AT223664B - Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Frequenzbändern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Frequenzbändern

Info

Publication number
AT223664B
AT223664B AT56861A AT56861A AT223664B AT 223664 B AT223664 B AT 223664B AT 56861 A AT56861 A AT 56861A AT 56861 A AT56861 A AT 56861A AT 223664 B AT223664 B AT 223664B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
switches
circuit arrangement
circuit
frequency bands
Prior art date
Application number
AT56861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT223664B publication Critical patent/AT223664B/de

Links

Landscapes

  • Transmitters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Frequenzbändern 
In Vermittlungssystemen, die auf dem Zeitmultiplexprinzip beruhen, werden eine Reihe von Nachrichtenkanälen auf einer gemeinsamen Multiplexleitung gebündelt. Hiebei erfolgt eine impulsweise Zu- führung und Weitergabe der einzelnen Nachrichten, indem die einzelnen Verbindungswege über periodisch betätigte Schalter an die Multiplexleitung angeschlossen werden. Die Betätigung der Schalter erfolgt der- art, dass jeweils nur eine Verbindung durchgeschaltet ist, wobei also momentan nur jeweils die beiden Schalter geschlossen sind, über welche die betreffende Nachricht zugeführt bzw. weitergeleitet wird. Der Nachrichtenfluss kann dabei in beiden Richtungen vor sich gehen. 



   Da nun die Nachrichten einer impulsweisen Abtastung unterworfen werden, spielt das Problem der Dämpfung eine wesentliche Rolle. Es muss nämlich verhindert werden, dass durch die Abtastung Energieverluste entstehen, die das Übertragungsverfahren unwirtschaftlich machen. Eine unzulässige Dämpfung verhindert man gemäss einer aus den brit. Patentschriften Nr. 824,221 und Nr.   824, 222 bekannten Schaltung   dadurch, dass man die Schalter jeweils über eine Querkapazität mit darauffolgender Längsinduktivität speist und diese Bauelemente unter Berücksichtigung der Schaltdauer so wählt, dass während des geschlossenen Zustandes der Schalter ein Ladungsaustausch zwischen den Kondensatoren stattfindet, der in Form einer Halbschwingung vor sich geht.

   Auf diese Weise pendelt die auf einem Kondensator vorhandene Energie während der Schaltdauer auf den ändern Kondensator über, so dass ein Austausch der insgesamt zur Verfügung stehenden Energie stattfindet. Dieser Vorgang kann sich gleichzeitig in beiden Übertragungsrichtungen abspielen. 



   Die anschliessend beschriebene Erfindung verwendet den vorstehend erwähnten Schaltkreis, in welchem ein periodisch betätigter Schalter über eine Längsinduktivität zwei   Querkapazitlten   verbindet, als Bauelement. Sie gestattet es, mit seiner Hilfe Frequenzbänder hinsichtlich ihrer Frequenzlage umzusetzen. 



  Ermöglicht wird dies   erfindungsgemäss dadurch, dass   beiderseits   der Schaltkreise Bandfilter vorgesehen   sind, deren Durchlassbereiche jeweils mit einem Seitenband aus demjenigen Frequenzspektrum zusammenfallen, welches bei der Abtastung des umzusetzenden Frequenzbandes entsteht. 



   Eine nach diesem Prinzip aufgebaute Schaltung zeigt Fig. 1. Sie enthält den periodisch betätigten Schalter T, der beliebiger Bauart sein kann. Z. B. kann es sich um   einen Richtleiter- oder Transistor-   schalter handeln. In Reihe zum Schalter liegt die Induktivität Lt. Zu beiden Seiten dieser Anordnung ist jeweils ein Bandpass   BPl   bzw. BP2 angeschlossen. Von diesen Bandpässen bilden die Kondensatoren Cl und C2 zusammen mit der Induktivität Lt einen Schwingkreis, in welchem sich die eingangs erwähnte Umladung in Form einer Halbschwingung abspielt, wenn der Schalter T geschlossen ist. Der eingangs erwähnte Schaltkreis wird hier durch die Kondensatoren Cl und C2, die Induktivität Lt und den Schalter T gebildet, wobei die Kondensatoren Cl und C2 gleichzeitig Bestandteile der an den Schaltkreis angeschlossenen Bandfilter sind. 



   Die beiden Bandpässe BPl und BP2 sind so aufgebaut, dass sie jeweils ein Seitenband aus dem Frequenzspektrum hindurchlassen, das bei der Abtastung des umzusetzenden Frequenzbandes entsteht. Ein solches Frequenzspektrum ist in Fig. 2 in Form eines Diagramms dargestellt. Es zeigt beiderseits der Tastfrequenz fo und deren Oberschwingungen 2fo,   3fo...   jeweils zwei Seitenbänder, die aus dem Frequenzband   Sl   durch Abtastung   mit der Tastfrequenz fo entstanden sind. Die in Fig. l beschriebene erfindungs-   gemässe Schaltungsanordnung ist nun in der Lage, die in Fig. 2 dargestellten Frequenzbänder beliebig in- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einander umzusetzen.

   Wird beispielsweise dem entsprechend eingestellten Bandpass BP1 das Frequenzband   Sl   zugeführt und ist der Bandpass BP2 auf das Frequenzband S2 abgestimmt, so ergibt sich unter der be- reits erwähnten Voraussetzung, dass der Schalter T im Zusammenwirken mit der Induktivität   Lt   und den
Kondensatoren Cl und C2 die beschriebene Umladung bewirkt, am Ausgang des Bandpasses BP2 das Fre- quenzband S2, wenn der Bandpass BPI mit dem Frequenzband   Sl   gespeist wird. Eine entsprechende Fre- quenzumsetzung ergibt sich, wenn man diese Schaltung in umgekehrter Richtung mit dem Frequenzband
S2 speist. In diesem Fall stellt sich am Bandpass BP1 das Frequenzband SI ein. Insbesondere ist es möglich, diese Umsetzung in beiden Richtungen gleichzeitig vorzunehmen, was für Zweidrahtverbindungen uner- lässlich ist. 



   Bei dem vorstehend betrachteten Beispiel wurde für das Frequenzband   Sl   ein Band gewählt, das einseitig praktisch an die Frequenz 0   anschliesst.   Infolgedessen würde man für den tatsächlichen Anwendungs- fall   an Stelle des Bandpasses BP1 einen Tiefpass   vorsehen. Sollen aus dem in Fig. 2 dargestellten Frequenzspektrum andere Frequenzbänder übertragen und umgesetzt werden, so sind entsprechend abgestimmte Bandpässe in der Schaltung gemäss Fig. 1 vorzusehen. 



   Das vorstehend beschriebene Umsetzungsprinzip lässt sich vorteilhaft dazu verwenden, verschiedene   Nachnchtenkanäle   auf einem gemeinsamen Übertragungsweg zu bündeln. Ein Ausführungsbeispiel hiefür zeigt Fig. 3. Die dargestellte Schaltung gestattet die Zusammenfassung dreier niederfrequenter Nachrich-   tenkanäle   auf einem gemeinsamen Übertragungsweg W, wobei eine Übertragung in beiden Richtungen erfolgen kann. Die niederfrequenten Kanäle speisen in der einen. Übertragungsrichtung die Tiefpässe TPI, TP2, TP3, denen die Schaltkreise eingangs erwähnter Bauart, von denen nur die Schalter   Tl, T2   und T3 gezeichnet sind, nachgeschaltet sind.

   Diese Schalter tasten das ihnen zugeführte Frequenzband zweckmässig im gleichen Rhythmus, weil man in diesem Falle mit einer gemeinsamen   Pulsquelle   auskommt. 



  Es ist aber auch möglich, für jeden Schalter   Tl-T3   eine eigene Tastfrequenz zu wählen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass bei derTastung der einzelnen   FrequenzbänderkeineSeitenbänderentstehen,   welche zwei Seitenbänder eines der andern Frequenzspektren überdecken. Das z. B. vom Schalter   Tl   erzeugte Frequenzspektrum darf also keine Seitenbänder aufweisen, welche zweiseitige Bänder der von den Schaltern T2 und T3 gelieferten Frequenzspektren überdecken. Diese Vorschrift wird automatisch eingehalten, wenn die drei Schalter   Tl - T3   mit der gleichen Tastfrequenz arbeiten und den Tiefpässen TP1--TP3 die-gleichen Frequenzbänder zugeführt werden.

   Aus dem jeweils entstehenden Frequenzspektrum sieben die Bandpässe BP1, BP2 und BP3 jeweils ein einzelnes Band aus, so dass die   Übertragungslei-   tung W mittels drei sich nicht überlappender Bänder gespeist wird. Diese Bänder werden damit ohne gegenseitige Störung übertragen und am Empfangsort in entsprechender Weise getrennt, indem aus dem ankommenden Frequenzgemisch die einzeln übertragenen Bänder mit Hilfe der Bandpässe BP4, BP5 und BP6 ausgesiebt werden. Diese Bandpässe speisen die Schalter T4, T5 und   T6,   welche wieder zu den eingangs erwähnten Schaltkreisen gehören. Den Schaltern   T4 - T6   sind die Tiefpässe TP4. TP5 und TP6 nachgeschaltet, welche dann die ursprünglich zugeführten niederfrequenten Bänder abgeben. 



   An einem Zahlenbeispiel sei die Wirkungsweise der Schaltung gemäss Fig. 3 erläutert. Den Tiefpässen   TP1-TP3   werden je die Frequenzbänder 0-3, 4 kHz zugeführt. Die Abtastung mittels der Schalter   Tl - T3   erfolgt durch eine Tastfrequenz von 10 kHz. Aus den entsprechenden Frequenzspektren sieben die Bandpässe BPI, BP2 und BP3 der Reihe nach die Frequenzbänder 6,   6 - 10   kHz, 16,   6 - 20   kHz und 26, 6-30 kHz aus. Diese Frequenzbänder werden einzeln von den Bandpässen   BP4 - BP6   übertragen, so dass den Schaltern T4, T5 und T6 jeweils eines der umgesetzten Frequenzbänder zugeführt wird, die dann unter dem Einfluss dieser Schalter im Zusammenwirken mit den Tiefpässen   TP4-TP6 in   die ursprüngliche Lage zurückversetzt werden. 



   Die Schaltung wirkt aus Gründen ihres symmetrischen Aufbaus in der gleichen Weise, wenn man sie in umgekehrter Richtung betreibt. Es ist auch möglich, die Schaltung für beide Übertragungsrichtungen gleichzeitig zu verwenden, d. h., die Schaltung erlaubt den sogenannten Zweidrahtbetrieb. 



   Eine besonders vorteilhafte Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemässen Prinzips ergibt sich im Zusammenhang mit Vermittlungssystemen, die nach dem eingangs beschriebenen Zeitmultiplexprinzip arbeiten. In diesen Systemen ist die Voraussetzung, dass die einzelnen Nachrichtenkanäle getastet werden, ohne weiteres erfüllt. Zweckmässig fasst man also die in diesen Systemen vorgesehenen Schaltkreise mit entsprechenden Bandpässen zusammen. 



   Ein Anwendungsfall hiefür sei an Hand der Fig. 4 beschrieben. Diese stellt einen Teil eines Zeitmultiplexsystems dar. An die Zentrale Z des Vermittlungssystems-sind eine Reihe von Teilnehmern angeschlossen, von denen die Teilnehmer   R1 - R12   dargestellt sind. Diese Teilnehmer gehören zu einer Gruppe, welche über eine gemeinsame Verbindungsleitung W mit der Zentrale verbunden ist. Ein solcher Auf- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bau empfiehlt sich insbesondere dann, wenn es sich um eine von der Zentrale weit entfernt liegende Teilnehmergruppe handelt, da in diesem Falle erheblich an Kabelmaterial gespart werden kann. Die Zusam- menfassung der von und zu den Teilnehmern führenden Verbindungswege erfolgt nach dem erfindungsgemässen
Prinzip.

