AT220435B - Verbinder - Google Patents

Verbinder

Info

Publication number
AT220435B
AT220435B AT564160A AT564160A AT220435B AT 220435 B AT220435 B AT 220435B AT 564160 A AT564160 A AT 564160A AT 564160 A AT564160 A AT 564160A AT 220435 B AT220435 B AT 220435B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connector
teeth
connectors
edge parts
connector according
Prior art date
Application number
AT564160A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Ernst Andreas Mueller
Original Assignee
Max Ernst Andreas Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Ernst Andreas Mueller filed Critical Max Ernst Andreas Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT220435B publication Critical patent/AT220435B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbinder 
Gegenstand der Erfindung ist ein Verbinder mit gezahnten, von der Mittelebene aus schief nach aussen abstehenden Randteilen. 



   Solche Verbinder werden auf die mannigfaltigste Art zur Verstärkung oder zur Verbindung von Teilen aus nagelbarem Werkstoff oder schliesslich zur Verbindung von Beschlägen mit Stücken aus diesem Werk- stoff verwendet. Bei den bisher bekanntgewordenen Verbindern dieser Art liegen die Zähne jedes Rand- teiles in einer Ebene, wobei die beiden Ebenen einen spitzen Winkel miteinander einschliessen. Beim Ein- schlagen dieser Verbinder in den Werkstoff dringen die beiden Zahnreihen im wesentlichen in Richtung der Randteilebene in der die Zahnreihe liegt, in den Werkstoff ein. Dies hatte einmal den Nachteil, dass die zwischen den Zähnen verbleibende Materialmenge relativ klein blieb, so dass, insbesondere bei Zug- beanspruchungen, die Gefahr bestand, dass diese Materialteile abgeschert wurden und die Verbinder wie eine Säge wirkten. 



   Da des weiteren eine Deformierung der in den Werkstoff eingedrungenen Zähne praktisch nur durch
Stellen grösserer Härte bewirkt wurde und bei völlig homogenen Werkstoffen überhaupt nicht eintrat, setzten solche Verbinder dem Herausziehen nur relativ geringen Widerstand entgegen. Schliesslich wa- ren diese vorbekannten Verbinder in ihrer Längsrichtung nur sehr wenig steif, was ebenfalls dazu beitrug, dass sie ohne grossen Kraftaufwand aus dem Werkstoff herausgelöst werden konnten. 



   Des weitern wurden auch schon U-förmige Verbinder mit geschränkt gezahnten Randteilen vorge- schlagen, bei welchen aber die beiden Randteile parallel zur Mittelebene lagen. Wurden solche Verbinder eingeschlagen, so verblieb natürlich der Ansatzpunkt der Zähne stets im gleichen Abstand von der Ver- bindermittelebene. so dass die Wirkung der Zähne in die gewünschte Richtung   keine"zwangsläufige"war,   und die Art der Abbiegung dieser Zähne im wesentlichen nur von der Beschaffenheit des Holzes abhing.
So konnte nicht vermieden   werden, dass beispielsweise   bei weichen Holzarten eine Deformation der Zähne praktisch überhaupt nicht eintrat und nur ein breiter Schlitz entstand, in welchem der Verbinder nur lose befestigt war.

   Des weiteren hatten diese vorbekannten Verbinder den Nachteil, dass dank der ungenügenden, weil nicht zwangsläufigen, Deformation der Zähne, diese bei relativ dünnen Platten auf der Plattenunterseite hervortraten. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder zu schaffen, bei welchem die in das Werkstück eingedrungenen Zähne zwangsläufig aus ihrer ursprügnlichen Ebene herausgebogen werden, wodurch eine ganz wesentlich festere Verankerung des Verbinders im Werkstoff und weiter, insbesondere bei harten Werkstoffen, eine grössere Steifigkeit in der Verbinderlängsachse erzielt werden kann. 



   Der erfindungsgemässe Verbinder ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Zähne nach innen abgewinkelt ist, welche Abwinklung in einem besonders zweckmässigen Ausführungsbeispiel eine solche ist,   dass die inneren Zähne beider Randteile   zum mindesten angenähert zur Mittelebene des Verbinders parallel liegen. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 einen Verbinder nach einer ersten Ausführungsform in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 eine Vorderansicht eines Verbinders nach Fig. 1, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform in einer Vorderansicht, Fig. 4 einen halb eingeschlagenen Verbinder im Schaubild und Fig. 5 zwei vermittels eines ganz eingeschlagenen Verbinders verbundene Teile, gleichfalls im Schaubild. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beträchtlichen Länge des Verbinderbandes angeordneten Zähne überwunden werden muss.

   Voraussetzung dazu, dass eine solche Deformation oder Knickung in der   Verblnderlängsachse   erfolgt, ist natürlich, dass 
 EMI3.1 
 ist als der Abstand von zwei einander gegenüberliegenden äusseren Zahnspitzen, die die beiden   Eindrang-   stellen bestimmen. 



   Der beschriebene Verbinder kann dabei als Doppelverbinder ausgebildet sein, in welchem Falle zwei der dargestellten Verbinder spiegelbildlich symmetrisch mit voneinander wegweisenden Zähnen angeordnet und miteinander verbunden sind. Desweiteren besteht auch die Möglichkeit, einen Verbinder von Anfang an mit einem Beschlagteil, beispielsweise einem Nagel u. dgl.. zu verbinden. 



   Eine weitere Anwendung eines solchen Verbinders ist diejenige als Eckverbinder, bei welchem nur an den zwei Enden Zähne vorgesehen sind, wogegen der Mittelteil zahnlos und zweckmässigerweise biegsam ist, so dass dieser Eckverbinder auch als Scharnier verwendet werden kann. 



   Auf diese Weise gelingt es, durch die Abwinkelung eines Teiles der Zähne, u. zw. vorteilhafterweise so, dass die inneren Zahnreihen mindestens angenähert zur Mittelebene des Verbinders parallel liegen, eine ganz wesentliche Verbesserung der Verankerung des Verbinders im Werkstück zu erreichen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verbinder mit gezahnten, von der Mittelebene aus schief nach aussen abstehenden Randteilen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Zähne nach innen abgewinkelt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verbinder nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Zähne beider Randteile zumindest angenähert zur Mittelebene des Verbinders parallel liegen.
    3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Zähne beider Randteile kürzer sind als die äusseren.
    4. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein b-formig gebogener Mittelteil im Querschnitt länger ist als der Abstand zwei einander gegenüberliegender, äusserer Zahnspitzen.
AT564160A 1959-07-29 1960-07-22 Verbinder AT220435B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220435X 1959-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220435B true AT220435B (de) 1962-03-26

Family

ID=4451651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT564160A AT220435B (de) 1959-07-29 1960-07-22 Verbinder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220435B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701530A1 (de) Gezahnte ankerschiene
DE1400879A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2216760A1 (de) Gesteinsbohrer
CH620744A5 (de)
DE1816669A1 (de) Ausgleichsgewicht fuer Kraftfahrzeugraeder,insbesondere LKW-Raeder
DE3025660C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE1156280B (de) Verbinder
EP0474910B2 (de) Kreuzklemme sowie Drahtseilnetz mit Kreuzklemmen
AT220435B (de) Verbinder
EP0694658A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachziegel
DE1775737B2 (de) Verankerungsbolzen
DE1005592B (de) Befestigung von Loeschblechen in den Nuten einer Lichtbogenloeschkammer
DE1166720B (de) Schraemkette
DE3140436C2 (de)
AT396621B (de) Feder zur verbindung zweier mit nuten versehener teile
DE2413707B2 (de) Verbindungselement fuer hohlprofilteile, insbesondere eckverbinder
CH299448A (de) Zum Einschlagen in ein nachgiebiges Material, insbesondere Holz, bestimmtes Befestigungsorgan.
EP0004666B1 (de) Verbundprofilstab
DE2639113C3 (de)
AT289623B (de) Schneidladung
DE2639016C3 (de) Befestigung eines Holzstieles
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder
DE967538C (de) Mutter- oder Schraubensicherung
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton