DE1505186C3 - In die Lauffläche eines Fahrzeugreifens einsetzbarer Spike - Google Patents

In die Lauffläche eines Fahrzeugreifens einsetzbarer Spike

Info

Publication number
DE1505186C3
DE1505186C3 DE19641505186 DE1505186A DE1505186C3 DE 1505186 C3 DE1505186 C3 DE 1505186C3 DE 19641505186 DE19641505186 DE 19641505186 DE 1505186 A DE1505186 A DE 1505186A DE 1505186 C3 DE1505186 C3 DE 1505186C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
anchoring head
conical
spike
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641505186
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505186A1 (de
DE1505186B2 (de
Inventor
Georg 8000 Muenchen Gottauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlgruber Otto Gruber & Co 8000 Muenchen
Original Assignee
Stahlgruber Otto Gruber & Co 8000 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlgruber Otto Gruber & Co 8000 Muenchen filed Critical Stahlgruber Otto Gruber & Co 8000 Muenchen
Publication of DE1505186A1 publication Critical patent/DE1505186A1/de
Publication of DE1505186B2 publication Critical patent/DE1505186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505186C3 publication Critical patent/DE1505186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • B60C11/1643Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile with special shape of the plug-body portion, i.e. not cylindrical
    • B60C11/165Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile with special shape of the plug-body portion, i.e. not cylindrical conical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft einen in die Lauffläche eines Fahrzeugreifens einsetzbaren Spike, bestehend aus einem Schaft, an dessen einem Ende ein Ver- «nkerungskopf angeformt ist, und einem in dem Schaft in dessen Längsrichtung angeordneten Hartmetallstift, der die dem Verankerungskopf abgewandte Stirnfläche des Schaftes überragt, wobei »ich der Schaft von seiner Stirnfläche aus in Richtung auf den Verankerungskopf konisch erweitert.
Bei einem derartigen bekannten Spike nach dem deutschen Gebrauchsmuster 1 883 703 weist der Verankerungskopf einen wesentlich größeren Durchmesser als der Schaft an seiner dicksten Stelle auf, wodurch das Einschießen bzw. Eintreiben der Spikes in die nachträglich gebohrten oder bereits bei der Reifenherstellung eingeformten Sacklöcher in den Stollen der Reifenlauffläche erschwert wird oder unter Umständen zu Rissen führende Spannungsspitzen entstehen läßt. Die die Spikes aufnehmenden Sacklöcher werden aus Gründen einer rationellen Fertigung zylindrisch geformt und müssen, um Hohlräume und das Eindringen von Schmutz, Wasser u. dgl. zu verhindern, auf den geringsten Durchmesser der gängigen Spiketypen ausgerichtet sein. Der sich so ergebende relativ geringe Sacklochdurchmesser erschwert zusätzlich das Eintreiben des Verankerungskopfes, der andererseits zur sicheren Verankerung des Spikes in der Reifenlauffläche notwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spike der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei möglichst geringem Eintreibwiderstand nach dem Eintreiben eine möglichst große Verankerungsfestigkeit aufweist.
' Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die von der Stirnfläche des Schaftes ausgehende konische Erweiterung in einem Abstand von dem Verankerungskopf in eine bis zu dem Verankerungskopf reichende konische Verjüngung übergeht, wobei der an den Verankerungskopf grenz.-nde konische Teil des Schaftes kürzer ist als der an die Stirnfläche des Schaftes grenzende konische Teil.
Bei der crtindungsgemäßen Spikeausbildung ergibt sich aus der zu dem Verankerungskcnf hin verlaufenden konischen Verjüngung hinter dem Verankerungskopf eine Einschnürung, in die nach dem Eintreiben des Spikes der Gummi der Reifenlauifläche eindringt. Da fur die Verankerungsfestigkcit d :s Spikes nicht die Differenz der Durchmesser des Verankerungskopfes und des Schaftes an seiner dicksten Stelle, sondern die Differenz der Durchmesser des Verankerungskopfes und der Einschnürung maßgebend ist, braucht der Durchmesser des Verankerungskopfes bei Gewährleisten einer sicheren Verankerung des Spikes nicht wesentlich größer zu sein als der größte Schaftdurchmesser woraus sich ein geringer Eintreibwiderstand ergibt
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der E: findung kann zwischen dem längeren konischen Tei: und dem kürzeren konischen Teil des Schaftes ein zylindrischer Zwiscb;nteil vorgesehen sein.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist ein Hartmetallstift 1 zentrisch in einem Schaft 2 auf genommen, an dessen einem Ende ein Verankerungskopf 3 angeformt ist.
Der Schaft 2 besteht aus einem sich von seiner Stirnfläche aus in Richtung auf den Verankerungskopf 3 erweiternden konischen Teil 4, der in einem Abstand von dem Verankerungskopf 3 in eine bis zu diesem reichende konische Verjüngung übergeht, wobei dieser an den VerankerungFKopf 3 grenzende konische Teil 5 des Schaftes 2 kurzer als der andere konische Teil 4 ist. Der Übergang von dem konischen Teil 5 zum Verankerungskopf 3 wird durch eine Abrundung 6 gebildet.
Durch die konische Verjüngung in Richtung auf den Verankerungskopf 3 entsteht eine Einschnürung 7, die die Verankerungswirkung des Verankerungskopfes 3 verbessert und es erlaubt, den Durchmesser desselben bei guter Verankerungswirkung relativ gering zu halten, so daß es möglich ist, den Verankerungskopf 3 im Durchmesser nur geringfügig größer vorzusehen als den Schaft 2 an seiner dicksten Stelle. Die Verankerungswirkung wird insofern verbessert, als sich in der Einschnürung 7 nach der Montage des Spikes eine sie ausfüllende Ringwulst aus Laufflächengummi bildet. Wenn der Spike beim Fahren hin und her bewegt wird, so wird diese Ringwulst zusammengedrückt, und dadurch entsteht eine Reaktionskraft, die den Verankerungskopf 3 in seine Normallage zurückzuführen bestrebt ist. Diese Wirkung überlagert sich der, die durch den konischen Teil 4 des Schaftes 2 hervorgerufen wird und darauf beruht, daß bei einer Bewegung des Spikes in seiner Achsrichtung nach außen eine Verdrängung des einbettenden Gumntimaterials und damit eine durch dessen Elastizität hervorgerufene Reaktionskraft entsteht.
Eine zweite Ausführungsform ist in F i g. 2 dargestellt. Ein Hartmetallstift 11 ist in einem Schaft 12 aufgenommen, an dessen einem Ende ein Verankerungskopf 13 angeformt ist. Der Schaft 12 ist
aus einem von seiner Stirnfläche ans sich erweiternden konischen Teil 14 und einem sich zum Verniikerungskopf 13 hin verjüngenden konischen Teil 15 zusammengesetzt, der mit einer A.lirundung 16 unter Bildung einer Einschnürung 17 in den Verankerungskopf 13 übergeht.
Von dem Ausführungabeispiel nach Fig. I unterscheidei sich das nach Fi g. 2 dadurch, daß zwischen dem längeren konischen Teil 14 und dem kürzeren konischen Teil IS des Schaftes 12 ein zylindrischer Zwischenteil 18 vorgesehen ist. Durch diesen zylindrischen Zwischenteil 18 wird eine scharfe Kanie am gegenseitigen Übergang der beiden konischen Teile 14 und 15 vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. In die Lauffläche eines Fahrzeugreifens einsetzbarer Spike, bestehend aus einem Schaft, an dessen einem Ende ein Verankerungskopf angeformt ist, und einem in dem Schaft in dessen Längsrichtung angeordneten Hartmetallslift, der die dem Verankerungskopf abgewandte Stirnfläche des Schaftes überragt, wobei sich der Schaft von seiner Stirnfläche aus in Richtung auf den Verankerungskopf konisch erweitert, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Stirnfläche des Schaftes (2 bzw. 12) ausgehende konische Erweiterung in einem Abstand von dem Verankerungskopf (3 bzw. 13) in eine bis zu dem Verankerungskopf (3 bzw. 13) reichende konische Verjüngung übergeht, wobei der an den Verankerungskopf (3 bzw. 13) grenzende konische Teil (5 bzw. 15) des Schaftes (2 bzw. 12) kürzer ist als der an die Stirnfläche des Schaftes (2 bzw. 12) grenzende konische Teil (4 bzw. 14).
2. Spike nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem längeren konischen Teil (14) und dem kürzeren konischen Teil (15) des Schaftes (12) ein zylindrischer Zwischenteil (18) vorgesehen ist.
DE19641505186 1964-12-17 1964-12-17 In die Lauffläche eines Fahrzeugreifens einsetzbarer Spike Expired DE1505186C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST023094 1964-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505186A1 DE1505186A1 (de) 1969-05-08
DE1505186B2 DE1505186B2 (de) 1973-07-12
DE1505186C3 true DE1505186C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=7459622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641505186 Expired DE1505186C3 (de) 1964-12-17 1964-12-17 In die Lauffläche eines Fahrzeugreifens einsetzbarer Spike

