AT218932B - Wickelvorrichtung, insbesondere für Garnstränge - Google Patents

Wickelvorrichtung, insbesondere für Garnstränge

Info

Publication number
AT218932B
AT218932B AT689260A AT689260A AT218932B AT 218932 B AT218932 B AT 218932B AT 689260 A AT689260 A AT 689260A AT 689260 A AT689260 A AT 689260A AT 218932 B AT218932 B AT 218932B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
pin
winding device
strands
yarn
Prior art date
Application number
AT689260A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Langoth
Original Assignee
Remac Handstrickapp Erzeugung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remac Handstrickapp Erzeugung filed Critical Remac Handstrickapp Erzeugung
Priority to AT689260A priority Critical patent/AT218932B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218932B publication Critical patent/AT218932B/de

Links

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wickelvorrichtung, insbesondere für Garnstränge 
Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung, insbesondere für   Garnstrange   mit einem um einen feststehenden Zapfen drehbaren und mit einem Antriebsrad verbundenen Arm, auf welchem exzentrisch der Wickeldorn zur Bildung von Knäueln gelagert ist, der eine mit dem freien Ende des feststehenden Zapfens in Eingriff stehende Treibscheibe aufweist. 



   Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art zum Wickeln von Knäueln aus Strängen ist drehbar um einen vertikalen Zapfen ein von einer Antriebsscheibe getragener Wickeldorn schiefwinkelig zur vertikalen Drehachse angeordnet. Auf diesen Wickeldorn drehbar ist eine mit einem Antriebszahnrad versehene Knäuelspule aufsteckbar, wobeidas Zahnrad der Knäuelspule in ein feststehendes Ritzel am Zapfen greift, in dessen Zähnen es bei Drehung der Antriebsscheibe abrollt und damit die Knäuelspule in Umdrehung versetzt, die dabei gleichzeitig um den vertikalen Zapfen kreist und den Faden zum Knäuel wickelt. Mit diesen Vorrichtungen ist ausschliesslich die Erzielung von Knäuelwicklungen, nicht aber von Spulenwicklungen möglich. 



   Durch die Erfindung wird eine Wickelvorrichtung geschaffen, die es ermöglicht, wahlweise Knäueloder Spulenwicklungen beliebiger Art herstellen zu   können.   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Antriebsrad und Arm eine leicht lösbare Kupplung, z. B. eine mit dem Antriebsrad verbundene Buchse, auf welcher der Arm aufsetzbar ist, vorgesehen ist, und dass bei abgenommenem Arm auf den Zapfen bzw. die Buchse   Spulenkörper bzw. -dorne   mit den entsprechenden Kupplungsteilen aufschiebbar sind. Diese Vorrichtung besitzt also einen grösseren Anwendungsbereich als die bekannten Wickelvorrichtungen ; sie zeichnet sich überdies durch grösste konstruktive Einfachheit und daher Betriebssicherheit sowie geringe Herstellungskosten aus. 



   Besonders einfach ist eine Vorrichtung gemäss der Erfindung dann, wenn die Buchse als Vierkant ausgebildet ist und der Spulenkörper   bzw. -dorn   ein diesem entsprechendes Zentralloch im Kupplungsteil aufweist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ferner in vorteilhafter Weise der Zapfen an seinem freien Ende aufgerauht,   z. B.   geriffelt oder gerändelt, und der mit diesem Ende zusammenwirkende Teil der Treibscheibe ist als gegebenenfalls mit einem Reibungsbelag versehenes Reibrad ausgebildet. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen erläutert, in denen ein Ausführungsbeispiel der   erfindungsgemässen   Vorrichtung mit aufgesetzter Knäuelspule in   Fig. 1   im Längsschnitt dargestellt ist. Die Fig. 2 und 3 zeigen Aufsteckbuchsen für Kegel- bzw. Scheibenspulen im Längsschnitt. Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Detail in Auf- bzw. Grundriss. 



   Auf einem Gestell   1,   beispielsweise einer an einer Tischplatte 2   od. dgl.   festschraubbaren Klemme, ist der Drehzapfen 3 fest angeordnet und in bekannter Weise ein Fadenführer 4 festgelegt. Auf dem Drehzapfen 3, der an seinem freien Ende eine Riffelung 5 oder eine Rändelung oder sonstige Aufrauhung trägt, ist ein mit einer Buchse   6'als   Kupplung drehfest verbundenes oder mit ihr aus einem Stück bestehendes Ritzel 6 drehbar gelagert. Dieses Ritzel 6, beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Kegelritzel, und 
 EMI1.1 
 Diese Träger 15, 15', 15''sind mit der Buchse   6'oder   auch dem Ritzel 6 kuppelbar, z.

   B. durch Stifte, Klauen od. dgl., so dass sie bei angetriebenem Ritzel dessen Drehung mitmachen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 den Aufsteckbuchsen 10   (Fig. l) bzw. l0' (Fig. 2) bzw. 10" (Fig. 3)   mit Zentralloch 13 aufgesetzt werden. 



  Die Vierkantausbildung der Buchse   6'ist   besonders deutlich in den Fig. 4 und 5 zu erkennen. 



   Zur Erzielung einer Spulenwicklung wird   z. B.   eine Kegelspule 9' (Fig. 2) oder eine Scheibenspule   9"     (Fig. 3) mit Ihrem Spulenträger 15'bzw. 15"auf   die Buchse 6'aufgesetzt und vollführtdannbei Drehung des Ritzels 6 eine Rotationsbewegungumdie Drehzapfenachse, die in diesem Fall mit der Spulenachse zusammenfällt. 



   Die Spulenträger 15',   15"können   weggelassen werden, wenn die Spulenhülsen 9', 9''selbst entsprechend der Buchse   6'ausgebildete Aufstecklöcher   aufweisen. 



   Zur Knäuelwicklung ist die Einrichtung gemäss Fig. 1 erforderlich. Drehzapfen und Spulenachse fallen hiebei nicht zusammen, sondern sind gegeneinander geneigt, so dass zur Rotation der Spulenachse noch eine Umlaufbewegung der Spule um die Drehzapfenachse hinzukommt. Zweckmässig kann diese Umlaufbewegung durch Reibungsschluss zwischen dem feststehenden Drehzapfen 3 und der Knäuelspule 9'hervorgerufen werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Drehzapfen 3 an seinem freien Ende mit einer Riffelung 5 versehen, und die vom auf dem Wickelträger 15 befestigten Arm 12 getragene und an diesem drehbare Knäuelspule 9 wird über die mit dieser Riffelung 5 in Reibungsschluss stehenden Reibscheibe 14, welche einen Reibungsbelag 11 aufweist, zusätzlich um ihre eigene Achse in Drehung versetzt. 



   Im Rahmen der Erfindung sind Abänderungen an den beschriebenen Ausführungsformen möglich ; insbesondere kann an Stelle eines Vierkantes auch eine beliebige andere drehungsschlüssige Kupplung zwischen Ritzel und Wickelkörper vorgesehen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Wickelvorrichtung, insbesondere für Garnstränge,   mit einem um einen feststehenden Zapfen drehbaren und mit einem Antriebsrad verbundenen Arm, auf welchem exzentrisch der Wickeldorn zur Bildung von Knäueln gelagert ist, der eine mit dem freien Ende des feststehenden Zapfens in Eingriff stehende Treibscheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Antriebsrad   (7)   und Arm (12) des Wickelträgers (15) eine leicht lösbare Kupplung, z. B. eine mit dem Antriebsrad (7) verbundene Buchse (6'), auf welcher der Arm (12) aufsetzbar ist, vorgesehen ist, und dass bei abgenommenem Arm (12) auf den Zapfen (3) bzw. die Buchse (6') Spulenkörper (9',   9'')   bzw. -träger (15',   15'')   mit den entsprechenden Kupplungsteilen (10', 10'') aufschiebbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (6') als Vierkant ausgebildet ist und der Arm (12) bzw. der Spulenkörper (9', 9'.) bzVi. -träger (15', 15',) ein diesem entsprechendes Zentralloch (13) im Kupplungsteil (10, 10', 10'') aufweist.
    3. Wickelvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (3) an seinem freien Ende aufgerauht, z. B. geriffelt oder gerändelt ist, und der mit diesem Ende zusammenwirkende Teil der EMI2.2
AT689260A 1960-09-09 1960-09-09 Wickelvorrichtung, insbesondere für Garnstränge AT218932B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT689260A AT218932B (de) 1960-09-09 1960-09-09 Wickelvorrichtung, insbesondere für Garnstränge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT689260A AT218932B (de) 1960-09-09 1960-09-09 Wickelvorrichtung, insbesondere für Garnstränge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218932B true AT218932B (de) 1961-12-27

Family

ID=3590808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT689260A AT218932B (de) 1960-09-09 1960-09-09 Wickelvorrichtung, insbesondere für Garnstränge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218932B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283021B (de) Vorrichtung fuer die Blockierung von zylindrischen, im wesentlichen glatten Wellen gegen Bewegung in Laengsrichtung
DE2215776C2 (de) Spulenantriebsvorrichtung für Magnetbandaufnahme-und/oder-wiedergabegeräte
DE3336715C2 (de) Fadenbremse
AT218932B (de) Wickelvorrichtung, insbesondere für Garnstränge
DE926815C (de) Grob- und Feintrieb fuer denselben drehbaren Teil an Instrumenten, insbesondere an Mikroskopen zur Bildschaerfeneinstellung
DE732545C (de) Halte- und Zentriervorrichtung fuer auf Spindeln aufgesteckte Huelsen bei Spinn- undZwirnmaschinen
CH414419A (de) Vorrichtung zum Festlegen des Fadenendes an Textilspulen
DE732276C (de) Dreibackenbohrfutter
DE224127C (de)
DE415594C (de) Vorrichtung zum Bewickeln ringfoermiger Koerper von einer Vorratsspule aus
DE946503C (de) Filmspulenarm fuer kinematografische Vorfuehrugeraete
DE2809827C2 (de) Kupplung zum drehfesten Verbinden einer Ringspindel mit einer Hülse
AT29770B (de) Gegenwinderbelastung für Selfaktoren.
DE803823C (de) Freilauf fuer Fahrraeder o. dgl.
DE2258726A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln des handrades einer naehmaschine mit der armwelle
DE420922C (de) Schleifwalze
AT144863B (de) Spannvorrichtung für elektrische Leitungsschnüre u. dgl.
DE2142486C3 (de) Liefervorrichtung
DE651831C (de) Drillschnurkreisel
DE739109C (de) Einrichtung zum Verschwenken des Schnurfuehrers von Angelschnurwinden
AT217199B (de) Vorrichtung zur Verspannung von rechtwinkeligen Gerüstfeldern bei in Bau befindlichen Metallgerüsten
DE2706819C3 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines zu verzwirnenden Fadens an einer Aufwärtszwirnmaschine
DE275117C (de)
DE2203409C3 (de) Falschdrallvorrichtung
DE486540C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zierfaeden