DE19724802C2 - Dichtungselement - Google Patents

Dichtungselement

Info

Publication number
DE19724802C2
DE19724802C2 DE1997124802 DE19724802A DE19724802C2 DE 19724802 C2 DE19724802 C2 DE 19724802C2 DE 1997124802 DE1997124802 DE 1997124802 DE 19724802 A DE19724802 A DE 19724802A DE 19724802 C2 DE19724802 C2 DE 19724802C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
sealing element
component
sealing
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997124802
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724802A1 (de
Inventor
Eberhard Dipl Ing Pleis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE1997124802 priority Critical patent/DE19724802C2/de
Publication of DE19724802A1 publication Critical patent/DE19724802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724802C2 publication Critical patent/DE19724802C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/06Sealing strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B29/00Screwed connection with deformation of nut or auxiliary member while fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dichtungselement nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Die Verbindung eines Bauelements (z. B. eines Lautsprechers) mit einem Trägerelement, das einen Naßraum von einem Troc­ kenraum trennt und beispielsweise ein Türmodul einer Kraft­ fahrzeugtür darstellt, erfolgt üblicherweise mittels Befe­ stigungsmitteln wie Nieten oder Schrauben, wobei diese in bzw. durch entsprechende Befestigungsöffnungen des Trägere­ lements und des Bauelements greifen.
Dabei ist neben einer festen Verbindung des Bauelements mit dem Trägerelement auch eine ausreichende Abdichtung erfor­ derlich, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Trocken­ raum zu verhindern. Dies ist besonders dann notwendig, wenn das Bauelement duch eine Ausnehmung im Trägerelement teilweise in den Naßraum hineinragt. Eine Abdichtung er­ folgt in diesem Fall üblicherweise durch eine separate Flach- oder Profildichtung, die im Kontaktbereich zwischen dem Bauelement und dem Trägerelement angeordnet wird. Zu­ sätzlich ist jedoch auch eine Abdichtung der von den Befe­ stigungsmitteln durchgriffenen Befestigungsöffnungen des Trägerelements erforderlich.
Durch eine Nietverbindung wird zwar eine zumeist ausreichen­ de Abdichtung der von den Nieten durchgriffenen Befesti­ gungsöffnungen im Trägerelement erreicht, die Verbindung ist jedoch nicht mehr lösbar, so daß ein Austausch des Bauelements nur mit einer arbeits- und kostenintensiven Zer­ störung der Nietverbindung möglich ist.
Um das Bauelement lösbar mit dem Trägerelement zu verbin­ den, ist z. B. eine Schraubverbindung zwischen dem Bauele­ ment und dem Trägerelement üblich. Dabei muß entweder jeweils eine rückseitig anzubringende Mutter oder jeweils ein zusätzlicher, in das Trägerelement einzusetzender Kunst­ stoffclip verwendet werden.
Aus der US 4,867,461 ist eine zwischen einem Bauelement und einem Trägerelement zu montierende Dichtung bekannt, die auf einer Seite mehrere von dieser Seite abstehende, röhren­ förmige, einstückig mit der Dichtung verbundene Nippel auf­ weist, innerhalb denen reibschlüssig jeweils eine Buchse aus einem plastisch verformbaren Werkstoff angeordnet ist. Das Bauelement weist einen Bund mit mehreren Bohrungen auf, durch die die mit den Buchsen versehenen Nippel ge­ steckt werden, wobei diese an dem der Dichtung gegenüberlie­ genden Ende aus den jeweiligen Bohrungen herausragen. Durch ein plastisches Verformen des herausragenden Teils der Buchsen, bei dem diese flanschartig, rund um die Bohrung in Richtung der die Bohrung umgebenden Oberfläche umgebogen werden, wird eine dauerhafte Befestigung der Dichtung am Bauelement erreicht.
Bei dem bekannten Dichtungssystem erfolgt die Verbindung des Bauelements mit dem Trägerelement durch das Einschrau­ ben einer Befestigungsschraube in eine Sacklochbohrung des Trägerelements. In diesem Fall genügt die bekannte Dich­ tung, die wie eine permanent am Bauelement befestigte und im Kontaktbereich zwischen dem Bauelement und dem Trägerele­ ment angeordnete Flach- oder Profildichtung wirkt.
In der Regel ist jedoch ein den Naßraum vom Trockenraum trennendes Trägerelement vergleichsweise dünn ausgeführt und weist statt einer Sacklochbohrung eine zumeist gewinde­ lose, durchgehende Befestigungsöffnung auf. In diesem Fall genügt die bekannte Dichtung nicht den geforderten Dich­ tungserfordernissen, da Feuchtigkeit vom Naßraum durch die Bohrung im Trägerelement seitlich an der Befestigungsschrau­ be vorbei nach Außen bzw. Innen gelangen kann. Außerdem ist rückseitig ein gesondertes Befestigungselement, wie z. B. eine Mutter und ein weiteres die von der Befestigungsschrau­ be durchgriffene Durchgangsbohrung des Trägerelements ab­ dichtendes Dichtungselement notwendig. Hierdurch ist eine einseitige Montage von Bauelement und Dichtung am Trägerele­ ment nicht möglich.
In den obengenannten Fällen sind zusätzliche Arbeitsgänge für das Einsetzten der einzelnen Clips oder für das Anbrin­ gen der rückseitigen Muttern erforderlich, wobei bei der Verwendung rückseitig anzubringender Muttern zum Lösen der Verbindung zusätzlich das Trägerelement auszubauen ist. Außerdem ist in den obengenannten Fällen keine ausreichende Abdichtung der Befestigungsöffnungen gegenüber dem Naßraum möglich.
Ebenfalls bekannt sind dübelartige Befestigungs- und Dich­ tungselemente, die einzeln jeweils durch eine Befestigungs­ öffnung gesteckt werden und die sich mittels einer Befesti­ gungsschraube an der dem Naßraum zugewandten Rückseite des Tägerelements derart verformen, daß sie einerseits eine feste und andererseits eine abdichtende Verbindung ermögli­ chen. Ein derartiges Befestigungselement ist beispielsweise aus der Firmenschrift der Sahlberg GmbH & Co (Hrsg.): Industriehandbuch, München: Brandstätter Druck GmbH 1994, Seite M24 bekannt. Die dort beschriebenen sogn. "Flex-Loc Elemente" ermöglichen mittels einer von einer Befestigungs­ schraube im Zusammenwirken mit einer integrierten Mutter hervorgerufenen wulstartigen Verformung eine abdichtende und schwingungsisolierende Befestigung von Bauelementen an Trägerelementen.
Die bekannten Befestigungselemente müssen jedoch, wie auch die oben beschriebenen Kunststoffclips separat und durch zu­ sätzliche Arbeitsgänge in jede einzelne Befestigungsöffnung eingebracht werden und sind daher umständlich und bei der Montage zeitraubend zu handhaben. Außerdem weisen die be­ schriebenen Befestigungselemente integrierte Muttern auf und sind entsprechend aufwendig und kostenintensiv zu fertigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtungs­ element zur Verbindung mindestens eines Bauelements mit einem einen Naßraum von einem Trockenraum trennenden Träge­ relement zur Verfügung zu stellen, das einfach, schnell und mit wenig Handgriffen einseitig zu montieren ist und dabei eine ausreichend feste und abdichtende Verbindung zwischen dem Bauelement und dem Trägerelement gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch ein Dichtungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte und vorteilhaf­ te Ausgestaltungen der. Erfindung sind in den Unteransprü­ chen angegeben.
Erfindungsgemäß ist das Dichtungselement einstückig ausge­ führt und weist mehrere angeformte Befestigungshülsen auf, die jeweils durch entsprechende Befestigungsöffnungen eines Trägerelements greifen und in bzw. an den Befestigungsöff­ nungen abdichtend befestigbar sind. Die Befestigungshülsen weisen dabei ein Durchgangsloch oder ein Sackloch zur Aufnahme einer zugeordneten Befestigungsschraube auf, wobei der Endbereich der Befestigungshülse aus einem im Vergleich zum dem Körper der Befestigungshülse härteren Werkstoff her­ gestellt ist. Der härtere Werkstoffbereich ist so ausgeformt, daß mittels einer selbstschneidenden Befestigungsschraube in dem härteren Werkstoffbereich ein Gewinde herstellbar ist und der weicherer Werkstoffbereich der Befestigungshül­ se beim Einschrauben der Befestigungsschraube wulstartig verformt wird.
Durch Integration der Befestigungshülsen in das Dichtele­ ment wird eine sicher abdichtende und gleichzeitig schnel­ le und mit wenig Handgriffen von nur einer Seite zu montie­ rende Verbindung zwischen dem Bauelement und dem Trägerele­ ment gewährleistet. Das erfindungsgemäße Dichtelement muß lediglich mit entsprechender Ausrichtung auf das Trä­ gerelement aufgesetzt werden. Nach Ansetzen des Bauteils auf das Dichtelement (sofern Bauelement und Dichtelement nicht ohnehin einstückig ausgebildet sind) müssen nur noch entsprechende Befestigungsschrauben in die Befestigungshül­ sen eingeführt werden. Dabei erfolgt über das Dichtungsele­ ment eine Abdichtung des Trockenraums gegenüber dem Naß­ raum.
Durch die einstückige Ausführung des Dichtungselements einschließlich der angeformten Befestigungshülsen ist eine schnelle und einfache Montage möglich, weil die Befesti­ gungshülsen des gesamten Dichtungselements in einem Arbeits­ gang von einer Seite gleichzeitig in alle entsprechenden Be­ festigungsöffnungen des Trägerelements gesteckt werden können. Dabei erzielt die selbstschneidene Schraube in dem von ihr geschnittenen Gewinde eine hohe Dichtwirkung und ist auch gut gegen ein Herausdrehen gesichert.
Die wulstartige Verformung der Befestigungshülsen, hervorge­ rufen durch die Befestigungsschraube, garantiert eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Dichtungse­ lement and dem Trägerelement bzw. zwischen dem mit dem Dich­ tungselement verbundenen Bauelement und dem Trägerelement, die in einfacher Weise ohne separate rückseitig anzubringen­ de Befestigungsmittel wie z. B. Muttern herstellbar ist. Die Verbindung zwischen Bauelement und Dichtung erfolgt bei­ spielsweise mittels der die Verformung der Befestigungshül­ sen hervorrufenden Befestigungsschraube. Das Bauelement wird also unter Zuhilfenahme des Dichtungselements am Träge­ relement befestigt.
Darüber hinaus wird durch die wulstartige Verformung der Befestigungshülse eine ideale Abdichtung eines zwischen der Befestigungshülse und dem äußeren Rand der Befestigungsöff­ nung vorhandenen Spaltes gewährleistet. Zudem ist das erfindungsgemäße Dichtungselement in gewissem Rahmen to­ leranzunempfindlich, da durch die elastische Verformbarkeit der Befestigungshülsen geringe Abweichungen bei den Abstän­ den und den Querschnitten der Befestigungsöffnungen ausge­ glichen werden können.
Vorzugsweise ist die wulstartige Verformung der Befesti­ gungshülse elastisch. Durch die elastische, rückgängig zu machende Verformung der durch die Befestigungsöffnungen gesteckten Befestigungshülsen ist somit nicht nur das Bauelement in einfacher Weise wieder von dem Trägerelement, bzw. von dem Dichtungselement zu lösen, sondern auch das Dichtungselement vom Trägerelement. Es wird also eine lösbare Verbindung zur Verfügung gestellt.
Die Erfindung schließt auch Varianten ein, bei denen mehre­ re Bauelemente mit einem Trägerelement verbunden werden und wobei für alle Bauelemente ein gemeinsames Dichtungselement vorgesehen ist, so daß sich der Montagevorgang noch weiter vereinfacht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Trägerelement mindestens eine Aussparung auf, die durch das Dichtungselement und das montierte Bauelement verschlos­ sen und abgedichtet wird. Als Aussparung wird eine Öffnung in dem Trägerelement bezeichnet, die beispielsweise bei einer platzsparenden Montage sperriger Bauelemente zur Raumgewinnung im Trockenraum notwendig ist, wobei Teilberei­ che des Bauelements durch die Aussparung in den Naßraum hineinragen.
Ist eine derartige, im Vergleich zu den Befestigungsöffnun­ gen meist größer ausgeführte Aussparung im Trägerelement vorhanden, so werden mittels des erfindungsgemäßen Dichtung­ selements nicht nur die Befestigungsöffnungen abgedichtet, sondern zusammen mit dem Bauelement gleichzeitig auch die Aussparung. Dadurch wird ein separates Bauteil, wie z. B. ein separater Dichtring, und dessen Montage eingespart, da das Dichtungselement die Aufgabe eines derartigen Dich­ trings mit übernimmt, was zu einer weiteren Vereinfachung führt.
Vorzugsweise ist das Dichtungselement dabei als Flachdich­ tung ausgebildet, die in einem Kontaktbereich zwischen Bauelement und Trägerelement rings um die Aussparung ange­ ordnet wird. Die Erfindung schließt aber auch Varianten ein, bei denen das Dichtungselement als Profildichtung ausgebildet ist.
Vorzugsweise wird die aus unterschiedlichen Werkstoffen zu­ sammengesetzte Befestigungshülse gemäß der 2K-Technik gefertigt. Die 2K-Technik ermöglicht eine schnelle und preiswerte Herstellung von einstückigen Kunststoffbautei­ len, die Teilbereiche aus jeweils unterschiedlichen Kunst­ stoffsorten mit unterschiedlichen Eigenschaften aufweisen. Die Teilbereiche werden unter Beibehaltung ihrer charakteri­ stischen Werkstoffeigenschaften stoffschlüssig miteinander verbunden, wobei eine Vermischung der verschiedenen Kunst­ stoffe nur in einem sehr eng begrenzten Übergangs- bzw. Kontaktbereich zwischen den Teilbereichen erfolgt. Derart aufgebaute Werkstücke können als Massenprodukte beispiels­ weise durch Spritzgießen in einem Arbeitsgang preiswert her­ gestellt werden. Die Integration eines zusätzlich herzustel­ lenden Bauteils, wie z. B. einer Mutter, ist in diesem Aus­ führungsbeispiel also nicht notwendig.
In der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht das Dichtungselement im wesentlichen aus einem elastischen Kunststoff oder Gummiwerkstoff. Dadurch wird sowohl eine ausreichende Verformung der Befestigungshülsen, als auch eine ausreichende Abdichtung gegenüber dem Naßraum gewähr­ leistet. Zudem können derartige Kunststoffteile, z. B. durch das Spritzgußverfahren, schnell, einfach und in hohen Stückzahlen hergestellt werden.
Vorzugsweise ist das Dichtungselement einstückig aus mehreren Werkstoffen gemäß der oben beschriebenen 2K-Tech­ nik hergestellt. Durch die Kombination verschiedener Kunst­ stoffsorten mittels der 2K-Technik ist es möglich, ein einstückiges Dichtungselement zu fertigen, das aus Teilbe­ reichen besteht, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen und aus verschiedenen Kunststoffen mit jeweils angepaßten Eigen­ schaften zusammengesetzt sind.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist das Dichtungselement direkt an das zu befestigende Bauelement angeformt. Insbesondere erfolgt dies gemäß der oben be­ schriebenen 2K-Technik. Die Erfindung schließt auch Varian­ ten ein, bei denen das Dichtungselement mittels eines anderen Fügeverfahrens, wie z. B. Kleben, Schweißen oder Angießen, mit dem Bauelement verbunden wird.
Durch die stoffschlüssige Verbindung von Bauelement und Dichtungselement entfällt bei der Verbindung des Bauele­ ments mit dem Trägerelement der Arbeitsgang, bei dem das Dichtungselement separat vor dem Bauelement auf dem Trägere­ lement zu montieren ist. Außerdem werden keine separaten Lagerplätze für das Dichtungselement benötigt, da es sich bereits an den Bauelementen befindet.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung wird als Bauele­ ment ein Lautsprecher verwendet, der mittels des Dichtungs­ elements lösbar und abdichtend in einer Aussparung eines Türmoduls einer Kraftfahrzeugtür befestigt wird. Das Dich­ tungselement ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet und weist mehrere Befestigungshülsen auf. Eine rückseitige Be­ feuchtung des in den Naßraum hineinreichenden Teils des Lautsprechers führt durch die Verwendung gekapselter, feuch­ tigkeitsunempfindlicher Lautsprecher zu keinen weiteren Dichtungsproblemen. Bei Verwendung eines elastischen, was­ serdichten und zugleich schwingungsdämpfenden Werkstoffs er­ möglicht das Dichtungselement zusätzlich eine akustische Entkopplung des Lautsprechers vom Türmodul. Der Lautspre­ cher ist zudem schnell und einfach mit wenigen Handgriffen von einer Seite ein- und wieder auszubauen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Dichtungselement gemäß 2K-Technik bereits an die Rückwand des Lautsprechers angeformt. Dadurch ist ein noch schnelle­ res Einsetzen und Montieren des Lautsprechers an dem Türmo­ dul möglich.
In einer weiteren Variante der Erfindung wird mittels eines erfindungsgemäßen Dichtungselements das Türmodul selbst mit dem Türinnenblech der Kraftfahrzeugtür verbunden, wodurch auch die Montage des Türmoduls wesentlich vereinfacht wird.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a ein erfindungsgemäßes Dichtungselement mit vier Befestigungshülsen in Draufsicht,
Fig. 1b das Dichtungselement der Fig. 1a im Schnitt,
Fig. 2a einen Teil eines erfindungsgemäßen Dichtungsel­ ements, das eine Befestigungshülse mit integrier­ ter Mutter aufweist,
Fig. 2b einen Teil des Dichtungselements der Fig. 2a mit einer durch eine Befestigungsschraube verformten Befestigungshülse,
Fig. 3a einen Teil eines weiteren erfindungsgemäßen Dich­ tungselements, das eine aus mehreren Werkstoffen bestehende Befestigungshülse aufweist,
Fig. 3b einen Teil des Dichtungselements der Fig. 3a mit einer durch eine selbstschneidene Schraube ver­ formten Befestigungshülse,
Fig. 4a einen Teil eines weiteren erfindungsgemäßen Dich­ tungselements, das eine aus mehreren Werkstoffen bestehende, oben geschlossene Befestigungshülse aufweist,
Fig. 4b einen Teil des Dichtungselements der Fig. 4a mit einer durch eine selbstschneidene Schraube ver­ formten Befestigungshülse,
Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Dichtungselement in Zusam­ menhang mit der Montage eines Lautsprechers in einer Fahrzeugtür.
In Fig. 1a ist in Draufsicht ein erfindungsgemäßes Dichtung­ selement 15 dargestellt, das als ringförmige Flachdich­ tung 5 mit vier angeformten zylindrischen Befestigungshül­ sen 1 ausgebildet ist und z. B. zur Montage eines Lautspre­ chers an einem Türmodul dient. Um bei einer Montage eine richtige Positionierung des ringförmigen Dichtungselements 15 zu gewährleisten, ist eine nasenförmige Aussparung 16 vorgesehen.
Fig. 1b zeigt das in Fig. 1a dargestellte Dichtungsele­ ment 15 im Schnitt, wobei die Darstellung einem Schnitt entlang der Linie Ib-Ib aus Fig. 1a entspricht. Die im Schnitt dargestellten Befestigungshülsen 1 weisen in diesem Ausführungsbeispiel in ihren Endbereichen jeweils eine Mutter 2 auf, die drehfest in die Befestigungshülse 1 integriert ist.
Fig. 2a zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt einen Teil des erfindungsgemäßen Dichtungselements 15 aus Fig. 1a und 1b. Die Blick- und Schnittrichtung von Fig. 2a entspricht dabei dem in Fig. 1a angedeuteten Schnitt IIa-IIa. Das Dichtungselements 15 ist zwischen einem Bauelement 6a und einem Trägerelement 4 angeordet.
An dem ringförmigen, als Flachdichtung dienenden Teil 5a sind einstückig zylinderförmige Befestigungshülsen 1a ange­ formt, von denen in Fig. 2a nur eine dargestellt ist. Die Befestigungshülse 1a ist durch eine Befestigungsöffnung 3 des Trägerelements 4 gesteckt und weist in ihrem Endbereich eine in sie drehfest integrierte Mutter 2 auf. Eine. Befesti­ gungsschraube 7a greift durch eine Befestigungsausnehmung 8 des Bauelements 6a in ein Durchgangsloch 9 der Befestigungs­ hülse 1a, in deren Endbereich die Mutter 2 angeordnet ist, und in deren Innengewinde die Befestigungsschraube 7a mit ihrem Außengewinde 10 eingreift.
In Fig. 2b ist die in Fig. 2a dargestellte Befestigungshü­ lse 1a durch die Befestigungsschraube 7a bereits soweit in Richtung des Trägerelements 4 gezogen worden, daß die Befesti­ gungshülse 1a eine wulstartige Verformung 11a aufweist, die ähnlich einem Dübel ein Herausrutschen der Befestigungshül­ se 1a aus der Befestigungsöffnung 3 verhindert. Die wulstar­ tige Verformung 11a der Befestigungshülse 1a dichtet zudem einen verbleibenden Ringspalt zwischen der Befestigungsöff­ nung 3 und der Befestigungshülse 1a wasserdicht ab und ermöglicht dadurch eine Trennung eines Trockenraums 12 von einem Naßraum 13.
In Fig. 3a ist eine weitere Ausführungsform eines Dichtung­ selements 15 dargestellt. Das Dichtungselement 15 weist zylinderförmige Befestigungshülsen 1b auf, von denen eben­ falls nur eine dargestellt ist. Die Befestigungshülse 1b durchgreift wie in Fig. 2a die Befestigungsöffnung 3 eines Trägerelements 4 und ist an einem als Flachdichtung 5b wirkenden Teil des Dichtungselements 15 angeformt. Das Dichtungselement 15 ist dabei gemäß der 2K-Technik stoff­ schlüssig mit einem aus einem anderen Kunststoff bestehen­ den Teilbereich eines Bauelements 6b verbunden.
Die Befestigungshülse 1b weist im Gegensatz zu der in Fig. 2a dargestellten Befestigungshülse 1a im Endbereich keine eingeformte separate Mutter 2 auf, sondern ist im End­ bereich aus einem härteren Werkstoff gefertigt. Der härtere Werkstoffbereich 14a ist Teil der Befestigungshülse 1b und ebenfalls mittels der 2K-Technik stoffschlüssig und ein­ stückig mit dem weicheren Werkstoffbereich 14b der Befest­ igungshülse 1b verbunden. Die unterschiedlichen Kunststof­ fe sind in Fig. 3a durch unterschiedliche Kreuz-Sphraffuren gekennzeichnet.
Der härtere Werkstoffbereich 14a der Befestigungshülse 1b weist im unbenutztem Neuzustand ein im Vergleich zum weiche­ ren Werkstoffbereich 14b vom Durchmesser kleineres Durch­ gangsloch 9a auf, das über kein vorgefertigtes Gewinde verfügt. Der Übergangsbereich 9c zwischen dem größeren Durchgangsloch 9b im weicheren Werkstoffbereich 14b der Be­ festigungshülse 1b und dem kleineren Durchgangsloch 9a im härteren Werkstoffbereich 14a ist angeschrägt.
In Fig. 3b ist die Verformung der in Fig. 2a dargestellte Befestigungshülse 1b bei der Montage des Dichtungsele­ ments 15 dargestellt. Mittels einer selbstschneidenden Befe­ stigungsschraube 7b wird in dem kleineren Durchgangsloch 9a des härteren Werkstoffbereichs 14a der Befestigungshülse 1b ein Innengewinde erzeugt. Durch den schräg ausgeführte Über­ gangsbereich 9c zwischen dem größeren Durchgangsloch 9b und dem kleineren Durchgangsloch 9a wird das Einschneiden der selbstschneidenden Befestigungsschraube 7b erleichtet. Durch weiteres Anziehen der selbstschneidenden Befestigungs­ schraube 7b bildet sich, wie in Fig. 2b, eine wulstartige Verformung 11b im weicheren Werkstoffbereich 14b der Befe­ stigungshülse 1b aus, die ähnlich einem Dübel ein Herausrut­ schen der Befestigungshülse 1b aus der Befestigungsöff­ nung 3 verhindert und einen verbleibenden Ringspalt zwi­ schen der Befestigungsöffnung 3 und der Befestigungshül­ se 1b abdichtet.
In Fig. 4a ist eine Ausführungsform eines Dichtungsele­ ments 15 dargestellt, die im wesentlichen der Ausführungs­ form der Fig. 3a entspricht. Die in Fig. 4a dargestellte Befestigungshülse 1c weist jedoch statt eines Durchgangs­ lochs ein Sackloch 90 auf, wodurch die Befestigungshülse 1c zum Naßraum 13 hin geschlossen ist. Dadurch erfolgt eine si­ chere und wasserdichte Abdichtung der Befestigungsschrau­ be 7b gegenüber dem Naßraum 13.
Wie das Durchgangsloch 9a, 9b, 9c der Fig. 3 weist das Sack­ loch 90 zwei Bereiche mit unterschiedlichem Durchmesser auf, die in einem schräg ausgeführten Übergangsbereich ineinander übergehen. Der Bereich des Sackloches 90 mit dem kleineren Durchmesser verjüngt sich zum Ende des Sacklochs 90 konisch zu einer Spitze 14c. Dieser Bereich, der sich innerhalb des härteren Materialbereichs 14a befin­ det und in den von der selbstschneidenden Befestigungs­ schraube 7b ein Gewinde eingeschnitten wird, ist länger aus­ geführt als das in seiner Funktion vergleichbare, kleinere Durchgangsloch 9a der Fig. 3. Dadurch wird gewährleistet, daß der selbstschneidenden Befestigungsschraube 7b im abdichtenden, verformten Zustand der Befestigungshülse ausreichend Raum bis zum Ende des Sackloches 90 zur Verfü­ gung steht.
Eine zum Naßraum 13 hin geschlossene Befestigungshülse ist ebenso bei einer Befestigungshülse mit integrierter Mutter gemäß Fig. 2a, 2b möglich. Die Mutter ist dabei drehfest im Sackloch der Befestigungshülse eingeformt, wobei das Sack­ loch 90 oberhalb der Mutter soweit weiterzuführen ist, daß auch im abdichtenden, verformten Zustand der Befestigungs­ hülse ausreichend Raum zur Verfügung steht.
In Fig. 5 ist das erfindungsgemäße Dichtungselement 15 in Zusammenhang mit der Montage eines Lautsprechers 17 in einer Fahrzeugtür 19 dargestellt. Ein Türmodul 18 wird am Türinnenblech einer Fahrzeugtür 19 befestigt und trennt dabei Naßraum 13 und Trockenraum 12. Im Türmodul 18 befin­ det sich eine Aussparung 20, die von vier Befestigungsöff­ nungen 3 und einer nasenförmigen Ausbuchtung 21 umgeben ist. Die nasenförmigen Ausbuchtung 21 dient der richtigen Ausrichtung des Dichtungselements 15 auf dem Türmodul 18.
Das Dichtungselement 15 wird auf das Türmodul 18 aufge­ setzt, wobei die einzelnen Befestigungshülsen des Dichtung­ selements 15 in die entsprechenden Befestigungsöffnungen des Türmoduls eingesetzt werden. Der Lautsprecher 17 wird anschließend mit seiner Rückwand auf das Dichtungselement 15 aufgesetzt, wobei er teilweise durch die Aussparung 20 in den Naßraum 13 hineinragt. Das zwi­ schen dem Lautsprecher 17 und dem Türmodul 18 angeordnete Dichtungselement 15 dichtet den Trockenraum 12 sowohl rings um die Aussparung 20 als auch an den einzelnen Befesti­ gungsöffnungen 3 gegenüber dem Naßraum 13 ab.
Der Lautsprecher 17 und das Dichtungselement 15 werden mittels Befestigungsschrauben 7 mit dem Türmodul 18 verbun­ den, wobei die Befestigungsschrauben die Befestigungshülsen 1, 1a, 1b des Dichtungselements 15 wulstartig verformen. Das erfindungsgemäße Dichtungselement ermöglicht die lösbare Montage des Lautsprechers von einer Seite, ohne daß bei­ spielsweise auf der dem Naßraum zugewandten Rückseite des Türmoduls eine Mutter oder ein ähnliches Befestigungsele­ ment gegengehalten werden muß.
Es sind auch Dichtungselemen­ te denkbar, die der Verbindung mehrerer Bauelemente mit einem Trägerelement dienen.

Claims (11)

1. Dichtungselement (15) zur Verbindung mindestens eines Bauelements (6a, 6b) mit einem einen Naßraum von einem Trockenraum trennenden Trägerelement (4), insbesondere einem Türmodul einer Kraftfahrzeugtür, wobei
  • 1. das Dichtungselement (15) zwischen Bauelement (6a, 6b) und Trägerelement (4) angeordnet ist,
  • 2. im Trägerelement (4) Befestigungsöffnungen (3) zur Befestigung des Bauelements (6a, 6b) bzw. des Dich­ tungselements (15) vorgesehen sind,
  • 3. an das Dichtungselement (15) einstückig zumindest teilweise verformbare Befestigungshülsen (1, 1a, 1b) angeformt sind,
  • 4. die Befestigungshülsen (1, 1a, 1b) jeweils durch eine der Befestigungsöffnungen (3) des Trägerele­ ments (4) greifen und in bzw. an den jeweiligen Befe­ stigungsöffnungen befestigbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die am Dichtungselement (15) angeformten Befesti­ gungshülsen (1, 1a, 1b) jeweils ein Durchgangsloch (9, 9a, 9b, 9c) oder ein Sackloch zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (7, 7a, 7b) aufweisen, die durch eine Befestigungsausnehmung (8) des Bauelements (6a, 6b) greift, und
  • 2. die Befestigungshülsen (1, 1a, 1b) in ihrem Endbe­ reich aus einem im Vergleich zum Körper der Befesti­ gungshülse (1, 1a, 1b) härteren Werkstoff bestehen, so daß
  • 3. mittels einer selbstschneidenden Befestigungsschrau­ be (7, 7a, 7b) in dem härteren Werkstoffbereich (14a) der Befestigungshülsen (1, 1a, 1b) ein Gewinde herstellbar ist und der weichere Werkstoffbereich (14b) der Befestigungshülse (1, 1a, 1b) bei Ein­ schrauben der Befestigungsschraube (7, 7a, 7b) wulstartig in Richtung des Trägerelements (4) ver­ formbar ist, wodurch eine abdichtende Befestigung zwi­ schen dem Bauelement (6a, 6b) und dem Trägerelement (4) entsteht.
2. Dichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die wulstartige Verformung des weicheren Werk­ stoffbereichs (14b) der Befestigungshülse (1, 1a, 1b) elastisch ist.
3. Dichtungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trägerelement (4) mindestens eine Aus­ sparung (20) aufweist, die durch das Bauelement (6a, 6b) in Verbindung mit dem Dichtungselement (15) ver­ schlossen und abgedichtet wird.
4. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (15) als Flachdichtung (5, 5a, 5b) ausbildet ist.
5. Dichtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die aus unterschiedli­ chen Werkstoffen zusammengesetzten Befestigungshülsen (1, 1a, 1b) gemäß der 2K-Technik hergestellt sind
6. Dichtungselement nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dich­ tungselement (15) im wesentlichen aus einem elastischen Kunststoff oder Gummiwerkstoff besteht.
7. Dichtungselement nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtung­ selement (15) einstückig aus mehreren Werkstoffen gemäß der 2K-Technik hergestellt ist.
8. Dichtungselement nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsele­ ment (15) direkt an das zu befestigende Bauelement (6a, 6b) angeformt ist, insbesondere gemäß der 2K-Technik.
9. Dichtungselement nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bauele­ ment (6a, 6b) ein Lautsprecher (17) verwendet wird, der mittels des Dichtungselements (15) lösbar und abdich­ tend in einer Aussparung (20) eines Türmoduls (18) einer Kraftfahrzeugtür (19) befestigbar ist.
10. Dichtungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, die das Dichtungselement (15) ringförmig ausgebil­ det ist und mehrere Befestigungshülsen (1, 1a, 1b) aufweist.
11. Dichtungselement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, die das Dichtungselement (15) gemäß der 2K-Technik an die Rückwand des Lautsprechers (17) ange­ formt ist.
DE1997124802 1997-06-06 1997-06-06 Dichtungselement Expired - Fee Related DE19724802C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124802 DE19724802C2 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Dichtungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124802 DE19724802C2 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Dichtungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724802A1 DE19724802A1 (de) 1998-12-10
DE19724802C2 true DE19724802C2 (de) 1999-05-06

Family

ID=7832252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997124802 Expired - Fee Related DE19724802C2 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Dichtungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19724802C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017562U1 (de) * 2004-11-12 2005-01-27 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Fixierbare Flanschdichtung
FR2933112B1 (fr) * 2008-06-26 2016-07-08 Freyssinet Bloc joint d'etancheite et procedes associes.
CN102049653B (zh) * 2010-10-26 2013-04-17 南车眉山车辆有限公司 拉铆钉式油堵的制作安装方法及油堵
DE202010016444U1 (de) * 2010-12-10 2011-02-17 Acument Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung zur Befestigung von Tür- oder Klappenscharnieren oder anderen Elementen an den Türen oder Klappen oder an der Karosserie von Kraftfahrzeugen.
DE102013003203B4 (de) * 2013-02-26 2019-04-18 Audi Ag Anordnung zur Befestigung eines Zierelements
CN108591458B (zh) * 2018-06-26 2019-08-13 绍兴市秀臻新能源科技有限公司 一种箱体孔口密封防锈方法
US11511610B2 (en) 2018-11-12 2022-11-29 Shape Corp. Vehicle door carrier with integrated edge seal and method of manufacture

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730836A (en) * 1987-04-06 1988-03-15 Microdot Inc. Gasket alignment insert
US4867461A (en) * 1988-03-01 1989-09-19 J. L. French Corporation Gasket sealing system
DE19531167A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 Baedje K H Meteor Gummiwerke Kraftfahrzeug-Dichtungsprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730836A (en) * 1987-04-06 1988-03-15 Microdot Inc. Gasket alignment insert
US4867461A (en) * 1988-03-01 1989-09-19 J. L. French Corporation Gasket sealing system
DE19531167A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 Baedje K H Meteor Gummiwerke Kraftfahrzeug-Dichtungsprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift der Sahlberg GmbH & Co. (Hrsg.): Industrie Handbuch München: Brandstätter Druck GmbH 1994, S. M20-M25 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724802A1 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654848C2 (de) Montageteil mit schwingungsgedämpftem Befestigungsloch
DE19930728B4 (de) Dübel zum Befestigen eines Gegenstandes an einem Träger aus Flachmaterial
DE602006000032T2 (de) Haltevorrichtung mit Begrenzungsvorrichtung
DE69909390T2 (de) Klammeranordnung
DE102018211471B3 (de) Batteriegehäuse
DE3829926A1 (de) Wiederverwendbare zweiteilige befestigungseinrichtung
EP0515887A2 (de) Zweiteiliges Halteelement für Schutzleisten
WO2017109099A1 (de) Verstellbare distanzhülse
DE202010009280U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines wandhängenden Sanitärobjekts
EP2000681B1 (de) Stützhülse
DE10014688A1 (de) Halteelement zur Befestigung von Bauteilen an einem mit einem Durchbruch versehenen Träger
DE19724802C2 (de) Dichtungselement
DE102009024264A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter
EP0919733A2 (de) Dübel zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen
DE4428496C2 (de) Kugelgelenk
EP1393993A1 (de) Gassackmodul
DE19735731A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte für den Einbau von außen
DE2930833C3 (de) Klemmuffe
DE202006007952U1 (de) Montageanordnung mit wanderndem Ring
DE3424577C2 (de) Verfahren zum Festlegen einer geteilten Leuchte an einem Fahrzeug
DE2713650C2 (de) Fügeverbindung zweier Kunststoffteile
DE19529883C2 (de) Verbindungselement für Fahrzeugbauteile
DE3047462C2 (de) Auf einen Tragbolzen aufsetzbares Befestigungselement
DE102004048436A1 (de) Steckhülse zur Befestigung eines Bauteils in einer Bohrung
DE102017131079B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken und/oder Abdichten eines Wanddurchbruchs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee