AT219270B - Maschine zum selbsttätigen Ausbohren von Knopfrondellen aus Platten - Google Patents

Maschine zum selbsttätigen Ausbohren von Knopfrondellen aus Platten

Info

Publication number
AT219270B
AT219270B AT399657A AT399657A AT219270B AT 219270 B AT219270 B AT 219270B AT 399657 A AT399657 A AT 399657A AT 399657 A AT399657 A AT 399657A AT 219270 B AT219270 B AT 219270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
slide
line
panels
carriage
Prior art date
Application number
AT399657A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehme Co Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Co Dr Ing filed Critical Boehme Co Dr Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT219270B publication Critical patent/AT219270B/de

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum selbsttätigen Ausbohren von Knopfrondellen aus Platten 
Es sind handbetätigte Maschinen zum Ausbohren von Knopfrondellen bekannt, bei denen die Platten schrittweise nach jedem ausgebohrten Rondell seitlich weitertransportiert werden. Austauschbare Zahn- stangen mit einem Zahnabstand, der dem seitlichen Abstand der auszubohrenden Rondelle in der Platte entspricht, arretieren den schrittweisen Seitenvorschub durch Einrasten einer Klinke in die Zahnstange. 



  Die seitliche Vorschubbewegung der an einem Schlitten befestigten Platte wird dabei durch Gewichts- oder Federzug durchgeführt. Ist in der Weise eine Zeile von Rondellen ausgebohrt, so wird die Platte von
Hand wieder in die Ausgangsposition geschoben und in der Höhe um eine Zeile weitergeschaltet. Auch für die Zeilenschaltung ist eine austauschbare Zahnstange angeordnet, in die eine federnde Raste eingreift. Bei diesen Maschinen wird der schrittweise seitliche Transport nach dem jeweiligen Zurückfahren der Bohrspindel selbsttätig ausgelöst. Dagegen muss die Platte nach dem Ausbohren einer Zeile immer wieder von Hand in die Ausgangsposition geschoben und auf die nächste Zeile eingestellt werden. 



   Die Erfindung betrifft eine Maschine zum selbsttätigen Ausbohren von Knopfrondellen aus Platten beliebiger Werkstoffe mittels Hohlbohrer mit einem die Platte tragenden Schlitten und in Zahnstangen einrastenden Klinken für das   Höhen- und   Querverstellen des Schlittens während sich der Hohlbohrer jeweils in Rückwärtsbewegung befindet und bezweckt, die angeführten Nachteile der bekannten Maschine zu beseitigen. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass der die Platte tragende Schlitten abwechselnd eine Zeile schrittweise von rechts nach links, die nächste Zeile schrittweise von links nach rechts und so fort weiterschaltet, wobei sie sich beim Übergang auf die nächste Zeile selbsttätig um eine Zeilenhöhe verschiebt.

   Dadurch wird vermieden, dass die Platte nach jeder ausgebohrten Zeile wieder im Leerlauf zur Ausgangsstellung zurückgefahren werden muss. Die Maschine läuft daher ohne Unterbrechung vom Ausbohren des ersten Rondells der ersten Zeile bis zum letzten Rondell in der letzten Zeile durch und schaltet sich dann aus. Nach dem Einspannen einer neuen Platte und Zurückbringen des Schlittens in die Ausgangsposition beginnt der Arbeitsablauf von vorn. 



   Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 



   Es zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht der Maschine mit teilweise weggebrochener Vorderwand, Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine teilweise im Schnitt nach der Linie   TI - TI   der Fig.   l,   Fig. 3 das Schaltklinkenpaar mit Elektromagnet und Fig. 4 den Antriebsmotor mit nachgeschalteter Rutschkupplung für den Antrieb des Schlittens im Schaubild. 



   Ein im Gestell 1 angeordneter Elektromotor 2 mit Keilriemenantrieb 3 und nachgeschaltetem Schnekkenradgetriebe 4 dient zum Antrieb einer Steuerwelle 5 mit einem Kurvenscheibenpaar 6. Am Umfang des Kurvenscheibenpaares laufen die Rollen eines Hebels 14, der mit einer Lagerhülse 13, z. B. Inder aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise antriebsverbunden ist. bei seinem Hochschwenken unter der Wirkung der Kurvenscheiben 6 der Lagerhülse 13 eine Vorschubbewegung erteilt. In der Lagerhülse 13 ist eine hohle Bohrspindel lose gelagert, jedoch gegen Verschiebung gesichert, die an ihrem aus der Lagerhülse 13 vorstehenden Ende einen Hohlbohrer 15 trägt, während auf ihrem andern in der Lagerhülse liegenden Ende eine Riemenscheibe befestigt ist, die über einen Riemen 12 von einem Vorgelege 11 ihren Antrieb erhält, das über einen Keilriemen 10 von einem Motor 9 angetrieben ist.

   Innerhalb der Bohrspindel ist ein entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar geführter, in einer Buchse 13a gegen Drehung ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sicherer Dorn angeordnet, dessen aus dem Hohlbohrer 15 vorstehendes Ende eine Gegenkrone 16 in Form einer Scheibe trägt, die die Platte 43 während des Bohrvorganges in Zusammenarbeit mit einer festste- 
 EMI2.1 
 del festhält und dabei innerhalb des sich darüberschiebenden Hohlbohrers liegt. 



   Wenn der Vorschub der Bohrspindel beendet und das Rondell ausgebohrt ist, geht die Lagerhülse 13 samt Bohrspindel und Dorn in ihre Ausgangsstellung zurück, so dass die Gegenkrone 16 die Platte 43 für die anschliessende seitliche schrittweise Bewegung freigibt. Führungsleisten 33 und 34 führen die Platte bei dieser Bewegung, die durch einen Schaltnocken 8 (Fig. 1) eingeleitet wird, der auf einer Scheibe 7 der Steuerwelle 5 befestigt ist. Der Schaltnocken 8 betätigt einen Schalter 39, durch dessen Stromimpuls ein Magnet 31 erregt wird und ein unter dem Druck von Federn 40 stehendes Paar von Klinken 30 anhebt, die je in eine mit entgegengesetzt geschrägten Sperrzähnen eingreifen, so dass eine Klinke bei Linkslauf, die andere Klinke bei Rechtslauf eines Schlittens 25 zur Wirkung kommt, auf dem das Werkstück befestigt ist.

   Der Schlitten 25 ist mittels Rollen 24 auf einer an einem Vertikalschlitten 19 befestigten Schiene 18 seitlich verschiebbar geführt und trägt die Zahnstangen 26. Ein Motor 20 mit Getriebe 42 und nachgeschalteter Rutschkupplung 21 bewegt den Schlitten 25 auf der Schiene 18 durch eine Kette 22, sobald das Klinkenpaar 30 angehoben ist. Der Impuls vom Schalter 39 ist nur kurz, so dass die Klinken 30 jeweils den nächstfolgenden Zahn des Zahnstangenpaares 26 sperren. Dadurch hält der Schlitten 25 mit der durch eine Klemmvorrichtung 23 am Schlitten 25 befestigten Platte 43 an, und der Vorschub der Lagerhülse 13 samt der Bohrspindel beginnt erneut. 



   Am Zeilenende stossen die auf dem Zahnstangenpaar 26 befindlichen Nocken 36 bzw.   36'jeweils   gegen einen Endschalter 37 bzw.   37'.   Der Endschalter 37 bzw.   37'und   die Nocken 36 bzw.   36'sind   so angeordnet, dass sie beim Anschlagen des Nockens 36 bzw.   36'an   den Endschalter 37 bzw.   37'den   Motor 20 umpolen, so dass derselbe mit entgegengesetzter Drehrichtung weiterläuft. Dadurch bewegt sich der Schlitten 25 in der entgegengesetzten Richtung.

   Gleichzeitig lösen die Endschalter 37 bzw.   37'einen   elektrischen Impuls aus, der eine in der Zeichnung nicht dargestellte, magnetisch betätigte Klinke, die in eine Zahnstange 27 eingreift, kurzzeitig abhebt, um das Absenken der Schiene 18 und damit der Platte 63 um eine Zeile zu ermöglichen. 



   Der Vertikalschlitten 19 ist auf einer Säule 17 verschiebbar und mittels einer Führung 28 gegen Drehung gesichert. Ein Gegengewicht 32 gleicht das Gewicht des Schlittens 19 mit dem auf ihn angeordneten Teilen aus. 



   Damit die Rondellen auf Lücke ausgebohrt werden, ist das austauschbare Zahnstangenpaar 26 ebenfalls auf Lücke angeordnet. 



   Die Maschine kann mittels einer Kurbel 41 zwecks Einstellung ihrer Schaltvorgänge angetrieben-werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Maschine zum selbsttätigen Ausbohren von Knopfrondellen aus Platten beliebiger Werkstoffe mittels Hohlbohrer mit einem die Platte tragenden Schlitten und in Zahnstangen einrastenden Klinken für las   Höhen- und   Querverstellen des   Schlittens. während sich   der Hohlbohrer jeweils in Rückwärtsbewegung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der die Platte (43) tragende Schlitten (25) abwechselnd eine Zeile ichrittweise von rechts nach links, die nächste Zeile schrittweise von links nach rechts und so fort weiterichaltet, wobei sie sich beim Übergang auf die nächste Zeile selbsttätig um eine   Zeilenhöhe   verschiebt.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb des Schlittens 25 ein ständig laufender Motor (20) mit nachgeschalteter Rutschkupplung (21), sowie eine über die Rutschkupplung angetriebene Kette (22) und dass für die Horizontalbewegung am Schlitten ein Klinkenpaar (30) und : in Zahnstangenpaar (26) mit entgegengesetzt geschrägten Zähnen vorgesehen sind, wobei der Schlitten 25) durch kurzzeitiges Abheben der Klinken jeweils für die Länge einer Zahnteilung freigegeben werden : ann.
    3. Maschine nach denAnsprüchen 1 und 2, dadurchgekennzeichnet, dass für d-e Umkehrung der Bewegung tes Schlittens (25) am Zeilenende je ein Endschalter (37, 37') vorgesehen ist.
AT399657A 1957-01-07 1957-06-18 Maschine zum selbsttätigen Ausbohren von Knopfrondellen aus Platten AT219270B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219270X 1957-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219270B true AT219270B (de) 1962-01-25

Family

ID=5831768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT399657A AT219270B (de) 1957-01-07 1957-06-18 Maschine zum selbsttätigen Ausbohren von Knopfrondellen aus Platten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219270B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT219270B (de) Maschine zum selbsttätigen Ausbohren von Knopfrondellen aus Platten
DE4205856A1 (de) Vorrichtung zur lastaufnahme
DE917259C (de) Drucktelegrafenempfaenger mit einem Typenrad, das eine Anzahl von im Ruhezustand ausserhalb der Druckstellung liegenden Typenreihen besitzt
DE1950292A1 (de) Saegemaschine
DE1940287A1 (de) Automatische Abfuell- und Verschliessmaschine
DE976498C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von kleineren Metallteilen aus ihren Einzelteilen
DE1602460C3 (de)
DE1506893A1 (de) Vorrichtung zum sukzessiven Transport von zu bearbeitenden Uhrenteilen
DE704993C (de) Ringspinnmaschine mit Antiballonringen
DE478813C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Jacquardware auf Strickmaschinen
DE950963C (de) Bohrmaschine zum Bohren von Dachlatten fuer eine Schieferdeckung
DE13527C (de) Selbsttätige Bohrmaschine für Bürstenhölzer&#34;
DE313635C (de)
DE7122510U (de) Kranbundmagazin für Werkzeugmaschinen wie Sagemaschinen
DE1254226C2 (de) Weg- oder winkelabhaengige steuerung eines einen gegenstand nacheinander ueber einstellbare gleich grosse weglaengen oder winkel antreibenden elektromotors
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE617937C (de) Druckmaschine, insbesondere Adressendruckmaschine, bei der die Druckplatten schrittweise gefoerdert werden
DE1000284C2 (de) Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien
DE134224C (de)
DE1196158B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorschub des die Schablone tragenden Wagens in Film-druckmaschinen
DE645797C (de) Entladevorrichtung fuer Pendelbecherwerke
DE34509C (de) Neuerung an Maschinen zum gleichzeitigen Ausstanzen mehrerer Notenblätter
DE1785281A1 (de) Kannenauswechselvorrichtung bei Textilmaschinen,insbesondere bei Streckmaschinen
DE352971C (de) Maschine zum Lochen von Notenbaendern
DE532956C (de) Tunkvorrichtung an Zuendholzmaschinen, bei denen waehrend des Tunkens der Tunktisch die Hoelzchen eine Strecke begleitet