EP3371443B1 - Optimierte nabenabstützung - Google Patents

Optimierte nabenabstützung Download PDF

Info

Publication number
EP3371443B1
EP3371443B1 EP16790990.2A EP16790990A EP3371443B1 EP 3371443 B1 EP3371443 B1 EP 3371443B1 EP 16790990 A EP16790990 A EP 16790990A EP 3371443 B1 EP3371443 B1 EP 3371443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
piston
web
inner region
pin bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16790990.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3371443A1 (de
Inventor
Matthias Laqua
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Kolbenschmidt GmbH
Original Assignee
KS Kolbenschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Kolbenschmidt GmbH filed Critical KS Kolbenschmidt GmbH
Publication of EP3371443A1 publication Critical patent/EP3371443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3371443B1 publication Critical patent/EP3371443B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/0023Multi-part pistons the parts being bolted or screwed together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid

Definitions

  • the invention relates to a piston, assembled from an upper part having a cooling channel and a lower part having a bolt bore, wherein the upper part and the lower part have contact surfaces facing each other and the two parts are held together by means of at least one screw connection, according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • Such assembled pistons also referred to as large pistons, are known.
  • An upper part of such a piston is manufactured separately from a lower part of the piston using the same or different processes and from the same or different materials, and the two parts are brought together via their mutually facing contact surfaces, with the permanent connection of both parts being achieved by means of at least one screw connection.
  • pistons are used in internal combustion engines, for example for locomotives, ships and the like, and have very large dimensions compared to pistons for internal combustion engines in passenger cars, for example. Accordingly, not only is the load high, but also the weight due to the size of the piston.
  • a piston is made of DE102006055251 known.
  • the invention is therefore based on the object of providing a piston, in particular a large piston, for internal combustion engines, in which the weight is reduced while maintaining the necessary strength to meet the requirements in the internal combustion engine.
  • the lower part has a recess directed towards an outer circumference, starting from its inner region above an apex of the pin bore, and at least one web, also pointing towards the outer circumference, above the pin bore, starting from an outer region.
  • material is deliberately removed from a particular location in the inner region of this piston in order to save weight. This removal of material takes place at locations where the loads on the piston are reduced during operation of the internal combustion engine as a result of the combustion pressures.
  • material is removed from the inner region of the piston in pistons where the upper part has a support surface for the lower part and the lower part has a corresponding support surface for the upper part.
  • the invention further provides that a web is also provided in the direction of the outer circumference above the pin bore. This at least one web, which runs parallel to the piston stroke axis, directly supports the underside of the upper part.
  • the lower part is provided with a circumferential web on its upper edge, to which the web arranged above the apex of the pin bore is arranged perpendicularly.
  • the weight is thus reduced by reducing the material by realizing the recess in the inner region of the lower part of the piston and at the same time the strength is increased by a web on the outside above the pin bore.
  • At least one recess is made in the lower part in addition to the at least one web.
  • Such a further recess has the advantage that material is removed at points around the bolt hole (bolt hub) that do not weaken the strength of the lower part or do not weaken it significantly.
  • the combination of web and recess next to the web means that further material can be reduced while maintaining the required strength.
  • the recess in the inner region of the piston extends over a rounded area into the inner region of the lower part. This effectively prevents sharp-edged transitions from the inner region into the recess, so that cracks in these areas are also effectively prevented when the piston is operating in the internal combustion engine.
  • a single web is provided above the apex of the pin bore. While it is alternatively conceivable to provide, for example, two webs running parallel to one another and spaced apart, a single web is particularly advantageous because, on the one hand, it ensures the required support of the upper part precisely in the area in which its greatest deformation occurs and, in addition, does not increase the additional weight compared to a piston without such a web in order to achieve the weight reduction through the recess in the inner area of the lower part of the piston.
  • the upper part has a through-opening in its interior above the recess in the direction of an inner region located inside the upper part. Cooling oil can be injected into this inner region inside the upper part through this through-opening. It is also conceivable that a connection to this inner region inside the upper part is created from the cooling channel in order to create an exchange of cooling oil between the circumferential ring-shaped cooling channel located behind a ring field and the inner region inside the upper part.
  • the recess in the inner area of the lower part merges into this passage opening, preferably in a rounded manner, in order to further save material and avoid cracking.
  • the piston 1 has an upper part 2 and a lower part 3.
  • the upper part 2 is designed in a manner known per se and has at least one ring field (here with three ring grooves), as well as, for example, a combustion chamber bowl, valve pockets and the like.
  • a cooling channel 4 is created, for which the two parts 2, 3 have corresponding ring-shaped recesses that are open at the bottom and at the top.
  • 5 designates an inner region that is also created by assembling the two parts 2, 3.
  • the lower part 3 has a pin bore 6 (with a pin hub surrounding it, not designated in more detail).
  • a piston stroke axis 7 runs through the pin axis of the pin bore 6 (not designated in more detail), with 8 designating an upper vertex of the pin bore 6. Furthermore, the lower part 3 has a passage opening 9 directed in the direction of the inner region 5, as well as a piston shaft and further, known elements for realizing the function of the lower part 3 of the piston 1.
  • the lower part 3 has a recess 10 in its inner area, which is arranged above the apex 8 of the bolt hole 6.
  • the recess 10 extends from the inner region of the lower part 3 in the direction of the outer circumference of the piston 1, without creating an opening in the direction of the outer circumference.
  • the recess 10 has the advantageously shown shape, wherein the edge regions of the recess 10 merge into the inner region of the lower part 3 via a rounded transition 11.
  • the upper part 2 is connected (screwed) to the lower part 3 by means of a screw connection 12.
  • the screw connection 12 in Figure 4 is only indicated for the sake of completeness, so that although not shown, there is a passage opening in the lower part 3 for a screw, which is passed through this opening from below and is screwed into a corresponding thread in the upper part 2.
  • This Screw connection 12 is present multiple times, at least twice, distributed around the circumference.
  • a web 13 corresponding to the recess 10 can be seen, which is also arranged above the apex 8 of the bolt hole +6.
  • This web 13 stands out from the surface of the bolt hub around the bolt hole 6.
  • a recess 14 is provided next to the web 13 (either only to the right or only to the left of it or on both sides).
  • the web 13 is rounded and merges into the base of the recess 14 or into the corresponding areas of the bolt hub.
  • the upper end of the web 13 can either be supported directly on the underside of the upper part 2, whereby in Figure 5
  • the lower part 3 has an arcuate web section at its upper end between the two side edges of the piston skirt, which is supported by the web 13. This arcuate web section between the two side edges of the piston skirts results in improved force introduction and force distribution from the upper part 2 into the lower part 3 via the at least one web 13.
  • FIG. 7 to 9 A first embodiment of the shape of the recess 10 is shown.
  • the position of the recess 10 in the lower part 3 is also clearly visible.
  • Figure 8 from which it can be seen that the recess 10 extends from the inner region of the lower part 3 towards the outer circumference of the piston 1 (when looking at the Figure 8 the right end of the hatched area).
  • a further embodiment of the recess 10 is shown in the Figures 10 to 12 shown.
  • the recess 10 merges into the inner area of the lower part 3 via a rounded transition 11.
  • a rounded transition 11 is also provided in the recess 10 according to Figure 7 to 9 intended.
  • Figure 14 shows the lower part 3 again in a three-dimensional representation, whereby in the upper part of this Figure 14 It is clearly visible that the lower part 3 has a shoulder which forms a support surface for the upper part 2.
  • pin bore is understood to mean a bore in the lower part 3, in each of which one end of a piston pin is arranged and the intermediate area accommodates the small connecting rod eye.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolben, zusammengebaut aus einem einen Kühlkanal aufweisenden Oberteil und einem eine Bolzenbohrung aufweisendes Unterteil, wobei das Oberteil und das Unterteil einander zugewandte Auflageflächen aufweisen und die beiden Teile mittels zumindest einer Schraubverbindung zusammengehalten werden, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Solche gebauten Kolben, auch als Großkolben bezeichnet, sind bekannt. Ein Oberteil eines solchen Kolbens wird separat von einem Unterteil des Kolbens ihm gleichen oder unterschiedlichen Verfahren sowie aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien hergestellt und die beiden Teile über ihre einander zugewandten Auflageflächen zusammengebracht, wobei die dauerhafte Verbindung beider Teile mittels zumindest einer Schraubverbindung erfolgt.
  • Diese Kolben werden eingesetzt in Brennkraftmaschinen beispielsweise für Lokomotiven, Schiffe und dergleichen und weisen gegenüber Kolben beispielswiese für Brennkraftmaschinen von Personenkraftwagen sehr große Dimensionen auf. Dementsprechend hoch ist nicht nur die Belastung, sondern aufgrund der Größe des Kolbens auch das Gewicht. Ein solcher Kolben ist aus DE102006055251 bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Kolben, insbesondere einen Großkolben, für Brennkraftmaschinen bereitzustellen, bei dem unter Beibehaltung der erforderlichen Festigkeit zur Erzielung der Anforderungen in der Brennkraftmaschine das Gewicht reduziert ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Unterteil ausgehend von seinem Innenbereich oberhalb eines Scheitelpunktes der Bolzenbohrung eine in Richtung eines Außenumfanges gerichtete Ausnehmung und ausgehend von einem Außenbereich zumindest einen ebenfalls in Richtung des Außenumfanges weisenden Steg oberhalb der Bolzenbohrung aufweist. Nach der Erfindung wird bei diesem Kolben in seinem Innenbereich gezielt an einer besonderen Stelle Material weggenommen, um Gewicht zu sparen. Diese Wegnahme von Material erfolgt an solchen Stellen, an denen die Belastungen des Kolbens im Betrieb der Brennkraftmaschine infolge der Verbrennungsdrücke herabgesetzt ist. Insbesondere erfolgt die Wegnahme von Material in dem Innenbereich des Kolbens bei Kolben, bei denen das Oberteil eine Auflagefläche für das Unterteil und das Unterteil eine korrespondierende Auflagefläche für das Oberteil aufweist. Es ist allerdings auch denkbar, dass mehr als eine, insbesondere umlaufende Auflagefläche vorhanden ist. Da das Unterteil infolge der Verformung des Oberteiles aufgrund der Verbrennungsdrücke durch die Ausnehmung (Wegnahme von Material) geschwächt wird, ist es nach der Erfindung weiterhin vorgesehen, dass ebenfalls in Richtung des Außenumfanges oberhalb der Bolzenbohrung ein Steg vorgesehen ist. Dieser parallel zu der Kolbenhubachse verlaufende zumindest eine Steg stützt die Unterseite des Oberteiles direkt ab. Alternativ dazu ist vorgesehen, dass Unterteil an seiner oberen Kante einen umlaufenden Steg aufweist, zu dem der oberhalb des Scheitelpunktes der Bolzenbohrung angeordnete Steg senkrecht dazu angeordnet ist.
  • Nach der Erfindung wird somit das Gewicht durch Reduzierung des Materials durch Realisierung der Ausnehmung in dem Innenbereich des Unterteiles des Kolbens reduziert und gleichzeitig die Festigkeit durch einen Steg auf der Außenseite oberhalb der Bolzenbohrung gesteigert.
  • Erfindungsgemäß ist neben den zumindest einen Steg zumindest eine Ausnehmung in dem Unterteil eingebracht. Eine solche weitere Ausnehmung hat den Vorteil, dass an solchen Stellen um die Bolzenbohrung herum (Bolzennabe) Material weggenommen wird, durch die die Festigkeit des Unterteiles nicht oder nicht wesentlich geschwächt wird. Durch die Kombination von Steg und Ausnehmung neben dem Steg kann somit unter Beibehaltung der erforderlichen Festigkeit weiter Material reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß geht die Ausnehmung in dem Innenbereich des Kolbens über einen gerundeten Bereich in den Innenbereich des Unterteiles über. Dadurch werden scharfkantige Übergänge von dem Innenbereich in die Ausnehmung wirksam vermieden, sodass dadurch auch Rissbildungen in diesen Bereichen im Betrieb des Kolbens in der Brennkraftmaschine wirksam vermieden werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein einziger Steg oberhalb des Scheitelpunktes der Bolzenbohrung vorgesehen. Während es alternativ dazu denkbar ist, beispielweise auch zwei parallel zueinander verlaufende und beabstandete Stege vorzusehen, ist ein einziger Steg von besonderem Vorteil, weil er zum Einen die erforderliche Abstützung des Oberteiles genau in dem Bereich, in dem seine größte Verformung erfolgt, gewährleistet und außerdem das zusätzliche Gewicht gegenüber einem Kolben ohne einen solchen Steg nicht erhöht, um die Gewichtsreduzierung durch die Ausnehmung in dem Innenbereich des Unterteiles des Kolbens zu erzielen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Oberteil oberhalb der Ausnehmung in seinem Inneberich eine Durchtrittsöffnung in Richtung eines Innerhalb des Oberteiles liegenden Innenbereiches auf. Durch diese Durchtrittsöffnung kann beispielsweise Kühlöl in diesen Innenbereich innerhalb des Oberteiles eingespritzt werden. Außerdem ist es denkbar, dass von dem Kühlkanal aus eine Verbindung zu diesem Innenbereich innerhalb des Oberteiles geschaffen ist, um einen Austausch von Kühlöl zwischen dem hinter einem Ringfeld liegenden umlaufenden ringförmigen Kühlkanal und dem Innenbereich innerhalb des Oberteiles zu schaffen. Auch hier ist es von Vorteil, wenn die Ausnehmung in dem Innenbereich des Unterteiles in diese Durchtrittsöffnung vorzugsweise gerundet übergeht, um weiterhin Material zu sparen und Rissbildungen zu vermeiden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert und weiter beschrieben.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel eines Kolbens 1 in verschiedenen Ansichten und Darstellungen (Strichdarstellung und dreidimensionale Darstellung) gezeigt. Der Kolben 1 weist ein Oberteil 2 und ein Unterteil 3 auf. Das Oberteil 2 ist in an sich bekannter Weise gestaltet und weist mindestens ein Ringfeld (hier mit drei Ringnuten) auf, genauso wie beispielsweise eine Brennraummulde, Ventiltaschen und dergleichen. Durch den Zusammenbau des Oberteiles 2 mit dem Unterteil 3 wird ein Kühlkanal 4 geschaffen, wozu die beiden Teile 2, 3 entsprechende ringförmige nach unten bzw. oben offene Ausnehmungen aufweisen. Mit 5 ist ein Innenbereich bezeichnet, der ebenfalls durch den Zusammenbau der beiden Teile 2, 3 entsteht. Das Unterteil 3 weist eine Bolzenbohrung 6 (mit darumliegender Bolzennabe, nicht näher bezeichnet) auf. Durch die nicht näher bezeichnete Bolzenachse der Bolzenbohrung 6 verläuft eine Kolbenhubachse 7, wobei mit 8 ein obenliegender Scheitelpunkt der Bolzenbohrung 6 bezeichnet ist. Weiterhin weist das Unterteil 3 eine in Richtung des Innenbereiches 5 gerichtete Durchtrittsöffnung 9 auf, genauso wie einen Kolbenschaft und weitere, an sich bekannte Elemente zur Realisierung der Funktion des Unterteiles 3 des Kolbens 1.
  • Nach der Erfindung weist das Unterteil 3 in seinem Innenbereich eine Ausnehmung 10 auf, die oberhalb des Scheitelpunktes 8 der Bolzenbohrung 6 angeordnet ist. Wie in den Figuren 1 bis 4 sehr gut erkennbar ist, geht die Ausnehmung 10 ausgehend von dem Innenbereich des Unterteiles 3 in Richtung des Außenumfanges des Kolbens 1 aus, ohne eine Öffnung in Richtung des Außenumfanges zu schaffen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 6 weist die Ausnehmung 10 die in vorteilhafter Weise gezeigte Formgebung auf, wobei die Randbereiche der Ausnehmung 10 über einen gerundeten Übergang 11 in den Innenbereich des Unterteiles 3 übergehen.
  • Mit Bezug auf Figur 4 ist noch darauf hinzuweisen, dass das Oberteil 2 mittels einer Schraubverbindung 12 mit dem Unterteil 3 verbunden (verschraubt) ist. Die Schraubverbindung 12 in Figur 4 ist der Vollständigkeit halber nur angedeutet, sodass zwar nicht gezeigt, aber vorhanden ist, eine Durchtrittsöffnung in dem Unterteil 3 für eine Schraube, die durch diese Öffnung von unten durchgeführt wird und in ein entsprechendes Gewinde in dem Oberteil 2 eingeschraubt wird. Diese Schraubverbindung 12 ist über den Umfang verteilt mehrfach, mindestens zweifach vorhanden.
  • In Figur 5 ist ein mit der Ausnehmung 10 korrespondierender Steg 13 erkennbar, der ebenfalls oberhalb des Scheitelpunktes 8 der Bolzenbohrung +6 angeordnet ist. Dieser Steg 13 hebt sich von der Oberfläche der Bolzennabe um die Bolzenbohrung 6 herum ab. Zur weiteren Gewichtsreduzierung ist neben dem Steg 13 (entweder nur rechts oder nur links davon oder beidseitig) eine Ausnehmung 14 vorgesehen. Zur Vermeidung von Rissbildungen geht der Steg 13 wiederum gerundet in den Grund der Ausnehmung 14 bzw. in die entsprechenden Bereiche der Bolzennabe über. Das obere Ende des Steges 13 kann sich entweder direkt auf der Unterseite des Oberteiles 2 abstützen, wobei in Figur 5 erkennbar ist, dass das Unterteil 3 an seinem oberen Ende zwischen den beiden seitenkanten des Kolbenschaftes einen bogenförmigen Stegabschnitt aufweist, der von dem Steg 13 unterstützt wird. Durch diesen bogenförmigen Stegabschnitt zwischen den beiden Seitenkanten der Kolbenschäfte erfolgt eine verbesserte Krafteinleitung und Kraftverteilung des Oberteiles 2 in das Unterteil 3 über den zumindest eine Steg 13.
  • In den Figuren 7 bis 9 ist ein erstes Ausführungsbeispiel für die Form der Ausnehmung 10 gezeigt. Sehr gut ist dabei auch die Lage der Ausnehmung 10 in dem Unterteil 3 erkennbar. Insbesondere wird auf Figur 8 hingewiesen, aus der erkennbar ist, dass sich die Ausnehmung 10 von dem Innenbereich der Unterteiles 3 in Richtung des Außenumfanges des Kolbens 1 (bei Betrachtung der Figur 8 das rechte Ende des schraffierten Bereiches) erstreckt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Ausnehmung 10 ist in den Figuren 10 bis 12 gezeigt.
  • Hier ist vor allen Dingen erkennbar, dass die Ausnehmung 10 über einen gerundeten Übergang 11 in den Innenbereich des Unterteiles 3 übergeht.
  • Selbstverständlich sind auch andere Formen der Ausnehmung 10, als wie sie beispielsweise in den Figuren 7 und 10 gezeigt sind, denkbar.
  • Erfindungsgemäß ist ein gerundeter Übergang 11 auch bei der Ausnehmung 10 gemäß Figur 7 bis 9 vorgesehen.
  • In den Figuren 13 und 14 ist das Zusammenspiel der Ausnehmung 10 und des Steges 13 sehr gut erkennbar. Insbesondere mit Blick auf Figur 13 wird deutlich, dass das Unterteil 3 ausgehend von seinem Innenbereich oberhalb des Scheitelpunktes 8 der Bolzenbohrung 6 die in Richtung eines Außenumfanges 15 gerichtete Ausnehmung 10 und ausgehend von einem Außenbereich (oberer Bereich der Bolzennabe) zumindest den ebenfalls in Richtung des Außenumfanges 15 weisenden Steg 13 oberhalb der Bolzenbohrung 6 aufweist. Ebenso ist sehr gut erkennbar, dass um den Steg herum 13 jeweils wieder eine Ausnehmung 14 vorgesehen ist.
  • Figur 14 zeigt noch einmal das Unterteil 3 in einer dreidimensionalen Darstellung, wobei in dem oberen Teil dieser Figur 14 sehr gut erkennbar ist, dass das Unterteil 3 einen Absatz aufweist, der eine Auflagefläche für das Oberteil 2 bildet.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der rotationssymmetrischen Gestaltung des Kolbens 1 die Ausnehmung 10 und der damit korrelierende Steg 13 nach der Erfindung (wie beispielsweise in Figur 13 dargestellt) jeweils spiegelbildlich auf beiden Seiten der Kolbenhubachse 7, d.h. zu jeder Bolzenbohrung 6, vorhanden ist. Das bedeutet, dass unter dem Begriff "Bolzenbohrung" jeweils eine Bohrung in dem Unterteil 3 verstanden wird, in die jeweils ein Ende eines Kolbenbolzens angeordnet wird und der Zwischenbereich das kleine Pleuelauge aufnimmt.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1. Kolben
    2. 2. Oberteil
    3. 3. Unterteil
    4. 4. Kühlkanal
    5. 5. Innenbereich
    6. 6. Bolzenbohrung
    7. 7. Kolbenhubachse
    8. 8. Scheitelpunkt
    9. 9. Durchtrittsöffnung
    10. 10. Ausnehmung
    11. 11. Gerundeter Übergang
    12. 12. Schraubverbindung
    13. 13. Steg
    14. 14. Ausnehmung
    15. 15. Außenumfang

Claims (5)

  1. Kolben (1), zusammengebaut aus einem einen Kühlkanal (4) aufweisenden Oberteil (2) und einem eine Bolzenbohrung (6) aufweisenden Unterteil (3), wobei das Oberteil (2) und das Unterteil (3) einander zugewandte Auflageflächen aufweisen und die beiden Teile (2, 3) mittels zumindest einer Schraubverbindung (12) zusammengehalten werden, wobei das Unterteil (3) ausgehend von seinem Innenbereich oberhalb eines Scheitelpunktes (8) der Bolzenbohrung (6) eine in Richtung eines Außenumfanges (15) gerichtete Ausnehmung (10) und ausgehend von einem Außenbereich zumindest einen ebenfalls in Richtung des Außenumfanges (15) weisenden Steg (13) oberhalb der Bolzenbohrung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10) über einen gerundeten Übergang (11) in den Innenbereich des Unterteiles (3) übergeht.
  2. Kolben (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Steg (13) oberhalb des Scheitelpunktes (8) der Bolzenbohrung (6) vorgesehen ist.
  3. Kolben (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem zumindest einen Steg (13) zumindest eine Ausnehmung (14) in dem Unterteil (3) eingebracht ist.
  4. Kolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) oberhalb der Ausnehmung (10) eine Durchtrittsöffnung (9) in Richtung eines innerhalb des Oberteiles (2) liegenden Innenbereichs (5) aufweist.
  5. Kolben (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10) gerundet in die Durchtrittsöffnung (9) übergeht.
EP16790990.2A 2015-11-02 2016-11-02 Optimierte nabenabstützung Active EP3371443B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221370 2015-11-02
PCT/EP2016/076458 WO2017076920A1 (de) 2015-11-02 2016-11-02 Optimierte nabenabstützung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3371443A1 EP3371443A1 (de) 2018-09-12
EP3371443B1 true EP3371443B1 (de) 2024-04-10

Family

ID=57233451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16790990.2A Active EP3371443B1 (de) 2015-11-02 2016-11-02 Optimierte nabenabstützung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10871125B2 (de)
EP (1) EP3371443B1 (de)
JP (1) JP6692424B2 (de)
KR (1) KR20180078251A (de)
CN (1) CN108271404B (de)
DE (1) DE102016120907A1 (de)
WO (1) WO2017076920A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109205A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben in Strukturbauweise
US11566581B2 (en) 2017-11-14 2023-01-31 Ks Kolbenschmidt Gmbh Steel piston with optimized design

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB268399A (en) * 1925-10-07 1927-04-07 Adolph Lincoln Nelson Pistons

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307347A1 (de) 1973-02-15 1974-08-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mehrteiliger tauchkolben fuer viertaktbrennkraftmaschinen, insbesondere grossdieselmotoren
DE2919638A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Schmidt Gmbh Karl Kolben fuer brennkraftmaschinen
JPS59168556U (ja) * 1983-04-27 1984-11-12 ヤンマーディーゼル株式会社 組合せピストン構造
DE3842321A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Kolbenschmidt Ag Kolben mit oelkuehlung fuer brennkraftmaschinen
EP1222364B2 (de) * 1999-10-08 2018-03-28 Federal-Mogul Corporation Kolben mit zwei kühlmittelkanälen
US6588320B2 (en) * 1999-12-30 2003-07-08 Federal-Mogul World Wide, Inc. Piston having uncoupled skirt
GB2366607B (en) * 2000-09-06 2004-06-09 Federal Mogul Bradford Ltd Piston for internal combustion engine
AU2002213255A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-29 Federal Mogul Corporation Multi-axially forged piston
US7104183B2 (en) * 2004-07-07 2006-09-12 Karl Schmidt Unisia, Inc. One-piece steel piston
DE102005041409A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Mahle International Gmbh Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2007068222A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Mahle International Gmbh Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
DE102006055251A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Mahle International Gmbh Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102009045437A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor mit einem Kolben
DE102009059056A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 MAHLE International GmbH, 70376 Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102010025508A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB268399A (en) * 1925-10-07 1927-04-07 Adolph Lincoln Nelson Pistons

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180078251A (ko) 2018-07-09
DE102016120907A1 (de) 2017-05-04
JP2018534470A (ja) 2018-11-22
US20180313293A1 (en) 2018-11-01
EP3371443A1 (de) 2018-09-12
WO2017076920A1 (de) 2017-05-11
CN108271404B (zh) 2021-07-20
US10871125B2 (en) 2020-12-22
CN108271404A (zh) 2018-07-10
JP6692424B2 (ja) 2020-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027874B1 (de) Leichtbau eines dieselkolbens
WO2007025686A1 (de) Leichtbaukolben
EP3371443B1 (de) Optimierte nabenabstützung
DE4434994C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
WO2013131937A1 (de) Gegossener leichtmetallkolben, insbesondere ein aluminiumkolben
EP2742225B1 (de) Kolben
WO2017025608A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
WO2013004218A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
EP1920174B1 (de) Verlaufende bolzenbohrungsgeometrie für einen kolben einer brennkraftmaschine
DE102015201633A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Herstellung des Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102009031655B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Motorzylinderblocks
DE3538978C1 (en) Piston-ring arrangement for trunk pistons
EP3452711A1 (de) Kolben
EP3545182B1 (de) Stahlkolben für einen verbrennungsmotor
DE102017109471A1 (de) Kolben
DE102010047972A1 (de) Kolbenvorrichtung
AT517578B1 (de) Kolben einer brennkraftmaschine
WO2021018683A1 (de) Kolben mit sicherungsringnut in der bolzenbohrung für einen verbrennungsmotor
WO2017064194A1 (de) Mittig abgestützter kolbenschaft
DE102012103556B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle und Schmiedewerkzeug
WO2020053260A1 (de) Kolben für brennkraftmaschinen
EP3807514A1 (de) Gegossener kolben für einen verbrennungsmotor, aus einem material auf eisenbasis
DE102016103606A1 (de) Lagervorrichtung für die Lagerung von zwei parallelen Nockenwellen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200713

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016464

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN