AT220285B - Verfahren zur Herstellung von Insulinpräparaten mit protrahierter Wirkung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Insulinpräparaten mit protrahierter Wirkung

Info

Publication number
AT220285B
AT220285B AT616457A AT616457A AT220285B AT 220285 B AT220285 B AT 220285B AT 616457 A AT616457 A AT 616457A AT 616457 A AT616457 A AT 616457A AT 220285 B AT220285 B AT 220285B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulin
crystals
medium
metals
suspended
Prior art date
Application number
AT616457A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Novo Terapeutisk Labor As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Terapeutisk Labor As filed Critical Novo Terapeutisk Labor As
Application granted granted Critical
Publication of AT220285B publication Critical patent/AT220285B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/28Insulins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/26Iron; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/30Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/34Copper; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Insulinpräparaten mit protrahierter Wirkung 
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung von Insulinpräpara- ten mit protrahierter Wirkung. 



   Die protrahierte Wirkung der üblichen Depotinsulinpräparate beruht darauf, dass Insulin durch Umsetzung mit basischen Substanzen, wie Protamin, Globin oder Surfen, in bei neutraler Reaktion schwer lösliche Verbindungen übergeführt wird. 



   Es wurde nunmehr gefunden, dass es möglich ist, Depotinsulinpräparate ohne Verwendung dieser besonderen Hilfsstoffe herzustellen, wenn man Insulinkristalle mit einem Gehalt an einem oder mehreren der Metalle Zink, Kobalt, Nickel, Kadmium, Kupfer, Mangan oder Eisen in einer solchen Menge in einem wässerigen, einen pH-Wert zwischen 5 und 8 aufweisenden, injizierbaren Medium ohne Gehalt dieser Metalle suspendiert, dass die fertige Suspension einen Gehalt an den erwähnten Metallen von mindestens   13. A. 10-3   Milliäquivalenten im Liter aufweist, wobei A die Zahl der internationalen Insulineinheiten je cm3 bedeutet und die suspendierten Kristalle selbst bei PH = 7 des Mediums mindestens 0,   35   Milliäquivalente der erwähnten Metalle je Gramm enthalten. 



   Suspensionen von Insulinkristallen in destilliertem Wasser wurden bereits hergestellt, zeigten jedoch an Kaninchen im Vergleich mit Insulinlösungen keine wesentlich verschiedene Wirkung. 



   Der Grund hiefur scheint darin zu liegen, dass die verwendeten Insulinkristalle nur etwa 0, 5% Zink enthielten, was ungefähr 0,16 Milliäquivalenten Zink je Gramm der Kristalle entspricht, und sich deshalb bei dem im Blut und in Gewebeflüssigkeiten herrschenden   pH-Wert (7, 2) verhältnismässig leicht   lösen. 



   Insulinkristalle mit einem Mindestgehalt an den erwähnten Metallen von 0, 35 Milliäquivalenten je Gramm können beispielsweise derart hergestellt werden, dass man Insulinkristalle, die in üblicher Weise hergestellt sind und deshalb keinen genügenden Metallgehalt aufweisen, durch Suspendierung in einem wässerigen Medium mit einem ausreichenden Gehalt an den fraglichen Metallen, diese Metalle aufnehmen lässt. Solche Insulinkristalle können ein oder mehrere der erwähnten Metalle enthalten. 



   Es wurde gefunden, dass die erhaltene protrahierte Wirkung der nach der Erfindung hergestellten Präparate gewissermassen vom Metallgehalt der suspendierten Insulinkristalle bei pH 7 des wässerigen Mediums abhängt. Mit einem Zinkgehalt der   suspendierten Insulinkristalle von rund l% (etwa 0, 35 Milli-   äquivalente je Gramm der Kristalle) ist es möglich, Präparate herzustellen, deren protrahierte Wirkung im wesentlichen der Wirkung der bekannten   Protamin-Zink-Insulinpräparate   entspricht. Durch Erhöhung des Zinkgehaltes kann diese Wirkung noch gesteigert werden. 



   Der pH-Wert des Suspensionsmediums ist einer der Faktoren, welche einen entscheidenden Einfluss auf die Löslichkeit der Insulinkristalle im wässerigen Medium haben, und obwohl es möglich ist, zu verhindern, dass sämtliche Insulinkristalle in Lösung gehen, wenn das Medium einen pH-Wert von 4 bis 9 hat, ist es nach der Erfindung notwendig, ein wässeriges Medium zu verwenden, das auf einen pH-Wert zwischen 5 und 8 eingestellt wird, da die Insulinkristalle innerhalb dieses Bereiches praktisch unlöslich sind. 



  Am besten ist es, wenn das wässerige Medium entsprechend dem im Blut und in Gewebeflüssigkeiten herrschenden pH-Wert einen pH-Wert von ungefähr 7 hat. Bei diesem pH-Wert weisen die Präparate ihre grösste Stabilität auf. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Einstellung des wässerigen Mediums auf den gewünschten pH-Wert kann von Puffersubstanzen
Gebrauch gemacht werden. Bei der Auswahl der Puffersubstanzen und anderer Zusätze zum Suspensions- medium ist unterdessen folgendes zu berücksichtigen :
Es wurde gefunden, dass die Anwesenheit gewisser Anionen im Suspensionsmedium die Löslichkeit der suspendierten Insulinkristalle bei neutraler Reaktion und dadurch die protrahierte Wirkung der hergestell- ten Präparate beeinflusst. So bewirkt bei der Verwendung von zinkhaltigen Insulinkristallen die Anwesenheit von Phosphatpuffer in der gewöhnlichen Konzentration, dass die Insulinkristalle bei PH 7 in Lösung gehen. Dies ist auch der Fall, wenn man an Stelle von Phosphatpuffer Citratpuffer verwendet.

   Falls man jedoch nickelhaltige Insulinkristalle verwendet, gehen diese bei Verwendung von Phosphatpuffer nicht bei pH 7 des Mediums in Lösung. 



   Es wird angenommen, dass die Phosphationen eine grössere Affinität zu den Zinkionen haben als die Insulinkristalle und daher bei neutraler Reaktion soviel Zink binden, dass die Insulinkristalle in Lösung gehen, während dies nicht für Nickelionen gilt. 



   Zum Erreichen der grösstmöglichen protrahierten Wirkung ist es deshalb gemäss der Erfindung zweck-   mässig, dass die Einstellung des wässerigen Mediums   auf den gewünschten pH-Wert durch eine oder mehrere Puffersubstanzen, deren Anion das verwendete Metall bei neutraler Reaktion nicht bindet, bewirkt wird. 



  Beispiele solcher Puffersubstanzen sind Acetat-, Borat-, Maleat- und Diäthylbarbituratpuffer oder Mischungen davon. 



   Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass dem injizierbaren Medium überdies Insulin in amorph ausgefällter Form zugesetzt wird. Dies kann dadurch geschehen, dass ein injizierbares Medium verwendet wird, welchem im voraus ein Gehalt an amorph ausgefälltem Insulin gegeben wird, oder dadurch, dass dem wässerigen Medium eine solche Zusammensetzung und Acidität gegeben wird, dass ein Teil der suspendierten Insulinkristalle in Lösung geht, wonach das gelöste Insulin durch Erhöhung des pH-Wertes desSuspensionsmediums in   amorpher Form ausgefällt   wird. Auf diese Weise kann man zu Präparaten kommen, die eine protrahierte Wirkung zufolge des Gehaltes an Insulinkristallen und eine Initialwirkung zufolge des Gehaltes an amorphem Insulin aufweisen. 



   Es wurde weiter gefunden, dass die klinische Wirkung der Insulinkristallsuspensionen gewissermassen von der Grösse der suspendierten Kristalle abhängt. Erfindungsgemäss ist es deshalb vorteilhaft, Insulinkristalle einheitlicher Grösse zu verwenden. Diese Grösse liegt innerhalb des Bereiches von 10 bis 100   .   



     Bei der praktischen Durchführung   des erfindungsgemässen Verfahrens wird von sterilen Insulinkristallen ausgegangen. Auch wird ein steriles Suspensionsmedium verwendet und unter sterilen Bedingungen gearbeitet. 



   Obwohl an sich als Suspensionsmedium steriles destilliertes Wasser, falls gewünscht mit einem Puffersubstanzgehalt, gewählt werden kann, ist es aus klinischen Gründen vorteilhafter, das wässerige Medium isotonisch zu machen. Beispiele verwendbarer Stoffe sind Glukose, Natriumchlorid und Glycerin. 



   Zur Erhöhung der Beständigkeit der   Insulinpräparate   ist es zweckmässig, übliche Konservierungsmittel, wie p-Oxybenzoesäuremethylester (Nipagin), p-Oxybenzoesäurepropylester und Phenylmercuriacetat, zuzusetzen. 
 EMI2.1 
 ester und 1/120 M Natriumacetat hergestellt und der pH-Wert mit Salzsäure auf 5 eingestellt. In   11   dieser   Lösung   werden 1, 7 g Insulinkristalle mit einem Zinkgehalt von   ungefähr 2%   suspendiert. Die Kristalle bleiben ungelöst, aber ein Teil des Zinks geht in Lösung, so dass das Suspensionsmedium zinkhaltig wird. 



  Durch Einstellung der Suspension auf PH 7 werden die Insulinkristalle ungefähr   1, 40/0   Zink enthalten, was 0, 43 Milliäquivalente je Gramm der suspendierten Kristalle entspricht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Insulinpräparaten mit protrahierter Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass Insulinkristalle, die eines oder mehrere der Metalle Zink, Kobalt, Nickel, Kadmium, Kupfer, Mangan oder Eisen enthalten, in einem von diesen Metallen freien, wässerigen, injizierbaren Medium, welches einen pH-Wert zwischen 5 und 8 aufweist, in einer solchen Menge suspendiert werden, dass die fertige Suspension von den erwähnten Metallen mindestens 13 A. 10-3 Milliäquivalente im Liter enthält (wobei A die Zahl der internationalen Insulineinheiten je cm3 bedeutet) und die suspendierten Kristalle selbst, bei einem pH-Wert des Mediums von 7, je Gramm mindestens 0, 35 Milliäquivalente der erwähnten Metalle enthalten. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wässerige Medium auf den gewünschten pH-Wert durch eine oder mehrere Puffersubstanzen, deren Anion das verwendete Metall bei neutraler Reaktion nicht bindet, eingestellt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem injizierbaren Medium überdies Insulin in amorph ausgefällter Form zugesetzt und das Medium auf einen PH-Wert von etwa 7 eingestellt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Insulinkristallen von im wesentlichen gleicher Grösse.
AT616457A 1951-03-06 1951-04-03 Verfahren zur Herstellung von Insulinpräparaten mit protrahierter Wirkung AT220285B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK220285X 1951-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220285B true AT220285B (de) 1962-03-12

Family

ID=8150016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT616457A AT220285B (de) 1951-03-06 1951-04-03 Verfahren zur Herstellung von Insulinpräparaten mit protrahierter Wirkung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220285B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eisensaccharid-komplexes
DE2946724A1 (de) Verfahren und mittel zur unterstuetzten gewinnung von erdoel
DE2359333A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dopapraeparats
EP0044050B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen (III)-Hydroxid-Dextran-Komplexen und diese enthaltende pharmazeutische sterile Lösung
DE1807255A1 (de) Praeparat aus hinsichtlich ihrer Anzahl,Form und Volumen stabilisierter Suspensionen von organischen Partikelchen zur Konservierung mikroskopischer Partikelchen und zum Herstellen standardisierter Partikelchen-Suspensionen
AT220285B (de) Verfahren zur Herstellung von Insulinpräparaten mit protrahierter Wirkung
DE1212679B (de) Verfahren zur Herstellung von Insulinloesungen
DE971500C (de) Verfahren zur Herstellung von Insulin-Suspensionen mit verlaengerter Wirkung
AT226361B (de) Verfahren zur Herstellung von Insulinpräparaten mit protrahierter Wirkung
DE977478C (de) Verfahren zur Herstellung injizierbarer Insulinpraeparate mit verzoegerter Wirkung
AT201234B (de) Verfahren zur Herstellung von Insulinkristallen ungefähr einheitlicher Größe
AT158074B (de) Verfahren zur Herstellung von thixotropen, Kupferoxychlorid enthaltenden Pflanzenschutzmitteln.
AT362390B (de) Verfahren zum verbessern von klinischem dextran
AT128571B (de) Verfahren zur Darstellung von anästhesierend wirkenden Mitteln.
AT116255B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen und Verfahren zur Herstellung von für diesen Zweck geeigneten kolloiden Antimon- und Zinnarseniaten.
DE971553C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochdisperser pulverfoermiger Kieselsaeure
DE485052C (de) Gewinnung schwerloeslicher Fluoride in kolloidaler Form
DE977674C (de) Verfahren zur Herstellung von protrahiert wirkenden, injizierbaren Insulinpraeparaten
DE731043C (de) Galvanisches Goldbad
DE552206C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Gruenfutter
DE2163062C3 (de) Mittel zum Frischhalten von Schnittblumen
DE877848C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von fuer elektrolytische Zwecke bestimmten Loesungen, insbesondere galvanischen Baedern
DE519320C (de) Verfahren zur Herstellung sulfobasischer Quecksilberverbindungen
AT227381B (de) Verfahren zur Herstellung eines schnellwirkenden Insulinpräparates
DE864907C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Hohlraeumen und Kapillaren in organischen und anorganischen Koerpern