AT21982B - Einrichtung zur Kraftauspeicherung in Nähmaschinen. - Google Patents

Einrichtung zur Kraftauspeicherung in Nähmaschinen.

Info

Publication number
AT21982B
AT21982B AT21982DA AT21982B AT 21982 B AT21982 B AT 21982B AT 21982D A AT21982D A AT 21982DA AT 21982 B AT21982 B AT 21982B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
spring
lever
sewing machine
nose
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Singer Co Naehmaschinen Act Ge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co Naehmaschinen Act Ge filed Critical Singer Co Naehmaschinen Act Ge
Application granted granted Critical
Publication of AT21982B publication Critical patent/AT21982B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Kraftaufspeicherung in Nähmaschinen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufspeicherung von Kraft in Nähmaschinen, insbesondere in   Knopflochnähmaschinen,   derart, dass die Kraft durch Be- 
 EMI1.1 
 stehen, und dass diese Kraft zur Bewegung von Arbeitsteilen benutzt wird, welche nur zeit- weise in Tätigkeit treten und mit dem gewöhnlichen Maschinengang schlecht in Verbindung zu bringen sind. Solche Arbeitsteile sind die Schneidapparate zum   Knopflochschneiden,   die
Stoffklemmen, die Schaltapparate für den Stichbildungsmechanismus etc.

   Im besonderen kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, dass der zeitweilig in Tätigkeit zu setzende   Mechanismus   mit einer Feder, welche durch eine mit dem Stichbildungsmechanismus in
Beziehung stehende Vorrichtung gespannt wird, durch Schaltglieder derart verbunden ist, dass der Mechanismus durch die sich bei einer Federontspannung auslösende Kraft hinter- einander sowohl in seine als auch wieder aus seiner Arbeitslage gebracht wird. Soll beispielsweise ein Knopflochschneider in Betrieb gesetzt werden, so wird die aufgespeicherte
Federkraft so benutzt, dass ein Teil der Federentspannung zum Bewegen des Lochschneiders in die Arbeitslage und ein anderer Teil der Federentspannung zum Bewegen des Loch- schneiders aus der Arbeitslage gebraucht wird.

   Das ist etwas wesentlich anderes, als wenn ein   Knopflochschneider,   eine Stoffklemme oder dgl. nur durch eine gespannte Feder in die Arbeitslage gezogen wird, dann aber durch ein anderes Organ wieder aus der Arbeits- lage unter gleichzeitiger Wiederspannung der Feder gebracht wird. Denn wenn ein und dieselbe Feder beide Bewegungen veranlasst, so ist das baulich einfacher und von er- höhter Betriebssicherheit, als wenn zwei Organe unabhängig voneinander die beiden Be- wegungen ausführen. 



     Nachstehend   ist eine Ausführungsform dieser Einrichtung beschrieben. Auf den zu- gehörigen Zeichnungen veranschaulicht Fig. 11 den allgemeinen Zusammenbau der Arbeits- teile der Kraftaufspeicherung unter sich und innerhalb der Nähmaschine und lässt nament-   lich erkennen, wie eine   Achse 5 mit einem Rohr der kraftaufspeichernden Feder 1 und einem   NutenzyHnder   4 in der Maschine   bezw. zu   der unteren Welle 12 des Stichbildungs- mechanismus angeordnet ist. Die anderen Figuren stellen Einzelheiten der Einrichtung dar und werden in der   nacheilenden   Beschreibung ihre   erklärung   finden. 



  Der Träger, in weichem die Kraft aufgespeichert wird, ist eine Feder 1, deren eines
Ende durch einen   Ring 2 mit einem   Rohr 3 und deren anderes Ende mit einem Nuten- zylinder 4 verbunden ist. Dns Rohr 3 ist drehbar auf einer feststehenden, senkrechten
Achse 5 und der Nutenzylinder 4 drehbar auf dem Rohr 3 gelagert (Fig.   I,   3 und 4). 



   Fest auf dem Rohr 3 sitzt ein gezahntes Schaltrad 6, in welches eine Schaltklinke 7 eingreift, die an einem an dem einen Ende eines Hebels 9 festsitzenden Arm 8 drehbar be- festigt ist. Der   Hebe). 9   ist innerhalb einer Aussparung des   Maschinengestel1ës   um einen   Zapfpn 10 drrhbllr gelagert   und umfasst mit einer Schleife ein Exzenter 11 der unteren 
 EMI1.2 
 in Schwingungen versetzt, um das   Schaltwerk   7, 6 zu   betätigen   und die   Feder J auf-     @ zuwinden bezw.

   zu spannen, während der Nutenzylinder 4 zunächst durch   eine später be- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Gemäss dem   dargestellten Ausführungsboispiel   wird das Schaltrad 6 nur einmal   um.   gedreht, um die Feder jedosmal gleich stark zu spannen, und zwar während die letzten Stiche für die kürzesten   Knopflöcher hergestellt werden. Hiobei wird die Schaltklinke   7 hei jedem Stich oder bei jeder Umdrehung der Antriebswelle 12 einmal hin und her bewegt. Um nach einer einmaligen Umdrehung des Schaltrades 6 ein Woiterdrehen zu verhindern, ist dieses Rad mit einem Ansatz 18 versehen (Fig. 8, 4 und 5), welcher die Schaltklinke 7 aus der Radverzahnung   herausdrängt   und so lange untätig hin und her gehen   lässt,   bis der Ansatz wieder fortbewegt ist.

