,3
<tb> 8,16 <SEP> 1,15 <SEP> 12,24 <SEP> 0,514 <SEP> 0,4:0,6:1 <SEP> 12 <SEP> 95 <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 10, <SEP> 2 <SEP> 1,45 <SEP> 10,2 <SEP> 0,428 <SEP> 0,5:0,5:1 <SEP> 14 <SEP> 95, <SEP> 3 <SEP> 8, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 12, <SEP> 24 <SEP> 1,73 <SEP> 8,16 <SEP> 0,343 <SEP> 0,6:0,4:1 <SEP> 17 <SEP> 96, <SEP> 3 <SEP> 9, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 14,28 <SEP> 2,01 <SEP> 6,12 <SEP> 0, <SEP> 257 <SEP> 0,7:

   <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 20 <SEP> 96,5 <SEP> 10,58
<tb> 
 
 EMI5.3 
 
TiCL-SuspensionPATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Polymerisation von wenigstens einem   2 - 8   Kohlenstoffatome enthaltenden Olefin nach dem Ziegler-Niederdruckverfahren in Gegenwart eines Kontakges aus einer reduzierbaren Schwer- metallverbindung der IV. -VIII. Nebengruppe des periodischen Systems von Mendelejew und einer metallorganischen Verbindung der 1. - III. Gruppe des periodischen Systems von Mcndelejew, dadurch ge- kennzeichnet, dass man eine Katalysatormischung verwendet, die durch Behandlung des durch die Um- setzung der Schwermetallverbindung und der metallorganischen.

   Verbindung der   I.-III.   Gruppe des periodischen Systems erhaltenen Reaktionsmischung mit einem Gemisch von dreiwertigem Aluminium- kohlenwasserstoff und einem Metallfluorid erhalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Katalysatormischung ver- wendet, die durch Behandlung des durch Umsetzung von TiCl4 und einer halogenhaltigen aluminiumor- ganischen Verbindung erhaltenen Reaktionsmischung mit einem Gemisch von dreiwertigem Aluminium- kohlenwasserstoff und einem Metallfluorid erhalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis Aluminiumtrialkyl : Me- EMI5.4 0, 1:0,9:1 bis 0.9:0.1:1 gewählt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallfluorid Natriumfluorid eingesetzt wird.
AT44360A 1959-01-23 1960-01-21 Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen AT223810B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223810T 1959-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223810B true AT223810B (de) 1962-10-10

Family

ID=29593568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44360A AT223810B (de) 1959-01-23 1960-01-21 Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223810B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623332C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder von Mischungen aus Äthylen und bis zu 10 Gewichtsprozent eines höheren &amp;alpha;-Monoolefins mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie Katalysatoraufschlämmung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2231982A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von olefinen und hierfuer verwendeter katalysator
DE2701647B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen und hierfür verwendbare feste titanhaltige Katalysatorkomponente
DE3028759A1 (de) Katalysatoren fuer die polymerisation und copolymerisation von olefinen, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrtes polymerisationsverfahren
DE3212868C2 (de)
DE1929863A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
EP0401776B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins
DE2021831B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE1595666C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Mischungen mit höheren &amp;alpha;- Olefinen
DE2225690A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen
DE1420662A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren endstaendig ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE1720376A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylverbindungen
AT223810B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen
DE2346471B2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Äthylen oder Propylen und zur Mischpolymerisation von Äthylen mit einem a -Olefin und/oder Diolefin und Katalysatorzusammensetzung hierfür
DE3027956C2 (de) Feste titanhaltige Katalysatorkomponente
DE1109895B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE3336761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylen-copolymeren
DE1256424B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1957679A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE3007847A1 (de) Verfahren zur herstellung von festem titantrichlorid
DE1266978B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von alpha-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE1110418B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen
DE2657124A1 (de) Reformierter titantrichloridkatalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur polymerisation von alpha-olefinen
DE1239854B (de) Verfahren zur Niederdruck-Polymerisation oder -Mischpolymerisation von Olefinen
DE1495303C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen mit Hilfe von Ziegler Katalysatoren