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1505186C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7605460A (nl) * 1975-05-29 1976-12-01 Dunlop Ltd Luchtbandnop.
GB1557662A (en) * 1975-07-05 1979-12-12 Dunlop Ltd Tyre studs
US4919181A (en) * 1986-11-26 1990-04-24 Neste Oy Fixed spike or sleeve-mounted spike fitted on a vehicle tire
DE10354331A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Continental Aktiengesellschaft Spike für Fahrzeugreifen
FR2906757B1 (fr) * 2006-10-09 2011-05-13 Michelin Soc Tech Crampon pour pneumatique avec conicite inversee.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1505186A1 (de) 1969-05-08
DE1505186B2 (de) 1973-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031485A1 (de) Befestiger
DE3814874C2 (de)
DE2906250A1 (de) Blindniet
DE10060242B4 (de) Befestigungselement
DE102016008022A1 (de) Clip mit einem Kopf und einem sich entlang einer Längsachse von dem Kopf erstreckenden Schaft
DE1505186C3 (de) In die Lauffläche eines Fahrzeugreifens einsetzbarer Spike
CH689289A5 (de) Hohlkoerper zur Installation von elektrischen Einrichtungen in Betonbauten.
DE3005214A1 (de) Arretierungsvorrichtung
DE2604325B2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2543268A1 (de) Befestigung von greifelementen in sohlenbuchsen von sportschuhen
DE2049476C3 (de) Befestigungsbolzen mit am Ende abgerundeten Schaft
DE1283020B (de) Befestigungsvorrichtung
DE1910180A1 (de) Aufwaschbuerste
DE2236967A1 (de) Kunststoffklammer
DE3012947C2 (de) Abdeckkappe für Kreuzschlitzschrauben
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102019208331B3 (de) Köderbefestigungsset zum Befestigen von Köderfischen an Angelschnüren und Baukasten mit einem solchen Köderbefestigungsset
DE2818479A1 (de) Sicherheitsschloss
DE1896573U (de) Kragensteckvorrichtung.
DE7230365U (de) Elastomerlager
DE19833059A1 (de) Pfeil
DE7907229U1 (de) Selbstklemmender Dübel
DE2255855C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder
DE202017103313U1 (de) Gleitschutzvorrichtung mit konischen Zacken
DE2152761C3 (de) Hammer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee