AT223027B - Photographischer Objektivverschluß - Google Patents

Photographischer Objektivverschluß

Info

Publication number
AT223027B
AT223027B AT909960A AT909960A AT223027B AT 223027 B AT223027 B AT 223027B AT 909960 A AT909960 A AT 909960A AT 909960 A AT909960 A AT 909960A AT 223027 B AT223027 B AT 223027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
drive
shutter
driver
crank
Prior art date
Application number
AT909960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gauthier Gmbh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gauthier Gmbh A filed Critical Gauthier Gmbh A
Priority to AT909960A priority Critical patent/AT223027B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223027B publication Critical patent/AT223027B/de

Links

Landscapes

  • Shutters For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographischer Objektivverschluss 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    sichVerschlussblättern die Anwendung einer   ortsfesten Lagerung der Verschlussblätter sowie deren Antrieb durch   eineneinzigenRing ermöglicht. Damit   wieder entfällt die zusätzliche, bei dem vorerwähnten Verschluss-   blätterantrieb   erforderliche Verriegelung und gleichzeitig damit die zu ihrer Durchführung notwendigen
Bauteile.   Ausserdem ist die   auf den Funktionsablauf sich nachteilig auswirkende   zl1$ätzliche   Bewegung der 5Verschlussblätterlagerteilevermieden. 



   Von Vorteil ist bei der vorbeschriebenen erfindungsgemässen Anordnung ferner, dass die Verschluss- blätter ohne besonderen Aufwand an raumbeanspruchenden und komplizierten Bauteilen von der Sucher-   stellung in die dem eigentlichen Belichtungsablauf vorausgehende   Schliessstellung gebracht werden können. 



   Erreicht wird dies dadurch, dass der Bewegungsmechanismus unter dem Einfluss einer Antriebsfeder des   Verschlusses entgegenwirkenden, schwächeren   Feder am Antriebsteil in Anlage gehalten ist. 



   Um ferner zu erreichen, dass bei einem mit dem erfindungsgemässen Antrieb ausgestatteten Objek-   tivverschluss'für einäugige Spiegelreflexkameras unmittelbar nach dem   Belichtungsablauf zugleich mit dem Einfallen des Spiegels in den Strahlengang des Objektivs bzw. in Sucherstellung auch die Verschluss- blätter wieder in Offenstellung geführt werden, wodurch der Durchblick durch den Sucher der Kamera nur i für die zum Belichtungsablauf benötigte Zeitspanne unterbunden wird, wird gemäss der Erfindung vorge- schlagen, dass der Antriebsteil zweiteilig ausgebildet ist, und dass die beiden Teile mittels der Steuer- vorrichtung relativ verstellbar sind, derart, dass die einseitige Mitnahmeverbindung zwischen einem
Mitnehmer des Antriebsteils und einem mit diesem zusammenarbeitenden   Gegenstück   des Bewegungsme- chanismus aufgehoben wird.

   



  In weiterer vorteilhafter, teile-und raumsparender Ausgestaltung kann zum Bewegen des Sperrteils und zum Trennen der Mitnahmeverbindung zwischen Antriebsteil und Bewegungsmechanismus der Ver- schlussblätter ein-und dieselbe Steuervorrichtung dienen. 



   Gemäss der Erfindung kann überdies der Sperrteil als mehrarmiger Hebel ausgebildet sein, dessen 
 EMI2.1 
 triebsteil zusammenarbeitende Teil des Bewegungsmechanismus zu einer rückläufigen Bewegung freigegebenundzugleich in einer bestimmten, die Durchschwingverschlussblätter in Offenstellung haltenden Stellung arretiert wird. 



   In weiterer vorteilhafter, baulicher Ausgestaltung kann der Antriebsteil aus einem einarmigen, auf der Spannachse des Verschlusses gelagerten Treibhebel und einem gleichachsig zu diesem gelagerten, mit   demBewegungsmechanismus zusammen'wirkendenMitnehmerhebelgebildetsein, welcher   mittels eines an seinem freien Ende vorgesehenen Mitnehmers mit dem Treibhebel in formschlüssiger Verbindung steht und gegenüber letzterem in axialer Richtung bewegbar ist. 



   Um ausserdem zwischen dem Bewegungsmechanismus und dem Antriebsteil eine kraftschlüssige Verbindung herzustellen, ist der Mitnehmer des Mitnehmerhebels so ausgeführt, dass er in die Bewegungbahn einer achsgleich mit dem Antriebsteil gelagerten, zum Bewegungsmechanismus der Verschlussblätter gehörenden Kurbel hineinragt. 



   Zur Erzielung eines reibungslosen, eine sichere Entriegelung der Kurbel des Betätigungsmechanismus gewährleistenden Funktionsablaufes ist am freien Ende des Mitnehmerhebels eine Abschrägung angeordnet, die mit einem Arm des Sperrteils zusammenwirkt, derart, dass dieser beim Einschwenken in die Sperrstellung den Mitnehmer aus der Bewegungsbahn der Kurbel heraushebt. 



   Schliesslich kann die Kurbel noch mit einem Abweiser versehen sein, der beim Spannen des Verschlusses den Mitnehmer des Antriebsteils an der Kurbel vorbeiführt. 



   Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich, die ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen Fig.   l   den Objektivverschluss der Kamera in einer Gesamtansicht und in gespanntem Zustand, bei in Offenstellung befindlichen Verschlussblättern, Fig. 2 den Spiegel in seiner Betrachtungsstellung, die er einnimmt, wenn sich der Verschlussmechanismus in der in Fig.   l   eingenommenen Lage befindet, Fig. 3 den Antriebs- und Bewegungsmechanismus der Verschlussblätter in vergrössertem Massstab, u. zw. in der gleichen Lage wie in Fig. l, Fig.

   4 den gleichen Antriebs- und Bewegungsmechanismus ebenfalls bei gespanntem Verschluss, wobei die Kurbel des Bewegungsmechanismus die Verschlussblätter bereits in Geschlossenstellung bewegt hat, während der Spiegel noch im Strahlengang des Objektivs liegt, Fig. 5 eine Zwischenstellung des An-   triebs-undVerschlussblättermechanismuswährenddesBelichtungsablaufs   bei voller Öffnung der Verschlussblätter und bei in Aufnahmestellung befindlichem Spiegel, Fig. 6 den Antriebs- und Verschlussblätterbe- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wegungsmechanismus in einer weiteren Stellung nach beendetem Belichtungsablauf, wobei die Verschluss- blätter bereits wieder geschlossen sind und der Spiegel seine Betrachtungsstellung einnimmt, Fig.

   7 den
Antriebs-und   Verschlussblätterbewegungsmechanismus   in der von ihm nach dem Belichtungsablauf einge-   nommenen Endstellung, Fig. 8 einen Schnitt   durch Teile des   Antriebs- und Verschlussblätterbewegungsme -   chanismus, gemäss der in Fig. 1 eingezeichneten Linie I-I. 



   In Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse eines photographischen Objektivverschlusses oezeichnet. Darin ist in an sich bekannter Weise eine Grundplatte 2 angeordnet, die als träger der Teile des Verschlussantriebsme- chanismus dient. Die Grundplatte 2 besitzt einen Rohrstutzen 3 zur Aufnahme der Linse des Aufnahmeob - jektivs. Hinter der Grundplatte 2 sind an einem ringförmigen Ansatz 4 Verschlussblätter 6 um ortsfe-   ste Stifte   5 gelagert. Die Verschlussblätter 6 sind als Durchschwingblätter ausgebildet. Koaxial zum ring- förmigen Ansatz 4 ist an der Rückseite der Grundplatte 2 ein Verschlussblätterantriebsring 7 drehbar gela- gert, mit dem die Verschlussblätter 6 in Stift-Schlitzverbindung 8,9 stehen.

   Im Verschlussgehäuse 1 ist ferner ein Programmring 10 angeordnet, der, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, an seinem Umfang, dem Uhrzeigerdrehsinn folgend, eine 1. Steuerkurve 12, einen   Anschlag-und Federanschlusshebel 13,   eine
Riegelkante 14 sowie eine 2. und 3. Steuerkurve   lo   bzw. 16   aufweiset.   In die Verzahnung 11 des Pro- grammrings   10 greifen die Zähne   17 einer Scheibe 18 ein, die lose auf einer Achse 20 sitzt. Auf der Ach- se20, die man auch als Spannachse des Verschlusses bezeichnen kann, ist in Blickrichtung gesehen hinter der Scheibe 18 ein einarmiger Hebel 21 drehfest angeordnet, der an einem Mitnehmerstift 22 der Scheibe
18 angreift und beim Spannen des Verschlusses dieselbe entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn mitnimmt.

   Die
Spannachse 20 trägt ferner,   u. zw.   in Blickrichtung vor der Scheibe 18 liegend, eine zweckmässig als zweiarmiger Hebel ausgebildete, drehbar gelagerte Kurbel 25, deren einer Arm 25a über eine Koppel 26 mit dem   Verschlussblätterantriebsring   7 in Treibverbindung steht, während der andere Arm 25b mit dem
Steuerteil eines später noch näher erläuterten Sperrteils zusammenarbeitet. 



   Zum Antrieb des im wesentlichen aus dem Verschlussblätter-Antriebsring 7, der Kurbel 25 und der Koppel 26 gebildeten Bewegungsmechanismus dient, wie insbesondere aus den Fig. l und 3-8 ersichtlich, ein auf der Spannachse20gelagerter Antriebsteil. Dieser besteht aus einem einfachen, mit dem Hebel 21 form-oder kraftschlüssig verbundenen Treibhebel 30, der an seinem freien Ende eine schlitzartige, radial verlaufende Aussparung 30a aufweist. An einer Seite trägt der Treibhebel 30 ausserdem   einen Stift 31.   an den sich eine auf die Spannachse 20 aufgesetzte Windungsfeder 32 mit einem Ende anlegt.

   Die Windungsfeder 32 ist überdies so ausgebildet und angeordnet, ferner   gegenüber   einem Stift 34 des Verschlussgehäuses 1 so abgestützt, dass auf den Treibhebel 30 stets ein Moment ausgeübt wird, das ihn entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn zu drehen sucht. Der Feder 32 ist eine weitere, zweckmässigerweise ebenfalls auf die Spannachse 20 aufgeschobene, jedoch schwächere Windungsfeder 36 zugeordnet, die einenends am Stift 31 des Treibhebels 30, andernends an einem abgebogenen Lappen 25c des Kurbelarms 25b zur Anlage kommt und bestrebt ist, die Kurbel 25 im Uhrzeigerdrehsinn zu bewegen. 



   Mit dem Treibhebel 30 arbeitet ein weiterer,   u. zw.   unmittelbar neben diesem auf der Spannachse 20 drehbar gelagerter Mitnehmerhebel 38 zusammen. Zu diesem Zweck weist der   Mitl1ehmcrhebel   38 an seinem freien Ende einen rechtwinkelig abgebogenen Mitnehmer 38a auf, welcher durch die schlitzartige Aussparung 30a des Treibhebels 30 hindurchgreift und somit eine formschlüssige Verbindung zwisehen diesen beiden Teilen herstellt. Was den Mitnehmer   3da   im besonderen anbeuitft, so ist dieser aus funktionellen Gründen so lang   ausgeführt,   dass er in die Bewegungsbahn der Kurbel 25 hineinragt und sich damit unter bestimmten Verhältnissen gegen die Anschlagkante 25d der Kurbel 25 anlegt.

   Am freien Ende des Mitnehmerhebels 38 ist, wie insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich, noch eine   Abschrägung   in Form einer Abbiegung 38b angeordnet, welche eine schräge, in radialer Richtung von innen nach aussen ansteigende Abweiskante 38c besitzt, die ihrerseits mit dem bereits erwähnten, der Kurbel 25 zugleich als Anschlag dienenden Sperrteil 40 zusammenwirkt. 



   Der Sperrteil40 hat drei Arme40a, 40b und 40c und ist mittels eines Zapfens 41 auf der Grundplatte 2 des Verschlussgehäuses drehbar gelagert. Ausserdem steht der Sperrteil 40 unter der Wirkung einer Windungsfeder 42, die ihn entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn zu drehen sucht. Während dem etwa tangential verlaufenden Arm 40a des Sperrteils 40 die Aufgabe zukommt, die Kurbel 25 in gespanntem Zustand des   Verschlusses inihrerAusgangspositionzu   halten, dient der radial   nach innen gerichtete   Arm 40b dazu, den   Mitnehmer 38a des Mimehmerhebels aus der   Bewegungsbahn der Kurbel 25 herauszuheben, u. zw. dadurch, dass der Arm40b unter dem Einfluss der Feder 42 in einer bestimmten Stellung des Antriebsteils 30, 38 auf die schräge Abweiskante 38c einwirkt.

   Ein auf der Grundplatte 2 des Gehäuses angeordneter Begrenzunganschlag 43 ist dazu vorgesehen, den Bewegungsausschlag des Sperrteils 40 zu begrenzen. 



   Der weitere Arm 40c des Sperrteils 40 arbeitet mit einem auf dem Zapfen 46 schwenkbar gelagerten, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zweiarmigen Steuerhebel 47 zusammen. Hiezu ist am freien Ende des einen Arms 40c des Sperrteils 40   einStift4Cdangeordnet.   der dem Arm 47a des unter der Wirkung einer Windungsfeder 48 stehenden Steu- erhebels 47 als Auflage dient. Der andere Arm 47b des Steuerhebels 47 trägt einen Abtaststift 47c, mit
Hilfe dessen die am Programmring 10 befestigte 1. Steuerkurve 12 abgetastet wird. Dabei ist die Ausbildung und Anordnung der 1. Steuerkurve 12 mit ihrer schräg verlaufenden Auflaufkante 12a so getroffen, dass der Steuerhebel 47 bei einer Drehung des Programmringes 10 im Uhrzeigerdrehsinn um den Zapfen
46 so lange verschwenkt wird, bis der Stift 47c in den Bereich der kreisbogenförmigen Führungskante 12b der 1.

   Steuerkurve gelangt. 



   Wie bereits angedeutet und insbesondere aus Fig. l ersichtlich, ist der Programmring 10 mit einem radial gerichteten Anschlag und Federanschlusshebel 13 ausgestattet, an dem eine einenends in der
Grundplatte 2   des Verschlussgehäuses l   mittels eines Stiftes 49 verankerte Zugteder 50 angreift. Mit dem
Federanschlusshebel 13 wirkt ferner ein auf der Grundplatte 2 ebenfalls drehbar gelagerter Winkelhebel 51 zusammen. dessen einer Arm 51a durch einen Kameraauslöser 52 betätigbar ist. Der andere Arm 51b des
Hebels 51 stützt den Federanschlusshebel 13 und hindert den Programmring 10 so lange an einer Drehbe-   wegung,   bis durch Druck auf den Kameraauslöser 52 der Hebel 51 entgegen der Wirkung seiner Windungs- feder 53 aus der Bewegungsbahn des Federanschlusshebels 13 herausgeschwenkt wird. 



   Um ein stufenweises, aus funktionellen Gründen bedingtes und in Abhängigkeit von der Bewegung   des Verschlussblätterantriebsringes ? gesteuertes Ablaufen   des Programmringes 1G zu erreichen, ist bei dem erfindungsgemässen Objektivverschluss auf der Grundplatte 2 eine, beispielsweise als Winkelhebel ausgebildete Halteklinke 55 drehbar gelagert, welche beim Ablaufen des Programmrings 10 in dessen Riegel- kante 14 einhakt. Durch eine in gewissem Zeitabstand folgende Drehbewegung des Verschlussblätteran- triebsrings 7 wird die Klinke 55 wieder ausser Eingriff gebracht.

   Dadurch nämlich, dass am   Verschlussblät-   terantriebsrings 7 ein Mitnehmerstift 7a angebracht ist, der beim Bewegungsablauf des Rings auf den ab- gewinkelten Arm 55a der Klinke 55 auftrifft und diese damit um ihren Lagerzapfen 55b verschwenkt, wo- durch der Programmring 10 zu einer weiteren Drehbewegung freigegeben ist. 



   Aus Fig. l und 2 ist ferner ersichtlich, dass am Programmring 10 ausser der 1. Steuerkurve 12 zwei weitere Kurvenstücke 15 und 16 angeordnet sind. Von diesen beiden dient das als 2. Steuerkurve bezeich- nete Kurvenstück 15 der Verlagerung des in und aus dem Strahlengang der Kamera bewegbaren Reflex- spiegels 60, der in den Fig. 2-7 schematisch angedeutet ist. Zur Verlagerung des Spiegels 60. derauf einer zur Objektivachse bzw. zum Strahlengang der Kamera quer verlaufenden Achse 61 schwenkbar an- geordnet ist, trägt diese Achse wenigstens einen Stellhebel 62. Der Stellhebel 62 ist zweckmässigerweise ebenso wie der Spiegel 60 einenends auf dessen Schwenkachse 61 gelagert und andernends von unten am
Spiegel 60 abgestützt, wobei der Stellhebel durch eine, auf die Achse aufgeschobene Windungsfeder 61a am Spiegel 60 in Anlage gehalten wird.

   Der Stellhebel 62 wieder besitzt einen Führungsstift 62b, auf dem die im Ausführungsbeispiel mit einer   Rhombusform   versehene, leicht gekrümmte 2. Steuerkurve 15 zu- nächst mit ihrer schiefen Kante 15a beim Ablauf des Programmrings 10 auftrifft und damit den Spiegel 60 entgegen der Wirkung einer leichten Zugfeder 63 von seiner Abstützung 64 abhebt und in die Horizontal- lage bewegt. Diese Bewegung des Spiegels 60 führt eine Schliessung des über ihm liegenden Lichtschach- tes und zugleich die Freigabe des Strahlengangs vom Objektiv der Kamera zur Filmebene herbei. 



   Das Kurvenstück 16, welches als 3. Steuerkurve wirksam wird und mit dem Programmring 10 eben- falls fest verbunden ist, hat eine in radialer   Richtung schräg ansteigende Auflaufkante   16a, sowie eine kreisbogenförmiggestaltete Führungskante 16b. Die 3. Steuerkurve arbeitet mit einem zweiarmigen, auf der Grundplatte 2 des Verschlussgehäuses gelagerten Auslösehebel 65 zusammen, welcher hiezu an sei- nem der 3. Steuerkurve zugekehrten Arm 65a einen Abtaststift 65b aufweist, während der andere Arm 65c als Sperrklinke ausgebildet ist. Die Ausbildung und Anordnung des Auslösehebels 65 ist im übrigen so ge- troffen, dass der als Sperrklinke dienende Arm 65c unter der Wirkung einer Feder 66 in die Bewegungs- bahn des Antriebsteils 30,38 einschwenken und diesen durch Einhaken seines überstehenden Endes 30d in der Spannstellung festhalten kann.

   Zur Fixierung des Auslösehebels 65 ist an der Grundplatte 2 ein An- schlagstift 67 angeordnet, gegen den sich der Arm 65a des Hebels in seiner Endstellung anlegen kann. 



   Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Einrichtung ist wie folgt :
Durch Betätigen eines auf die Zahnscheibe 18 einwirkenden, in der Zeichnung nicht dargestellten, an sich bekannten Spannelementes der Kamera, beispielsweise der Filmtransporteinrichtung, werden die beweglichen Teile des Verschlusses in die in Fig. 1 und 3 veranschaulichte Lage gebracht,   wobei der Spie-   gel 60 der Kamera die bereits bestehende, den Durchblick vom Sucher zum Aufnahmeobjekt ermöglichen- de, schräge Reflexstellung gemäss Fig. 2 beibehält.   Ausserdem befinden   sich hiebei sowohl die Windungs- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   5bdesProgrammrings 10 unterBeim erneuten Spannen des Verschlusses wird über die Zahnscheibe 18 mittels des   Mitnehmerniete. s 22   der überstehende Arm 21 des   Trcibhebels   30 im Uhrzeigerdrehsinn mitgenommen, wobei der   Mitnehmer   38a des Mitnehmcrhcbels 38 über die Kurbel 25 hinweggeführt werden muss. Dies ist auf einfache Weise dadurch erreicht, dass an der Kurbel 25 im Bewegungsbereich des Mitnehmers 38a liegend ein schräg verlaufender Abweiser bzw. Abweislappen 25e angebracht ist, über den der Mitnehmer 38a federnd ausweichend hinweggleiten kann. 



