DE7230365U - Elastomerlager - Google Patents

Elastomerlager

Info

Publication number
DE7230365U
DE7230365U DE19727230365 DE7230365U DE7230365U DE 7230365 U DE7230365 U DE 7230365U DE 19727230365 DE19727230365 DE 19727230365 DE 7230365 U DE7230365 U DE 7230365U DE 7230365 U DE7230365 U DE 7230365U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer
groove
elastomer body
parts
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727230365
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler AG
Original Assignee
Metzeler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler AG filed Critical Metzeler AG
Priority to DE19727230365 priority Critical patent/DE7230365U/de
Publication of DE7230365U publication Critical patent/DE7230365U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/0873Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

METZELER AKTIENGESELLSCHAFT, MÜNCHEN
ELemm/Pr. 27. Juni 1972 PA 10 418
Elastcserlager
Die Neuerung bezieht sich auf ein Elastomerlager zum berührungsfreien Lagern von Fahrkabinen, Führerhäusern, Motoren, Getrieben und dgl. bbi Fahrzeugen, wobei als eigentlicher Lagerkörper ein geteilter Elastomerkörper mit einer zentralen Durehgangsbohruiig und einer darin eingeschobenen Hülse dient, der im Bereich der Teilungsfuge eine umlaufende Nut aufweist, die in eine Bohrung des einen Fahrzeugteils eingeknüpft ist und das andere Fahrzeugteil den Lagerkörper gabelförmig beiderends mit Vorspannung umfaßt und durch den gabelförmigen Fahrzeugteil und die Hülse ein Bolzen gesteckt ist.
723036523.ii.7Z
Bei derartigen, bekannten Elastomerlagern ist von Nachteil, daß sie bei ungeteilter Ausführung bereits im Herstellerwerk fertig eingeknüpft und montiert und dann beim Einbau mit einer selbstständigen Konsole erst am Fahrzeugteil festgeschraubt werden müssen. Bei geteilten Ausführungen, deren Teilungsfuge geradlinig ist, ergibt sich als Kachteil, daß beim Einknüpfen der beiden Elastomerkörperteile in die Bohrung des Fahrzeugteiles die in die Bohrung selbst eindringenden Ansätze schwierig einzubringen sind und bei der Montage, insbesondere beim Darüberschieben des gabeiförmigen Fahrzeugteiles immer wieder 3.U.3 u6r jjO j. j. γ ung ij.erausgu.Giteii· j-er η er list uCi gsrscie verlaufenden Trennungsfugen ν.·η Nachteil, daß insbesondere in dem einge" üüpften Boreich des Elastamer-'körpers, in dem auch die ungünstigsten Spannungsverhältnisse auftreten können, die Teile des Elastomerkörpers aneinander reiben und sich gegeneinander verschieben können.
Für die Neuerung stellt sich die Aufgabe, äin Elastomerlager der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß sein Einbau wesentlich erleichtert wird und daß sein Trageverhalten sowie seine Lebensdauer verbessert wird.
Die an die Neuerung gestellte Aufgabe wird durch ein Elastomerlager dahingehend gelöst, daß die Treanungsfuge zwischen den Teilen des Elastomerkörpers abgestuft ist und der eine Teil mit einem kegelstumpfförmigen Absatz in eine entsprechend kegelstumpfförmige Vertiefung des anderen Teiles eingesteckt ist.
723036523.11.72
Eine dem gegenüber noch verbesserte Ausführung eines iieuerunKSKemäöen ilas"comeriagers ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungsfuge zwischen den Teilen des Elastomerkörpers derart abgestuft ist, daß einer der beiden Teile in dem Trennfugenbereich wenigstens eine hinterschnittene Rille aufweist, in welche wenigstens ein entsprechend gefönter Wulst des anderen Teiles einrasten und unter Formschluß festgelegt werden kann.
Zweckmäßigerweise ist ein derartiges Elastcmerlager noch dahingehend verbessert, daß der kegelstumpfförmige Ansatz einen diametral durchgehenden Schlitz ^ einer Breite von 0,5 mm bis 5 aus besitzt. Damit laßt sich in einfacher Weise durch Zusammendrücken des durch den Schlitz weicheren Ansatz dieser Teil des Elastomerkörpers in den anderen einknüpfen.
Zu einer guten Einleitung der einwirkenden Beanspruchungskräfte in den Elastomerkörper wird beigetragen, wenn,die Nut zum Einknüpfen in dem die Vertiefung aufweisenden ; Teil des Lagerkörpers ausgespart ist und eine Begrenzungs- j fläche der Nut von dem den Ansatz aufweisenden Teil gebildet wird. Denn dann wirken die in der Ebene des in die Nut eingeknüpften Fahrzeugteiles liegenden Kräfte direkt im Sinne eines verbesserten Formschlusses in der abgestuften Trennungsfuge.
Die weiterhin neuerungsgemäße Ausgestaltung eines der- r, artigen Eiastomerlagers ist aus den Unteransprüchen entnehmbar.
723036523.11.72
Es zeigen:
Figur 1 ein eingebautes Elastomerlager, wobei in der linken Hälfte dieser Figur die Nut zum Einknüpfen im oberen Teil des Elastomerkörpers angeordnet ist,
Figur 2 ein gegenüber dem vorigen abgeändertes Elastomerlager mit formschlüssig eingeknüpftem Unterteil
Figur $ eine gegenüber den vorigen abgeänderte Ausbildung und
Figur 4- einen Schnitt durch Figur 3 in der Ebene IV - IV.
Bei Figur 1 ist in einem mit einer Bohrung 10 versehenen Fahrzeugteil 11 ein aus zwei Teilen 12 und 13 bestehender Elastomerkörper eingeknüpft. Dieser Elastomerkörper ist mit einer senkrechten, zentrischen Durchgangsbohrung 14-versehen, in welche eine Reibhülse 15 eingepreßt ist. Beiderends wird der Elastomerkdrper von einem gabelförmigen Fahrzeugteil 16 übergriffen; durch die Reibhülse 15 ist ein auch das gabelförmige Fahrzeugteil 16 durchsetzender Bolzen eingeschoben. Der Elastomerkörper ist in dem gabelförmigen Fahrzeugteil 16 vorgespannt gehalten.
Das Teil 12 ist mit einer kegelstumpfförmigen Vertiefung , 18 versehen, in welche ein kegelstumpfförmiger Ansatz 19 j des Teils 13 eingeknüpft ist. Die Trennungsfuge 20 zwischen j den beiden Teilen 12 und 13 ist demnach abgestuft ausge- | führt. Im äußeren Umfangsbereich des Elastomerkörpers j
ist eine umlaufende Nut 21 vorgesehen, in welcheTdas Fahrzeugteil 11 sitzt. Die untere Begrenzungsfläche 22 dieser Nut 21 wird von dem unteren Teil 1? gebildet.
— 5 —
723036523.11.72
Im linken Teil der Figur 1 ist die Nut 21' im Unterteil 13 angeordnet, währenddessen die seitliche Begrenzung 22' dieser Nut an dem Oberteil 12 gebildet wird.
Der Grund der Nut 21' bzw. 21 liegt annähernd in der Hälfte der in diesem Bereich zur Verfugung stehenden Elastomerkörperdicke. Die Trennuagsfuge zwischen dem Teil 12 und dem Teil 13 halbiert des weiteren annähernd die zwischen dem Nutgrund und der Durchgangsbohrung 14 noch vorhandene Wandstärke des Elastomerkörpers.
Die Ausführung eines Elastomerlagers nach Figur 2 unterscheidet sich gegenüber der nach Figur 1 durch eine formschlüssige Gestaltung der Trennungsfuge. Das eine Teil 32 besitzt hier eine Vertiefung, die hier jedoch mit einer hinterschnittenen Rille y\- versehen ist, in welche ein vorspringender Wulst 35 des anderen Teiles 33 eingeknüpft ist. In eine umlaufende Nut 41 ist hier wiederum die Bohrung des Fahrzeugteiles 31 eingeknüpft.
Zur Erzielung einer weicheren Einfederung des zumeist durch eine statische und eine dynamische Belastung beanspruchten obenliegenden Teiles 32 ist dieser mit einer umlaufenden, rillenförmigen Aussparung 36 versehen und geringfügig höher ausgeführt, als das Teil 33· Es können selbstverständlich auch mehrere dieser rillenförmigen Aussparungen 36 angeordnet werden, dies ist abhängig von der gewünschten Federungscharakteristik des Teiles 32.
723036523.11.72
Bei Figur 4 ist da3 Unterteil 53 in seinem kegelförmigen Anaatz 55 mit erhabenen Rillen 56 ausgerüstet, welche in entsprechend geformte negative Rillen 57 des Oberteiles 52 eingeknüpft und darin formschlüssig gehalten sind.
Die linke Hälfte von Figur 3 zeigt die Anbringung einer Hut y? zu gleichen Teilen sowohl im Teil 52 als auch im Teil 53. Der hier eingeknüpfte Fahrzeugteil 51 ist also in beiden 'xtilen des Elastomerkörpers zugleich gehaltene Inder Ebene IV- IV ist in Figur 3 ein Schnitt gelegt, welcher in Figur 4- umgeklappt dargestellt wird. Hier ist ersichtlich, daß der kegelstumpfförmige Ansatz 55 des Teiles 53 durch einen diametral durchgehenden Schlitz 58 geteilt ist. Mit Hilfe dieses Schlitzes läßt sich der kegelstjmpftförmige Ansatz 55 leicht so zusammendrücken, daß er in einfachster Art und Weise in die kegelstumpfförmige Vertiefung des Teiles 52 bzw, in dessen Rillen 57 einzuknüpfen ist.
723036523.11.72

Claims (7)

  1. HETZELER AICDIENGESELLSCHAFT, MÜNCHEN
    Klemm/Pr. PA 10418
    be hut zansprüche
    Ί) Eiastomerlager zum berührungsfreien Lagern von Pahrkatinen, Führerhäusern, Motoren, Getrieben und dgl. bei Fahrzeugen, wobei als eigentlicher Lagerkörper ein geteilter Elastomerkörper mit einer zentralen Durchgangsbohrung und einer darin ein geschobenen Hülse dient, der im Bereich der T?ilungsfuge eine umlaufende Nut aufweist, die in eine Bohrung d^s ^inen Fahrzeugteils eingeknüpft ist und das andere Fahrzeugteil den Lagerkörper gabelförmig oeiderends mit Vorspannung umfaßt und wobei durch den gabelförmigen Fahrzeugteil und die Hülse ein Bolzen gesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungsfuge zwischen den Teilen (12, 15, 52, 55, 52, 55) des Elastomerkörpers abgestuft ist und der eine Teil (15, 55ί 55) mit einem kegelstumpfförmigen Ansatz (19) um eine entsprechend kegelstumpfförmige Vertiefung (18) des anderen Teiles eingeknüpft ist.
    723036523.ii.72
    — 2 —
  2. 2) Elastomerlager nach. Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungsfuge zwischen den Teilen (32, 33, 52, 53) des Elastomerkörpers derart abgestuft ist, daß einer (32, 52) der beiden Teile in dem Trennfugenbereich wenigstens eine hinterschnittene Rille (34-, 57) aufweist, in welche wenigstens ein entsprechend geformter Wulst (35· 56) des anderen Teiles (33, 53) einrasten und unter Formsc'aluß festgelegt werden kann.
  3. 3) Elastomerlager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (21, 4-1) zum Einknüpfen des Elastomerkörpers in dem die Vertiefung aufweisenden Teil (12, 32) ausgespart ist und eine seitliche Begrenzungsfläche .(22) der Nut von dem den Ansatz aufweisenden Teil (135 53) gebildet wird.
  4. 4) Elastomerlagernach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (5^) zu gleichen Teilen um beide Teile (52, 53) des Elastomerkörpers ausgespart ist.
  5. 5) Elastomerlager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (21') in dem den Ansatz aufweisenden Teil (13)des Elastomerkörpers ausgespart ist und eine Begrenzungsfläche (22') der Nut von dem die vertiefung aufweisenden Teil (12) gebildet wird.
    723036523.11.72
  6. 6) Elastomerlager nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nut
    (21) annähernd die Hälfte der in diesem B-reich verfügbaren Elastomerkörperdicke beträgt und die Trennungsfuge zwischen den T ilen (12, 13) des Elastomerkörpers in ihrem Verlauf im Höhenbereich der Nut (21) die zwischen Nutgrund und der Durchgangsbohrung (14) verfügbare Elastomerkörperdicke annähernd halbiert.
  7. 7) Elastomerlager nach allen vorhergehenden AiiSprücnen, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelstampfförmige Ansatz ro5; des einen T- ils \55j des Elastomerkörpers durch einen diametral durchgehenden Schlitz (56) in seiner ganzen Höhe geteilt ist.
    8; Elastomerlagernach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Toil (*.£.) des Eiastomerkörpers wenigstens •ine umlaufende, rillenförmige Aussparung (36) zur Veränderung seiner Federkennlinie aufweist.
    723036523.ii.72
DE19727230365 1972-08-17 1972-08-17 Elastomerlager Expired DE7230365U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727230365 DE7230365U (de) 1972-08-17 1972-08-17 Elastomerlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727230365 DE7230365U (de) 1972-08-17 1972-08-17 Elastomerlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7230365U true DE7230365U (de) 1972-11-23

Family

ID=6632131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727230365 Expired DE7230365U (de) 1972-08-17 1972-08-17 Elastomerlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7230365U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938962A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kabinenlagerung
EP0892192A2 (de) * 1997-07-19 1999-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Pendelstütze für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug und elastisches Aggregatelager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938962A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kabinenlagerung
EP0892192A2 (de) * 1997-07-19 1999-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Pendelstütze für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug und elastisches Aggregatelager
EP0892192A3 (de) * 1997-07-19 2000-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Pendelstütze für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug und elastisches Aggregatelager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610584A1 (de) Selbstarretierender dichtring
DE1625968A1 (de) Abdichtung
DE2949560A1 (de) Lageraufbau mit kugelbewegung
EP0670964B1 (de) Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten
DE1755151A1 (de) Luftreifen mit Laufflaeche und Schultern
DE102016112539A1 (de) Geteilte Lageranordnung
DE1450970A1 (de) Einseitig offene Sicherungsscheibe
DE10315645A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummibuchsenlager für vertikale Montage
DE10145589A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE2104980A1 (de) Schwingungs und Stoßdampfer
DE69908482T2 (de) Hülsengummifeder mit zwei Armaturen; Drehmomentenanlaufschwingarm mit solcher Hülse
DE2926453A1 (de) Rollenbahn mit einem rollenstuetzglied
DE19651176B4 (de) Lösbare axiale Sicherung
DE2920404A1 (de) Selbstschmierendes lager
DE7230365U (de) Elastomerlager
DE3005214A1 (de) Arretierungsvorrichtung
DE3821436A1 (de) Motoraufhaengung
EP3371443B1 (de) Optimierte nabenabstützung
DE3814769A1 (de) Kolbenringanordnung
DE3246962A1 (de) Luftfederung insbesondere fuer strassenfahrzeuge
DE1505186C3 (de) In die Lauffläche eines Fahrzeugreifens einsetzbarer Spike
DE1051578B (de) Elastische, schwingungsdaempfende Lagerung
DE2424975C3 (de) Hydraulikzylinder mit Endlagendämpfung
DE102015200505A1 (de) Metallisches Haltelement zum Einleiten eines Drehmoments in ein Kunststoffgehäuse
DE6937506U (de) Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben