AT220996B - Zündsatz für Perkussions- und Friktionszünder beliebiger Art - Google Patents

Zündsatz für Perkussions- und Friktionszünder beliebiger Art

Info

Publication number
AT220996B
AT220996B AT437460A AT437460A AT220996B AT 220996 B AT220996 B AT 220996B AT 437460 A AT437460 A AT 437460A AT 437460 A AT437460 A AT 437460A AT 220996 B AT220996 B AT 220996B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lead
trinitrophloroglucinate
detonators
friction
percussion
Prior art date
Application number
AT437460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dynamit Nobel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Ag filed Critical Dynamit Nobel Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT220996B publication Critical patent/AT220996B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zündsatz für Perkussions- und Friktionszünder beliebiger Art 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wurde nun erfindungsgemäss die überraschende Beobachtung gemacht, dass auch eine wasserhaltige Form des Bleitrinitrophloroglucinats hergestellt werden kann, wenn die Fällung bei möglichst niedriger Temperatur vorgenommen und die Bildung der wasserhaltigen Form durch eineimpfung der Fällungslösung mit bereits vorgebildeter Substanz erzwungen wird. 



   Im Gegensatz zu den dunkelroten, körnigen Kristallen des wasserfreien Salzes fällt die wasserhaltige 
 EMI2.1 
 serhaltige, nadelförmige Salz dagegen anscheinend im monoklinen System. 



   Die Schlagempfindlichkeit des wasserhaltigen. Salzes ist etwas geringer als die des wasserfreien Tri- nitrophloroglucinats. 



   Trotzdem-und das ist die zweite erfindungsgemässe Beobachtung und deren Anwendung - verleiht die wasserhaltige Substanz den damit hergestellten Ztindsatzmischungen eine wesentlich höhere Schlag- und Reibungsempfindlichkeit als das dichtere und in kompakteren Kristallen vorliegende wasserfreie Salz. 



   Diese Erscheinung ist wohl dahingehend zu deuten, dass die feinen, nadelförmigen Kristalle des wasserhaltigen Salzes sich ähnlich auswirken wie das lockere, nadelförmige und   weiche"Tetrazen"und   dadurch den Zündsatzmischungen trotz der Eigenphlegmatisierung durch das Kristallwasser eine höhere
Empfindlichkeit verleihen als die nicht in gleicher Weise mischungsmässig gebundenen, sehr gleichmä- ssigen, dichten und gröberen Kristalle des wasserfreien Salzes. 



   Der Empfindlichkeitszuwachs gegen Schlag und Reibung ist bei den mit diesem kristallwasserhaltigen Trinitrophloroglucinat hergestellten   ZUndsätzen   so ausgeprägt, dass bei geeigneter Zusammensetzung sogar der Empfindlichkeitsgrad der mit Tetrazen sensibilisierten Bleitrinitroresorcinat-Zündsätze übertroffen wird. 



   Der Vorteil dieser neuen   Zündsätze   liegt sowohl im Ersatz des Bleitrinitroresorcinats als auch des Tetrazens. 



   Das Bleitrinitroresorcinat besitzt bekanntlich den nicht zu unterschätzenden Nachteil einer starken elektrischen Eigenerregung bei irgendwelchen Bewegungseinwirkungen. Es wird elektrostatisch rasch so stark aufgeladen, dass bei nicht genügenden Vorkehrungen die Aufladung eine Grössenordnung annimmt, die zur Funkenentladung führen kann. Bei der hohen Sensibilität des Bleitrinitroresorcinats gegen elektrische Entladung haben derartige unbeabsichtigte Aufladungen bereits zu schweren   Explosionsunfällen   geführt. 



   Im Gegensatz zum Bleitrinitroresorcinat ist die elektrische Eigenerregung bei den beiden Bleisalzen des Trinitrophloroglucins nur etwa ein Fünftel so gross wie die des Bleitrinitroresorcinats. 



   Die mögliche Aufladungsspannung erreicht bei gegebenen gleichen Verhältnissen, auch bei der etwas höheren Zündempfindlichkeit des Bleitrinitrophloroglucinats, niemals die gefährlichen Werte des Bleitrinitroresorcinats. 



   Dadurch ist die Gefahr einer Zündung durch eine elektrostatische Aufladung in einem Masse herabgesetzt, dass unbeabsichtigte Zündungen und damit Explosionsunfälle praktisch nicht mehr auftreten können. 



   Diese Eigenschaft trägt wesentlich zur Erhöhung der Betriebssicherheit in derartigen Betrieben bei.
Die Ursache der geringeren Aufladung des Bleitrinitrophloroglucinats, u. zw. sowohl der wasserfreien als auch der wasserhaltigen Modifikation, ist wahrscheinlich auf den höheren Metallgehalt des Bleitrinitrophloroglucinats zurückzuführen. 



   Der theoretische Bleigehalt des wasserhaltigen Salzes beträgt 52,   95je,   der des wasserfreien Bleitrinitrophloroglucinats 54,   63je.   



   Die Ausschaltung des Sensibilisators Guanylnitrosaminoguanyltetrazens ist aus dem Grunde nicht unerwünscht, weil dieser leicht hydrolysierbare Stoff einen verhältnismässig sehr niedrigen Verpuffungspunkt von zirka 140 C besitzt, der sich bei verschiedenen Zündsätzen häufig nachteilig ausgewirkt hat. 



   Der Aufbau dieser   Zündsätze   vollzieht sich im gleichen Rahmen wie bei den bekannten Bleitrinitro-   resorcinat- Zündsätzen,   wobei jedoch wegen der etwas höheren Leistung des Bleitrinitrophloroglucinats der Anteil an diesem Sprengstoff etwas reduziert werden kann, z. B. auf etwa   28 - 350/0   der Gesamtmischung. 



   Die übrigen Zündsatzkomponenten sind praktisch die gleichen wie bei den Bleitrinitroresorcinat-   Zündsätzen,   als Sauerstoffträger Bariumnitrat, Bleidioxyd, Mennige   usw.,   als thermisch wirkende Stoffe Schwefelantimon, Calciumsilicid und, nach den   jongsten   Beobachtungen und Erfahrungen, feinverteiltes Silicium und elementares Bor. Die beiden letztgenannten Substanzen sind wegen der eigenartigen Affini- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 tät dieser Elemente zu Bleiverbindungen besonders wirksam in Zündsätzen, die als Explosivstoff eine Bleiverbindung enthalten, da sie bei der chemischen Umsetzung eine Wärmewirkung ergeben, die zu einer gesteigerten Verbrennungstemperatur führt. Sie tragen weiter zur Sensibilisierung der Zündsätze bei. 



   Wie bereits erwähnt, ist die Dichte des kristallwasserhaltigen Salzes, vor allem die Schüttdichte, geringer als die des wasserfreien Salzes. 



   Für den Fall, dass aus irgendwelchen Gründen dichtere   Zündsätze   mit einer höheren Brisanz erwünscht sind, kann ein Teil des kristallwasserhaltigen Salzes durch das wasserfreie Bleitrinitrophloroglucinat ersetzt werden. 



   Dieser Anteil an wasserhaltigem Salz muss aber etwa 10% der gesamten Zündsatzmasse ausmachen, um dem Zündsatz die notwendige Schlagempfindlichkeit zu verleihen. 



   Das wasserhaltige   Bleitrinitrophloroglucinat   übernimmt somit in derartigen Kombinationen die Rolle des Sensibilisators nach dem bisherigen Vorbild des Tetrazens. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Zündatz für Perkussions- und FriktionszUnder beliebiger Art auf der Grundlage des Bleisalzes des Trinitrophloroglucins, dadurch gekennzeichnet, dass er als initiierenden Explosivstoff kristallwasserhaltiges Bleitrinitrophloroglucinat mit einem Molekül Kristallwasser enthält.

Claims (1)

  1. 2. Zündsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erhöhung der Dichte und der Brisanz neben dem kristallwasserhaltigen Bleitrinitrophloroglucinat auch das wasserfreie Bleitrinitrophloroglucinat in einem Verhältnis, das die notwendige Schlag- und Reibungsempfindlichkeit gewährleistet, Verwendung findet.
    3. Zündsatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als thermisch wirksame Stoffe feinverteiltes elementares Silicium und Bor Verwendung finden.
AT437460A 1959-07-24 1960-06-09 Zündsatz für Perkussions- und Friktionszünder beliebiger Art AT220996B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220996T 1959-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220996B true AT220996B (de) 1962-04-25

Family

ID=29593177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT437460A AT220996B (de) 1959-07-24 1960-06-09 Zündsatz für Perkussions- und Friktionszünder beliebiger Art

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220996B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303065B (de)
DE1090557B (de) Zuendsaetze fuer Perkussions- und Friktionszuender beliebiger Art
AT220996B (de) Zündsatz für Perkussions- und Friktionszünder beliebiger Art
DE2027709B2 (de) Plastische, von hand leicht verformbare sprengmasse
DE1571237A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Explosivstoffe
DE2263761C3 (de) Verwendung von Metallcarbonaten zur Gewährung der Schlagwettersicherheit von Sprengstoffen
DE265025C (de) Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Sprengkapseln, Zündhütchen und Geschosszündungen
AT281649B (de) Sprengstoff in Form einer wässerigen Aufschlämmung
DE1077589B (de) Ammoniumnitratsprengstoffe hoher Sensibilitaet
AT40472B (de) Zündmasse für Sprengkapseln.
AT64976B (de) Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Sprengkapseln, Zündhütchen und Geschoßzündungen.
AT226580B (de) Ammoniumnitratsprengstoffe hoher Sensibilität
DE359426C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
DE945010C (de) Spreng- und Zuendstoffe
DE1646299C (de) Sprengstoff auf der Basis von Nitro glyzenn in plastischer Form und als Auf schlammung
AT99002B (de) Zünder mit Kohlenstoffträger und flüssiger Luft.
DE2349640C2 (de) Gelatinöse Sprengstoffe mit verbesserter Lagerfähigkeit
AT96904B (de) Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen.
AT75372B (de) Zündsatz.
AT27693B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff oder solchen enthaltenden Gasgemischen.
DE1646299B1 (de) Sprengstoff auf der Basis von Nitroglyzerin in plastischer Form und als Aufschlaemmung
DE1103833B (de) Elektrischer Brueckenzuender
DE378446C (de) Verfahren zur Herstellung von Initialzuendsaetzen
AT41890B (de) Zündladung zum Zünden von Explosivstoffen.
DE373426C (de) Initialzuendsaetze