AT222652B - Verfahren zur Herstellung von Dichlorcyanursäure, Trichlorcyanursäure oder von Mischungen hievon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dichlorcyanursäure, Trichlorcyanursäure oder von Mischungen hievon

Info

Publication number
AT222652B
AT222652B AT735759A AT735759A AT222652B AT 222652 B AT222652 B AT 222652B AT 735759 A AT735759 A AT 735759A AT 735759 A AT735759 A AT 735759A AT 222652 B AT222652 B AT 222652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
chlorine
reaction
reaction zone
cyanuric acid
Prior art date
Application number
AT735759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fmc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fmc Corp filed Critical Fmc Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT222652B publication Critical patent/AT222652B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Dichlorcyanursäure, Trichlorcyanursäure oder von Mischungen hievon, gemäss welchem durch direkte Chlorierung von   wässe-   riger Cyanursäure hohe Ausbeuten von etwa 90% oder auch mehr erhalten werden können, nur minimale 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 es möglich, vollständig chlorierte Produkte zu erhalten, wenn man die verwendete Alkalimenge über die theoretische Menge und ebenfalls die Menge des verwendeten Chlors erhöht. Bei Dichlorcyanursäure wird ein ungefähr   15-bis 20% iger   Überschuss an Alkali benötigt. Bei Herstellung von Trichlorcyanursäure ist ein Überschuss von ungefähr 25 bis   351o   notwendig.

   Der Chlorüberschuss kann etwas grösser sein, da Chlor sowohl durch Reaktion mit dem Alkali als auch in den Abgasen verloren geht. Ausserdem sind die Ausbeuten, bezogen auf Cyanursäure, niedriger, als die, welche beim Arbeiten im Laboratorium erhalten werden. Unter den besten Bedingungen werden nur   60-701o bei   Trichlorcyanursäure und ungefähr   80%   bei Dichlorcyanursäure erhalten. 



   Bei den bisher bekannten Verfahren werden nicht nur beim Arbeiten in grösserem Massstab unterchlorierte Produkte und geringe Ausbeuten erhalten, sondern es finden auch Nebenreaktionen statt, welche 
 EMI2.1 
 
Chlor bewirken und welche auch zur Bildung von anorganischen Chloraminen, wie Stickstofftrichlorid führen können. Ein Überschuss an Alkali, um eine vollchlorierte Trichlorcyanursäure zu erhalten, be- schleunigt auch die unerwünschten Nebenreaktionen und es ist möglich, dass genügend    NC1   gebildet wird, um heftige Explosionen zu verursachen. 



   Nach dem weiter, unten näher beschriebenen erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung von Di- chlorcyanursäure, Trichlorcyanursäure oder von Mischungen hievon durch Chlorierung werden, wie be- reits erwähnt, fast theoretische Ausbeuten erhalten, nicht nur in   bezug aufdieeingesetzteCyanursäure,     sondern auch bezogen auf das eingesetzte Alkali und Chlor, ferner ist es auch möglich, reine Dichlorcyanursäure, reine Trichlorcyanursäure oder irgendeine vorherbestimmte Mischung dieser beiden zu er-   halten. 



   Wie weiters gefunden wurde, kann das erfindungsgemässe Verfahren auch kontinuierlich durchgeführt werden. 



     Schliesslich muss   noch erwähnt werden, dass nach dem neuen Verfahren die Nebenreaktionen auf ein Minimum beschränkt sind, so dass praktisch keine gefährlichen Nebenprodukte entstehen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass Cyanursäure, Alkali und Chlor in einem wässerigen Medium umgesetzt werden, welches bei einem pH-Wert unter 9 und bei einer Temperatur zwischen 5 und   400C   gehalten wird, wobei das Molverhältnis von Alkali zu   Cy. anursäure   der Anzahl der Chlor-Mole entspricht, die pro Mol Cyanursäure umgesetzt werden, dass die Reaktion bei einem pH-Wert von 1,5 bis 3, 5 zu Ende geführt und die ausgefällte chlorierte Cyanursäure aus der Reaktionsmischung abgetrennt wird. 



   Vorzugsweise wird die Reaktion kontinuierlich und in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe werden wässeriges Alkali, Cyanursäure und Chlor kontinuierlich in eine Reaktionszone geführt, welche bei einem pH-Wert zwischen ungefähr 5 und 9 und vorzugsweise zwischen 6,5 und 8, 5 bei einer Temperatur zwischen 5 und   400C   gehalten wird. Die Reaktionsmischung, welche'ein teilweise chloriertes Produkt enthält, wird kontinuierlich aus der Reaktionszone entfernt und in eine zweite Reaktionszone unter weiterem Zusatz von Chlor gebracht, wobei die zweite Reaktionszone bei einem pH-Wert zwischen 1,5 und 3,5 und bei einer Temperatur zwischen ungefähr 5 und   200C   gehalten wird.

   Die Reaktionsmischung wird aus der zweiten Reaktionszone kontinuierlich   abgeführt und die ausgefällte   Chlorcyanursäure aus der abgetrennten Reaktionsmischung isoliert. 



     Gemäss der   vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise gefunden, dass der Ersatz der Wasserstoffatome der Cyanursäure durch Chlor ohne wesentliche Nebenreaktionen stattfindet, ausser in einem sehr beschränkten pH-Bereich, wenn nur genügend Alkali anwesend ist, um die bei der Chlorierungsreaktion gebildete   Chlorwasserstoffsäure   zu neutralisieren. Eine geringe Zersetzung der Cyanursäure findet bei allen pH-Werten statt und ergibt einen Verlust an   Cyanursäure   in der Grössenordnung zwischen 0,5 und   l,     5U ; o.   In den pH-Bereichen von 9 bis 11 oder höher oxydiert aber das Chlor die Cyanursäure langsam gemäss folgender Gleichung : 
 EMI2.2 
 
Die Reaktion ist stark exotherm.

   Man sieht, dass neun Äquivalente Alkali und Chlor pro Mol Cyanursäure verbraucht werden. 



   Bei den Herstellungsverfahren im Laboratoriumsmassstab nach Chataway und Wadmore geht die Reaktion so schnell durch den empfindlichen pH-Bereich, dass die Nebenreaktionen nur in geringem Masse stattfinden. Beim Arbeiten im grossen Massstab muss jedoch die Verweilzeit im gefährlichen pH-Bereich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Reaktionsmischung, welche von der ersten Stufe der Chlorierung kommt, wird gleichzeitig mit frischem Chlor in die zweite Stufe der Chlorierung kontinuierlich übergeführt. Hier wird die Chlorzufüh- rung so eingestellt, dass der pH-Wert bei 1,   5 - 3,   5 gehalten wird. Bei diesem pH-Bereich ist die Löslich- keit   der Dichlor- und Trichlorcyanursäuren   in der Reaktionsflüssigkeit gering und die Absorption von Chlor ist dennoch hinreichend rasch, so dass die Chlorierung im wesentlichen zu Ende geht und die chlorierten
Säuren ausfallen. Bei höheren pH-Werten sind die Chlorcyanursäuren   genügend   löslich, um die Ausbeute an festem Produkt merklich zu verringern.

   Die Produktaufschlämmung wird kontinuierlich aus dieser Stu- fe des Reaktors entnommen, das Produkt wird von der Flüssigkeit abgetrennt, gewaschen und getrocknet. 



   Die Chlorierungsreaktion selbst kann wirksam bei jeder Temperatur über dem Gefrierpunkt bis unge-   ) fähr 40 C   durchgeführt werden. Es wird aber vorgezogen, die Temperatur unter   20 C   zu halten, um die
Chlorabsorption zu beschleunigen und die Nebenreaktionen möglichst zu unterdrücken. 



   Die in der Endreaktionszone hergestellten Chlorcyanursäuren sind sehr stabil und können dort, wenn notwendig, viele Stunden gehalten werden, ohne das Produkt ungünstig zu beeinflussen, vorausgesetzt, dass PH-Wert und Temperatur der zweiten Reaktionszone innerhalb der vorgezogenen Grenzen gehalten werden. Es kann daher die Verweilzeit von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden schwanken. Die minimale Verweilzeit wird durch den langsamsten der die Geschwindigkeit beeinflussenden Faktoren be- stimmt, nämlich
1. der Geschwindigkeit, mit welcher das Chlor absorbiert werden kann ;
2. der Geschwindigkeit, mit welcher die Chlorierungsreaktion fortschreitet und die Geschwindigkeit, mit welcher sich das Gleichgewicht zwischen fester und flüssiger Phase in der Reaktionsmischung ein- stellen kann und
3. die Geschwindigkeit, mit welcher die Reaktionswärme abgeführt werden kann.

   Von diesen Fakto- ren ist die Geschwindigkeit, mit welcher die Chlorierungsreaktionen stattfinden, am wenigsten kritisch, da diese Reaktionen in Lösung sehr schnell stattfinden ; der den Ablauf der Reaktion begrenzende Faktor ist die Geschwindigkeit, mit welcher die Reaktionskomponenten in Lösung gebracht und die festen Pro- dukte aus der Reaktionsflüssigkeit ausgefällt werden können. 



   Die Geschwindigkeit der Chlorabsorption hängt von seinem Dispersionsgrad in der Lösung und der
Wirksamkeit der Rührung ab. Geringere Temperaturen, hoher pH-Wert, wirksame Dispersion des Chlors und wirksame Rührung der Reaktionsmischung erhöhen die Geschwindigkeit der Chlorabsorption. 



   Um eine optimale Reaktionsgeschwindigkeit zu erreichen, ist es wünschenswert, fein gemahlene
Cyanursäure zu verwenden und diese mit dem Alkali zu entweder einer feindispersen Aufschlämmung im
Fall von Dichlorcyanursäure oder einer nahezu klaren Lösung im Fall   von Trichlorcyanursäure   zu mischen und es soll genügend Zeit zur Lösung der Reaktionskomponenten in der ersten Reaktionszone zur Verfü- gung stehen. Es ist aber eine Verweilzeit von nur 5 Minuten in der ersten Stufe hinreichend, um zufrie- denstellende Resultate zu erhalten. 



   In der Praxis ist die Verweilzeit durch die Wirksamkeit der Kühlung und die Erfordernisse der Wärme- abfuhr festgesetzt. Bei den technischen Vorrichtungen bedingt die Schaffung einer Oberfläche für hin- reichende Wärmeabfuhr, um so die Temperatur im vorgezogenen Bereich zu halten, eine längere mitt- lere Verweilzeit als sie zur Vollendung der Reaktion notwendig ist. Bei dem Entwurf einer Anlage für eine bestimmte Produktionsmenge ist daher die Verweilzeit durch das ökonomischste   Verhältnis zwischen  
Reaktorgrösse und wärmeabführender Oberfläche gegeben.

   Ein Teil der   wärmeabfilhrendenoberfläche   kann durch kontinuierliches Abpumpen eines Teiles der Reaktionsmischung durch einen aussen angeord- neten Wärmeaustauscher und Rückführen in den Reaktor mit einer niedrigeren Temperatur, als sie in der
Reaktionszone aufrechterhalten wird, vorgesehen werden. 



   Die Ausbeuten an Chlorcyanursäure, bezogen auf die zugeführte Cyanursäure, erreichen bei dem er- 
 EMI4.1 
 reaktionen verloren ; die andern Verluste sind grösstenteils der Löslichkeit der Endprodukte in der Reaktionsflüssigkeit zuzuschreiben. Diese letzteren Verluste können bei einem Minimum gehalten werden, wenn man die aus der zweiten Reaktionszone gebrachte völlig chlorierte Reaktionsmischung auf eine niedrige Temperatur, vorzugsweise ungefähr 5 C, abkühlt, bevor man die festen Produkte aus der Reaktionsflüssigkeit abtrennt. 



   Es können alle starken Alkalien bei diesem Verfahren verwendet werden, aber die Alkalimetallhydroxyde werden vorgezogen, da sie im Unterschied zu den Karbonaten kein Schäumen verursachen und da sie auch in anderer Beziehung sehr ökonomisch sind. Von den kaustischen Alkalien wird kaustische Soda aus Preisgründen vorgezogen. Die Alkalien werden im wesentlichen in theoretischen Mengen eingesetzt ; der einzige Alkaliverlust besteht in der sehr geringen Menge, welche durch Nebenreaktionen auf- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 gebraucht wird. Wenn man das Verfahren in zwei Stufen durchführt, ist die Menge an absorbiertem Chlor im wesentlichen äquivalent der verwendeten Alkalimenge. Beim   Überfahren   braucht kein Verlust einzu- treten.

   Wenn das Verfahren in einer einzigen Stufe durchgeführt wird, geht immer etwas Chlor in den
Abgasen verloren.   i Die   folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, ohne dass diese hierauf beschränkt werden soll. 



     Beispiel l : Es   wird hier die Herstellung von Dichlorcyanursäure durch einstufige, kontinuierliche
Chlorierung beschrieben. 



   Ein zylindrisches Reaktionsgefäss mit 0, 5 1 Inhalt wird aus einem 90 mm O. D. Pyrexrohr mit 250 mm
Länge hergestellt. Das Reaktionsgefäss hat einen kugelförmigen Boden und wird oben mit einem Gummi- stopfen verschlossen, durch welchen das Zuführungsrohr für die Aufschlämmung und das Chloreinleitungs- rohr, das Ausführungsrohr für das Produkt, die pH-Elektroden und das Thermometer durchgeführt werden.
Um den Reaktor auf 50C zu halten, wird ein Trockeneis-Azeton-Bad verwendet. Die Aufschlämmung wird durch ein gerades Rohr zugeführt, welches unmittelbar über der Rührerschaufel endigt,   u. zw.   mit einer
Sigmamotorpumpe Modell T/68. Das Chlor wird durch ein spitz ausgezogenes Rohr zugeführt, so dass das
Chlor auf die Rührerschaufel strömt. Die paddelartigen Rührerschaufeln laufen mit ungefähr 1400
Umdr/min.

   Die PH - Messungen werden mittels einer Glas-Calomel-Elektrodeneinheit, welche in die
Reaktoraufschlämmung eintaucht, durchgeführt. Zur Herstellung der Aufschlämmung wird trockene
Cyanursäure in einem Mikropulverisator gemahlen und dann mit 7   Gew.-% Natriumhydroxydiösung   zur
Erreichung eines Molverhältnisses von Natriumhydroxyd zu Cyanursäure von 2,02 gemischt. 



   Der Reaktor wird mit der Aufschlämmung gefüllt und es wird Chlor zugesetzt, bis der pH-Wert auf ungefähr 2, 5 absinkt. Hierauf wird der kontinuierliche Lauf begonnen. Die frische Aufschlämmung wird mit konstanter Geschwindigkeit zugeführt und Chlor wird in dem Masse zugesetzt, dass der pH-Wert bei ungefähr 2, 5 gehalten wird. Während des 70 Minuten dauernden Laufes wird der Reaktor bei 4-8 C und der pH-Wert bei 2, 3-2, 6 gehalten. Die Produktaufschlämmung, welche abgezogen wird, entspricht der   4, 6fachen   Menge des Reaktorinhaltes, so dass die Verweilzeit 15 Minuten beträgt. Vier Produktmuster, welche im Laufe des Verfahrens abgenommen werden, zeigen mittlere Chlorgehalte von 69, 0, 70, 7,   71, 2 und 71,'2fl/o.   Das gewonnene Produkt entspricht 94% der zugeführten Cyanursäure.

   Der mittlere Chlor- gehalt der Abgase wird mit   491o   des zugeführten Chlors gemessen. 



   Beispiel 2 : In diesem Beispiel wird die Herstellung von Dichlorcyanursäure durch zweistufige, kontinuierliche Chlorierung beschrieben. 



   Es werden zwei Reaktoren, ähnlich den in Beispiel 1 beschriebenen, verwendet. Jeder Reaktor be- sitzt eine seitliche Ableitung zum kontinuierlichen Überlauf der Produktaufschlämmung. Die Abgase vom
Reaktor der zweiten Stufe werden in den Reaktor der ersten Stufe durch ein Einleitungsrohr eingeführt, welches ähnlich dem Chloreinleitungsrohr gebaut ist. Das Abgas vom Reaktor der ersten Stufe wird zu einem Wäscher, welcher Chloroform enthält und dann zu einer Waschflasche, welche NaOH-Lösung ent- hält, um das Chlor und die Kohlensäure zu messen, geführt. 



   Der Versuch wird mit einer Wassermenge im Reaktor der ersten Stufe begonnen. Die NaOH-Cyanur- sauremischung wird durch Mischen von trockener Cyanursäure mit einer genügenden Menge 6% iger NaOH-
Lösung, um ein   NaOH-Cyanursäuremolverhältnis   von 2, 02 zu bilden, hergestellt. Diese Aufschlämmung wird mit einer konstanten Geschwindigkeit von ungefähr 12 ml/min in den Reaktor der ersten Stufe zuge- führt und es wird Chlor unter Aufrechterhaltung eines pH-Wertes von 7 eingeleitet. Nachdem der Reaktor der ersten Stufe gefüllt wird und der Überlauf in den Reaktor der zweiten Stufe beginnt, wird auch in den zweiten Reaktor Chor eingeleitet, wobei ein pH-Wert von 2,5 aufrechterhalten wird.

   Die Volumina der
Reaktionsmischungen in der ersten und in der zweiten Stufe sind ungefähr 500 bzw. 1250 ml, so dass die mittlere Verweilzeit 42 bzw. 104 Minuten beträgt. 



   Nach ungefähr 3 Stunden laufen beide Reaktoren unter praktisch stabilen Bedingungen, d. h. bei einer
Temperatur von 150C und einem pli-Wert von 7,0 bzw. 2,5. Während eines weiteren Zeitraumes von
3 Stunden und 20 Minuten, während welchem diese Bedingungen aufrechterhalten werden, werden die der ersten Stufe zugeführte Cyanursäuremenge und das aus dem zweiten Reaktor abfliessende Produkt gemes- sen. Die Produktaufschlämmung wird im wesentlichen bei der Arbeitstemperatur von 150C filtriert und es werden 292 g trockenes Produkt erhalten. Dieses Produkt enthält   71%   verfügbares Chlor, woraus ersicbt- lich ist, dass praktisch reine Dichlorcyanursäure vorliegt. Die Ausbeute an chlorierter Cyanursäure be- trägt   907o   bei 204 g zugeführter Cyanursäure.

   Wenn man die Produktaufschlämmung vor dem Filtrieren auf   50C   abkühlt, kann man weitere 5 g des Produktes erhalten und die Ausbeute beträgt dann   92%.   Die
Verluste sind fast ausschliesslich   der Löslichkeit vonDichlorcyanursäure in   der Mutterlauge zuzuschreiben. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die Abgase und Reaktionsflüssigkeiten enthalten eine    CO z - Menge,   welche nur   0, 1 if   der insgesamt zuge- führten Cyanursäure äquivalent ist, woraus ersichtlich ist, dass sehr wenig Cyanursäure durch Nebenreak- tionen zersetzt wird. Die Abgase enthalten nur 0,   01lfo     des zugeführten   Chlors, so dass das Chlor in den
Reaktoren praktisch   looloig   verwertet wird.   j Beispiel 3 : Es   wird die Herstellung von Trichlorcyanursäure durch zweistufige, kontinuierliche
Chlorierung beschrieben. 



   Apparatur und Arbeitsbedingungen sind analog den in Beispiel 2 verwendeten. Das Molverhältnis
NaOH-Cyanursäure in der zugeführten Mischung beträgt 3,00. Diese Mischung wird mit einer Geschwin- digkeit von ungefähr 13,5 ml/min in den ersten Reaktor zugeführt. Die mittlere Verweilzeit beträgt un- ) gefähr 37 bzw. 93 Minuten in der ersten bzw. in der zweiten Stufe. Der pH-Wert wird jeweils durch
Regulierung der Chlorzufuhr in der ersten Stufe bei 9, 0 und in der zweiten Stufe bei 2,5 gehalten. Die
Temperatur in beiden Stufen wird bei   15 C   gehalten. 



   Während eines Zeitraumes von ungefähr 3 Stunden bei im wesentlichen konstanten Bedingungen wer- den 170,5 g Cyanursäure der ersten Stufe zugeführt und die aus dem zweiten Reaktor überfliessende Pro-   'duktaufschlämmung   ergibt nach dem Filtrieren 259 g trockenes Produkt. Dieses Produkt enthält   891o   ver- fügbares Chlor und ist somit reine Trichlorcyanursäure. Die Ausbeute an chlorierter Cyanursäure beträgt 
 EMI6.1 
 durch Nebenreaktionen zersetzt wurde. Die Abgase enthalten nur 0,   8%   des zugeführten Chlors. 



   Es sei bemerkt, dass bei hohem pH-Wert in der ersten Stufe nur die theoretische Menge NaOH ver- braucht wird. 



   Beispiel 4: Es wird die Herstellung von Trichlorcyanursäure bei kurzer Verweilzeit und niedrigem pH-Wert beschrieben. 



  Apparatur und Arbeitsbedingungen sind ähnlich denen von Beispiel 2. Das Molverhältnis NaOH-
Cyanursäure der zugeführten Mischung beträgt 3,03. Die mittlere Verweilzeit beträgt 22 bzw. 56 Minu- ten in der ersten bzw. in der zweiten Stufe. Der PH- Wert in der ersten Stufe wird bei 5, 0, in der zweiten
Stufe bei 2,5 gehalten ; die Temperatur beträgt   15 C.   



   Während des Versuches werden 198 g Cyanursäure zugeführt ; es werden 318 g Trichlorcyanursäure 
 EMI6.2 
 



      91, 5%. Dies entspricht einer 91l%oigen Aus-Beispiel 5 :   Es wird analog Beispiel 4 gearbeitet, aber mit viel längeren Verweilzeiten, um den geringen Einfluss derart langer Verweilzeiten zu zeigen. 



   Der Versuch wird genau wie in Beispiel 4 durchgeführt, aber mit Verweilzeiten von 58 Minuten in der ersten Stufe und 147 Minuten in der zweiten Stufe (fast die dreifache Verweilzeit von Beispiel 4). Obwohl die Versuchsdauer etwas verlängert wird, werden während des gemessenen Versuches nur 133, 1 g Cyanursäure durchlaufen gelassen. Die Produktausbeute   beträgt 85, 2% Material mit 90, 5% verfügbarem   Chlor ; nur 0, Wo der Cyanursäure erscheinen als   CO,   in den Abgasen. 



   Beispiel 6 : Dieses Beispiel zeigt die Ergebnisse, welche bei einer chargenweisen Chlorierung zu Trichlorcyanursäure unter Verwendung eines   33% gen   Überschusses von NaOH erhalten werden (4 Mole   NaO H/Mol Cyanursaure).   Die Verwendung eines derartigen Überschusses hat sich bei der chargenweisen Chlorierung, ausser im kleinen Laboratoriumsmassstab, als notwendig herausgestellt, um die Herstellung eines unterchlorierten Produktes zu vermeiden. 



   Es wird ein ähnlicher Reaktor, wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet, mit einem Arbeitsvolumen von ungefähr 1400 ml. Es wird eine wässerige Lösung in den Reaktor gebracht, welche 58, 4 g Cyanursäure und hinreichend   (%oige NaOH,   um ein NaOH-Cyanursäureverhältnis von 4, 0 zu erreichen, enthält. 



  Es wird 4, 5 Stunden lang Chlor in den Reaktor eingeleitet und die Temperatur wird mit Hilfe eines Kühlbades bei   15-20d'C   gehalten. Der pH-Wert sinkt von 12,3 bei Beginn bis 2,7 am Schluss des Versuches. 



  Muster der Reaktionsmischung werden periodisch entnommen und auf ihren   CO-Gehalt   analysiert. Die Abgase vom Reaktor werden durch zwei Waschflaschen, welche Chloroform bzw. verdünnte NaOH enthalten, in eine Gassammelflasche geleitet. Dieses Abgasauffangsystem wird verwendet, um den Gehalt an Chlor,   CO   und Stickstoff in den Reaktorabgasen zu messen. 



   Nach Ende des Versuches wird die Aufschlämmung abfiltriert und das Produkt wird getrocknet. Es werden 57, 2 g mit einem Gehalt von   8e   verfügbarem Chlor erhalten. Die Ausbeute, bezogen auf Cyanursäure, beträgt somit ungefähr   55Go.   Sie kann durch Kühlen der Aufschlämmung vor dem Filtrieren 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 etwas erhöht werden. Während des gesamten Versuches bildet sich eine C02 -Menge, welche ungefähr 19% der Cyanursäure entspricht. Die Analyse der Abgase zeigt, dass ein Stickstoffäquivalent von ungefähr   171/0   der Cyanursäure entwickelt wird. Weiterhin wird Stickstofftrichlorid entsprechend   1, 5%   der Cyanursäure gefunden. Dies zeigt, dass wenigstens   191o   der Cyanursäure durch Nebenreaktionen zersetzt werden. 



  Ausserdem zeigt der   C02 -Gehalt   der periodisch entnommenen Muster der Reaktionsflüssigkeit, dass die
Hauptmenge des insgesamt gefundenen   CO   bei einem pH-Wert über 9, 0 gebildet wird. 



   Die Beispiele der vorliegenden Erfindung zeigen deren Vorteile, ohne dass jedoch die Erfindung hierauf beschränkt werden soll. Es ist ersichtlich, dass kontinuierlich gearbeitet werden kann, dass sehr hohe Aus- beuten, bezogen auf Cyanursäure, erhalten werden und dass das Verfahren bei fast quantitativer Ausnüt- zung sowohl von Alkali als auch von Chlor durchgeführt werden kann und Produkte ergibt, die die theore- tische Menge an aktivem Chlor enthalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Dichlorcyanursäure, Trichlorcyanursäure oder von Mischungen hievon durch Chlorierung, dadurch gekennzeichnet, dass Cyanursäure, Alkali und Chlor in einem wässerigen Medium umgesetzt werden, welches bei einem pH-Wert unter 9 und bei einer Temperatur zwischen 5 und   400C   gehalten wird, wobei das Molverhältnis von Alkali zu Cyanursäure der Anzahl der Chlor-Mole entspricht, die pro Mol Cyanursäure umgesetzt werden, die Reaktion bei einem PH- Wert von 1, 5 bis 3,5 zu Ende geführt und die ausgefällte chlorierte Cyanursäure aus der Reaktionsmischung abgetrennt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion kontinuierlich und vorzugsweise in zwei Stufen durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und bzw. oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Cyanursäure, Alkali und Chlor kontinuierlich einer wässerigen ersten Reaktionszone zugeführt werden, in welcher der pH-Wert zwischen 5 und 9 und die Temperatur zwischen ungefähr 5 und 400C gehalten wird, worauf die Reaktionsmischung, welche ein teilweise chloriertes Produkt enthält, kontinuierlich abgeleitet und kontinuierlich, unter weiterem Chlorzusatz, in eine zweite Reaktionszone gebracht wird, in welcher der pH-Wert zwischen 1, 5 und 3, 5 und die Temperatur ungefähr zwischen 5 und 200C gehalten wird, wobei weiterhin die Reaktionsmischung kontinuierlich aus der zweiten Reaktionszone abgeführt und die ausgefällte Chlorcyanursäure aus der abgetrennten Reaktionsmischung isoliert wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Chlorzufuhr in der ersten Reaktionszone derart bemessen wird, dass der pH-Wert zwischen ungefähr 6, 5 und 8, 5 liegt.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von der zweiten Reaktionszone abgezogene Reaktionsmischung vor Abtrennung der festenchloreyanursäure aus der Reaktionsflüssigkeit auf ungefähr 50C gekühlt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeicu-. et, dass die einen Chlorüberschuss enthaltenden Abgase der zweiten Reaktionszone abgeleitet und, nach weiterem Chlorzusatz, der, ersten Reaktionszone zugeführt werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Reaktionszone pro Mol Cyanursäure zwei Mole Natriumhydroxyd zugeführt werden und aus der aus der zweiten Reaktionszone abgeführten Reaktionsmischung Dichlorcyanursäure abgetrennt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Reaktionszone pro Mol Cyanursäure drei Mole Natriumhydroxyd zugeführt werden und aus der aus der zweiten Reaktionszone abgeführten Reaktionsmischung Trichlorcyanursäure abgetrennt wird.
AT735759A 1958-10-16 1959-10-12 Verfahren zur Herstellung von Dichlorcyanursäure, Trichlorcyanursäure oder von Mischungen hievon AT222652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US222652XA 1958-10-16 1958-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222652B true AT222652B (de) 1962-08-10

Family

ID=21808707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT735759A AT222652B (de) 1958-10-16 1959-10-12 Verfahren zur Herstellung von Dichlorcyanursäure, Trichlorcyanursäure oder von Mischungen hievon

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222652B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH494733A (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol
AT222652B (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorcyanursäure, Trichlorcyanursäure oder von Mischungen hievon
DE814144C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminsulfonaten und/oder Hydroxylaminsulfat
DE2202204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzimidazol
DE2652394A1 (de) Verfahren zur reinigung von 2-mercaptobenzothiazol
DE2141756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorisocyanursäuren
DE968034C (de) Verfahren zur Herstellung von festem kristallwasserhaltigem Natriummetasilicat
EP0050290A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Imidodisulfonsäure
AT229876B (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Melamin
AT232981B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder aromatischen Diacylperoxyden
DE1165035B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dichlorisocyanursäure, Trichlorisocyanursäure oder deren Gemischen.
DE1468398B1 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen N,N&#39;-disubstituierten Harnstoffen
AT252274B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kaliumbicarbonat
AT214927B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanursäure
DE1667716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefeldioxyd hoher Reinheit
DE1242233B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Natrium- oder Kaliumdichlorisocyanurat
DE858997C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
DE2736943C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Thioharnstoffdioxid
DE2049560C3 (de) Verfahren zur Herstellung von I,T-Peroxydicyclohexylaniin
DE1668927C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Aminopolycarbonsäuren
EP0012837A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfamat
DE1193957B (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium-dichlorisocyanurat und dessen Mono- und Dihydraten
DE886741C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
DE1767799C (de) Verfahren zur Herstellung von Metall Oxyd oder hydroxydsolen
EP0016430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfamat und Ammoniumnitrilotrisulfonat