AT222029B - Plombe - Google Patents

Plombe

Info

Publication number
AT222029B
AT222029B AT37961A AT37961A AT222029B AT 222029 B AT222029 B AT 222029B AT 37961 A AT37961 A AT 37961A AT 37961 A AT37961 A AT 37961A AT 222029 B AT222029 B AT 222029B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seal
locking element
tongues
plastic
seal according
Prior art date
Application number
AT37961A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Withalm
Original Assignee
Hanns Withalm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanns Withalm filed Critical Hanns Withalm
Priority to AT37961A priority Critical patent/AT222029B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222029B publication Critical patent/AT222029B/de

Links

Landscapes

  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Plombe 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Plombe, bei welcher ein Draht, eine Schnur   od. dgl.   zwischen zwei miteinander verriegelbaren Teilen festgeklemmt wird und bei der das Öffnen der Plombe nur unter deren sichtbarer Zerstörung möglich ist. Es sind bereits Plomben bekannt, die zur Gänze aus Kunststoff bestehen. Bei diesen bekannten Plomben wird jedoch nicht zuverlässig die oft gewünschte Verschlusssicherheit erzielt, da es ohne weiteres denkbar ist, die miteinander durch blosses Einschnappen zur Verriegelung gelangenden Teile aus weichem nachgiebigem Kunststoff unter Umständen ohne Zerstörung der Plombe wieder zu lösen. Des weiteren ist eine Plombe aus Metall bekannt, bei welcher beim Plombieren Verriegelungselemente des einen Teiles in Nuten des ändern Teiles zum Einrasten gebracht werden.

   Bei dieser Plombe müssen eigens Nuten in den Innenmantel einer Hülse gefräst werden und der in die Hülse einführbare Verriegelungsteil besteht aus einer Mehrzahl von Einzelteilen, die erst zusammengebaut werden müssen, ganz abgesehen davon, dass eine Gewindeverbindung vorgesehen werden muss. 



   Dem bekannten gegenüber wird nun die Verriegelung der beiden Teile aus Kunststoff mit einem dem Kunststoff gegenüber härteren Verriegelungselement aus Metall unter dessen Anordnung am Innenmantel des einen oder am Aussenmantel des andern Kunststoff-Teiles vorgenommen, wodurch ein besonders einfacher Aufbau der Plombe mit absolut sicherer Verriegelung erzielt wird. 



   Es erubrigt sich dadurch überhaupt die   Herstellung   und Anordnung eigener Rillen für das Einhaken der Verriegelungszungen, wobei sich die überraschende Tatsache ergibt, dass sich die Metallzungen im Kunststoff so verklemmen, dass ein Öffnen der Plombe nur unter Zerstörung der Plombe möglich ist. Es war auch vorerst nicht so ohne weiteres vorauszusehen, dass allein der Härteunterschied der beiden ineinandergreifenden Elemente zur Verriegelung tatsächlich eine einwandfreie Sperrwirkung erzielen lässt. Die Erfindung ermöglicht sohin die Erzeugung einer besonders einfach herzustellenden Plombe mit unbedeutender Montagearbeit.

   Die beiden miteinander zu verriegelnden Teile aus Kunststoff können ohne Nacharbeit in ihre Fertigform gespritzt werden, Hiebei kann ausserdem das Verriegelungselement aus Metall unmittelbar in den einen Kunststoff-Teil bei dessen Herstellung mit eingespritzt werden, womit praktisch jede Montagearbeit entfällt. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. l den Oberteil der Plombe im Schnitt, Fig. 2 im Schnitt und schaubildlich den Unterteil der Plombe mit einge-   spritztem   Verriegelungselement, Fig. 3 eine etwas abgeänderte Ausführungsform für den Unterteil im Schnitt und schaubildlich. Fig. 4 zeigt schaubildlich das Verriegelungselement, wie es beim Unterteil der   Hombe gemäss Fig. 2   Verwendung findet. Fig. 5 zeigt schliesslich in der Draufsicht und in schaubildlicher reilansicht eine zweite Ausführungsform des Verriegelungselementes, während Fig. 6 und 7 in Draufsicht md im Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 6 eine dritte Variante für das Verriegelungselement darstellen. 



   Die Plombe besteht aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2. Der Oberteil 1 trägt in üblicher Weise ein Plättchen 3, das mit der entsprechenden Aufschrift versehen ist. Es ist zweckmässig in den aus Kunststoff bestehenden Oberteil mit eingespritzt. Nach unten hin besitzt der Oberteil 1 einen zylindrichen Fortsatz 4 kleineren Durchmessers mit einer Bohrung 5. Der Unterteil 6 besteht gemäss Fig. 2 aus liner zweckmässig einen Boden 7 aufweisenden Hülse 8, die mit Randausnehmungen 9 zum Einlegen des Drahtes, der Schnur 10 od. dgl. versehen ist. In diesen Unterteil 2 ist ein Sperrteil 11 mit eingespritzt, ter in Fig. 3 schaubildlich dargestellt ist und vorzugsweise aus Metall hergestellt wird. Er besteht aus : inem der Krümmung des Unterteiles 2 entsprechend bombierten Plättchen mit Zungen 12. Fig. 4 zeigt ine andere Ausführungsform des Unterteiles.

   Hier besitzt der Unterteil   2'Ausnehmungen 9',   die sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 fortsetzenDie Fig. 5Fortsatzes 4 am Oberteil 1 und die äusseren Zungen 16 mit der Innenwand des Unterteiles 2'zusammen. 



  Dieser Ring wird zweckmässig am Unterteil 2 bzw. 2'montiert, indem er einfach in die Hülse eingesetzt wird. In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit für das Verriegelungselement dargestellt. 



  Das Verriegelungselement 17 besteht aus einem gegenüber der vorhergehenden Ausführungsform höheren Ring, welcher in Höhenrichtung abwechselnd nach innen und aussen ragende und gegensinnig angeordnete Zungen 18 und 19 aufweist. 



   Der Oberteil 1 und der Unterteil 2 können miteinander durch ein schmales Band zusammenhängen, die beiden Teile können aber auch gesondert in einer Vielfachform gespritzt werden. 



   Es ist grundsätzlich gleich, ob das Sperrelement aus einem härteren Kunststoff als die zu verbindenden Teile ist oder aus einem Metall, da in beiden Fällen beim Verriegeln der Teile 1 und 2 die Zungen bei dem Versuch, die Plombe zu   öffnen, sich   in dem weicheren Kunststoff so verklemmen, dass eine Öffnung der Plombe nur unter sichtbarer Zerstörung der Plombenteile möglich ist. 



   Die Erfindung soll nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein. So können der Oberteil 1 und der Unterteil 2 auch eine andere Form besitzen, ebenso wie das Verriegelungselement. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Plombe, bei welcher ein Draht, eine Schnur   od. dgl.   zwischen zwei napfförmigen bzw. hülsenförmigen, ineinandersteckbaren und verriegelbaren Teilen festklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile aus Kunststoff bestehen und ein Verriegelungselement aus Metall am Innenmantel des einen oder am Aussenmantel des ändern Teiles befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Plombe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als miteinander verriegelbare Teile ein napfförmigen Oberteil (1) mit einem nach unten ragenden hülsenförmigen Fortsatz (4) kleineren Durchmessers und ein hülsenförmiger, die Schnur, den Draht (10) od. dgl. aufnehmender Unterteil (2) vorgesehen sind, wobei letzterer am Innenmantel mit einem Verriegelungselement (11) versehen ist.
    3. Plombe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement aus einem Me- callplättchen mit von diesem abstehenden Zungen (12) besteht und in den Unterteil (2) mit eingespritzt ist.
    4. Plombe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verriegelungselement ein Ring vorgesehen ist, der an seinem Umfang nach innen und aussen ragende Zungen (15 bzw. 18 und 16 bzw. 19) aufweist.
    5. Plombe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (2 bzw. 2') Randausnehmungen (9 bzw. 9') zum Einlegen des Drahtes, der Schnur (10) od. dgl. aufweist.
AT37961A 1961-01-17 1961-01-17 Plombe AT222029B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37961A AT222029B (de) 1961-01-17 1961-01-17 Plombe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37961A AT222029B (de) 1961-01-17 1961-01-17 Plombe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222029B true AT222029B (de) 1962-06-25

Family

ID=3489023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37961A AT222029B (de) 1961-01-17 1961-01-17 Plombe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222029B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902813U (de) Sicherungsschraubenbefestigung.
DE3120971A1 (de) Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger
DE1601891A1 (de) Kunststoffbefestigungselement
DE3905474A1 (de) Kugelgelenk
DE2149165A1 (de) Abdichtende Unterlegscheibe
DE1400803B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19539041A1 (de) Befestigungselement
AT222029B (de) Plombe
DE1072844B (de) Befestigung einer in ein Sackloch eingesetzten, ein Innengewinde bildenden Drahtspule
DE737480C (de) Befestigung eines Bolzens, Zapfens o. dgl. in einem Grundkoerper
DE1505186C3 (de) In die Lauffläche eines Fahrzeugreifens einsetzbarer Spike
DE2355425A1 (de) Reissverschluss mit fuellseele
DE29812383U1 (de) Ohrmarke mit einer elektronischen Identifikationseinrichtung
DE823959C (de) Knopf
DE1756160U (de) Zierleistenhalter.
DE2402726A1 (de) Schutzvorrichtung fuer gelenkverbindungen, insbesondere kardangelenke u. dgl. wellengelenke
CH525374A (de) Türrahmen
DE1216028B (de) Mutter aus Kunststoff
DE3339521A1 (de) Magnetkupplung fuer spielfahrzeuge
DE672622C (de) Schmelzsicherungspatrone, insbesondere fuer das D-Sicherungssystem
DE1750013C3 (de) Stöpselartiger Verschlußkörper
DE1575095C (de) In eine Trageroffnung einschnappbarer, einstückig aus elastischem Kunststoff ge formter Kopfbolzen
DE2246933A1 (de) Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck
DE2427456A1 (de) Abheftknopf, insbesondere fuer polsterwaren
DE8331314U1 (de) Magnetkupplung fuer spielfahrzeuge