AT220571B - Mehrteiliger nachgiebiger Streckenausbau, insbesondere aus Stahl oder Leichtmetall, mit in kastenförmigen Führungskörpern eingesetzten Enden der Ausbauprofile - Google Patents

Mehrteiliger nachgiebiger Streckenausbau, insbesondere aus Stahl oder Leichtmetall, mit in kastenförmigen Führungskörpern eingesetzten Enden der Ausbauprofile

Info

Publication number
AT220571B
AT220571B AT186461A AT186461A AT220571B AT 220571 B AT220571 B AT 220571B AT 186461 A AT186461 A AT 186461A AT 186461 A AT186461 A AT 186461A AT 220571 B AT220571 B AT 220571B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
extension
box
shaped guide
steel
light metal
Prior art date
Application number
AT186461A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Decker
Original Assignee
Wilhelm Decker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Decker filed Critical Wilhelm Decker
Application granted granted Critical
Publication of AT220571B publication Critical patent/AT220571B/de

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Mehrteiliger nachgiebiger Streckenausbau, insbesondere aus Stahl oder Leichtmetall, mit in kastenförmigen Führungskörpern eingesetzten Enden der Ausbauprofile 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vorteilhaft wird der Streckenausbau so gestaltet, dass der kastenförmige   Führungskörper   an zwei Ek- ken seines Innenraumes mit einer vom rechten Winkel abweichenden Schräge ausgerüstet ist und das Ein- steckende des den Ausbaubogen bildenden einsinkenden Vollprofiles an einem seiner Flansche eine der
Schräge der Ecken des Führungskörpers entsprechende dachartige Ausbildung besitzt. Diese dachartige
Neigung und Ausbildung des einen Flansches des einsinkenden Vollprofiles ist erfindungsgemäss durch Ver- formung der Flanschenenden gebildet. 



   Die Verformung des Flansches wird so vorgenommen, dass das Einsteckende des Vollprofiles vorteil- haft mit einer zweiseitigen oder jedoch dreiseitigen Keilsteigung versehen ist. Die Enden des Flansches des Vollprofiles können durch Schmieden, Pressen oder durch Stauchen verformt werden. 



   Die Verformung und die Keilsteigung des Einsteckendes des einsinkenden Vollprofiles entspricht etwa zwei Dritteln der Höhe des kastenförmigen Führungskörpers. Das einsinkende Vollprofil besitzt im Bereich des verformten Flansches zweckmässig einen mittleren flachen Anlageteil. 



   Der kastenförmige   Führungskörper   bildet an seiner dem Holzkeil (Quetschholz) gegentiberliegenden
Seite an seiner Innenwandung durch die vorhandene Eckenabschrägung eine   Rinnenform ;   durch das Einsetzen des dachartig verformten Flansches des einsinkenden Vollprofiles wird die sogenannte Nutenreibung als Einsinkwiderstand ausgenutzt. Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass das Einsteckende des einsinkenden Vollprofiles einseitig der Rinnengestalt des   kastenförmigen Führungskörpers   durch Verfor- mung angepasst ist. 



   Der bekannte Bremsschuh oder Bremskeil kann ebenfalls rinnenprofilartig ausgebildet sein, wobei das Einsteckende eine angepasste Verformung, gegebenenfalls mit Keilsteigung, aufweist, so dass diebrems-   steigerde   Wirkung bereits im Bremsschuhbereich auftritt. 



   Es besteht nun die Möglichkeit, dem einsinkenden Vollprofil in an sich bekannter Weise zusätzlich ein weiteres Bremsmittel zuzuordnen, nämlich neben dem vorhandenen Quetschholz in Form des Keiles etwa einen bekannten Bremsschuh oder   Bremskeil ; derart,   dass das Profil entlang dem Holzkeil zwischen diesem und dem zusätzlichen Bremselement geführt ist. 



   Nach der Erfindung wird dieses zusätzlich eingeschaltete Bremselement als an sich bekanntes, in sich nachgiebiges Druckstück gestaltet, wobei die Nachgiebigkeit durch die Wahl des Werkstoffes erzielt ist. Das Bremselement kann vorteilhaft in bekannter Weise aus Holz oder Kunststoff oder in kombinierter Bauweise ausgeführt sein. 



   Einen wesentlichen Bestandteil der Erfindung bildet der von den verformten Flanschenden eingeschlossene Winkel. Erfindungsgemäss schliessen die zur Dachform verformten Flanschenden des Einsteckendes des Vollprofiles und die entsprechenden geneigten Gegenflächen in ihrer Abschrägung im kastenförmigen   Führungskörper   zwischen sich einen Öffnungswinkel von 10 bis etwa 600 ein. In diesem Winkelbereich ergeben sich die vorteilhaftesten   Fuhrungs- und   Bremskräfte. 



   Der Streckenausbau nach der Erfindung ergibt den Vorteil, dass er bei gleicher Funktion die Vorteile des an sich bekannten Streckenausbaues, der frei von auf Achsen gelagerten Druckschuhen oder abwälzbaren Bremsschuhen ist, mit den Vorteilen eines geführten rinnenförmigen Profils im Überlappungsbereich verbindet. 



   Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der anliegenden Zeichnung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen   Längsschnitt'durch   den Führungskasten mit Seitenansicht des Vollprofiles, Fig. 2 einen Querschnitt durch das erfindungsgemässe Vollprofil und Fig. 3 einen Querschnitt durch das Einsteckende des Vollprofiles und den Führungskasten. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist der Schnitt durch einen Führungskasten oder kastenförmigen Führungskörper 3 bekannter Ausführung dargestellt. Der einsinkende Ausbaubogen ist entlang des Holzkeiles 5 in dem kastenförmigen   Führungskörper   3 geführt, und das Einsteckende des Vollprofiles 1 besitzt in bekannter Weise an seiner Spitze eine Abrundung. Zusätzlich kann ein weiteres Bremselement in Form eines Keiles 4 in dem kastenförmigen Führungskörper 3 angeordnet werden ; die Oberkante des kastenförmigen Führungskörpers 3 wird zweckmässigerweise durch eine Bandage 6 verstärkt. 



   Nach der Erfindung ist nunmehr das Vollprofil l an einem seiner Flansche dachartig verformt. Diese Verformung erfolgt nach der Erfindung durch Umbiegen der Flanschenden 2. 



   Die Darstellung in Fig. 2 ist ein Schnitt von unten auf das Einsteckende des Vollprofiles 1. Aus ihr ist ersichtlich, dass das einsinkende Vollprofil 1 im Bereich des verformten Flansches einen mittleren flachen Anlageteil besitzt und die verformten Flanschenden 2 eine Keilsteigung erhalten. Die Keilsteigang verläuft, mit der Spitze am Einsteckende beginnend, steigend an den Kanten des verformten Flan-   sches   nach oben zum Körper des Vollprofiles. Der voll erhaltene breite Flansch ist mit 7 bezeichnet. 



   In Fig. 3, aus der die wesentlichen Merkmale der Erfindung zu ersehen sind, ist der Schnitt auf den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT186461A 1960-03-08 1961-03-07 Mehrteiliger nachgiebiger Streckenausbau, insbesondere aus Stahl oder Leichtmetall, mit in kastenförmigen Führungskörpern eingesetzten Enden der Ausbauprofile AT220571B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220571X 1960-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220571B true AT220571B (de) 1962-04-10

Family

ID=5835267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT186461A AT220571B (de) 1960-03-08 1961-03-07 Mehrteiliger nachgiebiger Streckenausbau, insbesondere aus Stahl oder Leichtmetall, mit in kastenförmigen Führungskörpern eingesetzten Enden der Ausbauprofile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220571B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670468A (en) * 1970-10-19 1972-06-20 Hubert Cordell Sr Wedge and support for a temporary fence

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670468A (en) * 1970-10-19 1972-06-20 Hubert Cordell Sr Wedge and support for a temporary fence

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT220571B (de) Mehrteiliger nachgiebiger Streckenausbau, insbesondere aus Stahl oder Leichtmetall, mit in kastenförmigen Führungskörpern eingesetzten Enden der Ausbauprofile
DE1678183A1 (de) Parallelfuehrung fuer hin- und hergehend bewegbares Scherteil eines Rasierapparates
DE2746718A1 (de) Vorrichtung zum staubdichten verschliessen eines gehaeuses
DE1918146U (de) Schnee-ski od. dgl. aus metallischem oder gepresstem material, vorzugsweise stahl.
DE2449470A1 (de) Duebel
DE546445C (de) Holzbetonverbundkoerper
DE500585C (de) Aus einem Blechstreifen gestanzter, von einem mittleren Teil aus zu zwei spreizbaren Schenkeln zusammengebogener Mauerduebel
DE8030522U1 (de) Fensterrahmen
AT145213B (de) Hohlski.
DE1141963B (de) Mehrteiliger nachgiebiger Streckenausbau mit in kastenfoermigen Fuehrungskoerpern eingesetzten Enden der Ausbauprofile
DE694540C (de) Eiserner Grubenausbau
AT128467B (de) Deckleiste, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT281093B (de) Straßenleitpflock
AT111999B (de) Tür- und Fensterband.
DE565513C (de) Zugschnur-Endquaste
AT235779B (de) Nachgiebige Verbindung für ineinanderliegende Segmentabschnitte des Grubenstreckenausbaus, insbesondere von Rinnenprofilen
AT101998B (de) Rechen, insbesondere von Fördervorrichtungen für Heu u. dgl.
DE636452C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
AT301817B (de) Bauplatte aus Leichtmetall oder Kunststoff
AT233232B (de) Schalungsplatte
DE1955753C3 (de) Führung für eine schiebbare Scheibe
AT221878B (de) Massiver, einteiliger Federungskörper aus Gummi od. dgl.
AT140301B (de) Metallische Kastensäule für Automobilkarosserien.
DE7221907U (de) Kontaktleiste
DE7222824U (de) Eckumlenkungsbeschlag, insbesondere fuer fenster-getriebe