AT21980B - Treidelanlage. - Google Patents

Treidelanlage.

Info

Publication number
AT21980B
AT21980B AT21980DA AT21980B AT 21980 B AT21980 B AT 21980B AT 21980D A AT21980D A AT 21980DA AT 21980 B AT21980 B AT 21980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheels
rail
towing
rails
running
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Wells Wood
Original Assignee
Stephen Wells Wood
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephen Wells Wood filed Critical Stephen Wells Wood
Application granted granted Critical
Publication of AT21980B publication Critical patent/AT21980B/de

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Treidelanlage. 



   Fig. 1 zeigt ein Schaubild der Erfindungsgegenstandes, Fig. 2 einen Teil desselben in Seitenansicht, Fig. 3 einen lotrechten Querschnitt, Fig. 4 einen lotrechten Querschnitt einer zweiten Ausführungsform, Fig. 5 einen wagerechten Querschnitt durch die Ständer, Fig. 6 einen lotrechten Querschnitt durch die Tragschienen, Fig. 7 einen lotrechten Querschnitt durch die Tragschienen in einer zweiten Ausführungsform, Fig. 8 und 9 Einzelheiten, Fig. 10 eine Draufsicht auf die Gleise, Fig. 11 eine Vorderansicht derselben, Fig. 12 einen lotrechten Querschnitt durch eines der Gleise. 



   Die Ständer, welche die eigentlichen Träger des Gleises bilden, bestehen aus den Winkeleisen A, welche miteinander, wie in Fig. 3,4 und 5 ersichtlich, verbunden sind und an ihren oberen Enden durch ein, gegen die Horizontale geneigtes   Verbindungsbloch   B zusammengehalten werden. An letzteren sind in Zwischenräumen Lappen C angebracht, welche die beiden Gleise tragen. Um die Steifheit der Träger zu   vergrössern,   sind dieselben durch Streben D verbunden (Fig. 3 und 4). Die unteren Enden der Träger   A   sind in einem Körper E aus Beton oder anderem Material eingebettet. 



     Der Rahmen F   der Schleppvorrichtung (Fig. 2) besitzt zwei nach abwärts reichende   Lappen G, II, welche   geriffelte Räder I tragen, die vermittels einer adjustierbaren Stange J und eines Kreuzstückes K aufgehängt sind. An letzteres sind die Räder befestigt und dadurch befähigt, mit   verschiedener Stärke angezogen   zu werden. Der Bund L, mit welchem die Stange J versehen ist, ruht auf der oberen Seite eines Kreuzstückes M, welches die beiden Lappen G,   H   verbindet, so dass bei einer beliebigen Aufwärtsbewegung der llänge- 
 EMI1.1 
 Ursprungslage zurück zu bringen sucht, worauf der Bund L wieder auf dem Kreuzstück M aufzuliegen kommt, so dass eine bestimmte Grösse des Zuges, für welchen die geriffelten Räder adjustiert sind, beibehalten wird.

   An ihrem oberen Ende ist mit der Gleitstange eine Zugkette P verbunden, welche über die Rolle R und durch einen Führungshaken    < S'   geht. An dieser Kette ist das Schlepptau eines Bootes befestigt. Durch diese Vorrichtung kann vermittels der hängenden, geriffelten Räder J die Kraft zum Schleppen von Booten automatisch verändert werden in Übereinstimmung mit der Veränderlichkeit des Zuges des Schlepptaues, für den Fall als ein oder mehrere Boote geschleppt werden sollen, oder aber deren Geschwindigkeit eine verschiedene ist. Es ist auch eine entsprechende   Rolle 1 ?'   vorgesehen, auf welche die Zugkotte aufgelegt wird, wenn man Boote in verschiedener Richtung schleppen will. In Fig. 9 ist eine Schleppkette dargestellt, die über eine auf der   Achse/" exzentrisch   aufgesteckte Rolle geht. 



   Das Gleis besteht aus zwei getrennten Schienen, welche auf einer Reihe von einzelnen Pfosten aufruhen. Dieselben sind längs des Ufers eines Kanals oder eines Wasserlaufes in verschiedener Höhe gelegen, wobei die dem Kanal näher gelegene Schiene niedriger ist, als die entferntere (auf der anderen Seite der Pfosten gelegene). Diese Schienen sind durch eine Reihe von Streben 0 verbunden, wodurch ein Verband gebildet wird (Fig. 10), der dem Bauwerk die notwendige Festigkeit verleiht.

   Die Bestandteile dieses zweigleisigen Schienenweges werden von I-Eisen T gebildet, welche durch die Bleche   B   verbunden sind. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Verbindungablochen   B   angenieteten Lappen 0 befestigt und tragen ihrerseits auf jeder   Gurto Uolzschwellon U   mit den oberen   Fahrschlenen     Y   und den unteren Seltenen   W,   auf welchen die geriffelten Räder laufen. Anstatt der 1-Eisen kann man auch zusammengenietete [-Eisen X benützen (Fig. 7), die demselben Zweck dienen. 



   . Um die oberen Fahrschienen und die'unteren Schienen für die geriffelten Räder mit den I-Eisen zu verbinden, benützt man die Klammern   Y,   welche mit dem einen Ende die Gurten der I-Eisen umfassen und mit dem anderen Ende an den Steg der bezüglichen Schiene befestigt sind (Fig. 12). Diese Klammern gestatten auch eine   Längenveränderung   der Schiene ohne Schaden für das Bauwerk, da die   hakenförmigen   Enden längs den 
 EMI2.1 
 tätigung der auf den oberen Schienen laufenden, im Kasten F   gelagerten-Laufräder,   wodurch die ebenfalls vom Kasten getragenen Riffelräder längs der unteren Schiene bewegt werden. 



   Dadurch, dass man mehrere zwischenliegende Stützen unter jedem I-Eisen anordnet, ist der Zug beim Schleppen auf alle zwischenliegenden Pfosten verteilt, was wichtig ist, 
 EMI2.2 
 lappen von vorteilhaft aus Walzeisen hergestellten, quer verstrebten Stiindern in verschiedenen Höhen angeordneten   I-Träger   befestigt sind, welche auf beiden Gurten Fahrschienen tragen.

Claims (1)

  1. 2. Treidelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der nach abwärts gerichteten Fahrschiene, mit den Kasten (F) des auf der oberen Schiene laufenden Wagens verbundene Riffelräder laufen, welche durch Vermittlung einer Feder mit dem zu schleppenden Boot verbunden sind, so dass die für die Fortbewegung notwendigen Reibungswiderständen der Räder durch die Schlepplast selbst hervorgerufen wird.
    3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrschienen mittels Klammern an der I-förmigen Tragschiene befestigt sind.
AT21980D 1904-06-10 1904-06-10 Treidelanlage. AT21980B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21980T 1904-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21980B true AT21980B (de) 1905-11-10

Family

ID=3529803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21980D AT21980B (de) 1904-06-10 1904-06-10 Treidelanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21980B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21980B (de) Treidelanlage.
DE2258657C2 (de) Trägerelement zum Herstellen von Rüstträgern
DE550539C (de) Zwischenwagen zum Anhaengen mehrerer von einem Schlepper gezogener landwirtschaftlicher Geraete nebeneinander
AT91812B (de) Hinterrahmen für Lokomotiven u. dgl.
DE3733627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gelaendeunabhaengigen abschnittweisen herstellung von spannbetonbruecken
AT111065B (de) Notbrücke.
DE2432548A1 (de) Herzstueck sehr grosser laenge fuer gleisanlagen fuer sehr grosse verkehrsgeschwindigkeiten
DE973575C (de) Koksloeschwagen
DE479853C (de) Zwaengrollentraggestelle, die an in der Laengsrichtung der Gleisrueckmaschine liegenden Waagebalken hintereinander schwingen
DE811023C (de) Dungaufladeanlage
DE1042461B (de) Stahlgliederband
DE109794C (de)
DE1658587B1 (de) Einrichtung zum Herstellen mehrfeldriger Tragwerke,insbesondere Brueckenueberbauten,aus Stahl- oder Spannbeton
AT40827B (de) Vorrichtung zum Entlasten von Brücken oder anderen Tragwerken.
AT44220B (de) Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.
DE955425C (de) Geraet, welches es gestattet, eine dem Gleisunterhalt bestimmte Maschine voruebergehend auszusetzen
DE1658587C (de) Einrichtung zum Herstellen mehrfeld nger Tragwerke, insbesondere Bruckenuber bauten, aus Stahl oder Spannbeton
DE548116C (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Eisenbahnwagen mit Karren oder Rollbehaeltern
DE252505C (de)
DE603258C (de) Herausziehbare Schienen zum Beladen und Entladen von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE723533C (de) Gurt fuer die mit Laufradschienen versehenen Traeger von Kranen o. dgl.
DE265052C (de)
DE1203810B (de) Fahrschiene fuer Einschienenbahnen
AT129379B (de) Durchlaufende Brückenkonstruktion.
DE1092503B (de) Fahrzeug zum insbesondere schienengebundenen Transport schwerer Wandertransformatoren od. dgl.