   Beim nachfolgenden Spannvorgang wird durch die Zahnscheibe 18 zugleich auch der Programmring 10 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn mitgenommen. Da beim Spannen weder der Spiegel 60 noch die Verschlussblätter 6 bewegt werden und in Betrachtungsstellung bzw. in Offenstellung bleiben sollten, ist die 1. Steuerkurve 12 so angeordnet, dass der Abtaststift 47c des Steuerhebels 47 bei diesem Vorgang an ihrer Innenkante entlanggleitet, wodurch der Arm 47a vom Sperrteil 40 leicht abgehoben wird. In ähnlicher Weise wird auch die 2. Steuerkurve 15 am Abtaststift 62b des Stellhebels 62 vorbeigeführt, wobei der Stift an der Hinterkante der 2. Steuerkurve entlanggleitet.

   Sowohl der Steuerhebel 47 wie auch der Stellhebel 62 werden bei der Rückführung des Programmrings 10 von den ihnen funktionsmässig zugeordneten Teilen, wie Spiegel 60 und Sperrteil 40 leicht abgehoben, um zu erreichen, dass die Abtaststifte 62b bzw. 



  47c nach ihrem Abgleiten von ihren Steuerkurven 15 bzw. 12 in eine Lage kommen, die ein erneutes Erfassen der Stifte durch die schräg ansteigenden Auflaufkanten der Kurven mit Sicherheit gewährleistet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI6.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 7> Ende des Mitnehmerhebels (38) eine Abschrägung (38c) angeordnet ist, die mit einem Arm (40b) des Sperrteils (40) zusammenwirkt, derart, dass dieser beim Einschwenken in die Sperrstellung den Mitnehmer (38a) aus der Bewegungsbahn der Kurbel (25) heraushebt.
    9. Photographischer Objektivverschluss nach einem der Ansprüche l bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (25) mit einem Abweiser (25c) versehen ist, der beim Spannen des Verschlusses den Mitnehmer (38a) des Antriebsteils (30,38) an der Kurbel vorbeiführt.
AT909960A 1960-12-06 1960-12-06 Photographischer Objektivverschluß AT223027B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT909960A AT223027B (de) 1960-12-06 1960-12-06 Photographischer Objektivverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT909960A AT223027B (de) 1960-12-06 1960-12-06 Photographischer Objektivverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223027B true AT223027B (de) 1962-08-27

Family

ID=3611193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT909960A AT223027B (de) 1960-12-06 1960-12-06 Photographischer Objektivverschluß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223027B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935588C2 (de) Fotografische Stehbildkamera mit axial verschiebbarem Objektivtubus
AT223027B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE2553501B2 (de) Filmtransport- und VerschluBspanneinrichtung für photographische Kamera
DE1114381B (de) Photographischer Objektivverschluss mit Durchschwingverschlussblaettern fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DD128158B1 (de) Lamellenschlitzverschluss
AT203363B (de) Photographischer Objektivverschluß
AT237436B (de) Selbstspannverschluß
DE3039689A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
AT211653B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluß
AT228057B (de) Photographischer Objektivverschluß mit hin- und herschwingenden Verschlußblättern
AT220939B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT209170B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1181044B (de) Photographischer Verschluss mit Kurbelantrieb und Einrichtung zur Zwischenbeobachtung
DE1168245B (de) Photographischer Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
AT230183B (de) Photographische Kamera mit automatischer Belichtungsregelvorrichtung
DE874701C (de) Spiegelreflexsucher fuer Vorsatzobjektive, insbesondere an Kleinbildkameras
AT228051B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT233373B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
AT208703B (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluß und im Kameragehäuse angeordnetem Verschlußgetriebe
AT231266B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1162185B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1182056B (de) Photographischer Objektivverschluss, insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlussblaetter dienenden Ringen
DE1208623B (de) Photographischer Objektivverschluss mit wahlweise zuschaltbarem, federangetriebenem Vorlaufwerk
DE1097258B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss
DE1193802B (de) Photographischer Selbstspannverschluss mit Hemmwerken zur Erzielung von Momentbelichtungszeiten und ultralangen Belichtungszeiten