   Dabei wird noch eine Einsparung an Kanälen vorgenommen, da immer nur ein Teil der Teilnehmer R1 bis   Rlq an   einer Nachrichtenverbindung beteiligt ist. Diese Einsparung wird auf folgende Weise bewirkt. Es sind
12 Teilnehmer über Tiefpässe TP und Schalter   T1-T12 an eine Multiplexleitung MI   angeschlossen. Von den Schaltern   Tl-T12   können höchstens drei betätigt werden, so dass also maximal drei Teilnehmer sprechen kön- nen. Die betreffenden Schalter werden dabei mit gleicher Tastfrequenz, jedoch unterschiedlicher Phasenlage   betätigt. Es   stehen hiefür insgesamt drei Phasenlagen zur Verfügung. Diese Art der Anschaltung der Teilnehmer an die Multiplexleitung MI erfolgt nach bekannten, bei Zeitmultiplexvermittlungssystemen angewendeten
Methoden.

   Auf diese Weise werden die drei innerhalb der   Teilnehmergruppenmöglichen   Verbindungen auf der
Multiplexleitung Ml zusammengefasst. Die Weiterführung der einzelnen Verbindungen erfolgt über drei weitere Schalter T13, T14, T15, denen jeweils eine der drei gegebenen Phasenlagen fest zugeordnet ist. 



   Diesen Schaltern sind die Bandpässe BP1, BP2 und BP3 nachgeordnet, welche jeweils ein individuelles Seitenband aus dem durch die Schalter erzeugten Frequenzspektrum aussieben und auf der Übertragungsleitung W zusammenfassen. Diese überträgt ohne gegenseitige Störung die drei Kanäle, die in der Zentrale
Z in entsprechender Weise über die Bandpässe BP4, BP5 und BP6 aufgegabelt werden. Mit Hilfe der Schalter   T16 - T18   erfolgt die Anschaltung an eine Multiplexleitung   M2,   auf der dann die Nachricht wieder in der gleichen Form steht wie auf der Multiplexleitung Ml. Zu beachten ist dabei, dass die Schalter T16 bis T18 im wesentlichen mit der gleichen Tastfrequenz betätigt werden wie   die Schalter T13 - T15.   Eine Abweichung in der Tastfrequenz drückt sich in einer entsprechenden Frequenzverschiebung aus.

   Die von der Multiplexleitung M2 weitergehende Übertragung erfolgt dann über weitere Schalter TI9, T20 usw. gemäss den bei Zeitmultiplexvermittlungssystemen üblichen Methoden. Bei den Schaltern Tl-T20 usw. handelt es sich um Bestandteile der eingangs erwähnten Schaltkreise. Es sei noch darauf hingewiesen, dass auch bei der Schaltung gemäss Fig. 4 selbstverständlich eine Übertragungsmöglichkeit in beiden Verkehrsrichtungen erfolgen kann. 



   Der Vorteil der Schaltung gemäss Fig. 4 liegt vor allen Dingen in folgenden Merkmalen begründet : Geht man von der immer mehr angestrebten Zusammenfassung von Teilnehmergruppen ausserhalb der eigentlichen Zentrale aus, so ergibt sich als zusätzlicher Aufwand, den das erfindungsgemässe Prinzip mit sich bringt, die Anwendung von Bandpässen an Stelle von Tiefpässen, die sonst vorgesehen sein müssten. 



  Dieser Zusatzaufwand ist jedoch gering. Ihm steht ein erheblicher Gewinn gegenüber, nämlich die Einsparung an sonst erforderlichen Verbindungsleitungen zwischen der Teilnehmergruppe und der Zentrale Z. 



  Würde man nämlich an Stelle der Bandpässe, wie üblich, Tiefpässe vorsehen, so müssten drei getrennte Verbindungsleitungen vorhanden sein, während bei Anwendung des erfindungsgemässen Prinzips man mit einer einzigen Leitung auskommt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung zur Umsetzung eines Frequenzbandes unter Verwendung eines Schaltkreises, in welchem ein periodisch betätigter Schalter über eine Längsinduktivität zwei Querkapazitäten verbindet, wobei diese Bauelemente und die Schaltdauer so festgelegt sind, dass ein Ladungsaustausch zwischen den Kapazitäten in Form einer Halbschwingung vor sich geht, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits der Schaltkreise (Lt, T) Bandfilter   (BP1,   BP2) vorgesehen sind, deren Durchlassbereiche jeweils mit einem Seitenband aus demjenigen Frequenzspektrum zusammenfallen, welches bei der Abtastung des umzusetzenden Frequenzbandes entsteht.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bandfilter (TPI. BP1 ; TP2, BP2 ; TP3, BP3) mit dazwischenliegenden Schaltkreisen (T1. T2, T3) als Umsetzungswege auf ihrer ei- nen Seite an das eine Ende eines gemeinsamen Übertragungsweges (W) angeschlossen sind, dessen anderes Ende an entsprechend aufgebaute Umsetzungswege (BP4, T4, TP4ÏBP5, T5, TP5 ; BP6, T6, TP6) angeschlossen ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 zur Verbindung einer Teilnehmergruppe mit der Zentrale eines Zeitmultiplexvermittlungssystems, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teilnehmer (RI... EMI3.1 Schalter (T13, T14, T15) und daran angeschlossene Bandpässe (BPl, BP2, BP3) die Verbindung zur Zentrale über eine gemeinsame Verbindungsleitung (W) führt, an die in der Zentrale entsprechende Bandpässe (BP4, <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Zentrale gehörende Multiplexleitung (M2) speisen, wobei die Schalter jeweils Bestandteile der Schaltkreise sind.
AT56861A 1960-03-08 1961-01-23 Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Frequenzbändern AT223664B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223664X 1960-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223664B true AT223664B (de) 1962-10-10

Family

ID=5851738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56861A AT223664B (de) 1960-03-08 1961-01-23 Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Frequenzbändern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223664B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224353B2 (de) Signalübertragungsanordnung für Trägerfrequenzsysteme
DE1135972B (de) Schaltung zur Verlagerung eines elektrischen Wechselstromsignals in eine andere Frequenzlage
DE2325681C3 (de) Fernseh-Gemeinschaftsanlage, die zur Übertragung zusätzlicher Informationsbilder geeignet ist
DE1292166B (de) Verfahren zur Umwandlung der Wellenform eines in einem Telegraphiesystem zu uebertragenden Signals und Schaltungsanordnung zu seiner Durchfuehrung
AT223664B (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Frequenzbändern
DE2339705C2 (de) Fehlerortungssystem für Leitungsverstärker von Verstärkerstellen in einer Übertragungsstrecke
DE1806172A1 (de) Prioritaetsschaltung
DE1023801B (de) Nachrichtenuebertragungssystem nach Art eines Traegerfrequenzsystems
DE943173C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisketten
DE2109557A1 (de) Vierkanal FM Stereosystem
DE1273002B (de) Einrichtung zur verschluesselten UEbertragung von Sprachsignalen durch Vertauschung von Teilbaendern
DE2809751C2 (de) Kanalfilter zum Einsatz in einem Trägerfrequenzsystem
DE669327C (de) Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr
DE885572C (de) System zur UEbertragung von zwei Multiplex-Impulsreihen
AT232552B (de) Verfahren zur elektrischen Nachrichtenübertragung
DE858810C (de) Frequenzteilerschaltung, insbesondere fuer Impulsempfang bei Fernmess- und Fernzaehlanlagen
AT225761B (de) Lautsprechendes Telephonsystem mit verschiedenen Hauptstellen
DE1173948B (de) Verfahren und Anordnung zur elektrischen Nachrichtenuebertragung unter Frequenzbandkompression
AT107508B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Durchgangsverkehr.
DE547544C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Verbindungsleitungen in Phantomschaltung
DE809316C (de) Schaltung mit zwei Relais, denen durch einen Impulskontakt Impulse zugefuehrt werdenkoennen, wobei die Schaltung derart eingerichtet ist, dass sie nach zwei Impulsen indie Ausgangslage zurueckkehrt
DE2145680C3 (de) Schnellrufeinrichtung für Nebenstellenanlagen
DE767200C (de) Mehrfachtraegerfrequenzuebertragungssystem fuer Sprache unter Anwendung einer zwei- oder mehrfachen Modulation, insbesondere ueber Kabelleitungen
DE3615355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rf-sender-kombination
AT274055B (de) System zur Übertragung von mehrschrittig codierten Schaltbefehlen