DE10060242B4 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE10060242B4
DE10060242B4 DE10060242A DE10060242A DE10060242B4 DE 10060242 B4 DE10060242 B4 DE 10060242B4 DE 10060242 A DE10060242 A DE 10060242A DE 10060242 A DE10060242 A DE 10060242A DE 10060242 B4 DE10060242 B4 DE 10060242B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
elastic polymer
layer
head
rigid plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10060242A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10060242A1 (de
Inventor
Stephen M. Eau Claire Everard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE10060242A1 publication Critical patent/DE10060242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10060242B4 publication Critical patent/DE10060242B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0258Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using resiliently deformable sleeves, grommets or inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/90Fastener or fastener element composed of plural different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Befestigungselement, das in einem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren aus einem weichen elastischen Polymer und einem starren Kunststoff einteilig geformt ist, mit einem flachen Kopf, der eine erste und eine zweite Seite aufweist, einem Schaft mit einem proximalen und einem distalen Ende, wobei sich das proximale Ende von der zweiten Seite forterstreckt, einer Öffnung im Kopf, die sich in den Schaft hineinerstreckt und eine Mündung aufweist, wobei das distale Ende des Schaftes aus dem elastischen Polymer geformt ist, und der flache Kopf (12) eine erste Schicht (16) aus dem starren Kunststoff und eine zweite Schicht (20) aus dem elastischen Polymer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (20) aus dem elastischen Polymer die dem Schaft (14) zugewandte Seite des Kopfes (12) bildet, das proximale Ende des Schaftes (14) einen quadratischen Querschnitt aufweist, die Ecken (46, 47, 48) des Schaftes (14) an dem proximalen Ende aus dem starren Kunststoff geformt sind und das proximale Ende...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement nach Patentanspruch 1.
  • Bekannte Befestigungselemente erzielen häufig keine ausreichende Dichtigkeit gegen den Eintritt von Feuchtigkeit. Eine separate Dichtungsscheibe wird daher häufig verwendet, um Dichtigkeit zu erzielen; jedoch schafft dies gelegentlich keine ausreichende Abdichtung. Weiterhin ist nachteilig, daß die Dichtungsscheibe ein separates Element ist, wodurch die Einbaukosten steigen. Zusätzlich ist das Verpacken und Liefern eines Befestigungselements mit Dichtungsscheibe problematisch, da die Dichtungsscheibe sich beim Transport lösen kann.
  • Einige Beispiele von bekannten Befestigungselementen sind im US Patent Nr. 5,294,225 A , US Patent Nr. 4,971,500 A , US Patent Nr. 4,948,314 A und US Patent Nr. 3,701,373 A offenbart.
  • In US 4,840,522 A ist ein Niet offenbart, der aus zwei unterschiedlichen synthetischen Harzen geformt ist, wobei das eine Harz härter als das andere ist. Der Niet besitzt einen Kopf und einen Schaft, in dem sich eine zum Kopf hin offene Sacköffnung befindet. Die Außenseite des Schaftes ist vollständig aus dem weichen Material, und der Kopf besitzt an seiner zum Schaft weisenden Seite einen um den Schaft herumlaufenden Anlageabschnitt, der ebenfalls aus weichem Material geformt ist. Aus DE 199 30 728 A1 ist ein Befestigungselement, insbesondere ein Dübel beschrieben zum Befestigen einer Schraube in einer Durchbohrung eines Flachmaterials. Er weist einen Dübelkörper auf, der in die Durchbohrung steckbar ist und der eine in Steckrichtung orientierte Befestigungsbohrung für die Schraube aufweist, wobei der Dübelkörper einen Dichtungskragen als Anschlag beim Stecken aufweist, der sich zur Steckrichtung radial auswärts um den Dübelkörper erstreckt und der eine ringförmige Dichtungsfläche aufweist, die in Steckrichtung orientiert ist. Der Dübelkörper ist aus einem ersten Kunststoff geformt, und mindestens eine Dichtungsfläche des Dichtungskragens ist aus einem zweiten weicheren Kunststoff geformt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement zu schaffen, das abdichtend in eine Öffnung einsetzbar ist, einen hohen Ausziehwiderstand besitzt und mit geringem Aufwand hergestellt und eingebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Befestigungselement ist ein quadratischer Querschnitt des Schaftes vorgesehen. Dadurch wird ein sicherer seitlicher Sitz im Befestigungsloch erzielt. Die Unterseite des Kopfes ist vollständig aus elastischem Polymer geformt. Die Ecken des Schaftes sind aus starrem Material, um eine übermäßige Abnutzung des weichen Elastomers zu vermeiden.
  • Das durch Mehrkomponenten-Spritzformung erzeugte Befestigungselement schafft eine vollständige Abdichtung gegen Feuchtigkeitseintritt, wobei eine separate Dichtungsscheibe entfällt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • 1 zeigt perspektivisch das Befestigungselement nach der Erfindung mit Andeutung starrer Kunstoffabschnitte.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Befestigungselements nach 1.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch das Befestigungselement nach 2 entlang der Linie 3-3.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch das Befestigungselement nach 2 entlang der Linie 4-4.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch das Befestigungselement nach 2 entlang der Linie 5-5.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf das in den vorstehenden Figuren gezeigte Befestigungselement.
  • 7 zeigt perspektivisch das Befestigungselement ohne den oberen Bereich des Kopfes.
  • 8 zeigt perspektivisch die Untersicht des Befestigungselements nach 7 ohne die Abdichtung.
  • In den Zeichnungen kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in verschiedenen Ansichten. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselements 10. Das Befestigungselement 10 weist einen ebenen Kopf 12 und einen abgerundeten Schaft 14 auf. Der ebene Kopf 12 besitzt eine zentrale ebene Schicht 16, eine obere Schicht 18 und eine untere zweite Schicht 20. Die Schicht 16 ist aus massivem Kunststoff, während die Schichten 18, 20 aus weichem Kunststoff geformt sind. Die Schicht 20 ist einstückig angeformt und angeordnet, um dichtend entlang dem Umfang einer quadratischen Öffnung in einer Platte (nicht dargestellt) anzuliegen. Das für die verschiedenen Weichkunststoffabschnitte verwendete elastische Polymer ist bevorzugt Santopren, obwohl der Fachmann weiß, daß auch andere Materialien geeignet sind. Wie aus den 2, 3 und 6 ersichtlich, ist eine Blindöffnung 22 durch den ebenen Kopf 12 geformt und erstreckt sich durch den Schaft 14. Zusätzlich weist die obere Weichkunststoffschicht 18 konische Einsenkung 24 um eine Mündung 26 der Blindöffnung 22 auf, die die Schraube während der Installation zuführt.
  • Wie in den 1 und 5 dargestellt, ist der abgerundete Schaft 14 ausgebildet, um in eine quadratische Öffnung einer Platte einzugreifen. Der abgerundete Schaft 14 besitzt einen quadratischen Querschnittsabschnitt, der durch die Wände 32, 34, 36, 38 gebildet ist. Die Wand 32 hat starres Nylon an der freiliegenden oberen Fläche 40 mit longitudinalen Rippen 42, 44 und oberen Ecken 46, 48, die in dem Übergang zu dem Kopf 12 geformt sind. Die obere Fläche 40 besitzt weiterhin eine untere Querrippe 50, von der sich nach unten erstreckende Spitzen 52, 54 vorstehen, sämtlich aus freiliegendem festem Nylon. Die Wand 32 weist zusätzlich distal einen abgerundeten Nasenabschnitt 56 auf, der sich aus einem Weichkunststoff zwischen den sich nach unten erstreckenden Spitzen 52, 54 zur Spitze 58 erstreckt. Ein entsprechender symmetrischer Aufbau ist an der Wand 36 vorgesehen.
  • Wand 34 ist aus einem Weichkunststoff geformt außer die oberen Ecken 46, 47, die in Verbindung mit dem Kopf 12 geformt werden. Wand 34 besitzt eine längliche Kerbe 60, die sich von dem Übergang zu dem Kopf 12 nach unten zu der Spitze 58 erstreckt. Ein entsprechend symmetrischer Aufbau ist in der Wand 38 vorgesehen.
  • Das Befestigungselement 10 wird durch Mehrkomponenten-Spritzguß geformt. Das heißt, typischerweise werden die starren Nylonabschnitte (siehe 8) zuerst kernspritzgegossen und anschließend die Weichkunststoffabschnitte (siehe 7) um die festen Nylonabschnitte herum geformt. Der Weichkunststoff bindet sich an die starren Nylonabschnitte.
  • Um das Befestigungselement 10 einzusetzen, führt der Benutzer die Spitze 58 durch eine quadratische Öffnung in einer mit dieser zu verbindenden Platte (nicht dargestellt). Beim weiteren Einstecken kommt die Weichkunststoffschicht 20 an dem Umfang der quadratischen, abzudichtenden Öffnung der Platte zur Anlage. Der Benutzer führt anschließend eine Schraube (nicht dargestellt) in die Blindöffnung 22 ein und verschraubt die Schraube. Die Schraube dehnt dadurch den Schaft 14 derart aus, daß der Schaft 14 in der quadratischen Öffnung gehalten ist. Weiterhin liegen die freiliegenden Ecken 46, 47, 48 (und eine vierte Ecke) an den entsprechenden Ecken der quadratischen Öffnungen derart an, daß eine übermäßige Abnutzung des Weichkunststoffmaterials vermieden wird.

Claims (7)

  1. Befestigungselement, das in einem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren aus einem weichen elastischen Polymer und einem starren Kunststoff einteilig geformt ist, mit einem flachen Kopf, der eine erste und eine zweite Seite aufweist, einem Schaft mit einem proximalen und einem distalen Ende, wobei sich das proximale Ende von der zweiten Seite forterstreckt, einer Öffnung im Kopf, die sich in den Schaft hineinerstreckt und eine Mündung aufweist, wobei das distale Ende des Schaftes aus dem elastischen Polymer geformt ist, und der flache Kopf (12) eine erste Schicht (16) aus dem starren Kunststoff und eine zweite Schicht (20) aus dem elastischen Polymer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (20) aus dem elastischen Polymer die dem Schaft (14) zugewandte Seite des Kopfes (12) bildet, das proximale Ende des Schaftes (14) einen quadratischen Querschnitt aufweist, die Ecken (46, 47, 48) des Schaftes (14) an dem proximalen Ende aus dem starren Kunststoff geformt sind und das proximale Ende des Schaftes (14) eine freiliegende Oberfläche (40, 42, 44, 46, 47, 48, 50, 52, 54) aus dem starren Kunststoff aufweist.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Schicht (18) auf der vom Schaft (14) fortweisenden Seite des Kopfes (12) aus dem weichen elastischen Polymer vorgesehen ist.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (22) in der dritten Schicht (18) vorgesehen ist und eine Einsenkung (24) aufweist.
  4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende des Schaftes gerundet ist.
  5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine freiliegende Oberfläche (34, 38) aus dem elastischen Polymer besteht und mindestens eine längs erstreckte Vertiefung (60) in der Fläche (34, 38) geformt ist.
  6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Kunststoff Nylon ist.
  7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Polymer Santopren ist.
DE10060242A 2000-01-13 2000-12-05 Befestigungselement Expired - Fee Related DE10060242B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/482,250 2000-01-13
US09/482,250 US6244805B1 (en) 2000-01-13 2000-01-13 Sealed grommet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10060242A1 DE10060242A1 (de) 2001-07-26
DE10060242B4 true DE10060242B4 (de) 2010-01-28

Family

ID=23915333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060242A Expired - Fee Related DE10060242B4 (de) 2000-01-13 2000-12-05 Befestigungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6244805B1 (de)
CA (1) CA2329377C (de)
DE (1) DE10060242B4 (de)
IT (1) ITTO20001211A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6659698B2 (en) 2002-03-28 2003-12-09 Illinois Tool Works Inc. Torque resistant grommet
DE19855139A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizdübel
US7120971B2 (en) * 2001-03-02 2006-10-17 Newfrey Llc Low insertion effort u-base retainer
DE20120423U1 (de) * 2001-12-18 2002-05-02 Rehau Ag & Co Elemente zur gleitfähigen Befestigung von Bauteilen
US20050150087A1 (en) * 2003-01-16 2005-07-14 Robert Lydan Dual durometer clip
DE10306538B4 (de) * 2003-02-15 2005-04-28 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Spreizmutter
FR2881802B1 (fr) * 2005-02-07 2007-04-27 Itw Fastex France Soc Par Acti Cage pour dispositif de fixation et dispositif comportant une telle cage
JP2007263343A (ja) * 2006-03-30 2007-10-11 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd 取外し可能なクリップ
DE202007003635U1 (de) * 2007-03-12 2007-06-21 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Dübel zum Einsetzen in eine Öffnung einer Wand, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie
DE102009030040B4 (de) * 2009-06-23 2019-12-12 Illinois Tool Works Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Haltedübel und Verfahren zur Montage eines solchen Haltedübels
FR2952142B1 (fr) * 2009-10-29 2016-01-22 Inergy Automotive Systems Res Corps creux comportant un module accessoire fixe sur sa paroi, et module adapte pour un tel corps creux
DE102010033495A1 (de) * 2010-08-05 2011-10-06 Audi Ag Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Strukturelement einer Fahrzeugkarosserie
US11149774B2 (en) 2019-10-03 2021-10-19 Newfrey Llc Bathtub fastener assembly
US10968931B1 (en) 2019-10-17 2021-04-06 Newfrey Llc Dual component sealing fastener and coupling assembly including same
US11746812B2 (en) 2021-05-12 2023-09-05 Newfrey Llc Dual component sealing fastener and coupling assembly including same

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701373A (en) * 1971-03-03 1972-10-31 Illinois Tool Works Grommet type fastener
US4840522A (en) * 1986-10-29 1989-06-20 Nifco, Inc. Synthetic resin rivet
US4948314A (en) * 1988-07-08 1990-08-14 Nifco, Inc. Screw fastener
US4971500A (en) * 1990-03-19 1990-11-20 Illinois Tool Works Inc. Enclosed plastic screw grommet
JPH05240225A (ja) * 1992-02-27 1993-09-17 Toyoda Gosei Co Ltd 押し込み拡張式締結具
US5294225A (en) * 1991-11-21 1994-03-15 K.K. Aoyama Seisakusho Synthetic resin grommet
US5636953A (en) * 1996-06-11 1997-06-10 Trw Inc. Roof rail attachment assembly
US5846040A (en) * 1994-12-27 1998-12-08 Nifco Inc. Push-rivet
DE19930728A1 (de) * 1999-07-05 2001-02-01 Itw Ateco Gmbh Dübel für Flachmaterial

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788047A (en) 1953-03-05 1957-04-09 Illinois Tool Works Plastic nut having workpiece engaging means
US3082807A (en) * 1956-07-27 1963-03-26 George A Tinnerman Plastic nut having metallic insert imbedded therein
US3221572A (en) * 1963-09-30 1965-12-07 Illinois Tool Works Cable fastener assembly
DE1625306B1 (de) 1967-10-24 1971-02-25 Daimler Benz Ag Steckmutter für eine schraubverbindung
JPH045766Y2 (de) 1984-09-07 1992-02-18
US4818164A (en) * 1987-06-08 1989-04-04 Ford Motor Company Body panel mounting receptacles
US5165833A (en) * 1987-09-24 1992-11-24 Nifco Inc. Clip
US5222852A (en) 1992-03-20 1993-06-29 Nissan Research & Development Quick release clip-in-grommet fastener permitting limited sliding movement between objects fastened thereby
JPH0835509A (ja) 1994-07-26 1996-02-06 Nifco Inc シート用リテーナ
JP3386241B2 (ja) 1994-08-16 2003-03-17 株式会社ニフコ クリップ
DE19753678A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 United Carr Gmbh Trw Verbindung zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, und einem Plattenelement, insbesondere einer Türverkleidung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701373A (en) * 1971-03-03 1972-10-31 Illinois Tool Works Grommet type fastener
US4840522A (en) * 1986-10-29 1989-06-20 Nifco, Inc. Synthetic resin rivet
US4948314A (en) * 1988-07-08 1990-08-14 Nifco, Inc. Screw fastener
US4971500A (en) * 1990-03-19 1990-11-20 Illinois Tool Works Inc. Enclosed plastic screw grommet
US5294225A (en) * 1991-11-21 1994-03-15 K.K. Aoyama Seisakusho Synthetic resin grommet
JPH05240225A (ja) * 1992-02-27 1993-09-17 Toyoda Gosei Co Ltd 押し込み拡張式締結具
US5846040A (en) * 1994-12-27 1998-12-08 Nifco Inc. Push-rivet
US5636953A (en) * 1996-06-11 1997-06-10 Trw Inc. Roof rail attachment assembly
DE19930728A1 (de) * 1999-07-05 2001-02-01 Itw Ateco Gmbh Dübel für Flachmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5240225 A. In: Patent Abstracts of Japan Sect. M, Vol.17 (1993), Nr.701, (M 1533) *

Also Published As

Publication number Publication date
US6244805B1 (en) 2001-06-12
ITTO20001211A1 (it) 2002-06-22
DE10060242A1 (de) 2001-07-26
CA2329377A1 (en) 2001-07-13
CA2329377C (en) 2005-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060242B4 (de) Befestigungselement
DE3510747C2 (de)
DE602005005255T2 (de) Weibliches Befestigungselement und Abdeckung mit einem solchen Befestigungselement
DE19930728B4 (de) Dübel zum Befestigen eines Gegenstandes an einem Träger aus Flachmaterial
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP0530348B1 (de) Kunststoff-haltezapfen, insbesondere für möbelbeschläge
DE19533727A1 (de) Spiral-flexibles baumförmiges Halteelement
DE3137836A1 (de) Lastverteilende zwischenlegscheibe zur verwendung bei zusammendrueckbarem material
DE3119061C2 (de)
DE19652874C1 (de) Haltedübel aus Kunststoff
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2238438A1 (de) Reifenventilkern
DE19724802C2 (de) Dichtungselement
DE202007013321U1 (de) Extrusionsblasgeformtes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff
DE69826773T2 (de) Abdichtendes Befestigungsmittel
DE2610107A1 (de) Behaelter fuer messgeraete und dergleichen
EP0697532B1 (de) Zweiteiliges Befestigungssystem
DE102017010559A1 (de) Interdentalreiniger und Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines Interdentalreinigers
EP1394420A2 (de) Einsatzteil für eine Wandöffnung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie
DE1505186C3 (de) In die Lauffläche eines Fahrzeugreifens einsetzbarer Spike
DE19651784C1 (de) Halteelement aus Kunststoff
CH570311A5 (en) Screw-top bottle guarantee seal - has locking ring burst at weakened points by dogs on cap when unscrewing
DE20112171U1 (de) Schraubblindniet-Verbindungsanordnung
DE3012947A1 (de) Schrauben-abdeckkappe
DE3617339A1 (de) Schraube, abdeckkappe fuer die schraube und praegestempel zur herstellung der schraube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 13/04

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703