   Für letzteren Zweck ist der Nutenzylinder 4 mit einem Stift 14 versehen, in dessen Bewegungsbahn der Ansatz 13 sich befindet. Ist die Feder 1 aufgewunden, so befindet sich der Stift 14 gerade vor dem Ansatz   13,   wie Fig. 4 zeigt. Wird hierauf der Nutenzylinder durch die Spannung der Feder einmal umgedreht, so tritt der Stift 14 auf die andere Seite des Ansatzes 13 und stösst diesen mit dem Schaltrad 6 so viel vor, dass die Klinke 7 wieder in die Verzahnung des Rades einfällt (Fig. 5). 



   Der Nutenzylinder 4 wird in seiner Ruhelage während der Federspannung durch einen mehrarmigen Hebel 15 festgehalten, welcher so lange mit einer Nase 16 in eine Vertiefung 17 des Nutenzylinders eingreift, bis der Hebel durch einen Fusstritt oder sonstwie zurückgezogen wird. Alsdann wird der Zylinder durch die angespannte Feder 1 gedreht, um etwa einen   Knopflochschneideapparat   in Tätigkeit zu setzen. Der mehrarmige Hebel   15   ist so geformt, dass ein Arm desselben sich in der Bewegungsbahn einer aussen auf dem Zylinder 4 sitzenden   Keilfläche   18 befindet, wenn die Nase 16 aus dem Zylinder herausgezogen ist. Mithin drängt die Keilfläche 18 (Fig. 1, 3 und 6) den vom Fusstritt nicht mehr zurückgehaltenen Hebel 15 wieder mit dessen Nase 16 in den Zylinder 4 hinein und letzterer wird wieder angehalten. 



   Der Nutenzylinder 4 darf nur dann von seinem Sperrhebel 15 befreit werden, wenn die Feder 1 voll gespannt ist, weil letztere anderenfalls nicht genügend Kraft haben würde, um den Zylinder um so viel zu drehen (d. h. im vorliegenden Falle einmal herumzudrehen), wie zur richtigen Bewegung des   Knopflochschneidapparates   nötig ist. Letzterer würde sonst in einer Stellung stehen bleiben, in welcher er selbst sowie andere Maschinen- teile gefährdet sein   möchten,   wenn die Maschine in solchem Falle in Gang gesetzt würde.
Zur Verhütung dieses Falles besitzt das Schaltrad 6 eine Scheibe 19 und der Sperr- hebel 15 eine Schulter 20, welche gegen die Scheibe 19 stösst, wenn der Hebel 15 vor- zeitig von dem Nutenzylinder furtgezogen wird.

   Dieser Anstoss verhindert, dass die Hebel- 
 EMI2.1 
 gespannt ist, lässt eine Aussparung 21 in der   Scheibe 19 eR zu,   dass der Hebel 15 ganz von dem Nutenzylinder entfernt wird, weil die Hebelschulter 20 in die   Aussparung 2j !   eintritt. 



   Zur Vermeidung von Stössen beim Anhalten des Nutenzylinders 4 ist in einer Aussparung des Zylinders um eine Nabe 22 desselben ein Ring 23 mit zwei Armen 24,25 angeordnet. Der eine Arm 24 befindet sich in der seitlichen Öffnung 17 des Zylinders 4 und der andere Arm 25 bildet das Widerlager für eine Feder 26, so dass letztere die Stösse abfängt, wenn die Hebelnase 16 gegen den Arm 24 stösst (Fig. 6 bis 8). Auch kann aussen an dem Nutenzylinder 4 eine   Leitungsriune   27 für die Hebelnase 16 vorgesehen sein, um den Eintritt der Nase 16 in die Öffnung 17 sanfter zu gestalten. 



   Der Zylinder 4 ist, wie Fig. 1, 2,3, 8,9, 10 und 11 erkennen lassen, mit geeigneten Nuten versehen, um durch in diese eingreifende Hebel die Bewegung des Zylinders auf den Knopflochschneidapparat oder auf andere periodisch zu bewegende Arbeitsteile   übertragen   zu können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. An Nähmaschinen eine Einrichtung zur Kraftaufspeicherung in einer Feder, welche von einem mit dem Stichbildungsmechanismus in Beziehung stehenden Schaltwerk gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (1) durch Zwischenglieder mit einer zeitweilig in Tätigkeit zu setzenden, für eine besondere Arbeit bestimmten Vorrichtung (KnopflochSchneider, Stoffklemme   etc.)   derart verbunden ist, dass diese Vorrichtung durch die bei der Federentspannung   sich   auslösende Kraft sowohl in ihre, als auch aus ihrer Arbeitslage gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Nähmaschinen-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch geliennx, eichnet, dass das Schaltwerk zum Spannen der Feder (1) aus einem durch die EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 stimmten Federspannung die Schaltklinke (7) nach einmaliger Umdrehung des Schaltrades so lange ausser Eingriff mit demselben gehalten wird, bis der Ansatz ) durch die ausgelöste Kraft der Feder (1) Mittelst eines am Nutenzylinder (4) sitzenden Stiftes (14) von der Schaltklinke fortgestossen wird, damit letztere wieder in das Schaltrad eingreifen kann.
    4. Eine Ausführungsform der Nähmaschinen-Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutenzylinder (4) durch einen mehrarmigen, mit einer Nase (16) in eine Aussparung (17) des Zylinders eingreifenden Hebel (15, 16) gesperrt wird, welcher von dem Zylinder mittelst Fusstrittes oder sonstwie ausgelöst und in den Zylinder durch eine an demselben angebrachte Keilfläche (18) eingeschaltet wird, indem diese durch Zurückschieben des einen Hebelarmes den anderen Hebelarm mit der Nase (16) in die Zylinderaussparung einführt 5.
    Eine Ausführungsform der Nähmaschinen-Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung des Sperrhebels (15, 16) von dem Nutenzylinder (4) durch eine Scheibe (19) am Schaltrade (6) und eine Schulter (20) am Sperrhebel so lange verhindert wird, bis ein Einschnitt (21) der Scheibe (19) nach vollendeter Federspannung sich der Hebelschulter (20) gegenüberstellt, worauf der Hebel mit dieser Schulter in den Einschnitt (21) eingeführt und mit seiner Nase (16) aus dem Nutenzylinder herausgebracht werden kann, zum Zwecke, eine Auslösung des Zylinders bei unvollständig gespannter Feder unmöglich zu machen.
    6. Eine Ausführungsform der Nähmaschinen-Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (15, 16) durch eine peripherische EMI3.2
AT21982D 1902-11-14 1902-11-14 Einrichtung zur Kraftauspeicherung in Nähmaschinen. AT21982B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21982T 1902-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21982B true AT21982B (de) 1905-11-10

Family

ID=3529805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21982D AT21982B (de) 1902-11-14 1902-11-14 Einrichtung zur Kraftauspeicherung in Nähmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21982B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE47931C (de) Sieblochmaschine
AT21982B (de) Einrichtung zur Kraftauspeicherung in Nähmaschinen.
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE2155068C2 (de) Nähmaschine mit zwei relativ zur Näheinrichtung bewegbaren, trommelförmigen Stoffauflagestützen
DE152563C (de)
DE2157100C3 (de) Maschine zum Zusammennähen von Netzbahnen
DE243531C (de) Vorrichtung zum kreuzweisen verschnüren von paketen o. dgl. sowie zum verknüpfen und abschneiden der verschnürung
DE31659C (de) Umsteuerungsmechanismus für heilmann&#39;sche Stickmaschinen
DE764210C (de) Maschine zum selbsttaetigen Herstellen von mit Verwindungsverschluss versehenen Drahtumschnuerungen an Packstuecken
DE2747556A1 (de) Automatische garnknuepfvorrichtung zur bildung des netzknotens, besonders fuer garne mit grobem feinheitsgrad
DE290650C (de)
DE3533022C2 (de) Knopflochnähmaschine
DE562766C (de) Knopflochnaehmaschine
DE380406C (de) Rahmeneinstechmaschine
DE2512824C3 (de) Fadenwechselvorrichtung für Strickmaschinen
DE69844C (de) Nähmaschine mit zweispitzigem Ringschiflehen, welches zeitweilig angehalten wird
DE277683C (de)
AT51775B (de) Rahmennähmaschine.
DE492188C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine fuer Schuhwerk mit einer beim Abstellen der Maschine sich loesenden Verbindung zwischen der Naehwelle und dem Nadeltraeger
DE80505C (de)
DE620661C (de) Stillsetzvorrichtung fuer Knopflochnaehmaschinen
DE14C (de) Strickmaschine
DE290559C (de)
DE52952C (de) Neuerung an Mähmaschinen mit Garbenbindern
DE298216C (de)